DE202017106461U1 - Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld - Google Patents

Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld Download PDF

Info

Publication number
DE202017106461U1
DE202017106461U1 DE202017106461.1U DE202017106461U DE202017106461U1 DE 202017106461 U1 DE202017106461 U1 DE 202017106461U1 DE 202017106461 U DE202017106461 U DE 202017106461U DE 202017106461 U1 DE202017106461 U1 DE 202017106461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
chain
welding
troughs
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106461.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAEGER, JOHANN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017106461U1 publication Critical patent/DE202017106461U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0531Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/06Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for positioning the molten material, e.g. confining it to a desired area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • B23K9/0253Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for the longitudinal seam of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • B23K9/0352Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam the backing means being movable during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Abstract

Vorrichtung (V) zur Verwendung bei der Herstellung oder Prüfung einer annähernd geradlinigen Schweißnaht (S) in einem Nahtstoß (F3) eines Werkstücks (F), mit a) einem Hülltrieb (A), b) einer Kette (C) mit Wannen (C1, C2, ...C8, ...C14), die vom Hülltrieb (A) in einen Umlauf (L) versetzbar sind und jeweils ein Schweiß- oder Prüfhilfsmittel (C1b...C8b) für die Schweißnaht (S) an einer Oberseite (C1a...C8a) aufweisen, c) Haltemitteln (H), womit zumindest eine Wanne (C1) mit der Oberseite (C1a) unter einem Nahtstoß (F3) und/oder einer Schweißnaht (S) angelegt sowie die gesamte Vorrichtung (V) am Werkstück (F) schwebend gehalten wird, und d) einer Steuer- und Antriebsvorrichtung (E) zumindest für den Hülltrieb (A), so dass die Kette (C) den Nahtstoß (F3) und/oder die Schweißnaht (S) abfährt und Wannen (C1, C2, ...C8, ...C14) während des Umlaufs (L) aufeinander folgend lückenlos angelegt und ablösend gehalten werden.Device (V) for use in the production or testing of an approximately rectilinear weld (S) in a seam joint (F3) of a workpiece (F), comprising a) an envelope (A), b) a chain (C) with troughs (C1 , C2,... C8,... C14), which can be displaced from the envelope drive (A) into a circulation (L) and in each case one welding or testing aid (C1b... C8b) for the weld seam (S) on one C) holding means (H), whereby at least one trough (C1) with the upper side (C1a) under a seam joint (F3) and / or a weld (S) applied and the entire device ( V) is kept floating on the workpiece (F), and d) a control and drive device (E) at least for the envelope drive (A), so that the chain (C) the seam joint (F3) and / or the weld (S) travels and troughs (C1, C2, ... C8, ... C14) during the circulation (L) consecutively applied completely and detachment.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung oder Prüfung einer annähernd geradlinig verlaufenden Schweißnaht.The invention relates to a device for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld.

Bei der Ausführung einer Schweißverbindung werden häufig Schweißhilfsmittel eingesetzt, um an einem Werkstück ein Schweißergebnis mit hoher und gleichmäßiger Qualität zu erzielen, z.B. durch Anlage einer Badsicherung an die Wurzelseite zum Stützen der Nahtwurzel gegen Durchfallen oder Zuführung von Schutzgas zur Abschirmung des Schweißbads gegen Luftsauerstoff. Derartige Schweißhilfsmittel müssen nach Fertigstellung der Schweißverbindung wieder entfernt werden, um weitere Bearbeitungen zu ermöglichen. So müssen z.B. vor Ausführung der Schweißverbindung mittels Klebeband oder Magnetleisten über die gesamte Länge an die Wurzelseite angelegte Badsicherungen danach in einem separaten Arbeitsschritt u.U. aufwendig wieder entfernt werden. Eine eventuell verbleibende Schweißbadsicherung beeinträchtigt jedoch die Belastbarkeit des Werkstücks durch Kerbwirkung und verschlechtert dessen Korrosionsbeständigkeit.When performing a weld joint, welding aids are often used to achieve a high and uniform quality welding result on a workpiece, e.g. by applying a bath fuse to the root side to support the sap root against falling through or supplying inert gas to shield the weld pool against atmospheric oxygen. Such welding aids must be removed after completion of the weld again to allow further processing. For example, prior to execution of the welded joint using adhesive tape or magnetic strips over the entire length of the root side applied bath fuses in a separate step u.U. consuming to be removed again. However, any remaining weld pool protection affects the load capacity of the workpiece by notch effect and deteriorates its corrosion resistance.

Die Prüfung von Schweißerzeugnissen unterliegt ebenso besonderen Anforderungen. Es kann eine einfache Sichtprüfung mit optischen Mitteln erfolgen bis hin zu einer vollständigen Prüfung der Schweißnaht unter Verwendung von Schweißprüfmitteln, wie z.B. Ultraschall-, Röntgenvorrichtungen oder mit chemischen Hilfsstoffen. Bei der Prüfung der Nahtwurzel kann eine punktgenaue Anlage von Schweißprüfmitteln an die Wurzelseite der Schweißverbindung erforderlich sein. So muss z.B. bei der Durchstrahlprüfung mittels Röntgenstrahlung ein Röntgenfilm an die Wurzelseite angelegt werden, bevor die Bestrahlung der Nahtoberseite erfolgen kann. Derartige Schweißprüfmittel müssen nach der Prüfung ebenso wieder entfernt werden, z.B. zur Auswertung oder um die Durchführung weiterer Fertigungsschritte zu ermöglichen.The testing of welding products is also subject to special requirements. It may be a simple visual inspection by optical means to a complete test of the weld using welding test agents, such. Ultrasonic, X-ray devices or with chemical additives. When examining the seam root, it may be necessary to have accurate welding equipment at the root end of the welded joint. So, for example, X-ray film is applied to the root side during X-ray examination before the irradiation of the upper side of the suture can take place. Such sweat-proofing agents must also be removed after the test, e.g. for evaluation or to enable further production steps to be carried out.

Insbesondere bei Schweißnähten entlang der Längsachse geschlossener rohrförmiger Profile ist die punktgenaue Anlage von Schweißhilfs- oder Schweißprüfmitteln an der Wurzelseite und deren Entfernung nach Ausführung der Schweißverbindung erschwert. Es kommen hierfür verschiedene Hilfsvorrichtungen zum Einsatz, die in den Innenraum des Profils eingeführt werden. In particular, in welded seams along the longitudinal axis of closed tubular profiles, the pinpoint accuracy of Schweißhilfs- or Schweißprüfmitteln on the root side and their removal after execution of the weld is difficult. For this purpose, various auxiliary devices are used, which are introduced into the interior of the profile.

Eine derartige beispielhafte Vorrichtung ist in der DE 839 399 B beschrieben. Die Anordnung zum elektrischen Lichtbogenschweißen weist eine Gleiskette auf, deren Glieder eine plattenförmige Lauffläche haben, die so unter den zu verschweißenden Werkstücken entlang geführt werden, dass die Schweißstelle bei fortschreitender Schweißung dauernd abgedeckt ist. Die Kettenglieder ruhen relativ zum Werkstück, an das sie angepresst werden, infolge der Reibung zwischen Gleiskette und Werkstück. Die Anordnung weist Rollen auf, über die die Anordnung auf einer parallel zur Schweißnaht verlaufenden Stützfläche entlang rollt.Such an exemplary device is in the DE 839 399 B described. The arrangement for electric arc welding has a track, the members of which have a plate-shaped running surface, which are guided along under the workpieces to be welded along so that the weld is permanently covered as the welding progresses. The chain links rest relative to the workpiece to which they are pressed, due to the friction between the track and the workpiece. The assembly has rollers over which the assembly rolls along a support surface extending parallel to the weld seam.

Außerdem ist in der CH 288 214 A eine Einrichtung zum Schweißen von Metallen offenbart. Diese weist einen Wagen auf, der eine endlose, auf der Unterseite der Schweißnaht abwälzbare Gleiskette mit plattenförmigen Gliedern zum Abdecken der Schweißstelle trägt. Der Wagen weist weiterhin Laufräder auf, womit der Wagen in einer parallel der Schweißnaht liegenden Laufschiene läuft. Die Glieder der Gleiskette sind über Einzelfedern an die Schweißstelle gedrückt. Die Einrichtung weist Gallsche Ketten auf, über welche die Einrichtung durch eine Zugkraft manuell entlang der Schweißnaht gezogen wird.Moreover, in the CH 288 214 A discloses a device for welding metals. This has a carriage, which carries an endless, on the underside of the weld abrollable caterpillar with plate-shaped members for covering the weld. The carriage also has wheels, with which the carriage runs in a running parallel to the weld rail. The links of the track are pressed by individual springs to the weld. The device has Gallsche chains over which the device is pulled by a pulling force manually along the weld.

Eine weitere beispielhafte Einrichtung zum Schweißen von Metallen ist in der AT 11 883 E beschrieben. Das Dokument beschreibt eine Vorrichtung zur Anwendung in einem kontinuierlichen Stumpfschweißverfahren. Diese weist ein endloses Kettenförderband aus Gliedern auf, über die Flussmittel an die Unterseite einer Schweißnaht anlegbar ist. Das Kettenförderband wird durch Reibkontakt des Flussmittels und dem bewegenden Werkstück getrieben. Die Vorrichtung ist über eine Konsole an einer Schweißvorrichtung befestigt.Another exemplary device for welding metals is in the AT 11 883 E described. The document describes an apparatus for use in a continuous butt welding process. This has an endless chain conveyor belt made of links, via the flux to the underside of a weld can be applied. The chain conveyor belt is driven by frictional contact of the flux and the moving workpiece. The device is attached via a console to a welding device.

Schließlich ist in der US 1 806 954 A eine Lichtbogenschweißkokille beschrieben. Diese weist eine endlose Kette aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Kokillenblöcken auf. Diese werden fortschreitend mit der Schweißnaht in Kontakt gebracht. Die Blöcke sind über Federn an das Werkstück gedrückt, sodass die Kette durch Reibung zwischen den Blöcken und dem Werkstück in Umlauf versetzt ist. Die Kokille weist eine Rolle zur Unterstützung auf, auf welcher die Kokille auf einer parallel zur Schweißnaht verlaufenden Stützfläche entlang rollt. Dabei wird die Kokille über eine stabförmige Verlängerung manuell an der Schweißnaht entlanggeführt. Finally, in the US 1 806 954 A an arc welding mold described. This has an endless chain of a plurality of interconnected Kokillenblöcken. These are progressively brought into contact with the weld. The blocks are pressed by springs against the workpiece, so that the chain is circulated by friction between the blocks and the workpiece in circulation. The mold has a roll for supporting, on which the mold rolls along a parallel to the weld support surface along. Here, the mold is manually guided along a rod-shaped extension along the weld.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Anlage von Schweißhilfs- oder Schweißprüfmitteln an die Wurzelseite einer annähernd geradlinig verlaufenden Schweißnaht in einem Werkstück anzugeben, welche weder einer parallel zur Schweißnaht verlaufenden Stützfläche noch einer äußeren Krafteinwirkung zur Bewegung entlang der Schweißnaht bedarf. The invention is based on the object to provide a device for the installation of Schweißhilfs- or Schweißprüfmitteln to the root side of an approximately rectilinear weld in a workpiece, which requires neither a parallel to the weld extending support surface nor an external force to move along the weld.

Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved with the device specified in claim 1. Advantageous further embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Herstellung oder Prüfung einer annähernd geradlinig verlaufenden Schweißnaht weist eine geschlossene Kette aus Wannen auf. Diese verfügen an den Oberseiten jeweils über ein Schweiß- oder Prüfhilfsmittel für die Schweißnaht. Die Kette wird über einen Hülltrieb von einer Steuer- und Antriebsvorrichtung in einen solchen Umlauf versetzt, dass ein Nahtstoß, der durch eine Schweißnaht verschlossen werden soll, bzw. die fertiggestellte Schweißnaht selbst möglichst über die gesamte Länge an der Wurzelseite abgefahren werden kann. Dabei werden die Wannen während des Umlaufs aufeinander folgenden angelegt und ablösend gehalten. Der Vortrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann insbesondere synchron mit der Geschwindigkeit eines auf den Nahtstoß einwirkenden und längs zur Schweißnaht geführten Schweißkopfes erfolgen. Hiermit kann sichergestellt werden, dass beim Abfahren eines Nahtstoßes immer eine Wanne der Kette mit deren Schweiß- oder Prüfhilfsmittel direkt unter der jeweiligen Lage des Schweißbades an der Innenseite anliegt. Über ein Haltemittel kann zumindest eine Wanne der Kette unter Zwischenlager des jeweiligen Schweiß- oder Prüfhilfsmittels so unter einen Nahtstoß bzw. an die Wurzelseite der fertigen Schweißnaht angelegt werden, dass die gesamte Kette einschließlich dem Hülltrieb hiervon während des Abfahrens insbesondere schwebend an der Wurzelseite gehalten ist. The inventive device for the production or testing of an approximately rectilinear weld has a closed chain of trays. These each have a welding or testing aid for the weld at the tops. The chain is offset by an outer drive of a control and drive device in such a circulation that a seam joint to be closed by a weld, or the finished weld itself can be traversed as possible over the entire length at the root side. The tubs are created during the circulation successively and kept peeling. The propulsion of the device according to the invention can, in particular, take place synchronously with the speed of a welding head acting on the seam joint and guided along the weld seam. This makes it possible to ensure that, when a seam joint is traversed, a trough of the chain, with its welding or testing aid, always rests directly below the respective position of the welding pool on the inside. By means of a retaining means, at least one trough of the chain can be laid under interim storage of the respective welding or testing aid under a seam joint or at the root side of the finished weld so that the entire chain, including the hull thereof, is kept suspended on the root side during the runoff ,

Die Wannen der Kette sind dabei so gekoppelt, dass unter einem Nahtstoß oder einer Schweißnaht immer zumindest eine Wanne bzw. vorteilhaft mehrere zueinander an den Stirnseiten fluchtend ausgerichtete Wannen annähernd spaltfrei aneinander liegen und deren Oberseiten möglichst bündig linear verlaufen. Diese bilden vorteilhaft eine annähernd ebene geschlossene Fläche zur Anlage an die Wurzelunterseite einer Schweißnaht. Die Schweiß- oder Prüfhilfsmittel an den Oberseiten der Wannen sind dann ebenfalls segmentartig zu einer geradlinig gestreckten Wirkeinheit an der Wurzelunterseite einer Schweißnaht gekettet. The troughs of the chain are coupled so that under a seam joint or a weld always at least one trough or advantageously several aligned to each other at the end faces aligned wells approximately gap-free and their tops are as flush as possible linear. These advantageously form an approximately flat closed surface for engagement with the root underside of a weld seam. The welding or testing aids on the tops of the tubs are then also chained segment-like to a rectilinear stretched active unit at the root bottom of a weld.

Der Hülltrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Maschinenelement mit zumindest einer in sich geschlossenen Schlaufe, die um zwei Umlenkelemente geführt ist und davon aufgespannt wird. Dabei wird die Rotation des Hülltriebs und damit der Umlauf der Schlaufe durch Antrieb zumindest eines Umlenkelements hervorgerufen und über die Schlaufe auf das andere Umlenkelement übertragen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Wannenkette am Hülltrieb in einen Umlauf versetzt, so dass ein oder mehrere Wannen im Vorlauf- bzw. Rücklaufbereich zwischen den Umlenkelementen aufeinander folgend spaltfrei aneinander liegen und geradlinig verlaufen.The envelope drive of the device according to the invention is a machine element with at least one self-contained loop, which is guided around two deflection elements and is clamped therefrom. In this case, the rotation of the envelope drive and thus the circulation of the loop is caused by driving at least one deflecting element and transmitted via the loop to the other deflecting element. In the present invention, the tub chain is placed on the cover drive in a circulation, so that one or more wells in the flow or return area between the deflecting elements successively without gaps abut each other and are rectilinear.

Mit Hilfe dieses Umlaufsystems sind Wannen mit den Schweiß- oder Prüfhilfsmitteln an den Oberseiten aufeinander folgend und ablösend an die Wurzelunterseite anlegbar. Die Umlenkelemente des Hülltriebs sind so voneinander beabstandet, dass die Wannenkette weitgehend gespannt darauf aufliegt. Hierdurch wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass eine Rückführung von Wannen mit Schweiß- oder Prüfhilfsmitteln erfolgt, die bereits bei einem Durchlauf zur Anwendung kamen, und diese mit dem jeweiligen Schweiß- oder Prüfhilfsmittel während eines Arbeitsgangs erneut eingesetzt werden können. Wannen, die bereits zur Anwendung kamen, werden von dem in Bewegungsrichtung hinteren Umlenkelement also umgelenkt und auf der, der Wurzelunterseite gegenüberliegenden Seite vor Vorrichtung rückgeführt. Am vorderen Umlenkelement werden diese erneut umgelenkt, wieder an die Wurzelseite angelegt und sind somit erneut verwendbar. Auf Grund der gezielten Anlage von Schweiß- oder Prüfhilfsmitteln nur in dem aktuell bearbeiteten Bereich einer Schweißnaht macht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine wirtschaftliche Herstellung oder Prüfung langer Schweißnähte möglich.With the help of this circulating system, trays with the welding or testing aids on the upper sides can be applied successively and detached from the root underside. The deflection of the Hülltriebs are spaced apart so that the tub chain is largely strained rests on it. As a result, the advantageous effect is achieved that a return of tubs with welding or Prüfhilfsmitteln takes place, which were already used in a single pass, and these can be used again with the respective welding or testing aids during a single operation. Tubs that have already been used are thus deflected by the rear deflecting element in the direction of movement and returned to the apparatus on the side opposite the root underside. At the front deflecting these are deflected again, applied again to the root side and are thus reusable. Due to the targeted installation of welding or testing aids only in the currently processed area of a weld makes the device of the invention an economical production or testing of long welds possible.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die nur temporäre Anlage von Schweiß- oder Prüfhilfsmitteln z.B. für die Dauer der unmittelbaren lokalen Einwirkung eines Lichtbogens oder Röntgenstrahls auf eine Nahtwurzel oder Schweißnaht. Es sind somit nach Durchführung der jeweiligen Herstellung oder Prüfung keine Wannen mehr an der Wurzelunterseite angelegt. Der Oberfläche ist nach Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wieder vollständig frei für weitere Bearbeitungen, wie z.B. einem Beizen oder Verzinken der Wurzelunterseite.Another advantage of the invention is the temporary installation of welding or testing aids, e.g. for the duration of immediate local action of an arc or X-ray on a seam or weld seam. Thus, after carrying out the respective production or testing, there are no longer any troughs at the bottom of the root. After use of the device according to the invention, the surface is again completely free for further processing, such as e.g. a pickling or galvanizing the root base.

Der Hülltrieb weist vorteilhaft einen Antrieb zur Einwirkung auf eines der Umlenkelemente auf, sodass ein selbstständiges kontinuierliches Fortbewegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter einer Schweißnaht im Bereich des Schweißbades möglich ist. Dies ermöglicht eine automatisierte Herstellung oder Prüfung einer Schweißnaht, da eine synchrone Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Wurzelunterseite zu einer Schweiß- oder Prüfeinrichtung an der Oberseite der Schweißnaht möglich ist. The envelope drive advantageously has a drive for acting on one of the deflection elements, so that an independent continuous movement of the device according to the invention under a weld in the region of the weld pool is possible. This allows an automated production or testing of a weld, since a synchronous movement of the device according to the invention at the root bottom to a welding or testing device at the top of the weld is possible.

Haltemittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorteilhaft an der Oberseite jeder Wanne angeordnet. Dies macht es möglich, dass jederzeit zumindest eine Wanne unmittelbar unterhalb des Bereichs der Herstellung oder Prüfung angelegt und dort gehalten ist. Die Haltemittel können vorteilhaft steuerbar sein, z.B. zu- und abschaltbare Elektromagnete oder pneumatisch aktivier- und lösbare Ansaugvorrichtungen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Haltemittel ist die Fixierung der gesamten Vorrichtung, d.h. der Wannenkette und der Umlenkelemente an der Wurzelunterseite der Schweißnaht. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dann über Kopf hängend auch bei der Herstellung oder Prüfung von Schweißnähten einsetzbar, deren Wurzelseite annähernd horizontal als Unterseite ausgerichtet ist. Holding means of the device according to the invention are advantageously arranged on the top of each tray. This makes it possible for at least one tray to be created and held at any time immediately below the area of manufacture or testing. The holding means may be advantageously controllable, for example, electromagnets which can be switched on and off or pneumatically activated and detachable suction devices. Another advantage of the holding means according to the invention is the fixation of the entire device, ie the tub chain and the deflecting elements on the root underside of the weld. A device according to the invention is then overhead hanging also used in the manufacture or testing of welds whose root side is aligned approximately horizontally as the bottom.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet zur Verwendung bei der Herstellung und/oder Prüfung annähernd geradlinig verlaufender, langgestreckter Schweißnähte. Eine solche Situation tritt z.B. bei einer Verschweißung von zwei halbseitig offenen langgestreckten Profilen entlang zweier Längskanten zu einem geschlossenen Hohlkörper auf. Die Vorrichtung wird dabei in den Raum zwischen die aneinander gelegten Profile eingefahren, dessen Innenflächen nicht mehr zugänglich sind. Eine Schweißnaht kann über die gesamte Länge an einer schwer oder nicht zugänglichen Wurzelunterseite vollautomatisch ohne irgendeine manuelle Hilfestellung abgefahren werden. A device according to the invention is particularly suitable for use in the manufacture and / or testing of approximately rectilinear, elongated welds. Such a situation occurs e.g. at a welding of two half-open elongated profiles along two longitudinal edges to a closed hollow body. The device is thereby retracted into the space between the juxtaposed profiles whose inner surfaces are no longer accessible. A weld can be fully automated over the entire length on a hard or inaccessible root underside without any manual assistance.

Vorteilhaft können die Wannen jeweils eine Badsicherung als Schweißhilfsmittel aufweisen. Damit kann besonders beim automatisierten Schweißen die Gefahr des Durchfallens der Nahtwurzel reduziert sowie die Geometrie und Homogenität einer Wurzellage verbessert werden. Weiterhin können die Wannen als Schweißhilfsmittel jeweils vorteilhaft Mittel zur Zuführung eines Schweißgases an die Wurzelseite oder einen Vorrat an Schweißpulver aufweisen. Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet zur Verwendung bei der Prüfung einer Schweißnaht. Hierzu können die Wannen an der Oberseite jeweils ein röntgensensitives Medium als Prüfhilfsmittel aufweisen. Weiterhin können auch Mittel zur indirekten Sichtprüfung der Schweißnaht, z.B. eine elektronische Kamera, vom Hülltrieb als Prüfhilfsmittel mitgeführt werden. Diese sind mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung punktgenau an der Wurzelseite an der Stelle der Schweißnaht platzierbar, die z.B. einer Qualitätsprüfung unterzogen werden soll.Advantageously, the tubs may each have a bath fuse as a welding aid. This can reduce the risk of falling through the seam root especially in automated welding and the geometry and homogeneity of a root pass can be improved. Furthermore, the troughs can each have advantageous means for supplying a welding gas to the root side or a supply of welding powder as welding aids. Furthermore, a device according to the invention is particularly suitable for use in testing a weld. For this purpose, the troughs at the top can each have a X-ray sensitive medium as a testing aid. Furthermore, means for indirect visual inspection of the weld, e.g. an electronic camera, be carried by the envelope drive as a testing aid. These can be placed by means of the device according to the invention with pinpoint accuracy at the root side at the location of the weld seam, which is e.g. to undergo a quality inspection.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der Hülltrieb eine Schlaufe auf, worauf die Wannenkette aufgelegt und um die Umlenkelemente geführt ist. Die Wannen sind mit deren Unterseiten auf der außenliegenden Fläche einer z.B. als ein geschlossener Gurt ausgeführten Schlaufe gehalten. Hierdurch ist vorteilhaft eine schmale und leichte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einführung in enge Innenräume möglich.According to a further advantageous embodiment of the invention, the envelope drive on a loop, whereupon the tub chain is placed and guided around the deflecting elements. The tubs are with their bottoms on the outer surface of a e.g. held as a closed belt running loop. As a result, a narrow and lightweight design of a device according to the invention for introduction into narrow interiors is advantageously possible.

Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung kann der Hülltrieb zwei annähernd parallele, um jeweils zwei Umlenkelemente geführte Schlaufen aufweisen, zwischen denen die Wannen der Kette gehalten sind. Die Schlaufen verlaufen dabei weitgehend parallel in einem Abstand nebeneinander, der annähernd der Breite der Wannen entspricht. Die vorderen und hinteren Paare von Umlenkelementen sind ebenfalls annähernd parallel zueinander angeordnet und weisen jeweils eine gemeinsame Drehachse auf. Die Wannen sind dabei an jeweils einer Seitenfläche der benachbarten Schlaufen gehalten. Es wird somit eine besonders stabile Halterung und genaue Führung der Wannen zwischen den Schlaufen erzielt, und sowie die gleichmäßige Anlage von Schweiß- oder Prüfhilfsmitteln an der Wurzelunterseite verbessert.In a further embodiment of the invention, the envelope drive may comprise two approximately parallel, guided by two deflecting loops, between which the troughs of the chain are held. The loops are largely parallel at a distance side by side, which corresponds approximately to the width of the tubs. The front and rear pairs of deflecting elements are also arranged approximately parallel to each other and each have a common axis of rotation. The trays are held on each side surface of the adjacent loops. It is thus achieved a particularly stable support and accurate guidance of the troughs between the loops, and improved as well as the uniform investment of welding or Prüfhilfsmitteln at the root bottom.

Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Schlaufen mit den Umlenkelementen entlang der Schweißnaht annähernd auch um die Länge einer Wanne versetzt angeordnet und die Trageglieder an diagonal zur Oberseite gegenüberliegenden Punkten zwischen den Schlaufen gehalten sein. Der Hülltrieb weist ebenso zwei weitgehend parallel nebeneinander verlaufende Schlaufen aus Umlenkelementen auf. Die Wannen sind ebenso über jeweils eine Seitenfläche an einer Schlaufe gehalten. Bei dieser Ausführung sind die Drehachsen der beiden Umlenkelemente für die eine Schlaufe zu den Drehachsen der beiden Umlenkelemente für die andere Schlaufe entlang der Schweißnaht versetzt. Die Wannen werden somit gemäß dem Prinzip eines Paternoster-Aufzugs geführt, sodass deren Oberseiten nicht umgelenkt werden, sondern dauerhaft in Richtung auf die Wurzelunterseite orientiert bleiben. Es wird somit vorteilhaft ein Kippen der Wannen verhindert und ein besonders gleichmäßiges Anlegen bzw. Abheben der Schweiß- oder Prüfhilfsmittel an die bzw. von der Wurzelunterseite erzielt. Es können somit auch nicht-feste Schweiß- oder Prüfhilfsmittel, wie z.B. ein Vorrat an Schweißpulver, auf einer Wanne mitgeführt und an die Wurzelseite angelegt werden.In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, the loops with the deflection elements along the weld can be arranged approximately offset by the length of a tub and the support members are held at diagonally opposite to the top points between the loops. The envelope also has two largely parallel juxtaposed loops of deflection. The tubs are also held on a respective side surface on a loop. In this embodiment, the axes of rotation of the two deflection elements for the one loop are offset from the axes of rotation of the two deflection elements for the other loop along the weld. The tubs are thus guided according to the principle of a paternoster lift, so that their tops are not deflected, but remain permanently oriented towards the root bottom. It is thus advantageously prevents tilting of the trays and achieved a particularly uniform application or lifting the welding or testing aids to or from the root underside. It is therefore also possible to use non-solid welding or testing aids, such as e.g. a supply of welding powder, carried on a tub and applied to the root side.

Vorteilhaft können Magnete an den Wannen als Haltemittel dienen. Diese Ausführung ist besonders geeignet zur Herstellung oder Prüfung einer Schweißnaht an Werkstücken aus magnetischem Werkstoff. Die Magnete können dabei als Permanent- oder Elektromagnete ausgeführt sein. Es können auch Saugnäpfe als Haltemittel eingesetzt werden. Diese Ausführung ist besonders geeignet zur Herstellung oder Prüfung einer Schweißnaht an Werkstücken aus nicht-magnetischem Werkstoff.Magnets on the tubs can advantageously serve as holding means. This embodiment is particularly suitable for producing or testing a weld on workpieces made of magnetic material. The magnets can be designed as permanent or electromagnets. It is also possible to use suction cups as holding means. This embodiment is particularly suitable for producing or testing a weld on workpieces made of non-magnetic material.

Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden anhand der kurz angeführten Figuren nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigtThe invention and further advantageous embodiments thereof are explained in more detail below with reference to the figures briefly mentioned. It shows

1 eine erste beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung, wobei der Hülltrieb der Wannenkette zwei Schlaufen aufweist, die um drehbare Scheiben herumgeführt werden und zwischen denen die Wannen so gehalten sind, dass deren Oberseiten ringartig herumgeführt werden, 1 a first exemplary embodiment of a device according to the invention in a lateral sectional view, wherein the envelope drive of the tub chain has two loops which are guided around rotatable discs and between which the tubs are held so that the tops are guided around like a ring,

2a eine zweite beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung, wobei der Hülltrieb der Wannenkette einen geschlossenen Gurt aufweist, der um drehbare Walzen mit Polygonsegmenten herumgeführt ist und worauf die Wannen aufgelegt sind, 2a a second exemplary embodiment of a device according to the invention in a lateral sectional view, wherein the enveloping drive of the tub chain has a closed belt, which is guided around rotatable rollers with polygon segments and on which the tubs are placed,

2b die beispielhafte Ausführung von 2a in einer unter einer Schweißnaht weiterbewegten Position, 2 B the exemplary embodiment of 2a in a position moving under a weld,

3 eine dritte beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung, wobei der Hülltrieb versetzt angeordnete Schlaufen aufweist, zwischen denen die Wannen der Kette so gehalten sind, dass deren Oberseiten beim Umlauf ständig auf die Unterseite der Schweißnaht gerichtet sind, und 3 a third exemplary embodiment of a device according to the invention in a lateral sectional view, wherein the enveloping staggered arranged loops, between which the troughs of the chain are held so that the upper sides are constantly directed at the circulation of the underside of the weld, and

4 die beispielhafte Ausführung von 3 in einer frontalen Schnittdarstellung. 4 the exemplary embodiment of 3 in a frontal sectional view.

1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V. Diese weist eine ringförmig geschlossene Kette C mit beispielhaft acht identische Wannen C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7 und C8 auf. Diese sind derart geformt und gekettet, dass Wannen aus der Kette zueinander geradlinig fluchten und spaltfrei aneinander anliegen, wenn sich diese in einer unter einem Nahtstoß bzw. einer Schweißnaht eines Werkstücks angelegten Position befinden. In der Darstellung von 1 sind dies z.B. die Wannen C1 und C8. Deren Oberseiten C1a und C8a verlaufen somit bündig als annähernd geschlossene Fläche unter einer sogenannten Wurzelseite F9. Dies ist die von der Ausführung der Schweißnaht S durch einen Schweißkopf abgewandte Seite einer Wand des Werkstücks F. 1 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention V. This has an annular closed chain C with, by way of example, eight identical wells C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7 and C8. These are shaped and chained so that tubs from the chain are aligned with each other in a straight line and abut one another without a gap when they are in a position applied under a seam joint or a weld seam of a workpiece. In the presentation of 1 These are, for example, the baths C1 and C8. Their upper sides C1a and C8a thus run flush as an approximately closed area under a so-called root side F9. This is the side of a wall of the workpiece F facing away from the execution of the weld S by a welding head.

Jede Wanne ist erfindungsgemäß an der Oberseite mit einem Schweiß- oder Prüfhilfsmittel für eine Schweißnaht belegt. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht kann es sich dabei z.B. um eine keramische Schweißbadsicherung handeln bzw. bei einem Einsatz zur Prüfung einer fertigen Schweißnaht z.B. um eine röntgenempfindliche Oberfläche. Im Beispiel der 1 verlaufen die Hilfsmittel C1b und C8b auf den Oberseiten C1a und C8a der Wannen C1 und C8 zueinander geradlinig fluchtend. Diese bilden eine lückenlose Unterlage an der Wurzelseite F9 einer Wand des Werkstücks F, in der entweder eine Schweißnaht S gerade hergestellt wird oder eine fertige Schweißnaht einer Prüfung unterzogen wird.Each tub is occupied according to the invention at the top with a welding or Prüfhilfsmittel for a weld. When using the device according to the invention for the production of a weld, this may be, for example, a ceramic weld pool protection or, for example, an X-ray-sensitive surface when used for testing a finished weld seam. In the example of 1 extend the aids C1b and C8b on the tops C1a and C8a of the troughs C1 and C8 to each other in a straight line. These form a gap-free base on the root side F9 of a wall of the workpiece F, in which either a weld seam S is being produced or a finished weld seam is being tested.

Im Beispiel der 1 wird ein Schweißkopf G in Richtung G1 auf der Außenseite F8 des Werkstücks F entlanggeführt. Der davon emittierte Lichtbogen erzeugt ein in einem z.B. V-förmigen Nahtstoß F9 mitlaufendes Schweißbad G3, wodurch der Nahtstoß mit einer Schweißnaht S verschlossen wird. Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dies automatisch unterstützt werden, indem zumindest eine Wanne zu jedem Zeitpunkt unter dem laufenden Schweißpunkt G3 angelegt ist und somit zum Zwecke einer Badsicherung insbesondere ein Durchfallen von flüssiger Schmelze aus dem Nahtstoß und damit eine unerwünschte Materialverarmung der Schweißnaht verhindert wird.In the example of 1 a welding head G is guided in the direction G1 on the outside F8 of the workpiece F. The arc emitted therefrom generates a weld pool G3 running in an eg V-shaped seam joint F9, whereby the seam joint is sealed with a weld S. With a device according to the invention this can be automatically supported by at least one tub is applied at any time under the current welding point G3 and thus for the purpose of a bathing fuse in particular a falling through of liquid melt from the seam joint and thus an undesirable material depletion of the weld is prevented.

Hierzu weist die Vorrichtung V erfindungsgemäß einen Hülltrieb A für die Kette C auf, sodass diese den Nahtstoß F3 bzw. die Schweißnaht S abfährt und dabei die Wannen der Kette, im Beispiel der 1 die Wannen C1 bis C8 bzw. im Beispiel der 2a, 2b die Wannen C1 bis C14 bzw. im Beispiel der 3, 4 die Wannen C1 bis C10, aufeinander folgenden angelegt und ablösend gehalten werden. Im Beispiel der Figuren ist somit sichergestellt, dass trotz der Bewegung des Schweißkopfes G in Schweißrichtung G1 immer eine Wanne der Kette am laufenden Schweißpunkt untergelegt ist. Insbesondere führt eine Steuer- und Antriebsvorrichtung die Geschwindigkeit des Hülltriebs so nach, dass beim Abfahren des Nahtstoßes F3 immer eine Wanne der Kette C direkt unter dem laufenden Schweißpunkt G3 an der Unterseite F9 anliegt.For this purpose, the device V according to the invention an envelope drive A for the chain C, so that they the seam joint F3 or the weld S leaves and thereby the troughs of the chain, in the example of 1 the troughs C1 to C8 or in the example of 2a . 2 B the troughs C1 to C14 or in the example of 3 . 4 the troughs C1 to C10 are placed one after the other and peeled off. In the example of the figures, it is thus ensured that, despite the movement of the welding head G in the welding direction G1, a trough of the chain is always underlaid at the current spot weld. In particular, a control and drive device replicates the speed of the envelope drive in such a way that, when the seam joint F3 is shut down, a trough of the chain C always bears directly below the running spot weld G3 on the underside F9.

Bei einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung versetzt der Hülltrieb die Kette mit den Wannen in einen solchen Umlauf, dass die Wannen mit dem Schweiß- oder Prüfhilfsmittel an der jeweiligen Oberseite ringartig herumgeführt werden. Es entsteht somit eine geschlossen umlaufende Wannenkette, die z.B. mit einer Gleis- oder Raupenkette vergleichbar ist.In a first advantageous embodiment of the invention, the envelope drive puts the chain with the tubs in such a circulation that the tubs with the welding or Prüfhilfsmittel are guided around the respective upper side like a ring. This results in a closed circumferential bath chain, the with a track or track is comparable.

Solche Ausführungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V sind in den Beispielen der 1 bzw. 2a und 2b gezeigt.Such embodiments of a device V according to the invention are in the examples of 1 respectively. 2a and 2 B shown.

Im Beispiel der 1 weist der Hülltrieb A vorteilhaft zwei annähernd parallele, um jeweils zwei Paare von Umlenkelementen A2a, A3a und A2b, A3b geführte Schlaufen A1a und A1b auf. Dabei liegt die Schlaufe A1a mit dem ersten Paar von Umlenkelementen A2a, A3a in der sichtbaren vorderen Blattebene und die Schlaufe A1b mit dem zweiten Paar von Umlenkelementen A2b, A3b dahinterliegend in einer nicht sichtbaren verdeckten Blattebene. Vorteilhaft sind die Umlenkelemente A2a, A3a, A2b, A3b als drehbare Scheiben ausgeführt und die Umlenkelemente A2a und A2b bzw. A3a und A3b über jeweils ein gemeinsames Drehlager L2, L3 miteinander verbunden. Die Schlaufen A1a, A1b werden dabei jeweils an den Mantelflächen der Umlenkelemente herumgeführt und sind vorteilhaft als kontinuierliche Riemen aus einem biegsamen und zugfesten Material ausgeführt, z.B. einem faserarmierten Gummi-Material. Die Schlaufen können auch als Gliederkette ausgeführt sein.In the example of 1 Advantageously, the envelope drive A has two approximately parallel loops A1a and A1b, each guided around two pairs of deflection elements A2a, A3a and A2b, A3b. In this case, the loop A1a is located with the first pair of deflecting elements A2a, A3a in the visible front sheet plane and the loop A1b with the second pair of deflecting elements A2b, A3b behind it in a hidden sheet plane not visible. Advantageously, the deflecting elements A2a, A3a, A2b, A3b are designed as rotatable disks and the deflecting elements A2a and A2b or A3a and A3b are connected to each other via a common pivot bearing L2, L3. The loops A1a, A1b are in each case guided around on the lateral surfaces of the deflecting elements and are advantageously designed as continuous belts of a flexible and tensile material, for example a fiber-reinforced rubber Material. The loops can also be designed as a link chain.

Der Hülltrieb mit den gleichlaufend nebeneinander angeordneten Schlaufen A1a, A1b sowie den Paaren von Umlenkelementen A2a, A3a und A2b, A3b ist im Beispiel der 1 durch ein symbolisch strichliert dargestelltes Rahmengestell mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung E aufgespannt. Konstruktiv kann eine solche Anordnung auf unterschiedlichste Weise ausgeführt sein, z.B. mit einem umfassenden Gehäuse, in dessen Wänden die Umlenkelemente drehbar gelagert sind.The envelope with the concurrently juxtaposed loops A1a, A1b and the pairs of deflectors A2a, A3a and A2b, A3b is in the example of 1 spanned by a symbolically dashed frame shown with a control and drive device E. Constructively, such an arrangement can be carried out in various ways, for example with a comprehensive housing, in whose walls the deflecting elements are rotatably mounted.

Im Beispiel der 1 sind die Wannen C1 bis C8 der Kette C an den Seitenflanken an jeweils zwei Punkten drehbar an den Schlaufen A1a, A1b gelagert. Die Wannen verlaufen in den Bereichen zwischen den Umlenkelementen A2a, A2b bzw. A3a, A3b geradlinig und liegen spaltfrei aneinander. Im Beispiel der 1 sind dies die unter dem laufenden Schweißpunkt G3 zwischen dem Nahtstoß F3 und der Schweißnaht S angelegten Wannen C1 und C8 bzw. die unten vorlaufenden Wannen C4 und C5. In den Randbereichen des Hülltriebs H liegen die Schlaufen A1a, A1b auf den Umlenkelementen A2a, A2b bzw. A3a, A3b und werden um diese herumgeführt. Dabei tauchen die Wannen in den Raum zwischen den Umlenkelementen ein. Im Beispiel der 1 sind dies die strichliert dargestellten Wannen C6, C7 am linken Ende und die Wannen C2, C3 am rechten Ende des Hülltriebs A. Während des Umlaufs L des Hülltriebs A und dessen Weiterbewegung in Vorschubrichtung V1 werden also die Wannen C1 bis C8 gekippt und deren Oberseiten C1a, C2a, C3a, C4a, C5a...C8a stets nach außen auf die Oberseite Co der Kette C gerichtet.In the example of 1 the troughs C1 to C8 of the chain C are rotatably mounted on the side flanks at two points on the loops A1a, A1b. The troughs run in a straight line in the regions between the deflection elements A2a, A2b and A3a, A3b and lie against one another without a gap. In the example of 1 these are the troughs C1 and C8 applied under the continuous welding point G3 between the seam joint F3 and the weld seam S and the troughs C4 and C5 leading down below. In the edge regions of the envelope H, the loops A1a, A1b are on the deflection elements A2a, A2b and A3a, A3b and are guided around this. The tubs dip into the space between the deflection elements. In the example of 1 these are the wells C6, C7 shown at the left end and the wells C2, C3 at the right end of the envelope A. During the circulation L of the envelope A and its movement in the feed direction V1 so the troughs C1 to C8 are tilted and their tops C1a , C2a, C3a, C4a, C5a ... C8a are always directed outward on the top Co of the chain C.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung V weist zudem Haltemittel auf, womit zumindest jeweils eine Wanne mit der Oberseite unter einem Nahtstoß und/oder einer Schweißnaht angelegt sowie die die gesamte Vorrichtung V am Werkstück schwebend gehalten wird. Zudem werden hiermit die während des Umlaufs angelegten Wannen aufeinander folgenden ablösend gehalten.The device V according to the invention also has retaining means, whereby at least one trough each with the upper side under a seam joint and / or a weld is applied and the entire device V is held floating on the workpiece. In addition, the troughs created during the circulation are hereby successively kept peeling off.

Im Beispiel der 1 sind die Haltemittel H jeweils direkt an den einzelnen Wannen C1 bis C8 der Kette angeordnet. Diese weisen somit an den Oberseiten C1a bis C8a jeweils sowohl ein Schweiß- oder Prüfhilfsmittel C1b bis C8b als auch ein Haltemittel H1 bis H8 auf. An der Unterseite F9 des Nahtstoßes F3 bzw. der Schweißnaht S befindliche Wannen, in 1 die Wannen C1 bzw. C8, sind damit über die lokalen Haltemittel H1 bzw. H8 unter Zwischenlage der jeweiligen Schweiß- oder Prüfhilfsmittel C1b bzw. C8b sowohl angelegt als auch gehalten. Damit wird erfindungsgemäß auch die gesamte Vorrichtung V an der Unterseite F9 einer Wand des Werkstücks F schwebend gehalten. In the example of 1 the holding means H are each arranged directly on the individual troughs C1 to C8 of the chain. These therefore each have on the upper sides C1a to C8a both a welding or testing aid C1b to C8b as well as a holding means H1 to H8. Trays located at the bottom F9 of seam joint F3 or weld S, in 1 the troughs C1 and C8 are thus both applied and held via the local holding means H1 or H8 with the interposition of the respective welding or testing aids C1b and C8b. Thus, according to the invention, the entire device V is kept floating on the underside F9 of a wall of the workpiece F.

Die Haltemittel H an den Wannen können z.B. als Permanentmagnete ausgeführt sein. Diese haften beim Anlegen einer Wanne während des Vorschubs V1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung V von selbst an, im Beispiel der 1 z.B. die Wanne C2, bzw. werden beim weiteren Vorschub wieder von der Unterseite abgezogen, in 1 z.B. die Wanne C8. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung können die Haltemittel H1 bis H8 an den Wannen auch Elektromagnete aufweisen, die von einer Steuer- und Antriebsvorrichtung E beim Umlauf der Kette C an aufeinander folgenden Wannen ablösend in Eingriff gebracht werden. Bei anderen Ausführungen können die Haltemittel z.B. Saugnäpfe aufweisen, welche von der Steuer- und Antriebsvorrichtung E pneumatisch aktivier- und lösbar sind.The holding means H on the trays can be designed, for example, as permanent magnets. These adhere to itself when creating a trough during the feed V1 of the device V according to the invention, in the example of 1 For example, the tray C2, or be withdrawn at the further feed back from the bottom, in 1 eg the tub C8. In a further embodiment of the invention, the holding means H1 to H8 on the trays may also comprise electromagnets, which are brought by a control and drive device E during the circulation of the chain C on successive trays detachably engaged. In other embodiments, the holding means may for example have suction cups, which are pneumatically activated and released from the control and drive device E.

Es haftet immer zumindest eine Wanne mit der Oberseite des Schweiß- oder Prüfhilfsmittels unter dem Nahtstoß und/oder der Schweißnaht an, sodass die gesamte Vorrichtung schwebend an der Wurzelseite gehalten ist. Im Beispiel der 1 ist die Vorrichtung V in einer Position gezeigt, bei der die Haltemittel H1, H8 der Wannen C1, C8 aktiviert sind. Die gesamt Vorrichtung V hängt somit an der oberen Wand F1 des Werkstücks F schwebend im Innenraum F7. It always adheres at least one trough to the top of the welding or testing aid under the seam joint and / or the weld, so that the entire device is kept floating on the root side. In the example of 1 the device V is shown in a position in which the holding means H1, H8 of the troughs C1, C8 are activated. The entire device V thus hangs on the upper wall F1 of the workpiece F floating in the interior F7.

Mit Hilfe der Steuer- und Antriebsvorrichtung E, die z.B. auf die Lager L1 bzw. L2 der Paare von Umlenkelementen A2a, A2b bzw. A3a, A3b einwirkende Elektromotoren aufweist, kann eine eigenständige, schwebende Fortbewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung V erzielt und der Nahtstoß F3 bzw. die Schweißnaht S1 über die gesamte Länge an der Wurzelunterseite F9 in Richtung V1 abgefahren werden. Mit Drehung L der z.B. scheibenförmigen Umlenkelemente erfolgt eine ablösende Anhaftung und Freigabe der Wannen. So werden im Beispiel der 1 bei weiterer Fortbewegung der Vorrichtung V die Haltemittel H8 deaktiviert. Die Vorrichtung V kann nun in Richtung V1 vorrücken, wobei die Wanne C8 allmählich von der Unterseite F9 abgehoben und mittels der Schlaufen A1a, A1b auf den Umlenkelementen A2a, A2b nach unten mitgenommen wird. Die Wanne C8 wandert allmählich in eine Position, wie diese in 1 am Beispiel der Wanne C7 dargestellt ist. Zugleich wird die Wanne C2 mittels der Schlaufen A1a, A1b auf den Umlenkelementen A3a, A3b nach oben angehoben, bis diese vollständig an der Seite F9 anliegt und deren Haltemittel H2 aktiviert werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung V ist somit um die Länge einer Wanne in 1 nach rechts vorgerückt und der Bewegung des Schweißkopfes G in Schweißrichtung G1 so gefolgt, dass das Schweißbad G3 ständig von einem Schweißhilfsmittel auf der jeweils darunter befindlichen Wanne von unten abgedeckt ist.With the aid of the control and drive device E, which for example has electric motors acting on the bearings L1 or L2 of the pairs of deflection elements A2a, A2b and A3a, A3b, an independent, floating movement of the device V according to the invention can be achieved and the seam joint F3 or the weld S1 is traversed over the entire length at the root lower side F9 in the direction V1. With rotation L of the disc-shaped deflecting elements, for example, a detaching adhesion and release of the tubs takes place. So in the example of the 1 with further movement of the device V, the holding means H8 deactivated. The device V can now advance in the direction V1, wherein the trough C8 is gradually lifted from the bottom F9 and taken by means of the loops A1a, A1b on the deflecting elements A2a, A2b down. The tub C8 gradually moves to a position like this in 1 the example of the tub C7 is shown. At the same time, the tub C2 is lifted upwards by means of the loops A1a, A1b on the deflecting elements A3a, A3b until it lies completely against the side F9 and its holding means H2 can be activated. The inventive device V is thus by the length of a tub in 1 advanced to the right and the movement of the welding head G in welding direction G1 followed so that the weld pool G3 constantly from a Welding aid is covered on the underlying each tray from below.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung V ist in den Beispielen der Figuren jeweils zur Herstellung einer Schweißnaht S dargestellt. So ist die Vorrichtung V in 1 im Innenraum F7 eines Werkstücks F an der Innenfläche F9 gehalten, d.h. an der Wurzelseite F9 der Schweißnaht. Eine Wurzellage ist die zuerst herzustellende, tiefste Lage einer Schweißnaht. Bis zur vollständigen Füllung einer Nahtfuge sind u.U. mehrere Schweißlagen aufzutragen. Die unterste Wurzellage bestimmt die Qualität der Nahtwurzel, sodass an deren Ausführung hohe Qualitätsanforderungen gestellt sind.The inventive device V is shown in the examples of the figures in each case for producing a weld S. So the device is V in 1 held in the interior F7 of a workpiece F on the inner surface F9, ie at the root side F9 of the weld. A root pass is the lowest point of a weld to be produced first. Up to the complete filling of a joint, it may be necessary to apply several welding layers. The lowest root position determines the quality of the seam root, so high quality requirements are placed on their execution.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet zur Verwendung bei der Herstellung oder Prüfung einer annähernd geradlinig verlaufenden Schweißnaht. Zudem kann diese vorteilhaft in Inneren von Werkstücken eingesetzt werden, welche z.B. eine Hohlprofil mit einem geschlossenen röhrenförmigen Querschnitt darstellen. In den 1, 2a, 2b, 3 und 4 ist das Werkstück F beispielhaft ein langgestrecktes, röhrenförmiges Profil. Dabei ist zur besseren Übersicht jeweils nur der Abschnitt dargestellt, in dem die Vorrichtung V aktuell gehalten ist und in dem der Lichtbogen G2 des Schweißkopfes G gerade einwirkt. Das Werkstück F kann sich zu beiden Seiten des jeweils dargestellten Abschnitts um ein Vielfaches fortsetzen, sodass die Innenfläche F9 des Werkstücks F, auf deren Außenseite F8 der Lichtbogen G2 einwirkt, über die gesamte Länge manuell kaum zugänglich ist.A device according to the invention is particularly suitable for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld. In addition, this can be advantageously used in the interior of workpieces, which represent, for example, a hollow profile with a closed tubular cross-section. In the 1 . 2a . 2 B . 3 and 4 For example, the workpiece F is an elongated, tubular profile. In this case, only the portion is shown for clarity in which the device V is currently held and in which the arc G2 of the welding head G is currently acting. The workpiece F can continue many times on both sides of the section shown in each case, so that the inner surface F9 of the workpiece F, on whose outer side F8 the arc G2 acts, is hardly manually accessible over the entire length.

Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung V als Schweißhilfsmittel jeweils z.B. eine keramische Badsicherung an der Oberseite C1a... jeder Wanne C1... aufweisen. Vorteilhaft wird hierdurch die Wurzellage einer Schweißnaht S, welche sich noch in der geschmolzenen Phase befindet, gegen Durchfallen geschützt. Die Ausbildung eines über die gesamte Länge einer Schweißnaht homogenen Wurzeldurchhangs S1 wird unterstützt und es ist ein automatisiertes Schweißen mit hoher Stromstärke und hohem Vorschub möglich. Im Beispiel der 1 ist die Schmelze im laufenden Schweißpunkt G3 durch eine Badsicherung C1b auf der von unten angelegten Wanne C1 gegen zu starkes Durchhängen oder Durchfallen geschützt. Im Bereich der nachfolgenden Wanne C8 ist das Schmelzbad bereits erstarrt und der Wurzeldurchhang S1 fertig ausgebildet. Diese Wanne C8 kann somit bei weiterem Vorschub V1 von der Unterseite der Wand F1 abgehoben und über die Umlenkelemente des Hülltriebs rückgeführt werden. Preferably, the device V according to the invention as a welding aid in each case, for example, a ceramic bath fuse on the top C1a ... each pan C1 ... have. Advantageously, the root layer of a weld seam S, which is still in the molten phase, is thereby protected against falling through. The formation of a over the entire length of a weld homogeneous root sag S1 is supported and it is an automated welding with high current and high feed possible. In the example of 1 is the melt in the current welding point G3 protected by a bath fuse C1b on the bottom of the well C1 against excessive sagging or falling through. In the area of the subsequent trough C8, the molten bath is already solidified and the root sag S1 is finished. This tray C8 can thus be lifted at a further feed V1 from the bottom of the wall F1 and returned via the deflection of the enveloping drive.

Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung kann die Vorrichtung V als ein weiteres Schweißhilfsmittel eine Zuführung von Schweißgas aufweisen. Hierzu kann die Wannenkette C vorteilhaft mit Düsen ausgestattet sein, womit z.B. ein Inert- oder Formiergas an die Wurzelseite an die Wurzelunterseite F9 einer Schweißnaht S geleitet wird. In a further embodiment of the invention, the device V may have a supply of welding gas as a further welding aid. For this purpose, the tub chain C can advantageously be equipped with nozzles, which makes e.g. an inert or forming gas is supplied to the root side to the root bottom F9 of a weld S.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung V sind die Wannen vorteilhaft mit jeweils einem röntgensensitiven Medium als Prüfhilfsmittel ausgestattet. Diese Vorrichtung V ermöglicht das Einführen von röntgensensitiven Medien in den Innenraum F7 des geschweißten Werkstücks W und deren Platzierung an der Innenfläche F9. Eine fertige Schweißnaht kann somit einer Durchstrahlprüfung mittels eines auf die Außenfläche F8 einwirkenden Röntgenprüfkopfs unterzogen werden. Die davon emittierte Röntgenstrahlung wird nach Durchdringung der Schweißnaht durch ein röntgensensitives Medium an der Wurzelseite detektiert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das Einfahren und die Platzierung zumindest eines röntgensensitiven Mediums an die Innenfläche eines ausgewählten Bereichs der Schweißnaht, der einer Prüfung unterzogen werden soll. Nach erfolgter Bestrahlung kann das röntgensensitives Medium mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung V wieder aus dem Innenraum herausgefahren und einer weiteren Analyse zugeführt werden. Abhängig von der Länge der Kette C und der Anzahl an Wannen kann auch eine Schweißnaht über deren gesamte Länge oder zumindest ein gestreckter Bereich derselben über eine entsprechende Anzahl an Prüfhilfsmitteln auf den Wannen abgetastet werden.In a further advantageous embodiment of the device V according to the invention, the troughs are advantageously equipped with an x-ray-sensitive medium as test aids. This device V enables the introduction of X-ray-sensitive media into the interior F7 of the welded workpiece W and their placement on the inner surface F9. A finished weld seam can thus be subjected to a transmission test by means of an X-ray test head acting on the outer surface F8. The X-radiation emitted therefrom is detected after penetrating the weld by an X-ray-sensitive medium at the root side. The device according to the invention makes it possible to retract and place at least one X-ray-sensitive medium on the inner surface of a selected region of the weld seam which is to be subjected to a test. After irradiation, the X-ray sensitive medium can be moved out of the interior again by means of the device V according to the invention and fed to a further analysis. Depending on the length of the chain C and the number of wells can also be a weld over its entire length or at least a stretched area thereof scanned over a corresponding number of testing aids on the trays.

In den 2a und 2b ist eine weitere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V bei der Herstellung einer Schweißnaht dargestellt. Dabei ist die Gesamtanordnung mit dem Beispiel von 1 vergleichbar, sodass übereinstimmende Bezugszeichen nicht wiederholt werden.In the 2a and 2 B is a further exemplary embodiment of a device V according to the invention shown in the manufacture of a weld. Here is the overall arrangement with the example of 1 comparable, so that matching reference numerals are not repeated.

Die geschlossene Kette C ist in diesem Fall aus den Wannen C1 bis C14 zusammengesetzt. Bei der in 2a beispielhaft gezeigten Position sind die Wannen C2, C1, C14, C13 geradlinig und möglichst lückenlos unter dem Nahtstoß bzw. der bereits fertiggestellten Schweißnaht im Anschluss an den laufenden Schweißpunkt G3 angelegt und über Haltemittel wie oben bereits beispielhaft beschrieben gehalten. Entsprechend befinden sich darunterliegend die Wannen C6, C7, C8, C9 im geradlinigen Bereich des Rücklaufs. Der Hülltrieb A weist vorteilhaft einen geschlossenen Gurt A4 auf, der auf zwei Umlenkelementen A5, A6 aufgelegt und ringartig herumgeführt ist.The closed chain C is in this case composed of the troughs C1 to C14. At the in 2a shown example, the wells C2, C1, C14, C13 are linear and as seamless as possible under the seam joint or the already completed weld following the current welding point G3 applied and held on holding means as already described above by way of example. Accordingly, the wells C6, C7, C8, C9 are underneath in the rectilinear region of the return line. The envelope A advantageously has a closed belt A4, which is placed on two deflecting elements A5, A6 and guided around like a ring.

Im Beispiel der 2a und 2b sind die Umlenkelemente A5, A6 vorteilhaft als drehbare Walzen mit jeweils acht Polygonsegmenten ausgeführt, d.h. die zylinderförmigen Walzen weisen einen regelmäßigen oktogonalen Querschnitt auf. Die Bezugszeichen A5a, A6a zeigen beispielhaft zwei derartige Mantelflächen auf den Umlenkelementen A5, A6. Der Gurt A4 ist im Beispiel der 2a, 2b bandförmig flach, z.B. aus einem Textilgewebe, ausgeführt und durch eine dicke Linie zwischen Wannen und Umlenkelementen symbolisiert. Die Haltemittel können wie im Beispiel der 1 ausgeführt sein. Vorliegend sind nur die Haltemittel H13, H14, H1, H2, der Wannen C13, C14, C1, C2 dargestellt. Die Vorrichtung V ist vorteilhaft über die Haltemittel H14, H1, H2 der Wannen C14, C1, C2 an Werkstück gehalten. Das Haltemittel H13 der Wanne C13 ist nicht mehr in Eingriff. Die Wannen C1...C14 der Kette C sind über deren Unterseiten auf dem Gurt A4 gehalten. Dabei entspricht die Umfangserstreckung der Polygonsegmente, z.B. A5a und A6a, der Länge einer Wanne C1...C14 entlang der Kette C oder stellt ein ganzzahliges Vielfaches derselben dar. Der Gurt A4 liegt somit segmentartig auf den einzelnen Mantelflächen der Umlenkelemente A5, A6 auf und ist um diese herumgeführt. Im Beispiel der 2a werden die Wannen C10, C11, C12 bzw. C3, C4, C5 auf den außenliegenden Segmenten der Umlenkelemente A5 bzw. A6 herumgeführt.In the example of 2a and 2 B the deflection elements A5, A6 are advantageously designed as rotatable rollers, each with eight polygon segments, ie the cylindrical rollers have a regular octagonal cross section. The Reference numerals A5a, A6a show by way of example two such lateral surfaces on the deflecting elements A5, A6. The belt A4 is in the example of 2a . 2 B strip-shaped flat, for example, made of a textile fabric, executed and symbolized by a thick line between trays and deflectors. The holding means can as in the example of 1 be executed. In the present case, only the holding means H13, H14, H1, H2, the wells C13, C14, C1, C2 are shown. The device V is advantageously held on the holding means H14, H1, H2 of the wells C14, C1, C2 on the workpiece. The holding means H13 of the tub C13 is no longer in engagement. The troughs C1 ... C14 of the chain C are held on the undersides of the belt A4. The circumferential extent of the polygon segments, for example A5a and A6a, corresponds to the length of a trough C1... C14 along the chain C or represents an integer multiple thereof. The belt A4 thus lies segment-like on the individual lateral surfaces of the deflecting elements A5, A6 is led around this. In the example of 2a the wells C10, C11, C12 and C3, C4, C5 are guided around on the outer segments of the deflection elements A5 and A6.

2b zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung V in einer im Vergleich zu 2a in Richtung V1 fortbewegten Position. Dabei sind die Umlenkelemente A5, A6 des Hülltriebs A durch die Steuer- und Antriebsvorrichtung E um 1/16 Umdrehung in Umlaufrichtung L sowie die Kette C in selbem Maße weitergedreht. Zudem ist eine synchrone Fortbewegung von Vorrichtung V und Schweißkopf G erfolgt, sodass das Trageglied C1 zwar noch an der Wurzelseite F9 gehalten ist, der laufende Schweißpunkt G3 aber bereits in den Bereich der davor anliegenden Wanne C2 gewandert ist. Weiterhin wurde die Wanne C13 von der Unterseite abgehoben und auf einem Polygonsegment von A5 nach unten weggedreht. Gegenüberliegend wurde die Wanne C3 auf einem Polygonsegment von A6 nach oben gedreht und damit der angelegten Position weiter angenähert. Das Haltemittel H3 der Wanne C3 wird in Eingriff gebracht, sobald die Wanne C3 an der Wurzelseite F9 anliegt. 2 B shows the device V according to the invention in a compared to 2a in the direction of V1 moved position. The deflection elements A5, A6 of the envelope drive A by the control and drive device E by 1/16 turn in the direction of rotation L and the chain C in the same extent further rotated. In addition, a synchronous movement of device V and welding head G takes place, so that the support member C1 is still held at the root side F9, but the current welding point G3 has already migrated into the region of the preceding well C2. Furthermore, the tub C13 was lifted from the bottom and turned away on a polygon segment of A5 down. Opposite, the tub C3 was turned upwards on a polygon segment of A6 and thus further approximated the applied position. The holding means H3 of the tub C3 is engaged as soon as the tub C3 abuts the root side F9.

Bei der Rotation der oktogonalen Umlenkelemente in Richtung L liegen darauf abwechselnd jeweils eine Wanne vollständig bzw. jeweils ein Spalt zwischen zwei Wannen an der Wurzelseite F9 an. In 2a sind dies z.B. die Wannen C13 bzw. C2 auf den Umlenkelementen A5 bzw. A6. In 2b sind dies die Spalte zwischen den Wannen C13, C14 bzw. C2, C3 auf den Umlenkelementen A5 bzw. A6. Diese Anlagepositionen weisen einen jeweils zur Drehachse L5, L6 der Umlenkelemente A5, A6 unterschiedlichen Radius auf, sodass die Vorrichtung V während des Abfahrens der Schweißnaht S eine wellenförmige Bewegung vollführt.During the rotation of the octagonal deflecting elements in the direction L, there is alternately one tub in each case and one gap in each case between two tubs on the root side F9. In 2a For example, these are the wells C13 and C2 on the deflection elements A5 and A6. In 2 B These are the gaps between the wells C13, C14 and C2, C3 on the deflection elements A5 and A6. These abutment positions have a radius that is different in each case from the axis of rotation L5, L6 of the deflecting elements A5, A6, so that the device V performs a wave-like movement during the traverse of the weld S.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung versetzt der Hülltrieb die Kette mit den Wannen in einen solchen Umlauf, dass die Oberseiten der Wannen mit dem Schweiß- oder Prüfhilfsmittel ständig auf die Wurzelseite unter dem Nahtstoß und/oder der Schweißnaht gerichtet sind. Es entsteht somit eine schwebend umlaufende Wannenkette, die auch als eine Art liegende Paternosterkette bezeichnet werden kann.In a further advantageous embodiment of the invention, the envelope drive puts the chain with the tubs in such a circulation that the tops of the tubs with the welding or Prüfhilfsmittel are constantly directed to the root side under the seam joint and / or the weld. It thus creates a floating circulating tub chain, which can also be referred to as a kind of lying Paternosterkette.

Eine solche Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V ist im Beispiel der 3 und 4 dargestellt. Dabei zeigt 3 die Vorrichtung V in einer seitlichen Schnittansicht entlang einer in 4 dargestellten Schnittachse N-N. Weiterhin zeigt 4 die Vorrichtung V in einer stirnseitigen Schnittansicht entlang einer in 3 dargestellten Schnittachse M-M.Such an embodiment of a device V according to the invention is in the example of 3 and 4 shown. It shows 3 the device V in a side sectional view along a in 4 illustrated cutting axis NN. Further shows 4 the device V in a frontal sectional view along a in 3 illustrated cutting axis MM.

Die Vorrichtung V weist einen Hülltrieb A mit zwei annähernd parallelen Schlaufen A7a und A7b auf. Diese weisen bevorzugt die Form von zwei ringförmig geschlossenen, um jeweils zwei Umlenkelemente A8a, A9a und A8b, A9b geführte Riemen auf. Zwischen den Schlaufen A7a und A7b ist eine Kette C aus den Wannen C1 bis C10 gehalten. Dabei sind die Schlaufen A7a bzw. A7b gemeinsam mit den dazugehörigen Paaren von Umlenkelementen A8a, A9a bzw. A8b, A9b entlang dem Nahtstoß F3 bzw. der Schweißnaht S annähernd um die Länge eines der Wannen C1...C10 versetzt angeordnet. So ist in 1 die Schlaufe A7a mit den Umlenkelementen A8a, A9a annähernd um die Länge z.B. der Wanne C2 in Vorschubrichtung V1 gegenüber der Schlaufe A7b mit den Umlenkelementen A8b, A9b versetzt angeordnet. Entsprechend ist dies in 3 z.B. auch an den Wannen C3 bzw. C8 erkennbar. Zudem werden alle Umlenkelemente und die darüber geführten Schlaufen mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Dies ist in 3 durch die symbolhaft strichlierte Steuer- und Antriebsvorrichtung E und deren Verbindung mit den Lagern L8a, L9a, L8b, L9b der Umlenkelemente A8a, A9a, A8b, A9b dargestellt.The device V has an envelope drive A with two approximately parallel loops A7a and A7b. These preferably have the shape of two annularly closed belts guided around two deflection elements A8a, A9a and A8b, A9b. Between the loops A7a and A7b a chain C is held out of the troughs C1 to C10. In this case, the loops A7a and A7b, together with the associated pairs of deflecting elements A8a, A9a or A8b, A9b, are offset along the seam joint F3 or the weld seam S approximately by the length of one of the troughs C1... C10. So is in 1 the loop A7a with the deflection elements A8a, A9a arranged approximately offset by the length of the tub C2 in the feed direction V1 relative to the loop A7b with the deflection elements A8b, A9b. Accordingly, this is in 3 eg also recognizable by the baths C3 and C8. In addition, all deflecting elements and the loops guided over them are driven at the same speed. This is in 3 represented by the symbolically dashed control and drive device E and its connection to the bearings L8a, L9a, L8b, L9b of the deflecting elements A8a, A9a, A8b, A9b.

Weiterhin sind erfindungsgemäß die Wannen C1...C10 der Kette C jeweils an diagonal zu den Oberseiten C1a...C10a gegenüberliegenden Ecken zwischen den Schlaufen A7a, A7b drehbar gelagert. Dies ist in 3 z.B. an den Wannen C4 bzw. C7 zu erkennen. Bei diesen ist die jeweils vordere Ecke C4ae bzw. C7ae an der Schlaufe A7a und die jeweils hintere Ecke C4be bzw. C7be an der Schlaufe A7b durch jeweils einen gefüllten und einen ringförmigen Punkt symbolisiert. Diese Halterung bewirkt, dass die Wannen C1 bis C10 während der Rotation der Umlenkelemente in Drehrichtung L jeweils in den Raum zwischen den beiden Paaren an Umlenkelementen A8a, A9b bzw. A8b, A9b eintauchen können. Damit ergibt sich der besondere Vorteil, dass die Kette C mit den Wannen C1...C10 in einen solchen Umlauf L versetzt wird, dass die Oberseiten der Wannen, in 3 z.B. die Oberseiten C1a, C2a, C3a, C4a, C5a...C10a der Wannen C1, C2, C3, C4, C5...C10 mit dem dortigen Schweiß- oder Prüfhilfsmittel C1b, C2b, C3b, C4b, C5b...C10b, ständig auf die unter dem Nahtstoß F3 bzw. der Schweißnaht S befindliche Wurzelseite F9 gerichtet sind. Die Wannen werden somit in der Art eines liegenden Paternosteraufzugs schwebend umgelenkt.Furthermore, according to the invention, the troughs C1... C10 of the chain C are each rotatably mounted between the loops A7a, A7b at corners opposite to the tops C1a... C10a. This is in 3 eg on the trays C4 or C7 to recognize. In these, the respective front corner C4ae or C7ae on the loop A7a and the respective rear corner C4be or C7be on the loop A7b are symbolized by a respective filled and an annular point. This holder causes the troughs C1 to C10 during rotation of the deflecting elements in the direction of rotation L in each case in the space between the two pairs of deflecting elements A8a, A9b and A8b, A9b can dip. This results in the particular advantage that the chain C with the troughs C1 ... C10 in such a circulation L is offset that the tops of the tubs, in 3 For example, the tops C1a, C2a, C3a, C4a, C5a ... C10a of the wells C1, C2, C3, C4, C5 ... C10 with the local welding or testing aids C1b, C2b, C3b, C4b, C5b ... C10b, are constantly directed to the located under the seam joint F3 and the weld S root page F9. The tubs are thus deflected floating in the manner of a lying paternoster lift.

Bei der Ausführung von 3 und 4 wird eine besonders bündige, stempelartige Anlage der umlaufenden Wannen der Kette mit dem jeweiligen Schweiß- oder Prüfhilfsmittel an die Wurzelunterseite erzielt. Die Ausführung ist weiterhin besonders geeignet zur Mitführung von losen Elementen auf den Oberflächen der Wannen, z.B. von jeweils einem Vorrat an Schweißpulver auf jeder Wanne als Schweißhilfsmittel. Da die Oberseiten der Wannen nicht nur im Moment einer Anlage an die Wurzelunterseite F9, sondern während aller Umläufe der Kette dauerhaft auf die Wurzelunterseite F9 des Werkstücks F ausgerichtet sind, kann ein auf den Oberseiten der Wannen abgelegtes Material, z.B. ein Schweißpulver, nicht herabfallen.In the execution of 3 and 4 a particularly flush, stamp-like installation of the circulating tubs of the chain is achieved with the respective welding or testing aids to the root underside. The design is also particularly suitable for carrying loose elements on the surfaces of the tubs, for example, in each case a supply of welding powder on each tray as welding aids. Since the tops of the troughs are permanently aligned with the bottom root side F9 of the workpiece F not only at the moment of contact with the root lower side F9 but during all turns of the chain, a material deposited on the tops of the troughs, eg a welding powder, can not fall down.

4 zeigt eine Draufsicht auf die am vorschubseitigen Kopfende der erfindungsgemäßen Vorrichtung V befindlichen Komponenten der Kette C und des Hülltriebs A. Dies sind insbesondere die unter dem Nahtstoß F9 anliegende Wanne C2, die an auf halber Höhe am Kopfende umgelenkte Wanne C3 und auf der Unterseite zugeführte Wanne C4. Vorteilhaft weisen dabei die Wannen jeweils eine separate Einlagemulde für ein Schweiß- oder Prüfhilfsmittel C2b, C3b, C4b an den Oberseiten C2a, C3a, C4a auf. In 4 sind die Einlagemulden mit jeweils einem schraffierten Hilfsmittel in der Mitte dargestellt, z.B. einer Badsicherung aus einem keramischen Material. Diese weisen jeweils an den Oberseiten eine Schmelznut auf, worin ein schmelzflüssiger Wurzeldurchhang S1 einsinkt und gezielt aufgefangen wird. Dabei wird die Nahtanbindung an das Werkstück F verbessert und die Gefahr des Auftretens von Kerben am Übergang zwischen Schweißnaht und Werkstück reduziert. 4 shows a plan view of the feed side of the head end of the device V invention located components of the chain C and the envelope A. These are in particular the voltage applied under the seam joint F9 pan C2, the half-height at the head end deflected trough C3 and supplied on the bottom pan C4. Advantageously, the troughs each have a separate insert trough for a welding or testing aid C2b, C3b, C4b on the upper sides C2a, C3a, C4a. In 4 the deposit troughs are each shown with a hatched tool in the middle, for example, a bath fuse made of a ceramic material. These have in each case on the upper sides of a melt groove, wherein a molten root slump S1 sinks and is specifically collected. In this case, the seam connection is improved to the workpiece F and reduces the risk of the occurrence of notches at the transition between weld and workpiece.

Die Ausführung der Vorrichtung V in 4 weist ebenfalls jeweils Magnete als Haltemittel H an den Wannen auf. Im Beispiel der 4 sind jeweils zu beiden Seiten der Badsicherungen Magnete als Haltemittel C5 angeordnet. Damit wird eine möglichst vollständige Anlage der Oberseiten der angelegten Wannen und eine besonders stabile Halterung der Kette an der Wurzelseite erzielt. Bei der beispielhaften Ausführung der Erfindung gemäß 4 sind die Haltemittel als Paare von Elektromagneten H2a, H2b und H3a, H3b und H4a, H4b ausgeführt, die von der Steuer- und Antriebsvorrichtung E beim Umlauf der Kette C an aufeinander folgenden Wannen C2, C3 und C4 ablösend in Eingriff gebracht werden. So haftet im Beispiel der 4 zumindest die Wanne C2 und gegebenenfalls weitere Wannen in der Blattebene dahinter, im Beispiel der 3 die Wannen C1, C10, C9, mit der Oberseite C1a über das Schweiß- oder Prüfhilfsmittel C2b unter dem Nahtstoß F3 oder der Schweißnaht S an. Hierdurch wird die gesamte Vorrichtung V im Innenraum F7 des Werkstücks F unterhalb der Schweißnaht S schwebend gehalten.The embodiment of the device V in 4 also has in each case magnets as holding means H on the trays. In the example of 4 Magnets are arranged as holding means C5 on both sides of the bath fuses. This is achieved as complete as possible conditioning of the tops of the applied tubs and a particularly stable support of the chain on the root side. In the exemplary embodiment of the invention according to 4 the holding means are designed as pairs of electromagnets H2a, H2b and H3a, H3b and H4a, H4b, which are releasably engaged by the control and drive device E during the circulation of the chain C at successive troughs C2, C3 and C4. So sticks in the example of the 4 at least the trough C2 and optionally further troughs in the leaf level behind it, in the example of 3 the tubs C1, C10, C9, with the top C1a on the welding or testing aid C2b under the seam joint F3 or the weld S at. As a result, the entire device V in the interior F7 of the workpiece F below the weld S is kept floating.

Bei deren Herstellung wird die Vorrichtung V an der Innenfläche F9 synchron mit dem Schweißkopf G unter der Außenfläche F8 entlang der Schweißnaht F5 verfahren. Dies ist in 3 durch die Rotationsrichtung L der Umlenkelemente A8a, A9b und A8b, A9b, der Schweißrichtung G1 des Schweißkopfs G und der Vorschubrichtung V1 der Vorrichtung V dargestellt. Die Vorschubrichtung V1 und die Schweißrichtung G1 sind entlang des Nahtstoßes gleichgerichtet. Zudem weisen auch die Vorschubgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Schweißgeschwindigkeit möglichst den gleichen Wert auf. During their manufacture, the device V on the inner surface F9 is moved in synchronism with the welding head G under the outer surface F8 along the weld F5. This is in 3 represented by the rotation direction L of the deflection elements A8a, A9b and A8b, A9b, the welding direction G1 of the welding head G and the feed direction V1 of the device V. The feed direction V1 and the welding direction G1 are rectified along the seam joint. In addition, the feed rate of the device according to the invention and the welding speed have as much as possible the same value.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

  • VV
    Vorrichtung zur Herstellung und Prüfung einer SchweißnahtDevice for producing and testing a weld
    V1V1
    Vorschubrichtungfeed direction
    CC
    Kette mit WannenChain with tubs
    C1...C14C1 ... C14
    WannenPans
    C1a; C2a; C3a; C4a; C5a; C8aC1a; C2a; C3a; C4a; C5a; C 8a
    Oberseiten der Wannen C1, C2, C3, C4, C5, C8Tops of troughs C1, C2, C3, C4, C5, C8
    C1b; C2b; C3b; C4b; C5b; C8bC1b; c2b; C3b; C4b; C5b; C8b
    Schweiß- oder Prüfhilfsmittel der Wannen C1, C2, C3, C4, C5, C8Welding or testing aids for baths C1, C2, C3, C4, C5, C8
    C4ae; C4aeC4ae; C4ae
    Eckenlager z.B. der Wanne C4 Corner bearing e.g. the tub C4
    C7ae; C7aeC7ae; C7ae
    Eckenlager z.B. der Wanne C7Corner bearing e.g. the pan C7
    CoCo
    Oberseite der KetteTop of the chain
    HH
    Haltemittelholding means
    H1, H2, H3, H4, H5, H8, H13, H14H1, H2, H3, H4, H5, H8, H13, H14
    Haltemittel, z.B. an den Wannen C1, C2, C3, C4, C5, C8Holding means, e.g. at the wells C1, C2, C3, C4, C5, C8
    H2a, H2bH2a, H2b
    Elektromagnete, z.B. an Wanne C2Electromagnets, e.g. to tub C2
    H3a, H3bH3a, H3b
    Elektromagnete, z.B. an Wanne C3Electromagnets, e.g. at pan C3
    AA
    Hülltrieb, z.B. RiementriebEnveloping mechanism, e.g. belt drive
    LL
    Umlaufcirculation
    A1a, A1bA1a, A1b
    erste, zweite Schlaufe, z.B. geschlossene Riemenfirst, second loop, e.g. closed belts
    A2a, A3a A2a, A3a
    erstes Paar an Umlenkelementen, z.B. drehbare Scheibenfirst pair of diverters, e.g. rotatable discs
    A2b, A3bA2b, A3b
    zweites Paar an Umlenkelementen, z.B. drehbare Scheibensecond pair of diverters, e.g. rotatable discs
    L2, L3L2, L3
    Lagercamp
    A4A4
    geschlossener Gurtclosed belt
    A5, A6A5, A6
    Umlenkelemente, z.B. drehbare Walzen mit PolygonsegmentenDeflection elements, e.g. rotatable rollers with polygon segments
    A5a; A6aA 5a; a6a
    ein Polygonsegment der Walze A5, A6a polygon segment of the roller A5, A6
    L5, L6L5, L6
    Lagercamp
    A7a, A7bA7a, A7b
    erste, zweite versetzte Schlaufe, z.B. geschlossene Riemenfirst, second offset loop, e.g. closed belts
    A8a, A9aA8a, A9a
    erstes Paar an Umlenkelementen, z.B. drehbare Scheibenfirst pair of diverters, e.g. rotatable discs
    L8a, L9aL8a, L9a
    Lagercamp
    A8b, A9bA8b, A9b
    zweites Paar an Umlenkelementen, z.B. drehbare Scheibensecond pair of diverters, e.g. rotatable discs
    L8b, L9bL8b, L9b
    Lagercamp
    Ee
    Steuer- und AntriebsvorrichtungControl and drive device
    FF
    Werkstück, insbesondere ein gestreckter HohlkörperWorkpiece, in particular a stretched hollow body
    F1, F2F1, F2
    Wände, z.B. jeweils ein U-ProfilWalls, e.g. one U-profile each
    F3F3
    Nahtstoß, z.B. V-förmigSeam joint, e.g. V-shaped
    F7F7
    Innenrauminner space
    F8F8
    Außenflächeouter surface
    F9F9
    Wurzelunterseite unter dem Nahtstoß bzw. der SchweißnahtRoot underside under the seam joint or the weld
    F10F10
    Innenflächepalm
    SS
    Schweißnaht, z.B. V-NahtWeld, e.g. V-seam
    S1S1
    WurzeldurchhangRoot reinforcement
    GG
    Schweißkopf, längsbewegtWelding head, moved longitudinally
    G1G1
    Schweißrichtungwelding direction
    G2G2
    Lichtbogen mit DrahtelektrodeArc with wire electrode
    G3G3
    Schweißbadweld
    M-MM-M
    Schnittachse für Darstellung in 4 Cutting axis for representation in 4
    N-NN-N
    Schnittachse für Darstellung in 3 Cutting axis for representation in 3

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 839399 B [0005] DE 839399 B [0005]
  • CH 288214 A [0006] CH 288214 A [0006]
  • AT 11883 E [0007] AT 11883 E [0007]
  • US 1806954 A [0008] US 1806954A [0008]

Claims (17)

Vorrichtung (V) zur Verwendung bei der Herstellung oder Prüfung einer annähernd geradlinigen Schweißnaht (S) in einem Nahtstoß (F3) eines Werkstücks (F), mit a) einem Hülltrieb (A), b) einer Kette (C) mit Wannen (C1, C2, ...C8, ...C14), die vom Hülltrieb (A) in einen Umlauf (L) versetzbar sind und jeweils ein Schweiß- oder Prüfhilfsmittel (C1b...C8b) für die Schweißnaht (S) an einer Oberseite (C1a...C8a) aufweisen, c) Haltemitteln (H), womit zumindest eine Wanne (C1) mit der Oberseite (C1a) unter einem Nahtstoß (F3) und/oder einer Schweißnaht (S) angelegt sowie die gesamte Vorrichtung (V) am Werkstück (F) schwebend gehalten wird, und d) einer Steuer- und Antriebsvorrichtung (E) zumindest für den Hülltrieb (A), so dass die Kette (C) den Nahtstoß (F3) und/oder die Schweißnaht (S) abfährt und Wannen (C1, C2, ...C8, ...C14) während des Umlaufs (L) aufeinander folgend lückenlos angelegt und ablösend gehalten werden. Device (V) for use in the production or testing of an approximately straight-line weld (S) in a seam joint (F3) of a workpiece (F), with a) an envelope drive (A), b) a chain (C) with trays (C1, C2, ... C8, ... C14), which are displaceable by the envelope drive (A) in a circuit (L) and in each case a welding or testing aids (C1b .. .C8b) for the weld (S) on an upper side (C1a ... C8a), c) holding means (H), whereby at least one trough (C1) with the top (C1a) under a seam joint (F3) and / or a weld (S) applied and the entire device (V) is held floating on the workpiece (F) , and d) a control and drive device (E) at least for the envelope drive (A), so that the chain (C) the seam joint (F3) and / or the weld (S) leaves and trays (C1, C2, ... C8 , ... C14) during the circulation (L) consecutively applied without gaps and held off. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hülltrieb (A) die Kette (C) mit den Wannen (C1...C14) in einen Umlauf (L) versetzt, sodass die Wannen (C1; C4) mit dem Schweiß- oder Prüfhilfsmittel (C1b; C4b) an der jeweiligen Oberseite (C1a; C4a) ringartig herumgeführt werden. Device according to claim 1, wherein the envelope drive (A) places the chain (C) with the troughs (C1 ... C14) in a circuit (L) so that the troughs (C1; C4) are connected to the welding or testing aid (C1b C4b) are guided around the respective upper side (C1a, C4a) like a ring. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Hülltrieb (A) aufweist a) zwei annähernd parallele Schlaufen (A1a; A1b), zwischen denen die Wannen (C1...C14) der Kette (C) gehalten sind, und b) zwei Paare von Umlenkelementen (A2a, A3a; A2b, A3b), worauf die Schlaufen (A1a; A1b) zum Umlauf der Wannen herumgeführt werden. Apparatus according to claim 2, wherein the envelope drive comprises (A) a) two approximately parallel loops (A1a, A1b), between which the troughs (C1 ... C14) of the chain (C) are held, and b) two pairs of deflection elements (A2a, A3a, A2b, A3b), whereupon the loops (A1a, A1b) are guided around the circulation of the tubs. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit drehbaren Scheiben als Umlenkelemente (A2a, A3a; A2b, A3b).Apparatus according to claim 3, with rotatable discs as deflecting elements (A2a, A3a, A2b, A3b). Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Hülltrieb (A) aufweist a) einen geschlossenen Gurt (A4), auf dem die Wannen (C1...C14) der Kette (C) aufliegen, und b) zumindest zwei Umlenkelemente (A5; A6), worauf der Gurt (A4) zum Umlauf (L) der Wannen (C1...C14) herumgeführt wird.Apparatus according to claim 2, wherein the envelope drive comprises (A) a) a closed belt (A4) on which rest the troughs (C1 ... C14) of the chain (C), and b) at least two deflection elements (A5; A6), whereupon the belt (A4) is guided around the circulation (L) of the troughs (C1 ... C14). Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei a) die Umlenkelemente (A5; A6) drehbare Walzen mit Polygonsegmenten (A5a; A6a) aufweisen, und b) die Umfangserstreckung eines Polygonsegments (A5a; A6a) der Länge einer Wanne (C1...C14) entlang der Kette (C) entspricht oder ein ganzzahliges Vielfaches derselben darstellt.Apparatus according to claim 5, wherein a) the deflection elements (A5; A6) have rotatable rollers with polygon segments (A5a; A6a), and b) the circumferential extent of a polygon segment (A5a; A6a) of the length of a trough (C1 ... C14) along the chain (C) is equal to or an integer multiple thereof. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hülltrieb (A) die Kette (C) mit den Wannen (C1...C10) in einen solchen Umlauf (L) versetzt, dass die Oberseiten (C1a; C2a...C10a) der Wannen mit dem Schweiß- oder Prüfhilfsmittel (C1b; C2b; C3b; C4b; C5b; ...) ständig auf die Innenfläche (F9) unter dem Nahtstoß (F3) und/oder der Schweißnaht (S) gerichtet sind.Device according to claim 1, wherein the envelope drive (A) places the chain (C) with the troughs (C1 ... C10) in such a circulation (L) that the tops (C1a; C2a ... C10a) of the troughs have the welding or testing aids (C1b; C2b; C3b; C4b; C5b; ...) are constantly directed towards the inner surface (F9) below the seam joint (F3) and / or the weld (S). Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Hülltrieb (A) aufweist a) zwei annähernd parallele Schlaufen (A7a, A7b), wobei a1) die Schlaufen (A7a, A7b) entlang der Kette (C) annähernd um die Länge einer Wanne (C8) versetzt angeordnet sind, und a2) die Wannen (C1...C10) der Kette (C) jeweils an diagonal zur Oberseite gegenüberliegenden Ecken (C4be, C4ae; C7be, C7ae) zwischen den Schlaufen (A7a, A7b) gelagert sind, und b) zwei Paare von Umlenkelementen (A8a, A9a; A8b, A9b), worauf die Schlaufen (A7a, A7b) zum Umlauf der Wannen herumgeführt werden. Apparatus according to claim 7, wherein the envelope drive comprises (A) a) two approximately parallel loops (A7a, A7b), wherein a1) the loops (A7a, A7b) are arranged offset along the chain (C) approximately by the length of a trough (C8), and a2) the troughs (C1 ... C10) of the chain (C) are each mounted on diagonally opposite upper sides corners (C4be, C4ae, C7be, C7ae) between the loops (A7a, A7b), and b) two pairs of deflection elements (A8a, A9a, A8b, A9b), whereupon the loops (A7a, A7b) are guided around to circulate the tubs. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit drehbaren Scheiben als Umlenkelemente (A8a, A9a; A8b, A9b).Apparatus according to claim 8, with rotatable discs as deflection elements (A8a, A9a, A8b, A9b). Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Haltemittel (H) Magnete (H1...H8) an den Wannen (C1...C8) aufweisen.Device according to one of the preceding claims, wherein the holding means (H) magnets (H1 ... H8) on the troughs (C1 ... C8). Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Haltemittel (H) Elektromagnete (H2a, H2b; H3a, H3b) aufweisen, die von der Steuer- und Antriebsvorrichtung (E) beim Umlauf der Kette an aufeinander folgenden Wannen (C2; C3) ablösend in Eingriff gebracht werden, sodass zumindest eine Wanne (C1) mit der Oberseite (C1a) des Schweiß- oder Prüfhilfsmittels (C1b; C2b) unter dem Nahtstoß (F3) und/oder der Schweißnaht (S) anhaftet.Apparatus according to claim 10, wherein the holding means (H) comprise electromagnets (H2a, H2b; H3a, H3b) which are releasably engaged by the control and drive device (E) during circulation of the chain on successive troughs (C2; C3) so that at least one trough (C1) adheres to the top (C1a) of the welding or testing aid (C1b; C2b) under the seam joint (F3) and / or the weld (S). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Haltemittel (H) pneumatisch aktivier- und lösbare Ansaugvorrichtungen an den Wannen (C1...C14) aufweisen.Device according to one of claims 1 to 9, wherein the holding means (H) pneumatically activatable and detachable suction devices on the troughs (C1 ... C14). Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Wannen (C1...C14) jeweils eine Badsicherung (C1a, C2a, ...) als Schweißhilfsmittel aufweisen, insbesondere aus Keramik.Device according to one of the preceding claims, wherein tubs (C1 ... C14) each have a bath fuse (C1a, C2a, ...) as a welding aid, in particular of ceramic. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Wannen (C1...C14) Mittel zur Zuführung eines Gases unter den Nahtstoß (F3) als Schweißhilfsmittel aufweist, insbesondere eines Schutzgases. Device according to one of the preceding claims, wherein tubs (C1 ... C14) have means for supplying a gas under the seam joint (F3) as a welding aid, in particular an inert gas. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Wannen (C1...C14) jeweils einen Vorrat an Schweißpulver als Schweißhilfsmittel aufweisen. Device according to one of the preceding claims, wherein tubs (C1 ... C14) each have a supply of welding powder as a welding aid. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Wannen (C1...C14) jeweils ein röntgensensitives Medium als Prüfhilfsmittel aufweisen. Device according to one of claims 1 to 12, wherein wells (C1 ... C14) each have an X-ray sensitive medium as a testing aid. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Hülltrieb (A) Mittel zur indirekten Sichtprüfung der Schweißnaht (S), insbesondere eine Kamera, als Prüfhilfsmittel mitführt.Device according to one of claims 1 to 12, wherein the envelope drive (A) means for indirect visual inspection of the weld (S), in particular a camera, as a testing aid carries.
DE202017106461.1U 2016-12-20 2017-10-25 Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld Active DE202017106461U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124915.7 2016-12-20
DE102016124915.7A DE102016124915A1 (en) 2016-12-20 2016-12-20 Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106461U1 true DE202017106461U1 (en) 2017-11-07

Family

ID=60420114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124915.7A Ceased DE102016124915A1 (en) 2016-12-20 2016-12-20 Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld
DE202017106461.1U Active DE202017106461U1 (en) 2016-12-20 2017-10-25 Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124915.7A Ceased DE102016124915A1 (en) 2016-12-20 2016-12-20 Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016124915A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806954A (en) 1931-05-26 A cobpobation op new tobk
DE839399C (en) 1949-12-11 1952-05-19 Linde Eismasch Ag Arrangement for electric arc welding
CH288214A (en) 1950-02-25 1953-01-15 Linde Eismasch Ag Equipment for welding metals.
ATE11883T1 (en) 1980-11-07 1985-03-15 Kenneth Michael Hume PROCESS AND DEVICE FOR BUTT WELDING.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113527B (en) * 1960-04-20 1961-09-07 Ministerul Ind Grele Electromagnetic clamping device with powder cushion under the weld seam
DE29622591U1 (en) 1996-12-24 1997-03-27 Krosch Christoph Device that can move in pipe systems to secure the weld pool of local welds
DE19720961C1 (en) 1997-05-17 1998-05-20 Karl Gust Method and apparatus for securing the bottom of a weld pool
DE102008012150A1 (en) 2008-03-01 2009-09-03 Wadan Yards Mtw Gmbh Device for positioning at least one weld pool fuse and method for producing a weld pool fuse with the aid of at least one aforementioned device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806954A (en) 1931-05-26 A cobpobation op new tobk
DE839399C (en) 1949-12-11 1952-05-19 Linde Eismasch Ag Arrangement for electric arc welding
CH288214A (en) 1950-02-25 1953-01-15 Linde Eismasch Ag Equipment for welding metals.
ATE11883T1 (en) 1980-11-07 1985-03-15 Kenneth Michael Hume PROCESS AND DEVICE FOR BUTT WELDING.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124915A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492041B1 (en) Flexible device with a pipe processing device ; Method of unloading a pipe using such device
DE102013226821B4 (en) Machine for separating machining of plate-shaped workpieces, method for separating machining of a workpiece and computer program product
EP1967301B1 (en) Machine assembly for processing plate-shaped workpieces with a processing unit and a handling device for processed products
DE102010027927B4 (en) Laser processing machine and method for converting the same
DE102014218313B4 (en) Transport device for processing in a processing machine and / or processed there objects
EP0705655B1 (en) Work machine with relative movable rotating devices
DE2846726C3 (en) Device for electrolytic etching of a workpiece made of aluminum or an aluminum alloy
DE2623938C3 (en) Device for changing electrodes for electrolytic refining of metals
DE102017005756A1 (en) MOVEMENT SYSTEM AND TIMING MACHINE
DE102012009061A1 (en) Processing plant for building units
DE202009015378U1 (en) Arrangement by which during assembly of a device loosely assembled parts of the device can be brought into a proper relative position
DE102008063513B4 (en) machining center
DE4113361A1 (en) Electroplating bath - has anode fixed within bath by external current feeds with current rail system for easy assembly on site
DE4108297C2 (en) Method and device for the galvanic application of a metallic layer on semi-plain bearings
DE102018133552B4 (en) Bending machine, processing line and method of bending
DE202017106461U1 (en) Apparatus for use in the manufacture or testing of an approximately rectilinear weld
DE102004005703B4 (en) Method and apparatus for continuous forming of a strip of plastic with a corrugated profile
DE19710901C1 (en) Appliance for producing sleeve-type printing form from original sheet
DE102013009176B3 (en) Workpiece feeding device and use
DE2334328C2 (en) Device for performing several consecutive machining operations on a workpiece
DE2264099C3 (en) Device for trimming sheet metal
DE102015205350A1 (en) Apparatus and method for machining a workpiece
DE102015219446B3 (en) Shell construction plant with adjustable equipment tables at at least one set-up station and method for producing two mutually different manufacturing components in a shell construction plant
DE10336156B4 (en) processing machine
DE102015105030B3 (en) Method and container ring welding machine for producing a closed sidewall ring for a collapsible container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAEGER, JOHANN, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAEGER, JOHANN, 91452 WILHERMSDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MIELKE, KLAUS, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years