DE202017105399U1 - Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen - Google Patents

Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE202017105399U1
DE202017105399U1 DE202017105399.7U DE202017105399U DE202017105399U1 DE 202017105399 U1 DE202017105399 U1 DE 202017105399U1 DE 202017105399 U DE202017105399 U DE 202017105399U DE 202017105399 U1 DE202017105399 U1 DE 202017105399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
shading device
lower rail
slats
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105399.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority to DE202017105399.7U priority Critical patent/DE202017105399U1/de
Publication of DE202017105399U1 publication Critical patent/DE202017105399U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Beschattungseinrichtung (91) für Fenster- oder Türöffnungen mit einer Oberschiene (02) und einer Unterschiene (03), zwischen denen eine Vielzahl von Lamellen (04) angeordnet ist, wobei die Oberschiene (02) und die Unterschiene (03) in vertikaler Richtung frei verschiebbar an Spannschnüren (06) angeordnet sind, und wobei die Spannschnüre (06) in den vier Ecken der Fenster- oder Türöffnung befestigbar sind und mittels mindestens eines in wenigstens einer der Schienen (02, 03) angeordneten Federmechanismus unabhängig von der Stellung der Ober- und Unterschiene (02, 03) in gespanntem Zustand gehalten werden können, und wobei die Lamellen (04) in jeder Stellung der Ober- und Unterschiene (02, 03) in dem Teil des Behangs, der geschlossen ist, in ihrer Neigung zur Horizontalen mit einer Verstelleinrichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Verstelleinrichtung einen elektrischen Antriebsmotor (07, 14) umfasst, mit dem die Neigung der Lamellen (04) motorisch angetrieben verstellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Beschattungseinrichtungen, insbesondere Horizontal-Jalousien, sind in vielfältigen Ausführungsformen bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Die zwischen der Oberschiene und der Unterschiene befindlichen Lamellen der Jalousien sind dabei mittels einer handbetätigten Betätigungseinrichtung, beispielsweise einer Schnur oder eines Stabes, in der Neigung verstellbar.
  • Aus der DE 103 27 651 A1 ist eine gattungsgemäße Horizontal-Jalousie bekannt, bei der die Neigung der Lamellen durch Drehung eines an der Oberschiene vorgesehenen Drehknopfs verstellt werden kann.
  • Nachteilig an dieser Art der Betätigung zur Verstellung der Neigung der Lamellen ist es, dass der Benutzer je nach Anordnung der Oberschiene den Drehknopf in manchen Fällen nicht oder nur sehr schwer erreichen kann, so dass der Bedienungskomfort bei der Verstellung der Lamellen entsprechend eingeschränkt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine neue Beschattungseinrichtung mit verstellbaren Lamellen vorzuschlagen, die die Nachteile des vorbekannten Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschattungseinrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Beschattungseinrichtung beruht auf dem Grundgedanken, dass die Verstelleinrichtung zur Verstellung der Neigung der Lamellen einen elektrischen Antriebsmotor umfasst. Durch entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors kann somit die Neigung der Lamellen motorisch angetrieben verstellt werden. Es ist somit nicht mehr erforderlich, ein handbetätigbares Betätigungselement im Griffbereich des Benutzers zur Verstellung der Lamellen anzuordnen.
  • In welcher Weise der Antriebsmotor der erfindungsgemäßen Beschattungseinrichtung angesteuert wird, ist grundsätzlich beliebig. In einer besonders einfachen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Antriebsmotor mittels eines Schalters ein- und ausgeschaltet werden kann, um auf diese Weise die Neigung der Lamellen zu verstellen. Die Drehrichtung des Antriebsmotors sollte dabei bei eingeschaltetem Schalter umkehrbar sein, um auf diese Weise die Lamellen entweder öffnen oder schließen zu können.
  • Ein besonders einfacher und kostengünstig herstellbarer Aufbau der Beschattungseinrichtung ergibt sich, wenn der Schalter und der Antriebsmotor an der Oberschiene angeordnet sind. Somit kann die Stellbewegung des Antriebsmotors besonders einfach auf die Leiterkordeln, mit denen die Stellbewegung auf die Lamellen übertragen wird, übertragen werden. Durch die Anordnung auch des Schalters an der Oberschiene ist außerdem gewährleistet, dass die Übertragung der Stellsignale des Schalters auf den Antriebsmotor innerhalb der Oberschiene problemlos erfolgen kann.
  • Alternativ zur Anordnung des Schalters an der Oberschiene kann der Schalter auch an der Unterschiene vorgesehen werden. Auf diese Weise wird in vielen Fällen die Benutzung durch den Benutzer erleichtert, da sich die Unterschiene häufig im leichter zu erreichenden Griffbereich des Benutzers befindet. Die am Schalter vom Benutzer eingegebenen Schaltbefehle werden dann von der Unterschiene über Verbindungskabel zur Oberschiene übertragen, wobei sich die Verbindungskabel dazu vertikal durch die Lamellen erstrecken. Die Verbindungskabel können dazu beispielsweise in den Ausnehmungen der Lamellen verlegt werden, die zur Aufnahme der Zugbänder vorgesehen sind. Soweit ein Schalter auch an der Unterschiene vorgesehen ist, kann entweder auch an der Oberschiene ein Schalter vorgesehen werden, oder der Schalter an der Oberschiene kann entfallen.
  • Alternativ bzw. additiv zur Verwendung eines Schalters, um den Antriebsmotor anzusteuern, kann die Verstelleinrichtung auch mit einer Funkfernbedienung ausgestattet werden, um den Antriebsmotor durch den Benutzer fernsteuern zu können.
  • An welcher Stelle der Oberschiene bzw. der Unterschiene der Antriebsmotor eingebaut ist, ist grundsätzlich beliebig. Ein besonders einfacher Aufbau der Beschattungseinrichtung ergibt sich, wenn der Antriebsmotor in einen Griff integriert ist, an dem die Oberschiene bzw. die Unterschiene in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn auch der Schalter zum Ein- und Ausschalten des Motors oder ein Funkmodul zur Bildung einer Funkfernbedienung in den Griff integriert ist.
  • Zusätzlich ist es besonders vorteilhaft, wenn auch ein Energiespeichermodul, beispielsweise eine Batterie oder ein wieder aufladbarer Akku, in den Griff integriert ist.
  • Um die Versorgung der Verstelleinrichtung mit der notwendigen elektrischen Energie zuletzt unabhängig zu realisieren, kann zur Versorgung des Antriebsmotors ein Photovoltaikmodul vorgesehen werden, das beispielsweise an der Oberschiene oder der Unterschiene befestigt wird.
  • In welcher Weise der Antriebsmotor auf die Verstellung der Lamellen einwirkt, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Lamellen an Leiterkordeln befestigt sind, wobei in der Ober- und/oder Unterschiene eine verschieblich gelagerte Leiste angeordnet ist, an der die oberen Enden der Leiterkordeln befestigt werden. Je nach Stellung der Leiste in der Ober- bzw. Unterschiene werden die Leiterkordeln entsprechend bewegt, und die Neigung der Lamellen wird dadurch verstellt. Die Leiste ihrerseits wird zur Neigungsverstellung der Lamellen dann durch eine Stellbewegung des Antriebsmotors in der Schiene hin und her verschoben, wobei sich je nach Verschieberichtung einer der Längszüge der Leiterkordeln verkürzt und sich der andere verlängert und dadurch eine Neigungsverstellung der Lamellen bewirkt.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Beschattungseinrichtung in seitlicher Ansicht;
    • 2 die Beschattungseinrichtung gemäß 1 mit gebrochen dargestellter Oberschiene in seitlicher Ansicht;
    • 3 die Beschattungseinrichtung gemäß 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
    • 4 die Beschattungseinrichtung gemäß 3 mit demontiert dargestellter Leiste;
    • 5 einen Griff zur Verwendung an einer erfindungsgemäßen Beschattungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Beschattungseinrichtung 01, nämlich eine Horizontal-Jalousie, in seitlicher Ansicht. Die Beschattungseinrichtung umfasst eine Oberschiene 02 und eine Unterschiene 03 und eine dazwischen angeordnete Vielzahl von Lamellen 04. Die Lamellen 04 sind mittels Leiterkordeln 05 zwischen der Oberschiene 02 und der Unterschiene 03 fixiert und können durch Verkürzung bzw. Verlängerung der Längszüge der Leiterkordeln 05 in ihrer Neigung verstellt werden.
  • Die Oberschiene 02 und die Unterschiene 03 werden mittels Spannschnüren 06 in einer Fenster- oder Türöffnung gehalten und sind dabei in vertikaler Richtung frei verschiebbar. Die Spannschnüre 06 ihrerseits sind in den Ecken der Fenster- oder Türöffnung befestigbar.
  • 2 zeigt die Beschattungseinrichtung 01 mit aufgebrochen dargestellter Oberschiene 02. Man erkennt, dass im Inneren der Oberschiene 02 ein elektrischer Antriebsmotor 07 angeordnet ist, der eine in 2 verdeckt dargestellte Leiste horizontal antreiben kann, um auf diese Weise die Längszüge der Leiterkordeln 05 zu verkürzen bzw. zu verlängern und so die Neigung der Lamellen 04 zu verstellen. In den Antriebsmotor 07 ist dabei ein nicht dargestelltes Fernbedienungsmodul eingebaut, das über eine in 2 ebenfalls nicht dargestellte Fernsteuerung durch den Benutzer fernbedient werden kann. Auf diese Weise hat der Benutzer die Möglichkeit, die Neigung der Lamellen durch Ansteuerung des Antriebsmotors 07 fernzusteuern, so dass es für die Neigungsverstellung der Lamellen 04 nicht mehr auf die Anordnung der Oberschiene 02 bzw. der Unterschiene 03 ankommt.
  • 3 zeigt die Beschattungseinrichtung 01 mit dem Antriebsmotor 07 und der Leiste 08 in perspektivischer Ansicht von schräg oben.
  • 4 zeigt die Beschattungseinrichtung 01 mit dem Antriebsmotor 07 nach Demontage der Leiste 08. Durch die horizontale Verschiebung der Leiste 08, die durch Ansteuerung des Antriebsmotors 07 bewirkt wird, können die Längszüge 09 der Leiterkordeln 05 verkürzt oder verlängert werden, um auf diese Weise die Neigung der Lamellen 04 durch Antrieb des Antriebsmotors 07 ferngesteuert zu verstellen. Eine Verstellung der Oberschiene 02 bzw. der Unterschiene 03 in vertikaler Richtung erfolgt manuell durch Übertragung einer Stellbewegung an den Griffen 10 bzw. 11.
  • 5 zeigt einen Griff 12 zur Anordnung an einer Unterschiene 13 einer erfindungsgemäßen Beschattungseinrichtung. Wie in 5 schematisch dargestellt, ist in den Griff 12 ein Antriebsmotor 14 integriert, mit dem eine in der Unterschiene 13 angeordnete, in 5 nicht dargestellte, Leiste horizontal verschoben werden kann. Je nach Stellung der in 5 nicht dargestellten Leiste werden über Zugschnüre Stellbewegungen zu einer Oberleiste übertragen, um auf diese Weise die Stellbewegung des Antriebsmotors 14 auf die Längszüge der Leiterkordeln zu übertragen und eine Verstellung der Lamellen zu bewirken.
  • In den Griff 12 sind neben dem Antriebsmotor 14 auch noch eine Batterie 15 und eine elektronische Steuerung 16 integriert. Die Batterie 15 befindet sich dabei in einem Schubfach, das seitlich aus dem Griff 12 herausgezogen werden kann, um einen Batteriewechsel vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10327651 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beschattungseinrichtung (91) für Fenster- oder Türöffnungen mit einer Oberschiene (02) und einer Unterschiene (03), zwischen denen eine Vielzahl von Lamellen (04) angeordnet ist, wobei die Oberschiene (02) und die Unterschiene (03) in vertikaler Richtung frei verschiebbar an Spannschnüren (06) angeordnet sind, und wobei die Spannschnüre (06) in den vier Ecken der Fenster- oder Türöffnung befestigbar sind und mittels mindestens eines in wenigstens einer der Schienen (02, 03) angeordneten Federmechanismus unabhängig von der Stellung der Ober- und Unterschiene (02, 03) in gespanntem Zustand gehalten werden können, und wobei die Lamellen (04) in jeder Stellung der Ober- und Unterschiene (02, 03) in dem Teil des Behangs, der geschlossen ist, in ihrer Neigung zur Horizontalen mit einer Verstelleinrichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Verstelleinrichtung einen elektrischen Antriebsmotor (07, 14) umfasst, mit dem die Neigung der Lamellen (04) motorisch angetrieben verstellt werden kann.
  2. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (07, 14) der Verstelleinrichtung zur Verstellung der Neigung der Lamellen (04) mit einem Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann.
  3. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter und der Antriebsmotor (07) an der Oberschiene (02) angeordnet sind.
  4. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (07) an der Oberschiene (02) und der Schalter an der Unterschiene (03) angeordnet ist, wobei der Schalter über zumindest ein Verbindungskabel mit dem Antriebsmotor (07, 14) elektrisch verbunden ist, und wobei sich das Verbindungskabel zwischen Ober- und Unterschiene (02, 03) vertikal durch die Lamellen (04) erstreckt.
  5. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (07, 14) der Verstelleinrichtung zur Verstellung der Neigung der Lamellen (04) mit einer Funkfernbedienung ferngesteuert ein- und ausgeschaltet werden kann.
  6. Beschattungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) in einen Griff (12) integriert ist, wobei die Ober- oder Unterschiene (13) an dem Griff (12) in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
  7. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter zum Ein- und Ausschalten des Motors oder ein Funkmodul (16) zur Bildung einer Funkfernbedienung in den Griff (12) integriert ist.
  8. Beschattungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeichermodul, insbesondere eine Batterie (15) oder ein Akku, in den Griff (12) integriert ist.
  9. Beschattungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgung des Antriebsmotors (07, 14) mit elektrischer Energie ein Photovoltaikmodul vorgesehen ist.
  10. Beschattungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (04) an Leiterkordeln (05) befestigt sind, wobei in der Ober- und/oder Unterschiene (02, 03) eine verschieblich gelagerte Leiste (08) angeordnet ist, an der die oberen Enden der Leiterkordeln (05) befestigt sind, und wobei die Leiste (08) zur Neigungsverstellung der Lamellen (04) durch eine Stellbewegung des Antriebsmotors (07) in der Ober- und/oder Unterschiene (02, 03) hin und her verschiebbar ist, und wobei sich je nach Verschieberichtung einer der Längszüge (09) der Leiterkordeln (05) verkürzt und sich der andere verlängert und dadurch eine Neigungsverstellung der Lamellen (04) bewirkt.
DE202017105399.7U 2017-09-07 2017-09-07 Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen Active DE202017105399U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105399.7U DE202017105399U1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105399.7U DE202017105399U1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105399U1 true DE202017105399U1 (de) 2018-12-10

Family

ID=64745654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105399.7U Active DE202017105399U1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105399U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11002069B2 (en) * 2017-06-01 2021-05-11 Hunter Douglas Industries B.V. Tilt adjuster control mechanism for a venetian blind
US20230332463A1 (en) * 2022-04-15 2023-10-19 Ingo Scholz Child safe tension corded shade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327651A1 (de) 2003-06-20 2005-01-05 Mhz Hachtel Gmbh & Co Kg Horizontal-Jalousie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327651A1 (de) 2003-06-20 2005-01-05 Mhz Hachtel Gmbh & Co Kg Horizontal-Jalousie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11002069B2 (en) * 2017-06-01 2021-05-11 Hunter Douglas Industries B.V. Tilt adjuster control mechanism for a venetian blind
US20230332463A1 (en) * 2022-04-15 2023-10-19 Ingo Scholz Child safe tension corded shade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214784A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe
DE19504762A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Rastbefestigung von elektrischen Klemmen, Modulen, Installationsgeräten o. dgl. auf Tragschienen
DE102007057073B4 (de) Abdecksystem für ein Fahrzeug
DE102013216292A1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE202017105399U1 (de) Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen
DE102013211714A1 (de) Synchronisiertes Zweiwege-Schiebesystem und Rollo-Vorrichtung, die dieses aufweist
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
DE19729856A1 (de) Anordnung eines versenkbaren Bildschirmeinsatzes in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE202017106793U1 (de) Horizontal-Jalousie für Fenster- oder Türöffnungen
DE102012203945B4 (de) Horizontal-Jalousie
DE102006005649A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017127101B3 (de) Horizontal-Jalousie für Fenster- oder Türöffnungen
DE202009000012U1 (de) Luftdüse mit verschwenkbarem Einsatz
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE102009014092B4 (de) Montagesystem einer Raffstore-Jalousie und Montageverfahren
DE102008028861A1 (de) Handbetätigbare Rolloanordnung, insbesondere Sonnenschutz-Rolloanordnung für ein Fahrzeug, und Dachanordnung
DE202007012981U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Abdeckvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE20211463U1 (de) In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse
DE102013212515A1 (de) Türanlage
DE102017125679A1 (de) Horizontal-Jalousie für Fenster- oder Türöffnungen mit in der Neigung verstellbaren Lamellen
DE102009047824B4 (de) Abdeckvorrichtung
DE102017105606B4 (de) Sonnenschirm
EP1431507B1 (de) Horizontal-Jalousie
AT10668U1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
DE10231169B4 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years