DE202017105725U1 - Präsentationseinheit für Theke - Google Patents

Präsentationseinheit für Theke Download PDF

Info

Publication number
DE202017105725U1
DE202017105725U1 DE202017105725.9U DE202017105725U DE202017105725U1 DE 202017105725 U1 DE202017105725 U1 DE 202017105725U1 DE 202017105725 U DE202017105725 U DE 202017105725U DE 202017105725 U1 DE202017105725 U1 DE 202017105725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation
counter
plate
heating
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105725.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017105725.9U priority Critical patent/DE202017105725U1/de
Publication of DE202017105725U1 publication Critical patent/DE202017105725U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0001Tops
    • A47B2200/0009Plate and dish warming plates embedded in table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/004Show cases or show cabinets adjustable, foldable or easily dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Präsentationseinheit (10a–c) für eine Lebensmitteltheke (2a, 2b), wobei die Präsentationseinheit (10a–c) aufweist: eine Befestigungseinrichtung (14a–c; 16; 18) zum Befestigen der Präsentationseinheit (10a–c) an einer Theke (2a, 2b), eine beheizbare Präsentationsplatte (12a–c), die bei Verwendung der Präsentationseinheit (10a–c) über einer Hauptpräsentationsebene (6a–c) einer Theke (2a, 2b) angeordnet ist, und eine Heizeinrichtung mit zumindest einem Heizelement (24), wobei das zumindest eine Heizelement (24) unterhalb der Präsentationsplatte (12a–c) angeordnet ist und/oder zumindest teilweise in die Präsentationsplatte (12a–c) integriert ist.

Description

  • Für den Verkauf von Lebensmitteln werden Trockentheken, Heißtheken und Kalttheken verwendet. Aus der US6,672,092 B2 ist eine Heiß-/Kaltthekenkombination bekannt, bei der zum Warmhalten von Lebensmitteln Heizstrahler verwendet werden, die von oben auf Lebensmittel strahlen.
  • Die Erfindung betrifft eine Präsentationseinheit für eine Lebensmitteltheke und eine Lebensmitteltheke mit einer solchen Präsentationseinheit.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine vielseitig nutzbare Präsentationseinheit bzw. Theke mit einer solchen Präsentationseinheit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine beheizbare Präsentationseinheit für eine (Verkaufs-)Theke für Lebensmittel bereitgestellt. Beispielsweise kann eine solche Lebensmitteltheke in Bäckereien, Metzgereien, Feinkostläden, Kantinen, Hotels verwendet werden, insbesondere im Gastro Food Bereich. Die Theke weist beispielsweise einen Grundkörper mit einer am Grundkörper gelagerten Hauptpräsentationsplatte auf, wobei die mittels der Hauptpräsentationsplatte eine Hauptpräsentationsebene bereitgestellt wird, d.h. eine Ebene/Fläche auf der Lebensmittel präsentiert werden können.
  • Die Präsentationseinheit weist eine beheizbare Präsentationsplatte auf, sowie eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Präsentationsplatte an bzw. Verbinden der Präsentationsplatte mit einer Theke. Bei einer Verwendung bzw. nach einer Befestigung der Präsentationseinheit an einer Theke ist die Präsentationsplatte über einer Hauptpräsentationsebene einer Theke angeordnet. D.h. mittels der Präsentationseinheit wird für die Theke eine zweite bzw. weitere Präsentationsebene (für Lebensmittel) bereitgestellt (Zwischenetage), die mittels einer Heizeinrichtung mit zumindest einem Heizelement beheizbar ist. Das zumindest eine Heizelement ist unterhalb der Präsentationsplatte angeordnet und/oder zumindest teilweise in die Präsentationsplatte integriert, so dass auf der Präsentationsplatte angeordnete Lebensmittel mittels Wärmeleitung (von unten) warmgehalten/erhitzt werden können. Dies ist eine besonders schonende Art Lebensmittel warmzuhalten. Insbesondere wird im Vergleich zum Warmhalten von Lebensmitteln mittels Heizstrahlern (Wärmestrahlung) von oben verhindert, dass die warmzuhaltenden Lebensmittel an ihrer Oberfläche austrocknen.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei Heizelemente zumindest teilweise unterhalb der Präsentationsplatte angeordnet und/oder in die Präsentationsplatte integriert, so dass zumindest zwei voneinander unabhängig steuerbare Heizzonen bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Heizelement ein Flächenheizelement, insbesondere als Heizplatte, flexible Heizmatte oder Heizfolie ausgebildet. Beispielsweise ist das zumindest eine Heizelement eine Silikon-Heizmatte, Polyimid-Heizfolie (z.B. Kapton-Heizfolie), Polyester-Heizfolie, Carbon-Heizmatte, Aluminium-Heizplatte und/oder säurebeständige Nirosta-Edelstahl-Heizplatte. Alternativ kann das zumindest eine Heizelement als Widerstandsdraht ausgebildet sein, der in die Präsentationsplatte eingelassen und/oder zwischen zwei Verbundplatten, insbesondere zwei Verbundglasscheiben, der Präsentationsplatte angeordnet ist. Beispielsweise ist die Präsentationsplatte aus einem oder mehreren der nachfolgenden Materialien ausgebildet: Stein, insbesondere Granit, Kunststoff, insbesondere transparenten Kunststoff, Glas, insbesondere Sicherheitsglas.
  • Vorzugsweise ist die Präsentationsplatte eine Verbundplatte mit zumindest zwei miteinander verbundenen Platten, wobei das zumindest eine Heizelement zwischen den miteinander verbundenen Platten angeordnet ist (Sandwichbauweise). Beispielsweise weist eine solche Verbund-Präsentationsplatte eine oben liegende Platte z.B. aus Granit und eine unten liegende Platte z.B. aus Kunststoff auf, zwischen denen ein Flächenheizelement eingeschlossen/angeordnet ist. Insbesondere weist eine unten liegende Platte eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf wie eine oben liegende Platte, die die Präsentationsfläche der Präsentationsplatte ausbildet. Somit wird der Wärmeverlust auf der Unterseite der Präsentationsplatte durch Abstrahlung von Wärmeenergie verringert bzw. verhindert.
  • Alternativ kann die Heizeinrichtung ein Induktionskochfeld aufweisen bzw. das zumindest eine Heizelement ist als Induktionskochfeld ausgebildet. Damit können mittels der Präsentationseinheit auch Speisen/Lebensmittel in Töpfen, Pfannen etc. gegart und Warmgehalten werden, ohne dass die Präsentationsplatte heiß/warm wird.
  • Mittels der Heizeinrichtung bzw. mittels des zumindest einen Heizelements können auf einer Präsentationsfläche/ Garfläche/ Lagerfläche der Präsentationsplatte Temperaturen zwischen 40°C bis 200°C erzeugt werden, insbesondere zwischen 40°C bis 80°C zum Warmhalten und zwischen 80°C und 200°C zum Garen. Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung eine Heizungssteuerung auf mittels der eine gewünschte Temperatur der Präsentationsplatte auf der Präsentationsfläche stufenlos einstellbar ist. Insbesondere können bei Verwenden mehrerer Heizelemente, die mehrere Heizzonen der Präsentationsplatte ausbilden, die Temperaturen der Heizelemente bzw. Heizzonen unabhängig voneinander mittels der Heizungssteuerung eingestellt werden. Die Heizungssteuerung kann in eine Steuereinheit einer (Kühl-/Heiß-)Theke integriert sein mit der die Präsentationseinheit verbunden ist. Vorzugsweise ist die Heizungssteuerung ganz oder teilweise in eine Theke integriert, so dass nur Zuleitungen zum zumindest einen Heizelement in der Präsentationseinheit verlaufen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird eine Theke für Lebensmittel bereitgestellt, wobei die Theke eine Steuereinheit, einen Grundkörper, eine am Grundkörper gelagerte Hauptpräsentationsplatte mit einer Hauptpräsentationsebene, und eine am Grundkörper und/oder an der Hauptpräsentationsplatte gelagerte Präsentationseinheit aufweist, insbesondere eine wie oben beschriebene Präsentationseinheit mit beheizbarer Präsentationsplatte. Die beheizbare Präsentationsplatte ist über der Hauptpräsentationsebene angeordnet, so dass eine weitere Präsentationsebene (Zwischenetage) für die Theke bereitgestellt wird. Die Präsentationseinheit weist eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Präsentationsplatte am Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte auf.
  • Die Präsentationsplatte kann mittels der Befestigungseinrichtung beweglich mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte verbunden sein, insbesondere kann die Präsentationsplatte mittels der Befestigungseinrichtung verschiebbar, schwenkbar und/oder klappbar am Grundkörper und/oder an der Hauptpräsentationsplatte gelagert sein. Wenn die Präsentationseinheit bzw. die Präsentationsplatte nicht benötigt wird, kann sie z.B. weggeklappt oder geschwenkt werden. Oder die Präsentationsplatte kann zum einfachen Bestücken mit Lebensmitteln zwischen einer Kundenseite und einer Bedienseite der Theke verschoben werden.
  • Beispielsweise weist die Befestigungseinrichtung eine Schwenkvorrichtung zum schwenkbaren Verbinden der Präsentationsplatte mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte auf. Zusätzlich oder alternativ weist die Befestigungseinrichtung eine Schienenvorrichtung zum verschiebbaren Verbinden der Präsentationsplatte mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte auf, insbesondere zum Verschieben der Präsentationsplatte zwischen einer Vorderseite (Kundenseite) und einer Rückseite (Bedienseite) der Theke.
  • Die Präsentationseinheit, insbesondere die Präsentationsplatte, kann lösbar mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte verbunden sein, so dass die Präsentationseinheit/Präsentationsplatte von der Theke abgenommen werden kann, z.B. wenn sie nicht mehr benötigt wird und/oder zum Reinigen. Beispielsweise ist die Präsentationseinheit/Präsentationsplatte mittels einer Steckvorrichtung der Befestigungseinrichtung wiederlösbar mit der Theke/Hauptpräsentationsplatte verbunden bzw. verbindbar. Damit ist die Präsentationseinheit/Präsentationsplatte variabel und kann in Modulbauweise bzw. als Präsentationsmodul je nach Bedarf bzw. nach vorhandenen Lebensmitteln eingesetzt werden.
  • Alternativ ist die Präsentationseinheit/Präsentationsplatte mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte nicht lösbar (feststehend) verbunden. Dies ist eine kostengünstige Alternative zu den oben beschriebenen Befestigungseinrichtungen.
  • Vorzugsweise ist die Theke eine Trockentheke und/oder Kühltheke. So können auf die gleiche Länge der Theke zusätzlich zu trockenen und/oder zu kühlenden Lebensmitteln mittels der Präsentationseinheit bzw. beheizbaren Präsentationsplatte warme Lebensmittel präsentiert/verkauft werden.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a–b schematische, nicht maßstabsgerechte Seitenansichten einer Theke mit einer Präsentationseinheit gemäß einer ersten Ausgestaltung,
  • 2a–b schematische, nicht maßstabsgerechte Seitenansichten einer Theke mit einer Präsentationseinheit gemäß einer zweiten Ausgestaltung,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht einer Präsentationseinheit gemäß einer dritten Ausgestaltung, und
  • 4a–b eine perspektivische Vorderansicht und Rückansicht der Präsentationseinheit von 3.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausgestaltungen einer Präsentationseinheit 10a–c mit beheizbarer Präsentationsplatte 12a–c für eine Lebensmitteltheke 2a, 2b beschrieben. Die Theken 2, 2b können beispielsweise in Bäckereien, Metzgereien, Feinkostläden, Kantinen, Hotels verwendet werden, insbesondere im Gastro Food Bereich. Sofern nicht anders angegeben sind einzelne Merkmale der Präsentationseinheiten 10a–c und Theken 2a, 2b austauschbar und/oder miteinander kombinierbar.
  • 1a und 1b zeigen schematische nicht maßstabsgerechte Seitenansichten einer Theke 2a mit einer Präsentationseinheit 10a gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die Theke 2a weist einen Grundkörper 4a mit einer Hauptpräsentationsebene 6a auf. Eine optionale Frontscheibeneinheit 8 der Theke 2a trennt eine Kundenseite K bzw. Vorderseite der Theke 2a von einer Bedienseite B bzw. Rückseite der Theke 2a. Die Frontscheibeneinheit 8 kann beispielsweise abnehmbar, wegfahrbar oder wegschwenkbar sein, so dass die Theke 2a als Verkaufstheke (mit Frontscheibeneinheit 8) oder als Selbstbedienungstheke bzw. SB-Theke (ohne Frontscheibeneinheit 8) verwendet werden kann.
  • Die Präsentationseinheit 10a weist eine beheizbare Präsentationsplatte 12a zum Präsentieren von Lebensmitteln auf. D.h. mit der Platte 12a wird eine zweite/weitere Präsentationsebene bzw. Präsentationsfläche 28a bereitgestellt, die über der Hauptpräsentationsebene 6a liegt. Die Präsentationsplatte 12a ist über eine Befestigungseinrichtung mit (ein oder mehreren) Stützelementen 14a mit dem Grundkörper 4a verbunden.
  • In die Präsentationsplatte 12a ist ein elektrisches Heizelement 24 (3) in Form einer Heizmatte oder Heizplatte integriert, so dass die Präsentationsplatte 12a beheizbar ist. Das Heizelement 24 ist so in und/oder unter der Präsentationsplatte 12a angeordnet, dass es von außen nicht sichtbar ist.
  • Die Heizungssteuerung und -regelung (nicht dargestellt) ist in den Grundkörper 4a eingebaut, insbesondere ist die Heizungssteuerung in eine Steuereinheit der Theke 2a integriert, insbesondere für den Fall, dass die Theke 2a eine Kühltheke und/oder Heißtheke ist. Die Kabelführung zum elektrischen Heizelement 24 werden über ein oder mehrere der Stützelemente 14a in den Grundkörper 4a geführt. Bevorzugt werden Kabel von außen nicht sichtbar in den Stützelementen 14a geführt. Mit der beheizbaren (zusätzlichen) Präsentationsebene 28a können in einem (kurzen) Thekenabschnitt mehr Warengruppen präsentiert werden.
  • Als Heizelement 24 kann beispielsweise eine Silikon-Heizmatte, Polyimid-Heizfolie, Polyester-Heizfolie, Carbon-Heizmatte, Aluminium-Heizplatte und/oder säurebeständige Nirosta-Edelstahl-Heizplatte verwendet werden. Die Heizmatten/-folien/-platten haben einen sehr flachen Aufbau und können einfach mit der Platte 12a verklebt werden. Mit dem Heizelement 24 können auf der Präsentationsplatte 10a bzw. auf einer Präsentationsfläche 28a der Präsentationsplatte 10a Temperaturen zwischen 40°C bis 200°C erzeugt werden. Beispielsweise zwischen 40°C bis 80°C zum Warmhalten und zwischen 100°C und 200°C zum Garen von Lebensmitteln. Bevorzugt ist die (beheizbare) Präsentationsplatte 12a nur in einem Teilbereich beheizbar, so dass zumindest ein Teilbereich nicht beheizt/beheizbar ist.
  • Die Präsentationseinheit 10a kann zumindest zwei Heizelemente aufweisen, so dass auf der Präsentationsplatte 12a mehrere voneinander unabhängig steuerbare beheizbare Bereiche/Zonen bereitgestellt werden. So kann in einem ersten Teilbereich der Präsentationsplatte 12a z.B. ein Topf mit Suppe erhitzt und warmgehalten werden (z.B. bei 80°C) und in einem zweiten Teilbereich können Croissants warmgehalten werden (z.B. bei 40°C).
  • In der in 1a und 1b dargestellten Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung eine Schienenvorrichtung 16 auf mittels der die Präsentationsplatte 12a zwischen der Kundenseite K und Bedienseite B verschiebbar am Grundkörper 4a gelagert ist. Beispielsweise kann die Präsentationsplatte 12a zum einfacheren Bestücken mit oder Entnehmen von Waren zur Bedienseite verschoben werden (1b). Vorzugsweise ist die Position der Präsentationsplatte 12a auf der Theke mittels der Schienenvorrichtung 16 stufenlos einstellbar.
  • 2a und 2b zeigen schematische nicht maßstabsgerechte Seitenansichten einer Theke 2b mit einer Präsentationseinheit 10b gemäß einer zweiten Ausgestaltung. Sofern nicht anders angegeben entsprechen die Elemente dieser Ausgestaltung denen der oben in Bezug auf 1a und 1b beschriebenen Elemente.
  • Im Unterschied zur Ausgestaltung von 1a–b weist in dieser Ausgestaltung die Präsentationseinheit 10b ein Befestigungseinrichtung mit einer Schwenkvorrichtung 18 auf. Mittels der Schwenkvorrichtung 18 ist die Präsentationseinheit 10b um eine Schwenkachse A von einer ersten Position (Präsentationsposition) zur Bedienseite B hin in eine zweite Position (Ruheposition) schwenkbar. In der ersten Position (2a) ist die Präsentationsebene 28b der Präsentationsplatte 12b horizontal ausgerichtet und in der zweiten Position (2b) ist die Präsentationsebene 28b der Präsentationsplatte 12b vertikal oder im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Die Schwenkvorrichtung 18 kann Rastelemente (nicht dargestellt) aufweisen mittels der die Endpositionen (erste/zweite Position) der Präsentationseinheit 10b gesichert werden können.
  • 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Präsentationseinheit 10c gemäß einer dritten Ausgestaltung. 4a und 4b zeigen Perspektivansichten der Präsentationseinheit 10c von vorne bzw. Kundenseite (4a) und von hinten bzw. Bedienseite (4b). Sofern nicht anders angegeben entsprechen die Elemente und Merkmale dieser Ausgestaltung den Elementen und Merkmalen der oben beschriebenen Präsentationseinheiten 10a, 10b bzw. Theken 2a, 2b.
  • Die Präsentationsplatte 12c weist eine obere Platte 20 aus Granit und eine untere Platte 22 aus Kunststoff auf, zwischen denen eine Heizelement 24 in Form einer Heizmatte angeordnet ist. Die untere Platte 22 ist aus einem wärmeisolierenden Kunststoff ausgebildet, so dass von der Heizmatte 24 erzeugte Wärme nicht oder kaum nach unten abstrahlt. Die untere Platte 22 weist eine Taschenfräsung zur Aufnahme des Heizelements 24 auf.
  • In dieser Ausgestaltung sind die Stützelemente 14c, 14d feststehend mit dem Grundkörper (nicht dargestellt) bzw. mit der (nur teilweise dargestellten) Hauptpräsentationsplatte 26 verbunden. Dies stellt eine kostengünstige Alternative zu den oben beschrieben schwenkbaren/verschiebbaren Präsentationseinheiten 10a, 10b dar. Die Stützelemente 14c, 14d sind gekröpft, so dass die Präsentationsplatte 12a z.B. über eine Vorderkante einer Hauptpräsentationsebene / Hauptpräsentationsplatte 26 hinausragend auf einer Theke befestigt werden kann. Die Stützelemente 14c, 14d können z.B. aus Stahl ausgebildet sein, um eine besonders stabile Verbindung bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative (nicht dargestellt) kann die Präsentationseinheit / Präsentationsplatte abnehmbar am Grundkörper einer Theke gelagert sein, so dass die beheizbare Präsentationsplatte flexibel und je nach Bedarf eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a, 2b
    Theke
    4a, 4b
    Grundkörper
    6a–c
    Hauptpräsentationsebene
    8
    Frontscheibeneinheit
    10a–c
    Präsentationseinheit
    12a–c
    Präsentationsplatte
    14a–d
    Stützelement
    16
    Schienenvorrichtung
    18
    Schwenkvorrichtung
    20
    obere Platte
    22
    untere Platte
    24
    Heizmatte
    26
    Hauptpräsentationsplatte
    28a-c
    Präsentationsebene
    K
    Vorderseite / Kundenseite
    B
    Rückseite / Bedienseite
    A
    Drehachse Schwenkvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6672092 B2 [0001]

Claims (16)

  1. Präsentationseinheit (10a–c) für eine Lebensmitteltheke (2a, 2b), wobei die Präsentationseinheit (10a–c) aufweist: eine Befestigungseinrichtung (14a–c; 16; 18) zum Befestigen der Präsentationseinheit (10a–c) an einer Theke (2a, 2b), eine beheizbare Präsentationsplatte (12a–c), die bei Verwendung der Präsentationseinheit (10a–c) über einer Hauptpräsentationsebene (6a–c) einer Theke (2a, 2b) angeordnet ist, und eine Heizeinrichtung mit zumindest einem Heizelement (24), wobei das zumindest eine Heizelement (24) unterhalb der Präsentationsplatte (12a–c) angeordnet ist und/oder zumindest teilweise in die Präsentationsplatte (12a–c) integriert ist.
  2. Präsentationseinheit (10a–c) nach Anspruch 1, wobei zumindest zwei Heizelemente (24) zumindest teilweise unterhalb der Präsentationsplatte (12a–c) angeordnet sind und/oder in die Präsentationsplatte (12a–c) integriert sind, so dass zumindest zwei voneinander unabhängig steuerbare Heizzonen bereitgestellt sind.
  3. Präsentationseinheit (10a–c) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Heizelement (24) ein Flächenheizelement ist, insbesondere als Heizplatte, Heizmatte oder Heizfolie ausgebildet ist.
  4. Präsentationseinheit (10a–c) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das zumindest eine Heizelement (24) als Silikon-Heizmatte, Polyimid-Heizfolie, Polyester-Heizfolie, Carbon-Heizmatte, Aluminium-Heizplatte und/oder säurebeständigem Nirosta-Edelstahl-Heizplatte ausgebildet ist, oder wobei das zumindest eine Heizelement als Widerstandsdraht ausgebildet ist, der in die Präsentationsplatte eingelassen und/oder zwischen zwei Verbundplatten, insbesondere zwei Verbundglasscheiben, der Präsentationsplatte angeordnet ist.
  5. Präsentationseinheit (10a–c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung ein Induktionskochfeld aufweist und/oder zumindest ein Heizelement als Induktionskochfeld ausgebildet ist.
  6. Präsentationseinheit (10a–c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Heizeinrichtung bzw. mittels des zumindest einen Heizelements (24) auf einer Präsentationsfläche der Präsentationsplatte Temperaturen zwischen 40 bis 200°C erzeugbar sind, insbesondere zwischen 40°C bis 80°C zum Warmhalten und zwischen 80°C und 200°C zum Garen erzeugbar sind.
  7. Präsentationseinheit (10a–c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Präsentationsplatte (12a–c) aus einem oder mehreren der nachfolgenden Materialien ausgebildet ist: Stein, insbesondere Granit, Kunststoff, insbesondere transparenten Kunststoff, Glas, insbesondere Sicherheitsglas.
  8. Präsentationseinheit (10a–c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Präsentationsplatte (12a–c) eine Verbundplatte mit zumindest zwei miteinander verbundene Platten (20, 22) aufweist, wobei das zumindest eine Heizelement (24) zwischen den miteinander verbundenen Platten (20, 22) angeordnet ist, und wobei insbesondere eine unten liegende Platte (22) eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als eine oben liegende Platte (20), die eine Präsentationsfläche (28a–c) der Präsentationsplatte (12a–c) ausbildet.
  9. Theke für Lebensmittel, insbesondere Trockentheke, Kühltheke und/oder Heißtheke, wobei die Theke (2a, 2b) aufweist: eine Steuereinheit, einen Grundkörper (4a, 4b), eine am Grundkörper (4a, 4b) angeordnete Hauptpräsentationsplatte (26) mit einer Hauptpräsentationsebene (6a–c), und eine am Grundkörper (4a, 4b) und/oder an der Hauptpräsentationsplatte (26) angeordnete Präsentationseinheit (10a–c), insbesondere eine Präsentationseinheit (10a–c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Präsentationseinheit (10a–c) eine beheizbare Präsentationsplatte (12a–c) aufweist, die über der Hauptpräsentationsebene (6a–c) angeordnet ist.
  10. Theke nach Anspruch 9, wobei die Präsentationseinheit (10a–c) eine Befestigungseinrichtung (14a–c; 16; 18) zum Befestigen der Präsentationsplatte (12a–c) am Grundkörper (4a, 4b) und/oder der Hauptpräsentationsplatte (26) aufweist.
  11. Theke nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Präsentationsplatte (12a, 12b) mittels der Befestigungseinrichtung (14a, 14b; 16; 18) beweglich mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte verbunden ist, insbesondere die Präsentationsplatte mittels der Befestigungseinrichtung (14a, 14b; 16; 18) verschiebbar, schwenkbar und/oder klappbar am Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte gelagert ist.
  12. Theke nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Befestigungseinrichtung (14b; 18) eine Schwenkvorrichtung (18) zum schwenkbaren Verbinden der Präsentationsplatte (12b) mit dem Grundkörper (4b) und/oder der Hauptpräsentationsplatte aufweist, und/oder wobei die Befestigungseinrichtung (14a; 16) eine Schienenvorrichtung (16) zum verschiebbaren Verbinden der Präsentationsplatte (12a) mit dem Grundkörper (4a) und/oder der Hauptpräsentationsplatte aufweist, insbesondere zum Verschieben der Präsentationsplatte (12a) zwischen einer Vorderseite (K) und einer Rückseite (B) der Theke (2a).
  13. Theke nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die Präsentationseinheit, insbesondere die Präsentationsplatte, lösbar mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte verbunden ist, insbesondere mittels einer Steckverbindungeinheit der Befestigungseinrichtung wiederlösbar verbunden bzw. verbindbar ist.
  14. Theke nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Präsentationsplatte (12c) mit dem Grundkörper und/oder der Hauptpräsentationsplatte (26) feststehend verbunden ist.
  15. Theke nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Theke (2a, 2b) eine Trockentheke und/oder eine Kühltheke ist.
  16. Theke nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei eine Steuereinheit der Heizungseinrichtung zumindest teilweise in die den Grundgrundkörper (4a, 4b) integriert ist.
DE202017105725.9U 2017-09-21 2017-09-21 Präsentationseinheit für Theke Active DE202017105725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105725.9U DE202017105725U1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Präsentationseinheit für Theke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105725.9U DE202017105725U1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Präsentationseinheit für Theke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105725U1 true DE202017105725U1 (de) 2017-10-02

Family

ID=60119046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105725.9U Active DE202017105725U1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Präsentationseinheit für Theke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105725U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105610A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Ladenbau Hanke GmbH Modulares Thekenauslagesystem zum Kühlen, Erwärmen und/oder Warmhalten von Lebensmitteln und Thekenauslagevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672092B2 (en) 2002-02-20 2004-01-06 Stainless, Inc. Countertop merchandiser unit with refrigerated and heated compartments and method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672092B2 (en) 2002-02-20 2004-01-06 Stainless, Inc. Countertop merchandiser unit with refrigerated and heated compartments and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105610A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Ladenbau Hanke GmbH Modulares Thekenauslagesystem zum Kühlen, Erwärmen und/oder Warmhalten von Lebensmitteln und Thekenauslagevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216053T2 (de) Apparat und methode zum schnellen erwärmen von verpackten mahlzeiten
DE19757004C2 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE2161931A1 (de) Aufwärm- und Warmhalteofen für Speisen
DE202017105725U1 (de) Präsentationseinheit für Theke
EP1352600A1 (de) Einrichtung zum servierfähigen Bereithalten von Speisen
EP3531878A1 (de) Kühl- und wärmewanne für gastronomiebehälter
DE102006034259B4 (de) Servierwagen
DE10204214B4 (de) Warmhalteplatte
DE102016112830A1 (de) Temperierplatte, Verwendung einer Temperierplatte und Selbstbedienungs-Ausgaberegal mit Temperierplatte
EP1853144B1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
EP3484328B1 (de) Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
EP2068083A2 (de) Heizeinheit eines Ofens
DE2627094A1 (de) Ofen mit gemischter konvektion
DE10135331B4 (de) Warmhalteeinrichtung für Lebensmittel
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
DE19841696C2 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
DE202016103767U1 (de) Temperierplatte und Selbstbedienungs-Regal mit einer Temperierplatte
DE2915153C2 (de) Elektrisch beheizbares Grillgerät
DE202022104469U1 (de) Konditionierungsapparat
DE29910814U1 (de) Küchenmodul
DE202017105724U1 (de) Thekenanlage
DE3202012A1 (de) Verfahren zum warmhalten und gleichzeitigen verhindern des austrocknens von speisen, insbesondere von backwaren oder dgl., sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH695534A5 (de) Warmverkaufsanlage für Lebensmittel.
EP0697567A1 (de) Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen
DE102020113079A1 (de) Aufsatz-Platte, vorzugsweise Teppanyaki-Platte, für ein Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WENZEL-SCHAEFER, MELANIE, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years