DE3925293A1 - Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss

Info

Publication number
DE3925293A1
DE3925293A1 DE19893925293 DE3925293A DE3925293A1 DE 3925293 A1 DE3925293 A1 DE 3925293A1 DE 19893925293 DE19893925293 DE 19893925293 DE 3925293 A DE3925293 A DE 3925293A DE 3925293 A1 DE3925293 A1 DE 3925293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
groove
seal
pressure medium
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893925293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925293C2 (de
DE3925293C3 (de
Inventor
Guenter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Grau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grau GmbH filed Critical Grau GmbH
Priority to DE19893925293 priority Critical patent/DE3925293C3/de
Publication of DE3925293A1 publication Critical patent/DE3925293A1/de
Publication of DE3925293C2 publication Critical patent/DE3925293C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925293C3 publication Critical patent/DE3925293C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß, mit einem mit der Druckmittelleitung verbindbaren Stecker, der an einem in den Druckmittelanschluß einführbaren Ansatz eine Haltenut und mindestens eine Dichtung aufweist, wobei die Dichtung auf dem Ansatz des Steckers näher am freien Ende des Ansatzes angeordnet ist als die Haltenut, und mit einem in einer Ausweichnut im Druckmittelanschluß angeordneten, radial federnden Haltering sowie einer Einrichtung zum Halten bzw. Freigeben des Steckers. Die Vorrichtung dient insbesondere dazu, im Bereich von pneumatischen Kraftfahrzeugbremsanlagen die Leitungen aus Kunststoffrohr mit den einzelnen Geräten, wie Druckregler, Mehrkreisschutzventil, Bremsventil usw. durch Stecken zu verbinden. Die Verbindung muß zu Wartungs- oder Reparaturzwecken lösbar sein.
Eine solche Vorrichtung ist aus dem DE-GM 78 17 051 bekannt. Der Druckmittelanschluß nach Art einer Muffe wird am Gehäuse des Geräts gebildet, so daß lediglich ein mit dem anzuschließenden Rohr zu verbindender Stecker eingesteckt werden muß. Der Druckmittelanschluß besteht aus einer Bohrung, die im Abstand zur äußeren Oberfläche des Druckmittelanschlusses in gewisser Tiefe in der Bohrung eine Ausweichnut aufweist. Der Stecker besitzt einen in die Bohrung einführbaren Ansatz, an dem mindestens eine Dichtung und eine Haltenut vorgesehen ist. Die Dichtung auf dem Ansatz des Steckers ist näher am freien Ende des Ansatzes angeordnet als die Haltenut. Der Ansatz weist ansonsten einen durchgehenden Außendurchmesser auf, so daß die Dichtung beim Einführen des Steckers in nachteiliger Weise über die Kanten der Ausweichnut hinweggeführt werden muß. In der Ausweichnut und in Zuordnung zu der Haltenut ist ein radial federnder Haltering vorgesehen, der nach dem Einstecken des Steckers die Verbindung sicherstellt. Hierzu wird der Haltering über eine Schrägfläche im Bereich des freien Endes des Ansatzes beim Einstecken des Steckers nach außen radial aufgefedert. Sobald die Haltenut der Ausweichnut gegenüberliegt, begibt sich der Haltering aufgrund seines Rückstellvermögens auf einen kleineren Durchmesser und stellt damit die Verbindung her. Zum Lösen der Verbindung ist auf dem Ansatz des Steckers eine Hülse verschraubbar, die je nach Stellung mit einer Schrägfläche in die Haltenut eingreift. Hierdurch wird eine Einrichtung zum Halten bzw. Freigeben des Steckers gebildet. Zum Zwecke des Lösens ist es erforderlich, diese Hülse einzuschrauben, wodurch der Haltering radial nach außen aufgespreizt wird, so daß er mit seinem Querschnitt in die Ausweichnut ausweicht, so daß die Haltenut von dem Haltering freigegeben ist und sich der Stecker aus dem Druckmittelanschluß herausziehen läßt. Das Lösen der Verbindung ist insofern nachteilig, als die Hülse eingedreht werden muß. Sind mehrere derartige Vorrichtungen zum lösbaren Verbinden an einem Gerät vorgesehen, wie es typisch an jedem Mehrkreisschutzventil oder auch Bremsventil vorkommt, dann sind nicht nur erhebliche Schraubarbeiten durchzuführen, sondern es muß auch konstruktiv der dazu für einen Schlüsselansatz erforderliche Platz gegeben sein. Es ist daher nicht möglich, einen gewissen Mindestabstand der Druckmittelleitungen zueinander am Gerät zu unterschreiten. Man ist jedoch bemüht, die mit den Rohrleitungen zu verbindenden Geräte möglichst klein zu konstruieren, so daß hier diese gegenläufigen Forderungen einander behindern.
Es ist eine weitere Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß bekannt, bei der ebenfalls ein Stecker in den am Gerät angeordneten Druckmittelanschluß eingeführt wird. Der Stecker weist im Bereich seines freien Endes die Haltenut auf, wobei dem freien Ende abgekehrt zwei Dichtungen vorgesehen sind, von denen die erste die Funktion der Druckmitteldichtheit erbringt und die zweite als Staubdichtung dient. Diese zweite Dichtung kann zugleich auch eine Markierung abgeben, um dem Benutzer den korrekten Sitz der Steckverbindung nach dem Einstecken anzuzeigen. Als Haltering dient ein geschlitzter Kunststoffring, der etwa elliptische Formgebung aufweist. Damit ist in Verbindung mit der Formgebung der Ausweichnut sichergestellt, daß der Haltering, wenn er in die Ausweichnut eingesetzt ist, eine zur Achse zentrierte Lage einnimmt, so daß damit das radiale Auffedern über eine Schrägfläche am Stecker begünstigt ist. Allerdings ist auch hier die Ausweichnut axial in zwei Richtungen begrenzt, wie es für die Funktion erforderlich ist. Nachteilig ist auch hier, daß das Einsetzen des Halterings in die Ausweichnut im Druckmittelanschluß ein nicht einfacher Montagevorgang ist, der eine entsprechende Geschicklichkeit voraussetzt.
Es sind weiterhin noch andere Vorrichtungen zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß bekannt, bei denen ein muffenartiges Einschraubteil Verwendung findet, so daß die Muffe nicht in dem Gehäuse des Geräts, sondern in dem Einschraubteil gebildet wird. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-PS 29 12 160 bekannt. Damit wird in nachteiliger Weise neben dem Stecker zusätzlich eine Muffe benötigt. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen eine insoweit umgekehrte Anordnung getroffen wird. Das Einschraubteil ist dabei als Stecker ausgebildet und die Muffe wird mit dem Rohr verbunden. Auch diese Vorrichtungen sind entsprechend aufwendig.
Alle bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß an ihnen geschraubt werden muß, sei es, um ein Einschraubteil am Druckmittelanschluß anzuordnen, sei es, um die Einrichtung zum Halten bzw. Freigeben des Steckers zu betätigen. Diese Schraubvorgänge müssen an jeder einzelnen Verbindungsstelle durchgeführt werden, wozu einerseits der erforderliche Platz gegeben sein muß und andererseits die betreffende Arbeit in vielfacher Wiederholung durchgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, deren Einzelteile einfach herstellbar und montierbar sind, wobei auch die Handhabung der Einrichtung zum Halten bzw. Freigeben des Steckers vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ausweichnut am Druckmittelanschluß in Abzugsrichtung des Steckers axial offen ausgebildet ist und dort als Einrichtung zum Halten bzw. Freigeben des Steckers und als Einrichtung zum axialen Halten bzw. Freigeben des Halterings eine Halteplatte vorgesehen ist, die durch eine oder mehrere exzentrisch zu der Achse des Druckmittelanschlusses angeordnete Befestigungsschrauben lösbar gehalten ist und eine Durchbrechung für den Durchtritt des Steckers aufweist. Die Ausweichnut ist damit im Gegensatz zum Stand der Technik in der einen Richtung axial offen ausgebildet. Dabei kann sie sowohl an die äußere Oberfläche des Druckmittelanschlusses, also an die Gehäusefläche des Geräts, anschließen, als auch versenkt angeordnet sein. Diese axiale Offenheit in der einen Richtung ist auch in herstellungsmäßiger Hinsicht vorteilhaft, da insoweit keine Hinterschneidung am muffenartigen Teil entsteht. Die neue Halteplatte stellt die Ergänzung zu dieser offenen Ausweichnut dar, d. h. die Halteplatte erbringt die Abzugssicherung des Steckers im eingesteckten Zustand. Andererseits läßt sich die Halteplatte unabhängig von der Achse des Druckmittelanschlusses unter Verwendung üblicher Befestigungsschrauben lösbar anordnen, wobei zum Handhaben der Halteplatte um den einzelnen Druckmittelanschluß herum kein etwa für die Handhabung eines Schlüssels erforderlicher Freiraum mehr erforderlich ist.
Damit können vorteilhaft mehrere Druckmittelanschlüsse sehr dicht zueinander angeordnet werden, beispielsweise die beiden Steuerkreise eines zweikreisig ansteuerbaren Anhängersteuerventils. Zur Anordnung der Befestigungsschrauben steht immer genügend Platz zur Verfügung bzw. kann die Anordnung so gewählt werden, daß das Heranrücken der Druckmittelanschlüsse aneinander hierdurch nicht behindert wird. Die minimale Entfernung zwischen zwei Druckmittelanschlüssen wird praktisch durch die Durchmesser der Ausweichnut festgelegt. Die exzentrische Anordnung der Befestigungsschrauben ermöglicht es, die Anzahl der Befestigungsschrauben unabhängig von der Anzahl der Druckmittelanschlüsse zu wählen. So ist es sowohl möglich, eine für einen einzelnen Druckmittelanschluß bestimmte Halteplatte mit zwei Befestigungsschrauben zu fixieren als auch umgekehrt eine für z. B. vier Druckmittelanschlüsse bestimmte Halteplatte mit nur einer Befestigungsschraube zu halten.
Die Halteplatte kann mehrere Durchbrechungen für den Durchtritt einer entsprechenden Anzahl von Steckern aufweisen. Hierdurch wird nicht nur die Herstellung weiter vereinfacht, sondern auch die Handhabung.
Der Ansatz jedes Steckers kann eine gestufte Ausbildung aufweisen, wobei die Dichtung auf einem kleineren Durchmesser angeordnet ist, als es dem Innendurchmesser des Halterings im entspannten Zustand entspricht. Damit wird erreicht, daß die Dichtung beim Einstecken des Steckers weder mit dem Haltering noch mit den Kanten der Haltenut in Verbindung kommt, so daß sichergestellt ist, daß die Dichtung beim Einstecken des Steckers nicht beschädigt wird.
Die Ausweichnut und die Halteplatte können an die äußere Oberfläche des Druckmittelanschlusses angrenzend vorgesehen sein, d. h. die Halteplatte wird auf die äußere Oberfläche des Geräts aufgeschraubt. Die Ausweichnut selbst läßt sich damit besonders einfach im Gehäuse des Geräts herstellen, wobei auch vorteilhaft die Verwendung eines Einschraubteils vermieden wird, weil das Gehäuse des Geräts zur Bildung des muffenartigen Druckmittelanschlusses herangezogen wird.
Bei mehreren Druckmittelanschlüssen in rotationssymmetrischer Anordnung kann die Halteplatte vertauschgesichert am Druckmittelanschluß gelagert sein, was insbesondere dann erforderlich wird, wenn die Halteplatte mit Markierungen betreffend die Art und den Zweck der einzelnen Druckmittelanschlüsse versehen ist. Die vertauschgesicherte Lage kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, beispielsweise durch eine nicht-symmetrische Anordnung der Befestigungsschrauben und/oder durch eine nicht-symmetrische Ausbildung der Halteplatte selbst usw.
Der Haltering kann unrunde Form aufweisen und/oder geschlitzt ausgebildet sein. Der Haltering besteht in der Regel aus Kunststoff mit entsprechenden Federungseigenschaften. Eine Ausbildung des Halterings als elliptischer Ring hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die Form eines dreieckigen Polygons ist möglich. Schließlich kann der Haltering auch nicht nur einmal geschlitzt sein. Er kann selbst beispielsweise auch aus mehreren Teilen bestehen, die einander ergänzen.
Zusätzlich zu der Dichtung am Ansatz des Steckers kann an seinem freien Ende ein axial spannendes Federelement vorgesehen sein, so daß nach dem Einstecken des Steckers dieses Federelement für einen vorgespannten Sitz sorgt. Es ist aber auch möglich, die Dichtung nicht auf der zylindrischen Außenfläche des Steckers anzuordnen, sondern an der Stirnfläche des freien Endes des Ansatzes, wobei die Dichtung entweder zugleich ein axial spannendes Federelement bilden kann oder von einem solchen Element unterstützt wird.
Am Ansatz des Steckers kann auch eine mit der Halteplatte zusammenwirkende zweite Dichtung vorgesehen sein, die dann als Staubdichtung fungiert und dann gleichzeitig eine Markierung darstellt, die dem Benutzer den korrekten Sitz des Steckers nach dem Einstecken anzeigt.
Die Ausweichnut kann radial vergrößert ausgebildet sein, wobei in ihr den Haltering umgebend ein Nutring oder eine andere Dichtung vorgesehen ist. Die Ausweichnut weist damit einen größeren Außendurchmesser auf, als es aufgrund des Halterings an sich erforderlich wäre. Damit ist es möglich, den Spalt zwischen der Halteplatte und dem Gehäuse des Geräts zusätzlich abzudichten, z. B. gegen Staub. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet in Verbindung mit einem mehrteiligen Haltering, weil die mehreren Teile des Halterings dann durch den Nutring oder die andere Dichtung zugleich federnd zusammengehalten werden und die radiale Bewegung der Teile des Halterings gegen diesen Nutring oder die andere Dichtung stattfindet.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsformen weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Mehrkreisschutzventil, bei dem zugleich zwei verschiedene Ausbildungen der Vorrichtung dargestellt sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Mehrkreisschutzventil und die Halteplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 eine weitere Schnittdarstellung und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Vierkreisschutzventil dargestellt, wobei vier Druckmittelanschlüsse für die ausgehenden Leitungen vorgesehen sind. Im vorliegenden Zusammenhang interessiert nur die Ausbildung der Druckmittelanschlüsse, wobei in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 zwei Möglichkeiten verdeutlicht sind. Es versteht sich, daß an einem konkreten Vierkreisschutzventil in der Regel identische Ausbildungen vorgesehen sind. Das Gehäuse 1 des Vierkreisschutzventils weist den Druckmittelanschluß bildende muffenartige Bohrungen 2 auf, die als im wesentlichen zylindrische Bohrungen ausgebildet sind. Die Bohrung 2 kann auch gestuft ausgebildet sein, wie dies bei dem rechts verdeutlichten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt ist. Auf jeden Fall ist in der Bohrung 2 eine Ausweichnut 3 angeordnet, die hier im Anschluß an eine Stirnfläche 4 des Gehäuses 1 vorgesehen ist, so daß die Ausweichnut 3 in Einsteckrichtung gemäß Pfeil 5 eine Schulter 6 aufweist, während sie in Abzugsrichtung entgegen dem Pfeil 5 axial offen gestaltet ist.
Mit einem Rohr 7, welches nur an dem rechts dargestellten Ausführungsbeispiel verdeutlicht ist, ist in jedem Fall ein Stecker 8 verbunden, der einen in die Bohrung 2 einführbaren Ansatz 9 aufweist und ansonsten eine durchgehende, z. B. auch gestuft ausgebildete Bohrung 10 aufweist, die der Druckmitteldurchleitung dient. Der Ansatz 9 weist an seinem freien Ende 11 eine Schrägfläche 12 auf. Benachbart dazu ist eine Dichtung 13 vorgesehen, die hier auf dem zylindrischen Teil des Ansatzes 9 in einer entsprechenden Nut angeordnet ist und mit der Bohrung 2 im Gehäuse 1 zusammenarbeitet. Weiterab von dem freien Ende 11 weist der Ansatz 9 eine Haltenut 14 auf, die in axialer Zuordnung zu der Ausweichnut 3 angeordnet ist. In der Ausweichnut 3 ist ein Haltering 15 untergebracht, der radial federnd ausgebildet ist. Der Haltering 15 ist in der Regel als Kunststoffspritzteil ausgebildet und weist zu Zentrierzwecken unrunde Form auf. Damit liegt der Haltering 15, wenn er in die Ausweichnut 3 eingelegt ist, zentrisch zur Achse 16 der Bohrung 2 und des Steckers 8, so daß beim Einstecken des Steckers die Schrägfläche 12 mit dem inneren Umfang des Halterings 15 in Kontakt kommt, so daß dieser radial auffedert, so daß der Ansatz weiter eingesteckt werden kann. Dabei tritt auch die Dichtung 13 durch den Haltering 15 hindurch und bei weiterem Einstecken gelangt die Haltenut 14 in den Bereich des in der Ausweichnut 3 gehaltenen Halterings 15, so daß dieser radial nach innen zurückfedern kann und damit teilweise in die Haltenut 14 eintritt, so daß der ordnungsgemäße, feste Sitz des Steckers 8 erreicht ist.
Die Ausweichnut 3 wird von einer Halteplatte 17 ergänzt, die mit Hilfe einer oder mehrerer Befestigungsschrauben 18 gegen die Stirnfläche 4 des Gehäuses 1 geschraubt ist. Die Halteplatte 17 weist hier mehrere Durchbrechungen 19 auf, die auf den Ansatz 9 des Steckers 7 abgestimmt sind, so daß der Stecker hier eingeschoben werden kann. Der Ansatz 9 weist einen radialen Bund 20 auf, dessen Anordnung auf die Dicke der Halteplatte 17 abgestimmt ist, so daß eine fluchtende Lage dem Benutzer anzeigt, daß der Haltering 15 seine ordnungsgemäße Sicherungsstellung erreicht hat. Wie ersichtlich, sind die Befestigungsschrauben 18 mit ihren Achsen 21 exzentrisch zu den Achsen 16 der Stecker 8 angeordnet, so daß bei Einzelanordnung eines Steckers 8 die Befestigungsschraube 18 den Durchmesser und die Anordnung des Steckers mit der Bohrung 2 in keiner Weise behindert. Bei dem hier in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel eines Vierkreisschutzventils sind vier Stecker 8 vorgesehen, wobei die zugehörige Halteplatte 17 mit zwei Befestigungsschrauben 18 gehalten ist. Man erkennt ohne Weiteres, daß die Anordnung der Stecker 8 und der zugehörigen Bohrungen 2 auch näher beieinander getroffen werden könnte, wobei es durchaus auch möglich ist, die Anordnung der Befestigungsschrauben 18 nach außen zu versetzen, so daß die Stecker 8 sehr nahe beieinander mit ihren Achsen 16 angeordnet werden könnten. Der Minimalabstand der Stecker 8 voneinander wird praktisch nur etwa von dem Außendurchmesser der Ausweichnut 3 festgelegt. Wenn unrunde Halteringe 15 Verwendung finden, kann dieser Minimalabstand sogar noch unterschritten werden. Auch dann, wenn nur die Halteplatte 17 für die einzelne Anordnung eines Steckers 8 ausgebildet ist, ist die Befestigungsschraube 18 oder, sofern beispielsweise zwei Befestigungsschrauben 18 vorgesehen sind, mit ihren Achsen 21 exzentrisch zu den Achsen 16 des Steckers angeordnet.
Das in Fig. 1 rechts verdeutlichte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung unterscheidet sich von dem links dargestellten Beispiel dadurch, daß die Bohrung 2 gestuft ausgebildet ist und dementsprechend der Ansatz 9 eine korrespondierende Stufung aufweist. Dies hat den Vorteil, daß die Dichtung 13 auf einem kleineren Durchmesser angeordnet werden kann, so daß sie beim Einstecken weder mit dem inneren Durchmesser des Halterings 15 noch mit den scharfen Kanten der Ausweichnut 3 in Berührung kommt. Die Schrägfläche 12 zum Auffedern des Halterings 15 ist hier am Übergang der Stufung des Ansatzes vorgesehen. Der Ansatz 9 trägt hier auch auf der anderen Seite der Haltenut 14 eine zweite Dichtung 22, die mit der Durchbrechung 19 an der Halteplatte 17 zusammenarbeitet und insoweit einen Staubschutz darstellt. Die Dichtheit für das angeschlossene Druckmedium wird nach wie vor über die Dichtung 13 erzielt.
Eine solche Vorrichtung läßt sich sehr einfach herstellen und montieren. Die Ausweichnut 3 ist ohne eine Hinterschneidung herstellbar, da sie an die Stirnfläche 4 anschließt. Dies begünstigt auch das Einlegen der Halteringe 15. Anschließend wird die Halteplatte 17 aufgesetzt und mit Hilfe der Befestigungsschrauben 18 fixiert, so daß die Halteringe 15 damit gleichzeitig unverlierbar gehalten sind. Nach der Montage des Mehrkreisschutzventils mit seinem Gehäuse 1 am Fahrzeug findet die Montage der Rohre 7 am Fahrzeug statt, wobei die mit den Rohren 7 verbundenen Stecker 8 in die jeweiligen Bohrungen 2 durch die Durchbrechungen 19 hindurchgesteckt werden. Die Halteplatte 17 kann mit Markierungen 23, 24 versehen sein, deren Bedeutungsinhalt festgelegt ist, so daß der Monteur weiß, welche Leitungen er wo anzuschließen hat. Zur vertauschgesicherten Montage der Halteplatte 17 kann diese eine Einprägung 25 aufweisen, die in eine Kerbe 26 in der Stirnfläche 4 des Gehäuses 1 eingreift. Einfacher noch wäre eine asymmetrische Anordnung der Befestigungsschrauben 18. Die Halteplatte 17 kann auch noch zusätzlich eine zentrale Durchbrechung 19 aufweisen, der eine weitere Bohrung 2 zugeordnet ist, so daß hier die Druckmittelzuleitung von dem Druckregler her angeschlossen werden kann.
Zum Lösen der Vorrichtung ist es lediglich erforderlich, die beiden Befestigungsschrauben 18 loszuschrauben. Dann können sämtliche Stecker 8 gemeinsam mit der Halteplatte 17 aus den Bohrungen 2 herausgezogen werden, wobei die Halteringe in den Haltenuten 14 auf den Ansätzen 9 verbleiben. Je nach der durchzuführenden Reparatur oder Wartung werden z. B. die Dichtungen 13 erneuert und die Halteplatte 17 mit den darin befindlichen Steckern 8 können gemeinsam wieder aufgesetzt werden. Es ist natürlich auch möglich, die Halteringe 15 aus den Haltenuten 14 herauszunehmen und einzeln in die dafür vorgesehenen Ausweichnuten 3 einzulegen. In diesem Fall können auch die Stecker 8 von der Halteplatte 17 gelöst werden. Es wird dann zur Montage wiederum zunächst die Halteplatte 17 mit Hilfe der Befestigungsschrauben 18 in der richtigen Relativlage montiert und es können dann die Stecker 8 einzeln nacheinander eingesteckt werden.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten, wobei der Einfachheit halber nur immer ein Stecker 8 dargestellt ist. Die Halteplatte 17 besitzt somit nur eine Durchbrechung 19 für einen Stecker 8. Unabhängig davon können ein oder mehrere Befestigungsschrauben 18 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist neben der Dichtung 13 am freien Ende 11 ein axial spannendes Federelement 27 vorgesehen, welches nach dem Einstecken des Steckers 8 in die Bohrung 2 das Spiel zwischen Haltering 15 und Ausweichnut 3 bzw. Halteplatte 17 beseitigt, so daß der Stecker 8 einen in Abziehrichtung festen Sitz erhält. Der Haltering 15 kann hier auch mehrteilig ausgebildet sein. Er ist von einem Nutring 28 oder einem anderen Dichtelement umgeben, so daß der Spalt zwischen der Halteplatte 7 und der Stirnfläche 4 im Sinne einer Staubdichtheit von außen nach innen abgedichtet wird. Zugleich erlaubt der Nutring 28 die mehrteilige Ausbildung des Halterings und das radiale Auf- und Einfedern der Teile des Halterings 15. Die Haltenut 14 am Ansatz 9 des Steckers 8 ist hier in der einen Richtung ebenfalls axial offen gestaltet, was sich auf die Funktion nicht nachteilig auswirkt.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, kann die Halteplatte 17 auch versenkt eingebaut werden. Am Stecker 8 kann ein Staubbalg 29 befestigt sein. Die Funktion der Dichtung 13 wird zugleich von dem axial spannenden Federelement 27 wahrgenommen, welches am freien Ende 11 im Bereich der Stirnfläche vorgesehen ist. Auch hierbei ist die Bohrung 2 gestuft ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird die Halteplatte 17 von zwei Befestigungsschrauben 18 gehalten. Neben der Dichtung 13 ist im Bereich des freien Endes 11 des Ansatzes 9 ein weiteres, auch axial spannendes Dichtelement 30 angeordnet, so daß auch hier ein ordnungsgemäßer, wackelfreier Sitz des Steckers 8 in der eingesteckten Stellung erreicht wird.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2 Bohrung
 3 Ausweichnut
 4 Stirnfläche
 5 Pfeil
 6 Schulter
 7 Rohr
 8 Stecker
 9 Ansatz
10 Bohrung
11 Ende
12 Schrägfläche
13 Dichtung
14 Haltenut
15 Haltering
16 Achse
17 Halteplatte
18 Befestigungsschraube
19 Durchbrechung
20 Bund
21 Achse
22 zweite Dichtung
23 Markierung
24 Markierung
25 Einprägung
26 Kerbe
27 Federelement
28 Nutring
29 Staubbalg
30 Dichtelement

Claims (10)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß, mit einem mit der Druckmittelleitung verbindbaren Stecker, der an einem in den Druckmittelanschluß einführbaren Ansatz eine Haltenut und mindestens eine Dichtung aufweist, wobei die Dichtung auf dem Ansatz des Steckers näher am freien Ende des Ansatzes angeordnet ist als die Haltenut, und mit einem in einer Ausweichnut im Druckmittelanschluß angeordneten, radial federnden Haltering sowie einer Einrichtung zum Halten bzw. Freigeben des Steckers, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichnut (3) am Druckmittelanschluß in Abzugsrichtung des Steckers (8) axial offen ausgebildet ist und dort als Einrichtung zum Halten bzw. Freigeben des Steckers (8) und als Einrichtung zum axialen Halten bzw. Freigeben des Halterings (15) eine Halteplatte (17) vorgesehen ist, die durch eine oder mehrere exzentrisch zu der Achse (16) des Druckmittelanschlusses angeordnete Befestigungsschrauben (18) lösbar gehalten ist und eine Durchbrechung (19) für den Durchtritt des Steckers (8) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (17) mehrere Durchbrechungen (19) für den Durchtritt einer entsprechenden Anzahl von Steckern (8) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) jedes Steckers (8) eine gestufte Ausbildung aufweist und die Dichtung (13) auf einem kleineren Durchmesser angeordnet ist, als es dem Innendurchmesser des Halterings (15) in entspanntem Zustand entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichnut (3) und die Halteplatte (17) an die äußere Oberfläche (4) des Druckmittelanschlusses angrenzend vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (17) vertauschgesichert am Druckmittelanschluß gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (15) unrunde Form aufweist und/oder geschlitzt ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Dichtung (13) am Ansatz (9) des Steckers (8) an seinem freien Ende (11) ein axial spannendes Federelement (27, 30) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (30) an der Stirnfläche des freien Endes (11) des Ansatzes (9) des Steckers (8) angeordnet ist und zugleich ein axial spannendes Federelement bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ansatz (9) des Steckers (8) eine mit der Halteplatte (17) zusammenwirkende zweite Dichtung (22) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichnut (3) radial vergrößert ausgebildet und in ihr den Haltering (15) umgebend ein Nutring oder eine andere Dichtung (28) vorgesehen ist.
DE19893925293 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß Expired - Fee Related DE3925293C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925293 DE3925293C3 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925293 DE3925293C3 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3925293A1 true DE3925293A1 (de) 1991-02-21
DE3925293C2 DE3925293C2 (de) 1991-05-23
DE3925293C3 DE3925293C3 (de) 1997-09-04

Family

ID=6386206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925293 Expired - Fee Related DE3925293C3 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925293C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695185A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Daimler Benz Ag Dispositif de fixation d'au moins une conduite libre sur un corps de fixation, en particulier un filtre de carburant d'un moteur à combustion.
ES2059270A2 (es) * 1991-11-18 1994-11-01 Knorr Bremse Ag Dispositivo para acoplar conductores de aire y electricos.
EP0639251A1 (de) * 1992-05-04 1995-02-22 Aeroquip Corporation Rohr- und flansch-kupplungsanordnung
DE19506630A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
FR2757613A1 (fr) * 1996-12-23 1998-06-26 Valeo Climatisation Dispositif de raccordement de tubulures a un bloc detendeur d'un circuit de climatisation, en particulier de vehicule automobile
WO2001065165A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zum lösbaren verbinden einer druckmittelleitung mit einem druckmittelanschluss
WO2002021035A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-14 Eaton Fluid Power Gmbh Leitungssteckverbindungseinrichtung
EP1719945A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Hutchinson Anschlussvorrichtung für Hochdrückleitungen
WO2015120834A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Fele Gmbh & Co. Kg Fitting für bremsleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7421926U (de) * 1974-11-07 Armaturenfabrik Voss H Schlauch-Sammelkupplung
DE2735713A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Amphenol Tuchel Elect Mehrfache pneumatik-steckverbindung
DE2824943A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Voss Armaturen Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen
DE7817051U1 (de) * 1978-06-07 1980-08-28 Voss Armaturen Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7421926U (de) * 1974-11-07 Armaturenfabrik Voss H Schlauch-Sammelkupplung
DE2735713A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Amphenol Tuchel Elect Mehrfache pneumatik-steckverbindung
DE2824943A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Voss Armaturen Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen
DE7817051U1 (de) * 1978-06-07 1980-08-28 Voss Armaturen Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen
DE2953463A1 (de) * 1978-06-07 1980-12-11 Voss Armaturen Verbindungssystem fuer druckleitungen
EP0005865B1 (de) * 1978-06-07 1984-03-21 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE2912160C2 (de) * 1978-06-07 1988-05-26 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co, 5272 Wipperfuerth, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2059270A2 (es) * 1991-11-18 1994-11-01 Knorr Bremse Ag Dispositivo para acoplar conductores de aire y electricos.
EP0639251A1 (de) * 1992-05-04 1995-02-22 Aeroquip Corporation Rohr- und flansch-kupplungsanordnung
EP0639251A4 (de) * 1992-05-04 1995-04-12 Aeroquip Corp Rohr- und flansch-kupplungsanordnung.
FR2695185A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Daimler Benz Ag Dispositif de fixation d'au moins une conduite libre sur un corps de fixation, en particulier un filtre de carburant d'un moteur à combustion.
US5383690A (en) * 1992-08-25 1995-01-24 Mercedes-Benz Ag Arrangement for fastening a fluid line to a body particularly a fuel filter for an internal combustion engine
DE19506630A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
FR2757613A1 (fr) * 1996-12-23 1998-06-26 Valeo Climatisation Dispositif de raccordement de tubulures a un bloc detendeur d'un circuit de climatisation, en particulier de vehicule automobile
WO2001065165A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zum lösbaren verbinden einer druckmittelleitung mit einem druckmittelanschluss
DE10010529A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Knorr Bremse Systeme Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelanschluß
DE10010529C2 (de) * 2000-03-03 2002-07-04 Knorr Bremse Systeme Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelanschluß
WO2002021035A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-14 Eaton Fluid Power Gmbh Leitungssteckverbindungseinrichtung
EP1719945A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Hutchinson Anschlussvorrichtung für Hochdrückleitungen
FR2885399A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Hutchinson Sa Connectique de raccordement d'un tube d'un flexible a haute pression pour un circuit de climatisation par exemple.
WO2015120834A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Fele Gmbh & Co. Kg Fitting für bremsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925293C2 (de) 1991-05-23
DE3925293C3 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
DE3925293C2 (de)
DE1958112B2 (de) Filtergehäuse
WO2009097842A9 (de) Steckvorrichtung
DE2922186C2 (de) Steckkupplung für mehrere Schlauchverbindungen
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE3522011A1 (de) Lagerbuchse
DE2310698A1 (de) Ventilbatterie
DE112008001364B4 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE4022643C1 (en) Electrostatic powder spray gun - has sleeve which can be screwed over contact spindle from one end
DE3606953A1 (de) Modulare aufbereitungsvorrichtung fuer druckluft und andere medien
DE102019128040A1 (de) Steckverbinder
EP0961663B1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines öl-luft-gemischs auf verschiedene schmierkanäle des maschinengehäuses
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
EP0762037A1 (de) Rohrverschraubung
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE102015210211A1 (de) Ventilmodul
DE3438188C1 (de) Klemmstopfen und Montageschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFER, GUENTER, 69126 HEIDELBERG, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee