EP1321170B1 - Feuerlöschanlage - Google Patents

Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1321170B1
EP1321170B1 EP02027098A EP02027098A EP1321170B1 EP 1321170 B1 EP1321170 B1 EP 1321170B1 EP 02027098 A EP02027098 A EP 02027098A EP 02027098 A EP02027098 A EP 02027098A EP 1321170 B1 EP1321170 B1 EP 1321170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
extinguishing
fire
connecting piece
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321170A1 (de
Inventor
Alex Dipl.-Ing. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP1321170A1 publication Critical patent/EP1321170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321170B1 publication Critical patent/EP1321170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing system with an extinguishing nozzle, which can be used with an extinguishing nozzle nozzle in a sleeve connected to an extinguishing pipe.
  • fire extinguishing systems with permanently installed pipelines connected to the pipes extinguishing nozzles, in particular sprinklers, an externally threaded extinguishing nozzle, which is screwed behind a threaded sleeve of the piping system , This screw is usually sealed permanently with sealing hemp or sealant.
  • Fire extinguishing systems are subject to particularly stringent pressure tightness and service life requirements.
  • the test pressure for extinguishing water in the case of a blind-filled pipe network without extinguishing nozzle is a maximum of 250 to 300 bar after the extinguishing nozzle has been produced.
  • the operating pressure for a fire extinguishing system which is operated with extinguishing water, is a maximum of 30 bar.
  • the connection of the extinguishing nozzle with the outgoing of the extinguishing pipe sleeve must be absolutely tight, so that no water leaks.
  • the maximum operating pressure is 60 bar.
  • the seal must not be absolutely tight, but a tight fit must be ensured so that the connection is not pushed out.
  • the service life of a fire-extinguishing system including all components is approximately 25 years on average. In this period, the tightness of the connection must be guaranteed, even if no trigger case occurs.
  • Extinguishing nozzles were used without exception in the prior art for these high requirements, which are screwed to a sleeve of the extinguishing pipe and sealed with sealing hemp or sealant.
  • the Verschraubungstechnik requires that the extinguishing nozzles are made of a hexagonal material, after machining on a limited length section, the hexagonal profile remains for attachment of a mounting wrench with which the extinguishing nozzle screwed into the extinguishing nozzle becomes. This type of production requires a lot of material and work time.
  • the invention has for its object to provide a permanently installed fire extinguishing system, in which the extinguishing nozzles can be easily mounted pressure-tight and brought into a desired orientation.
  • the nozzle is held with a locking device in the sleeve.
  • a sealing ring with a full cross-section is a sealing ring whose cross-section is not slotted, so for example an O-ring.
  • Such an unslotted sealing ring has the advantage that the extinguishing nozzle can be very easily mounted and also disassembled.
  • the invention with unthreaded extinguishing nozzle is also applicable to multiple extinguishing nozzle heads.
  • DE 299 13 174 describes a fire extinguishing system in which the extinguishing pipe is inserted into fittings, each having an inner bore with an inner annular groove, in which a slotted sealing ring sits, the connection of the extinguishing nozzles takes place there to a threaded hole in the fitting, so in traditional technique.
  • the key surfaces can be omitted, so that the extinguishing nozzles can be made of a simple and therefore cheaper round material.
  • the production of the extinguishing nozzle is improved, because processing time and material is saved.
  • the elimination of the key areas has even more advantages.
  • the height of the extinguishing nozzle can be reduced by eliminating the key area, resulting in greater freedom of assembly especially in tight spaces on the site.
  • the invention not only saves working time in production and assembly, it can also account for special assembly tools. Also mounting errors are avoided.
  • the threadless extinguishing nozzle can advantageously be plugged together with a pipe for fire extinguishing systems consisting of pipe sections which are connected by means of T-shaped fittings, the legs of which have smooth inner bores with stops and inner annular grooves with associated elastic sealing rings and the ends of the pipe sections through the sealing rings pushed to the stops and are secured by means of locking against the ends locking screws in radial threaded holes against slipping of the line sections.
  • the extinguishing nozzle connector according to the invention can be used for all fire extinguishing systems with the known extinguishing agents, such as water, gas, extinguishing concentrates and the like.
  • Stationary sprinkler systems have been built in fire protection for more than 100 years in a variety of forms. To date, there is no single sprinkler system in plug connection worldwide.
  • the invention enables a simple and secure installation of the plug-in system, with much shorter assembly times, lower production costs and a more favorable storage.
  • the cost savings when installing the extinguishing nozzles with plug-in system A complete fire extinguishing system is up to 50% compared to the previous assembly with tuyeres. Above all, eliminates the subsequent alignment of the nozzle arms, because the extinguishing nozzles can be plugged directly aligned during assembly.
  • Another advantage is the fact that the extinguishing nozzles with the simplest means for cleaning and inspection can be removed and installed.
  • the extinguishing nozzle has a conical insertion portion for pressing the sealing ring in the inner countersunk groove of the sleeve. This prevents that the sealing ring is sheared when inserting the extinguishing nozzle in the ring sleeve.
  • the inner bore is an outwardly conically widening cone bore and the outer surface of the extinguishing nozzle nozzle is adapted to the inner bore.
  • cooperating alignment elements are provided on the sleeve and the neck, which allow the insertion of the nozzle only in a specific orientation in the sleeve. This achieves a rotational alignment of the extinguishing nozzle with respect to the fitting.
  • each leg 4, 5 and 6 On the line sections 1a of a sprinkler pipe 1 T-shaped fittings 2 are plugged, the legs 4, 5 and 6 have, whose lengths are increased compared to 7 standard DIN versions.
  • Each leg 4, 5 and 6 is provided with an inner bore 8, 9 and 10, which is limited in depth by a stop 11, 12, 13.
  • the legs have 4-6 inner annular grooves 14, 15 and 16, and radial threaded bores 17, 18 and 19.
  • sealing rings 20, 21 and 22 are inserted with a full cross section, in particular O-rings.
  • the end 1b of a line section 1a is inserted into one of the legs 4, 5 and advanced over the sealing rings 20, 21 all the way to the respective stop 11, 12.
  • the line sections 1a is not deducted from the fitting 2 and thus the pipe connection is canceled, 17-19 locking screws 23, 24 and 25 are screwed into the radial threaded holes, which press with ring cutting against the line sections 1a and the sprinkler nozzle 26 and thus a safe Ensure hold.
  • the sealing rings 20-22 may be formed as O-rings. Any other ring shape can be used.
  • the leg 6 is designed to insert a sprinkler or another suitable extinguishing nozzle 3 as a sleeve 39.
  • the extinguishing nozzle 3 has an extinguishing nozzle nozzle 26 with a smooth outer surface and a bottom 27 and a distributor plate 28, which are connected to each other by means of the two Sprinklerarme 29 and 30 on. Locked is the extinguishing nozzle nozzle 26 with a glass keg 31, which sits in a seal 32.
  • the extinguishing nozzle 3 is pushed with its extinguishing nozzle nozzle 26 to the stop 13 in the inner bore 10 of the sleeve 39 and secured by means of the screws 25.
  • a sealing ring 22 also provides for the sprinkler for a sufficient seal.
  • the extinguishing nozzle nozzle 26 can be inserted so effortlessly into the sleeve 39, that the sprinkler arms 29, 30 of all extinguishing nozzles are aligned in a row parallel to the axis of the Spinklerrohr Ober 1. A subsequent alignment is omitted. Even with sprinklers with more than two sprinkler arms a uniform alignment is required and guaranteed.
  • the extinguishing nozzle nozzle 26 At the end of the extinguishing nozzle nozzle 26 is a conical insertion portion 40 which causes the sealing ring 22 is increasingly pressed into the inner annular groove 16 and not sheared off when inserting the extinguishing nozzle in the inner bore 10 of the sleeve 39.
  • the extinguishing nozzle nozzle 26 is cylindrical in this embodiment and the inner bore 10 is also cylindrical. The extinguishing nozzle nozzle is inserted with a tight fit in the inner bore 10.
  • FIG. 3 shows an extinguishing nozzle with a cylindrical extinguishing nozzle connection piece 26.
  • the sleeve 39 and the extinguishing nozzle connection piece 26a are conical.
  • a holding device (not shown) is provided which holds the extinguishing nozzle to the fitting.
  • FIG. 5 shows an open extinguishing nozzle 3a with an adapter 33 forming the sleeve 39 with a smooth inner surface 34 and a threaded connector 35 which is screwed into the thread 36 of an existing leg 37 of a fitting 38.
  • an annular groove of the sleeve 39 a on the smooth outer surface of the Löschdüsenstutzens 26b attacking sealing ring 22 is inserted.
  • the extinguishing nozzle nozzle 26b is secured against being pulled out.
  • the insertion depth is limited by a stop 13 of the extinguishing nozzle 3 a, which abuts against the outer end of the sleeve 39.
  • the adapter 33 may also be designed as Reduzierstutzen.
  • the sealing ring 22 is seated in two matching half-benefits 16a, 16b.
  • the first half groove 16a is provided as an inner annular groove on the sleeve 39, and the second half groove as an outer circumferential half groove 16b on the extinguishing nozzle nozzle 26th
  • aligning elements 42,43 are provided on the sleeve 39 and the extinguishing nozzle nozzle.
  • the alignment elements 42 are longitudinal webs projecting outwardly from the extinguishing nozzle nozzle 26, and the alignment elements 43 are longitudinal grooves on the inside of the socket 39.
  • the alignment elements 42, 43 are provided only at the opening end of the sleeve 39 and at the head end of the extinguishing nozzle nozzle 26 , They do not extend into the region of the sealing ring 22.
  • the alignment 42,43 are arranged on that side of the sealing ring 22 which faces away from the extinguishing nozzle 3, ie deep inside the sleeve 39.
  • the alignment 42 of the extinguishing nozzle nozzle 26 are longitudinal grooves and the alignment elements 43 of the sleeve 39 are longitudinal webs 43 which fit into the grooves 42 engage and cause a rotation of the extinguishing nozzle nozzle 26 with respect to the leg 6 of the fitting 3.
  • several pairs of intermeshing alignment elements 42, 43 may be provided, it is generally sufficient if only one alignment element 42 and one alignment element 43 complementary thereto are provided in each case.
  • alignment element 42a is a flattening on the outside of the extinguishing nozzle nozzle 26 and the alignment element 43a is a flattening on the inside of the sleeve 39, wherein the flattening forms a chord to the circular bore 10.
  • a locking device 25 for securing the extinguishing nozzle nozzle 26 in its longitudinal direction is arranged in the region of the flats.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage mit einer Löschdüse, die mit einem Löschdüsenstutzen in eine mit einer Löschleitung verbundenen Muffe einsetzbar ist.
  • Bei den z.B. aus FR-A-2774600, US-A-6129153 oder DE 29923523 bekannten Feuerlöschanlagen mit fest installierten Rohrleitungen weisen die mit den Rohrleitungen verbundenen Löschdüsen, insbesondere Sprinkler, einen mit Außengewinde versehenen Löschdüsenstutzen auf, der hinter eine Gewindemuffe des Rohrleitungssystems eingeschraubt ist. Diese Schraubverbindung wird üblicherweise mit Dichtungshanf oder Dichtungsmasse dauerhaft abgedichtet. Für Feuerlöschanlagen gelten besonders strenge Anforderungen an Druckdichtigkeit und Standdauer. So beträgt der Prüfdruck für Löschwasser bei blind gestopftem Rohrnetz ohne Löschdüse, nach der Herstellung der Löschdüse maximal 250 bis 300 bar. Der Betriebsdruck für eine Feuerlöschanlage, die mit Löschwasser betrieben wird, beträgt maximal 30 bar. Hierbei muß die Verbindung der Löschdüse mit der von der Löschleitung abgehenden Muffe absolut dicht sein, damit kein Wasser austritt. Für die Zulassung bei Löschgas beträgt der maximale Betriebsdruck 60 bar. Hierbei muß allerdings die Dichtung nicht absolut dicht sein, jedoch muß ein fester Sitz gewährleistet sein, damit die Verbindung nicht herausgedrückt wird. Die Standdauer einer Feuerlöschanlage einschließlich aller Komponenten beträgt im Schnitt ca. 25 Jahre. In diesem Zeitraum muß die Dichtheit der Verbindung gewährleistet sein, auch wenn kein Auslösefall eintritt. Für diese hohen Anforderungen wurden im Stand der Technik ausnahmslos Löschdüsen eingesetzt, die mit einer Muffe der Löschleitung verschraubt und mit Dichthanf oder Dichtungsmasse abgedichtet sind.
  • Neben dem hohen Arbeitsaufwand, den die eben erwähnte Verschraubung- und Dichttechnik erfordert, besteht ein weiterer Nachteil der Verschraubungstechnik darin, dass die Löschdüse so weit in die Muffe eingeschraubt werden muss, bis eine absolute Dichtung gewährleistet ist. Diese kraftschlüssige Düsenmontage, die beispielsweise unter Verwendung eines Drehmomentenschlüssels durchgeführt wird, hat zur Folge, dass die Düsenarme der einzelnen Löschdüsen nicht gleichmäßig ausgerichtet werden. Daher müssen die Löschdüsen nachgerichtet werden, was wiederum arbeitsaufwendig ist. Schwierig ist das Nachrichten, weil die Dichtung zwischen Löschdüse und Muffe nicht gefährdet werden darf.
  • Außerdem erfordert die Verschraubungstechnik, dass die Löschdüsen aus einem Sechskantmaterial gefertigt werden, wobei nach spanender Bearbeitung auf einem begrenzten Längenabschnitt das Sechskantprofil zum Ansetzen eines Montageschlüssels verbleibt, mit dem die Löschdüse in den Löschdüsenstutzen eingeschraubt wird. Diese Fertigungsart erfordert einen hohen Aufwand an Material und Arbeitszeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fest installierbare Feuerlöschanlage zu schaffen, bei der die Löschdüsen auf einfache Weise druckdicht montiert und in eine gewünschte Ausrichtung gebracht werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach weist die Muffenverbindung einen Stutzen mit glatter Außenfläche und eine Muffe mit glatter Innenfläche auf, wobei zwischen Muffe und Stutzen mindestens ein in einer Ringnut eingebauter Dichtungsring mit vollem Querschnitt vorgesehen ist. Der Stutzen ist mit einer Arretiervorrichtung in der Muffe gehalten. Ein Dichtungsring mit vollem Querschnitt ist ein Dichtungsring, dessen Querschnitt ungeschlitzt ist, also beispielsweise ein O-Ring. Ein solcher ungeschlitzter Dichtungsring hat den Vorteil, dass der Löschdüsenstutzen sehr einfach montiert und auch wieder demontiert werden kann. Die Erfindung mit gewindeloser Löschdüse ist auch bei Mehrfach-Löschdüsen-Köpfen einsetzbar.
  • Obwohl DE 299 13 174 eine Feuerlöschanlage beschreibt, bei der die Löschleitung in Fittings eingesteckt ist, die jeweils eine Innenbohrung mit einer Innen-Ringnut aufweisen, in welcher ein geschlitzter Dichtungsring sitzt, erfolgt der Anschluß der Löschdüsen dort an eine in dem Fitting vorhandene Gewindebohrung, also in traditioneller Technik.
  • Mit der erfindungsgemäßen Steckverbindung für die Löschdüse können die Schlüsselflächen entfallen, so dass die Löschdüsen aus einem einfachen und demzufolge billigeren Rundmaterial gefertigt werden können. Die Fertigung der Löschdüse wird verbessert, weil Bearbeitungszeit und Material gespart wird. Das Entfallen der Schlüsselflächen hat noch weitere Vorteile. So kann durch Fortfall der Schlüsselfläche die Bauhöhe der Löschdüse verringert werden, was insbesondere bei engen Platzverhältnissen auf der Baustelle zu einer größeren Montagefreiheit führt.
  • Mit der Erfindung werden nicht nur Arbeitszeit bei der Fertigung und der Montage eingespart, es können auch spezielle Montagewerkzeuge entfallen. Auch werden Montagefehler vermieden.
  • Die gewindelose Löschdüse lässt sich vorteilhaft zusammenstecken mit einer Rohrleitung für Feuerlöschanlagen, bestehend aus Leitungsabschnitten, die mittels T-förmiger Fittings verbunden sind, wobei deren Schenkel glatte Innenbohrungen mit Anschlägen und Innen-Ringnuten mit zugeordneten elastischen Dichtungsringen aufweisen und die Enden der Leitungsabschnitte durch die Dichtungsringe bis zu den Anschlägen geschoben und mittels gegen die Enden drückenden Sicherungsschrauben in radialen Gewindebohrungen gegen ein Abgleiten von den Leitungsabschnitten gesichert sind.
  • Die erfindungsgemäße Löschdüsen-Steckverbindung ist für alle Feuerlöschanlagen mit den bekannten Löschmitteln, wie Wasser, Gas, Löschkonzentrate und ähnlichem, einsetzbar. Stationäre Sprinkleranlagen werden im Feuerschutzbereich seit mehr als 100 Jahren in vielfältiger Form gebaut. Bis heute gibt es weltweit keine einzige ausgeführte Sprinkleranlage in Steckverbindung.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache und sichere Montage des Stecksystems, mit wesentlich kürzeren Montagezeiten, geringeren Fertigungskosten und einer günstigeren Lagerhaltung. Die Kosteneinsparung bei der Montage der Löschdüsen mit Stecksystem einer kompletten Feuerlöschanlage beträgt bis zu 50% gegenüber der bisherigen Montage mit Gewindelöschdüsen. Vor allen Dingen entfällt das nachträgliche Ausrichten der Düsenarme, weil die Löschdüsen bei der Montage direkt ausgerichtet gesteckt werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Löschdüsen mit einfachsten Mitteln zum Reinigen und Inspizieren aus- und eingebaut werden können.
  • Die hohen Anforderungen an die druckdichte Abdichtung des Löschdüsenstutzens in der Muffe erfordern in der Regel eine enge Passung. Andererseits darf die Ringnut nicht so tief sein, dass der Dichtring in ihr verschwindet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der Löschstutzen einen konischen Einführungsabschnitt zum Eindrücken des Dichtungsringes in die Innen-Senknut der Muffe aufweist. Dadurch wird verhindert, dass der Dichtungsring beim Einschieben des Löschstutzens in die Ringmuffe abgeschert wird.
  • Eine andere Alternative sieht vor, dass die Innenbohrung eine sich nach außen konisch erweiternde Konusbohrung ist und die Außenfläche des Löschdüsenstutzens der Innenbohrung angepaßt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind an der Muffe und dem Stutzen zusammengreifende Ausrichtelemente vorgesehen, die das Einsetzen des Stutzens nur in bestimmter Orientierung in die Muffe zulassen. Dadurch wird eine Dreh-Ausrichtung der Löschdüse in Bezug auf den Fitting erreicht. Bei der Installation einer Feuerlöschanlage wird auf diese Weise eine geometrische Gleichausrichtung sämtlicher Löschdüsen beim Einstecken des Löschdüsenstutzens sichergestellt.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Ansicht einer Sprinklerrohrleitung;
    Fig. 2
    das Schnittbild einer Sprinklerrohrleitung im Schnitt gemäß Linie A - B in Figur 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen T-förmigen Fitting mit aufgestecktem Sprinkler;
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des T-förmigen Fittings für einen konischen Sprinklerstutzen;
    Fig. 5
    einen Gewindestutzen mit Adapter für eine offene Löschdüse,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der Dichtungsring in zwei zueinanderpassenden Halbnuten sitzt und außerdem Ausrichtelemente für eine vorbestimmte Löschdüsenausrichtung vorgesehen sind,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die Ausrichtvorrichtung am inneren Ende der Muffe angeordnet ist,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von Figur 8, und
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausrichtvorrichtung aus Abflachungen an der Außenseite des Löschdüsenstutzens und der Innenseite der Muffe besteht.
  • Auf den Leitungsabschnitten 1a einer Sprinklerrohrleitung 1 sind T-förmige Fittings 2 aufgesteckt, die Schenkel 4, 5 und 6 aufweisen, deren Längen 7 gegenüber genormten DIN-Ausführungen vergrößert sind. Jeder Schenkel 4, 5 und 6 ist mit einer Innenbohrung 8, 9 und 10 versehen, die in der Tiefe durch einen Anschlag 11, 12, 13 begrenzt ist. Außerdem weisen die Schenkel 4-6 Innen-Ringnuten 14, 15 und 16, sowie radiale Gewindebohrungen 17, 18 und 19 auf. In die Ringnuten 14-16 sind Dichtungsringe 20, 21 und 22 mit vollem Querschnitt, insbesondere O-Ringe eingelegt.
  • Zur Bildung einer Rohrverbindung wird das Ende 1b eines Leitungsabschnittes 1a in einen der Schenkel 4,5 eingeschoben und über die Dichtungsringe 20, 21 hinweg bis zu dem jeweiligen Anschlag 11, 12 vorgeschoben. Damit die Leitungsabschnitte 1a nicht von dem Fitting 2 abgezogen und damit die Rohrverbindung aufgehoben wird, sind in die radialen Gewindebohrungen 17-19 Sicherungsschrauben 23, 24 und 25 eingeschraubt, die mit Ringschneiden gegen die Leitungsabschnitte 1a bzw. Den Sprinklerstutzen 26 drücken und damit einen sicheren Halt gewährleisten. Die Dichtungsringe 20-22 können als O-Ringe ausgebildet sein. Auch jede andere Ringform kann eingesetzt werden.
  • Der Schenkel 6 ist zum Einstecken eines Sprinklers oder einer anderen geeigneten Löschdüse 3 als Muffe 39 ausgebildet. Die Löschdüse 3 weist einen Löschdüsenstutzen 26 mit einer glatten Außenfläche sowie einen Boden 27 und eine Verteilerplatte 28, die mittels der beiden Sprinklerarme 29 und 30 miteinander verbunden sind, auf. Verschlossen ist der Löschdüsenstutzen 26 mit einem Glasfässchen 31, das in einer Dichtung 32 sitzt. Die Löschdüse 3 wird mit ihrem Löschdüsenstutzen 26 bis zum Anschlag 13 in die Innenbohrung 10 der Muffe 39 geschoben und mittels der Schrauben 25 gesichert. Ein Dichtungsring 22 sorgt auch bei dem Sprinkler für eine ausreichende Dichtung.
  • Der Löschdüsenstutzen 26 kann derart mühelos in die Muffe 39 gesteckt werden, dass die Sprinklerarme 29, 30 aller Löschdüsen in einer Reihe parallel zur Achse der Spinklerrohrleitung 1 ausgerichtet werden. Ein nachträgliches Ausrichten entfällt. Auch bei Sprinklern mit mehr als zwei Sprinklerarmen ist eine gleichmäßige Ausrichtung erforderlich und gewährleistet.
  • Am Ende des Löschdüsenstutzens 26 befindet sich ein konischer Einführungsabschnitt 40, der bewirkt, dass beim Einschieben des Löschstutzens in die Innenbohrung 10 der Muffe 39 der Dichtungsring 22 zunehmend in die Innen-Ringnut 16 eingedrückt und nicht abgeschert wird. Im übrigen ist der Löschdüsenstutzen 26 bei diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch und die Innenbohrung 10 ist ebenfalls zylindrisch. Der Löschdüsenstutzen ist mit enger Passung in die Innenbohrung 10 eingeschoben.
  • Figur 3 zeigt eine Löschdüse mit zylindrischem Löschdüsenstutzen 26. Gemäß Figur 4 sind die Muffe 39 und der Löschdüsenstutzen 26a konisch ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist eine (nicht dargestellte) Haltevorrichtung vorhanden, die die Löschdüse an dem Fitting festhält.
  • Figur 5 zeigt eine offene Löschdüse 3a mit einem die Muffe 39 mit glatter Innenfläche 34 bildenden Adapter 33 und einem Gewindestutzen 35, der in das Gewinde 36 eines vorhandenen Schenkels 37 eines Fittings 38 eingeschraubt ist. Auch hier ist in einer Ringnut der Muffe 39 ein an der glatten Außenfläche des Löschdüsenstutzens 26b angreifender Dichtungsring 22 eingelassen. Wie bei den Löschdüsenstutzen 26 ist der Löschdüsenstutzen 26b gegen Herausziehen gesichert. Die Einstecktiefe ist durch einen Anschlag 13 der Löschdüse 3a begrenzt, der gegen das äußere Ende der Muffe 39 stößt. Der Adapter 33 kann auch als Reduzierstutzen ausgebildet sein.
  • Anstelle der Sicherungsschrauben 23-25 können Steckverbindungen, wie bei Gartenschlauchanlagen od.dgl., verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 sitzt der Dichtungsring 22 in zwei zueinander passenden Halbnutzen 16a,16b. Die erste Halbnut 16a ist als innere Ringnut an der Muffe 39 vorgesehen und die zweite Halbnut als außenumlaufende Halbnut 16b an dem Löschdüsenstutzen 26.
  • Zur Gewährleistung einer definierten Ausrichtung der Löschdüse 3 in Bezug auf den Schenkel 6 des Fittings 2 sind an der Muffe 39 und an dem Löschdüsenstutzen 26 zusammengreifende Ausrichtelemente 42,43 vorgesehen. Die Ausrichtelemente 42 sind längslaufende Stege, die von dem Löschdüsenstutzen 26 nach außen abstehen und die Ausrichtelemente 43 sind längslaufende Nuten an der Innenseite der Muffe 39. Die Ausrichtelemente 42,43 sind nur an dem Öffnungsende der Muffe 39 und an dem Kopfende des Löschdüsenstutzens 26 vorgesehen. Sie erstrecken sich nicht bis in den Bereich des Dichtungsringes 22.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 8 sind die Ausrichtelemente 42,43 auf derjenigen Seite des Dichtungsringes 22 angeordnet, der der Löschdüse 3 abgewandt ist, also tief im Innern der Muffe 39. Die Ausrichtelemente 42 des Löschdüsenstutzens 26 sind längslaufende Nuten und die Ausrichtelemente 43 der Muffe 39 sind längslaufende Stege 43, die in die Nuten 42 passend eingreifen und eine Verdrehsicherung des Löschdüsenstutzens 26 in Bezug auf den Schenkel 6 des Fittings 3 bewirken. Obwohl mehrere Paare zusammengreifender Ausrichtelemente 42,43 vorgesehen sein können, reicht es generell aus, wenn jeweils nur ein einziges Ausrichtelement 42 und ein dazu komplementäres Ausrichtelement 43 vorgesehen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 8 sind nur zwei Ausrichtelemente 42a,43a in Form von Abflachungen vorgesehen. Das Ausrichtelement 42a ist eine Abflachung an der Außenseite des Löschdüsenstutzens 26 und das Ausrichtelement 43a ist eine Abflachung an der Innenseite der Muffe 39, wobei die Abflachung eine Sehne zu der kreisförmigen Bohrung 10 bildet. Eine Arretiervorrichtung 25 zur Sicherung des Löschdüsenstutzens 26 in dessen Längsrichtung ist in dem Bereich der Abflachungen angeordnet.

Claims (13)

  1. Feuerlöschanlage mit einer Löschdüse (3), die über eine Muffenverbindung mit einer Löschleitung (1) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Muffenverbindung einen Stutzen (26) mit glatter Außenfläche und eine Muffe (39) mit glatter Innenfläche aufweist, wobei zwischen Muffe (39) und Stutzen (26) mindestens ein in einer Ringnut (16,16a) eingebauter Dichtungsring (22) mit vollem Querschnitt vorgesehen ist, und dass der Stutzen (26) mit einer Arretiervorrichtung (25) in der Muffe (39) gehalten ist.
  2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass , der Stutzen (26) ein Löschdüsenstutzen (26a) ist und dass die Muffe Bestandteil eines T-förmigen Fittings (2) der Löschleitung (1) ist.
  3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (25) eine Fixierung der Löschdüse in axialer Richtung zur Muffe (39) bewirkt.
  4. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (39) mit glatter Innenfläche (34) zum Einstecken der Löschdüse (3) mit glatter Außenfläche an einem Gewinderohr-Adapter (33) vorgesehen ist.
  5. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (10a) der Muffe eine sich nach außen erweiternde Konusbohrung ist und die Außenfläche des Löschdüsenstutzens (26a) der Innenfläche (10a) angepasst ist.
  6. Feuerlöschanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenverbindungen derart ausgebildet sind, dass sie die Löschdüsen (3) einheitlich mit ihren Düsenarmen (29 und 30) parallel zur Rohrleitung (1) ausrichten.
  7. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Muffe (39) und dem Stutzen (26) zusammengreifende Ausrichtelemente (42,43) vorgesehen sind, die das Einsetzen des Stutzens (26) nur in bestimmter Orientierung in die Muffe (39) zulassen.
  8. Feuerlöschanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (42,43) nur an dem Öffnungsende der Muffe (39) und an dem Kopfende des Stutzens (26) vorgesehen sind.
  9. Feuerlöschanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (42,43) nur im Inneren der Muffe (39) und an dem Endbereich des Stutzens (26) vorgesehen sind.
  10. Feuerlöschanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (42a,43a) aus Abflachungen an der Außenseite des Stutzens (26) und der Innenseite der Muffe (39) bestehen.
  11. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (16, 16a) in der glatten Außenfläche des Stutzens (26, 26a, 26b) angeordnet ist.
  12. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut der Muffe (39) eine Halbnut ist und dass eine weitere Halbnut in dem Stutzen (26) vorgesehen ist.
  13. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (26, 26a, 26b) einen konischen Einführungsabschnitt (40) zum Eindrücken des Dichtungsringes (22) in die Innen-Ringnut der Muffe aufweist.
EP02027098A 2001-12-21 2002-12-04 Feuerlöschanlage Expired - Lifetime EP1321170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120671U DE20120671U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Feuerlöschanlage
DE20120671U 2001-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321170A1 EP1321170A1 (de) 2003-06-25
EP1321170B1 true EP1321170B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7965456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027098A Expired - Lifetime EP1321170B1 (de) 2001-12-21 2002-12-04 Feuerlöschanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1321170B1 (de)
AT (1) ATE337832T1 (de)
DE (2) DE20120671U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0700218L (sv) * 2007-01-23 2008-02-26 Teknikbolaget K Samuelsson Ab Sprutmunstycksanordning för brandsläckningssystem
FR2932690B1 (fr) * 2008-06-20 2011-03-18 Eric Issartel Tete d'aspersion.
JP5276630B2 (ja) * 2009-10-23 2013-08-28 エア・ウォーター防災株式会社 ガス消火設備
CN104667471A (zh) * 2015-03-05 2015-06-03 东华大学 一种带有报警的气体自动灭火装置
US11578827B2 (en) * 2019-10-21 2023-02-14 The Reliable Automatic Sprinkler Co. Inc. Fire protection sprinkler with a push-in connection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663858B3 (de) * 1991-05-20 2010-05-26 SUNDHOLM, Göran Ausrüstung zur brandbekämpfung
DE29923523U1 (de) * 1998-01-09 2000-12-07 Sundholm Goeran Halter für Sprinkler oder Sprühköpfe
FR2774600A1 (fr) * 1998-02-09 1999-08-13 Philippe Louis Georges Kibler Dispositif pour une nouvelle mise en oeuvre sur tuyauteries de tous types de dispositifs d'arrosage incendie
US6129153A (en) * 1999-03-03 2000-10-10 Joung; In Jin Water spraying control unit for a fire extinguishing sprinkler head
DE29913174U1 (de) 1999-07-28 1999-09-30 Total Feuerschutz Gmbh Fitting für die Verbindung durckbeaufschlagter Rohrleitungen, und Rohrverbindung mit Fitting

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321170A1 (de) 2003-06-25
ATE337832T1 (de) 2006-09-15
DE50207989D1 (de) 2006-10-12
DE20120671U1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
EP0519244B1 (de) Lösbare Rohranschlussverbindung
EP3263965B1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
EP0781386B1 (de) Anschlussstück für die rohrleitungskupplung eines hochdruckreinigungsgeräts
DE3041561A1 (de) Anschlussstueck
EP1321170B1 (de) Feuerlöschanlage
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE3308877C2 (de)
DE2922186A1 (de) Steckkupplung fuer mehrere schlauchverbindungen
EP3568626A1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
DE19529189C2 (de) Anschlußstück
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP2251495B1 (de) Wasseranschlussanordnung mit einem Anschlussstück für eine vereinfachte Montage einer Anschlusseinrichtung, insbesondere eines Wasserbehandlungsgeräts
WO2008067988A1 (de) Absperrarmatur mit längenausgleich
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
EP3746692B1 (de) Wasserleitung mit rohrfitting
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE102006016647B4 (de) Steckverbindung für Medienleitungen
DE2929458A1 (de) An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE3610367A1 (de) Absperrorgan fuer eine rohrleitung
DE3110923A1 (de) "gas-hausanschlussvorrichtung"
DE19818571A1 (de) Rohrverschraubung zur mediendichten Verbindung von Rohrendstücken
EP0641703B1 (de) Sicherung einer Luftleitungsmuffe
DE2401582A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen
EP0759487A1 (de) Anschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207989

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703