DE202017105047U1 - Kraftfahrzeugsitzsystem - Google Patents

Kraftfahrzeugsitzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017105047U1
DE202017105047U1 DE202017105047.5U DE202017105047U DE202017105047U1 DE 202017105047 U1 DE202017105047 U1 DE 202017105047U1 DE 202017105047 U DE202017105047 U DE 202017105047U DE 202017105047 U1 DE202017105047 U1 DE 202017105047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
rail
vehicle seat
seat system
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105047.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE202017105047.5U priority Critical patent/DE202017105047U1/de
Publication of DE202017105047U1 publication Critical patent/DE202017105047U1/de
Priority to FR1857477A priority patent/FR3070331B1/fr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitzsystem mit einem Kraftfahrzeugsitz sowie einer Sitzlängsverstellung (2, 3), welche wenigstens eine fahrzeugfest anzubringende Schiene (2) und eine daran oder darin geführte, gegenüber der ersten Schiene (2) verschieblich ausgebildete zweite, sitzfest angebrachte Schiene (3) aufweist, wobei das Kraftfahrzeugsitzsystem ein Betätigungselement (1) aufweist, welches von einer Arretierstellung, in welcher beide Schienen (2, 3) in einer bestimmten relativen Verschiebelage zueinander festgelegt sind, in eine Verschiebestellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungselement (1) zumindest im nicht betätigten Zustand wenigstens abschnittweise eine, insbesondere fluidbefüllte, Anlageeinrichtung (4) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugsitzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein entsprechendes Kraftfahrzeugsitzsystem ist zum Beispiel aus DE 10 2008 061 109 A1 bekannt. Diese weisen in der Regel eine Sitzlängsverstellung auf, mit welcher der Kraftfahrzeugsitz in bzw. entgegen Fahrtrichtung entsprechend der Größe des Insassen vor und zurück verschoben werden kann. Dazu haben solche Systeme eine erste fahrzeugfest montierte Schiene und eine darin geführte zweite sitzfeste Schiene, die sich in der ersten Schiene verschieben und in verschiedenen Positionen oder relativen Verschiebelagen feststellen lässt. Die Feststellung kann mittels eines Betätigungshebels gelöst werden. Dazu wird der Hebel in der Regel aus seiner Arretierstellung in eine Verschiebestellung angehoben und dadurch die gegenseitige Arretierung der ersten und der zweiten Schiene aufgehoben. Zumeist sind solche Betätigungshebel in Arretierungsrichtung vorgespannt, so dass eine Fehlbedienung erschwert wird und sichergestellt ist, dass sich der Sitz hinsichtlich seiner Längsverstellung bei nicht Betätigen des Betätigungshebels in seiner Arretierstellung befindet.
  • Da die Bauteile alle – insbesondere auch das Betätigungselement bzw. der Betätigungshebel – toleranzbehaftet sind, besteht in der Einbaulage des Betätigungselements natürlich ein gewisses Spiel. Insbesondere bei Fahrten über unebenes Gelände und über längere Strecken kann daher der Hebel Klappergeräusche verursachen, die gerade auf längeren Fahrten als unangenehm störend empfunden werden. Zudem kann es bei einem gewissen Spiel vorkommen, dass der Betätigungshebel aus seiner Arretierstellung unbeabsichtigt in die Verschiebestellung gelangt. Dies hat hinsichtlich der damit verbundenen Sicherheitsaspekte erhebliche Nachteile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeugsitzsystem der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem diese Nachteile vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeugsitzsystem mit den Merkmalen des Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitzsystem umfasst einen Kraftfahrzeugsitz sowie eine zugehörige Sitzlängsverstellung, über die sich der Kraftfahrzeugsitz in und entgegen Fahrtrichtung verschieben lässt. Die Sitzlängsverstellung weist wenigstens eine fahrzeugfest anzubringende Schiene und eine daran oder darin geführte, gegenüber der ersten Schiene verschieblich ausgebildete zweite, sitzfest angebrachte Schiene auf. Das Kraftfahrzeugsitzsystem weist weiter ein Betätigungselement auf, welches von einer Arretierstellung, in welcher beide Schienen in einer bestimmten relativen Verschiebelage zueinander festgelegt sind, in eine Verschiebestellung schwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass am Betätigungselement eine, in einer Ausführungsform bevorzugt fluidbefüllte, Anlageeinrichtung vorgesehen ist, die zumindest im nicht betätigten Zustand des Betätigungselements wenigstens abschnittweise an diesem anliegt. Durch diese Anlage wird erreicht, dass das nicht betätigte Betätigungselement zumindest in seinem nicht betätigten Zustand in Anlage mit der Anlageeinrichtung gehalten wird. Spiel, welches im Betrieb eines Kraftfahrzeugs zu Vibrationen des Betätigungselements gegenüber anderen Teilen der Sitzverstellung führen würde, wird so vermieden, weil die Anlageeinrichtung als Dämpfungseinrichtung fungiert, die die Vibrationen des Betätigungselements dämpft und Geräusche vermeidet.
  • Bei der fluifbefüllten Ausführungsform der Anlageeinrichtung kann sich durch das im Innern der Anlageeinrichtung befindliche Fluid die Anlageeinrichtung in jedem Betätigungszustand des Betätigungselements an die veränderte Lage der Betätigungseinrichtung anpassen, ohne dass dabei die Anlage an das Betätigungselement verloren geht. Die Anlageeinrichtung erreicht also durch die Fluidbefüllung eine Flexibilität, die es zudem erlaubt, Bewegungen wie Schwingungen des Betätigungselements während der Fahrt durch das Fluid zu dämpfen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich die Arretierung durch ein Aufschaukeln der Bewegungen löst. Auf diese Weise werden Störgeräusche vermieden. Der fluidbefüllte Anlageabschnitt – oder eine Mehrzahl solcher fluidbefüllten Anlageabschnitte – hat eine zum Betätigungselement hin weisende flexible Außenwand, so dass dessen äußere Form in der Lage ist, sich den Bewegungen des Betätigungselements anzupassen, indem das Fluid im Anlageabschnitt entsprechend zurückweicht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anlageeinrichtung wenigstens zwei am Betätigungselement anliegende, insbesondere fluidbefüllte, Anlageabschnitte aufweist. Auf diese Weise können beispielsweise beidseitig des Betätigungselements entsprechende fluidbefüllte Anlageabschnitte vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die fluidbefüllten Anlageabschnitte als Fluidkammern ausgebildet sind, die miteinander über einen Zwischenabschnitt in Fluidverbindung stehen. Auf diese Weise kann das System auch auf größere Verdrängungen von Fluid durch das Betätigungselement reagieren, indem Fluid von einer der Fluidkammern in die andere Fluidkammer über den Zwischenabschnitt geleitet wird. Auf diese Weise ist immer sichergestellt, dass zwischen dem Anlageabschnitt und dem Betätigungselement eine bestmögliche Anlage gewährleistet ist. Zudem wird durch den Zwischenabschnitt und die Fluidverbindung vermieden, dass zu rasche Bewegungen des Betätigungsabschnitts dazu führen, dass das Fluid sich unter Umständen staut und zu einem Platzen einer der Fluidkammern führt. Alternativ kann bei der nicht-fluidbefüllten Ausführungsform der Anlageeinrichtung vorgesehen sein, dass die Anlageeabschnitte aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff, gebildet sind, welche über einen Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind
  • Bevorzugt umfasst das das Betätigungselement einen Betätigungshebel. Dieses kann ein einfacher Hebel sein, es kann sich aber auch um einen bügelartigen Hebel handeln, der insbesondere mit der zweiten Schiene gekoppelt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass aus Symmetriegründen zwei Schienenpaare, die jeweils aus einer ersten und einer zweiten Schiene gebildet sind, eingesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anlageeinrichtung in der zweiten Schiene angeordnet ist. Diese kann dann so ausgebildet sein, dass sie den in die zweite Schiene ins Innere hineinreichenden Betätigungshebel umgibt.
  • Dazu kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement wenigstens mit einem Abschnitt in der zweiten Schiene angeordnet ist. Die Anlageeinrichtung kann dann zwischen dem in der zweiten Schiene angeordneten Abschnitt des Betätigungselements und der Innenseite der zweiten Schiene angeordnet sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Anlageeinrichtung sowohl an der zweiten Schiene als auch am Betätigungselement anliegt und dass immer eine sichere Anlage zwischen dem Anlageelement und dem Betätigungselement gegeben ist. Die Fluidkammern des Anlageelements sind durch die Innenwand der zweiten Schiene festgelegt und können insoweit bei Betätigung des Betätigungselements nicht nach außen ausweichen, sondern verformen sich infolge der Betätigung des Betätigungselements und sorgen für die nötige Anlage.
  • Allgemein ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Anlageeinrichtung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems quer zur zweiten Schiene einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist. Bevorzugt, insbesondere bei der nicht-fluidbefüllten Variante der Anlageeinrichtung, kann diese aus Kunststoffmaterial gebildet sein. Auf diese Weise kann sie günstig hergestellt und auch bei bestehenden Systemen nachgerüstet werden. Neben der Anlagefunktion fungiert die Anlageeinrichtung in allen hier diskutierten Ausführungsformen sowohl als Dämpfungselement zur Dämpfung von Vibrationen des Betätigungselements als auch als Sicherheitselement, um die Bediensicherheit des Betätigungselements gegenüber Fehlbedienungen zu erhöhen.
  • Die oben beschriebene Erfindung eignet sich besonders zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug, bei welchem die erste Schiene fahrzeugfest angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen, welche in den 110 gezeigt sind, näher erläutert.
  • 1 – zeigt eine perspektivische Ansicht einer Längsverstellung eines beispielhaften Kraftfahrzeugsitzsystems gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 2 – zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus 1,
  • 3 – zeigt einen Schnitt durch die Ausschnittvergrößerung in 2 in der YZ-Ebene mit dem Betätigungselement in einer Arretierstellung,
  • 4 – zeigt einen Schnitt durch die Ausschnittvergrößerung in 2 in der YZ-Ebene mit dem Betätigungselement in einer Verschiebestellung,
  • 5 – zeigt eine Anlageeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems in perspektivischer Darstellung,
  • 6 – zeigt die Anlageeinrichtung gemäß 5 in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
  • 7 – zeigt einen Ausschnitt einer Längsverstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems nach der zweiten Ausführungsform in der Arretierstellung,
  • 8 – zeigt einen Ausschnitt der Längsverstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems nach der zweiten Ausführungsform in der Verschiebestellung,
  • 9 – zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der Längsverstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems nach der zweiten Ausführungsform in der Arretierstellung,
  • 10 – zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der Längsverstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems nach der zweiten Ausführungsform in der Versschiebestellung.
  • In den 1 und 2 ist ein Teil des Kraftfahrzeugsitzsystems abgebildet. Aus Gründen der Übersicht ist der Kraftfahrzeugsitz selbst nicht gezeigt. Abgebildet sind im gezeigten Beispiel zwei fahrzeugfest zu montierende erste Schienen 2 sowie darin geführte und in Fahrtrichtung X bzw. entgegen dieser Richtung verschiebliche zweite Schienen 3, an denen der Kraftfahrzeugsitz montiert ist. Die zweiten Schienen 3 lassen sich gegenüber den ersten Schienen 2 in verschiedenen Verschiebepositionen und in einer gewünschten Position festlegen bzw. arretieren. Zum Lösen dieser Arretierung dient das Betätigungselement 1, welches im gezeigten Beispiel als bügelförmiger Hebel ausgebildet ist. Hebt der Benutzer den Hebel in vertikaler Richtung Z an (4), wird die Arretierung der zweiten Schiene 3 gegenüber der ersten Schiene 2 gelöst, und der Benutzer kann den Fahrzeugsitz frei in bzw. entgegen der Fahrtrichtung X verstellen. Lässt er den – bevorzugt in Richtung des Fahrzeugbodens vorgespannten – Hebel 1 wieder los, erfolgt die Arretierung der Schiene 3 in der Schiene 2 und die gewünschte Verstellposition ist festgelegt (3). Y bezeichnet die Fahrzeugquerrichtung senkrecht zur Vertikalrichtung Z und senkrecht zur Fahrtrichtung X.
  • Durch das Anheben und Absenken des Betätigungselements (im Folgenden auch einfach Hebel genannt) 1 weist dieses naturgemäß ein gewisses Spiel auf. Im gezeigten Beispiel ist der Hebel 1 beispielsweise schwenkbar in oder an der zweiten Schiene 3 gelagert. Infolge dieses Spiels können bei der Fahrt auftretende Vibrationen dafür sorgen, dass der Hebel 1 ebenso in Vibrationen versetzt wird. Diese Vibrationen äußern sich beispielsweise in störenden Klappergeräuschen.
  • Erfindungsgemäß ist dazu eine fluidbefüllte Anlageeinrichtung 4 vorgesehen, deren Funktion nun anhand der 3 und 4 erläutert werden soll. Fluid meint hier jede Art von Flüssigkeit oder Gas, die geeignet ist, durch Bewegung von Festkörpern verdrängt zu werden. Die findungsgemäße fluidbefüllte Anlageeinrichtung 4 liegt am Betätigungselement 1 an. Dieses ist erfindungsgemäß so gestaltet, dass die Anlage in jedem Betätigungszustand des Betätigungselements 1 gewährleistet ist. Bevorzugt weist die fluidbefüllte Anlageeinrichtung 4 wenigstens einen fluidbefüllbaren Anlageabschnitt – insbesondere in Gestalt einer Fluidkammer – bevorzugt zwei Fluid befüllte Anlageabschnitte – insbesondere in Gestalt von Fluidkammern – 4a, 4b auf. die Anlageabschnitte werden im Folgenden nicht einschränkend „Fluidkammern” genannt.
  • Diese Fluidkammer(n) 4a, 4b weist/weisen jeweils eine flexible Außenseite auf, die sich an das Betätigungselement 1 anschmiegen kann/können. Wird das Betätigungselement 1 aus seiner in 3 gezeigten Verriegelungsstellung in die in 4 gezeigte Verschiebestellung bewegt bzw. angehoben, wird das Fluid in den Kammern 4a und 4b durch die Bewegung des Hebels 1 verdrängt. Der in 3 gezeigte Fluidbauch der Fluidkammern 4a und 4b oberhalb des Hebels 1 wird durch Anheben des Hebels 1 verdrängt, indem die Fluidkammern 4a und 4b verformt werden, so dass in der Verschiebestellung (4) sich ein entsprechender Fluidbauch unterhalb des Hebels 1 bildet. Zu jeder Zeit befindet sich der Hebel 1 in Kontakt mit den Fluidkammern 4a und 4b, so dass Vibrationen, die den Hebel 1 während der Fahrt in Schwingungen versetzen, infolge der Anlage des Hebels 1 gegen die Anlageeinrichtung 4 gedämpft werden. Eine störende Geräuschentwicklung wird dadurch wirksam vermieden.
  • Im gezeigten Beispiel ist vorgesehen, dass ein Abschnitt des Betätigungselements 1 innerhalb der zweiten Schiene 3 angeordnet ist. Die Anlageeinrichtung 4 befindet sich dann zwischen der Innenwand der Schiene 3 und dem Hebel 1. Folglich kann die Anlageeinrichtung 4 durch Bewegung des Hebels 1 nicht aus der Schiene 3 heraus gedrängt werden. Bevorzugt ist die Anlageeinrichtung 4 im gezeigten Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Fluidkammern 4a und 4b eine Fluidverbindung über den Abschnitt 4c der Anlageeinrichtung 4 besteht. Hierdurch ist es möglich, dass Fluid von einer Kammer 4a in eine andere Kammer 4b verdrängt wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Fluidkammern 4a und 4b bei Betätigung des Hebels 1 einem zu hohen Druck ausgesetzt sind, der dazu führen könnte, dass eine der Fluidkammern 4a und 4b beschädigt wird und Fluid austritt. Bevorzugt ist die Anordnung so gehalten, dass die Anlageeinrichtung 4 den in der Schiene 3 liegenden Abschnitt des Hebels 1 U-förmig, d. h. von drei Seiten, umschließt. Insbesondere wird so gewährleistet, dass der Hebel 1 nie den Kontakt zur Anlageeinrichtung 4 verliert.
  • Durch das ständige in Kontakt halten der Anlageeinrichtung 4 mit dem Betätigungselement 1 kann die Anlageeinrichtung 4 etwaige Schwingungen des Betätigungselementes 1 dämpfen und so akustische Geräusche wirksam unterdrücken. Zudem wird das unbeabsichtigte Lösen der Arretierstellung bzw. Verriegelungsstellung des Hebels 1 durch die ständige Anlage erschwert, da – wie in 3 gezeigt – die Fluidbäuche in der Arretierstellung oberhalb des Hebels 1 liegen, so dass ein unbeabsichtigtes oder infolge von Schwingungen spontanes oder zufälliges Anheben des Hebels 1 (und damit eine zufällige Entriegelung während der Fahrt) nicht oder jedenfalls nicht leicht möglich ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform wird anschließend anhand der 510 näher erläutert.
  • In den 5 und 5 ist eine alternative Anlageeinrichtung gezeigt, die im gezeigten Beispiel insbesondere aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein kann, wobei sie quer zur Längserstreckung der Schienen 2, 3 (vgl. 7 und 8) X einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist. Wie sich insbesondere aus den 7 und 8 ergibt, wird die Anlageeinrichtung 4 im gezeigten Beispiel in oder an der zweiten Schiene 3 angeordnet. Dazu können im oberen Abschnitt 4c, der zwei Schenkel 4.1 und 4.2 der Anlageeinrichtung 4 miteinander verbindet, Befestigungslaschen 4e vorgesehen sein, die in einem Abstand von der Oberseite der Anlageeinrichtung 4 so angeordnet sind, dass zwischen den Befestigungslaschen 4e und der Oberseite der Anlageeinrichtung die Oberseite der zweiten Schiene 3 aufgenommen werden kann. So ist es möglich, dass die Anlageeinrichtung stirnseitig auf die zweite Schiene 3 aufgeschoben werden kann. In jedem Fall liegen die beiden Schenkel 4.1 und 4.2 sowie der Verbindungsabschnitt 4c der Anlageeinrichtung 4 ungeachtet der Befestigung an der zweiten Schiene 3 auf der Innenseite der zweiten Schiene 3, insbesondere liegen sie an deren Wandungen an. An der Unterseite jedes Schenkels 4.1, 4.2 sind Anlageabschnitte 4a und 4b gezeigt, welche über eine gewisse Elastizität verfügen, weswegen sie bevorzugt aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet sind, welches eine gewisse Federeigenschaft aufweist. Sie dienen im nicht betätigten Zustand des Hebels 1 (7) dazu, mit Federvorspannung am Hebel 1 anzulegen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass bei der Fahrt des Kraftfahrzeuges und entsprechenden Vibrationen des Hebels 1 die Vibrationen gedämpft werden, so dass es zu keinen störenden Klappergeräuschen kommen kann.
  • Des weiteren sorgen die, insbesondere nach innen in den von der C-Form umschlossenen Innenraum 4d der Anlageeinrichtung 4 gewölbten, Abschnitte 4a und 4b dafür, dass beim Betätigen des Hebels 1 (Anheben in Richtung Z) eine gewisse Gegenkraft gegen die Federvorspannung der Abschnitte 4a und 4b aufgebracht werden muss, so dass die Anlageeinrichtung 4 auch hier (wie im ersten Ausführungsbeispiel gem. der 14) als Sicherheitseinrichtung fungiert, die eine ungewollte Fehlbedienung verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061109 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugsitzsystem mit einem Kraftfahrzeugsitz sowie einer Sitzlängsverstellung (2, 3), welche wenigstens eine fahrzeugfest anzubringende Schiene (2) und eine daran oder darin geführte, gegenüber der ersten Schiene (2) verschieblich ausgebildete zweite, sitzfest angebrachte Schiene (3) aufweist, wobei das Kraftfahrzeugsitzsystem ein Betätigungselement (1) aufweist, welches von einer Arretierstellung, in welcher beide Schienen (2, 3) in einer bestimmten relativen Verschiebelage zueinander festgelegt sind, in eine Verschiebestellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungselement (1) zumindest im nicht betätigten Zustand wenigstens abschnittweise eine, insbesondere fluidbefüllte, Anlageeinrichtung (4) anliegt.
  2. Kraftfahrzeugsitzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (4) wenigstens zwei am Betätigungselement (1) anliegende, insbesondere fluidbefüllte, Anlageabschnitte (4a, 4b) aufweist.
  3. Kraftfahrzeugsitzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageabschnitte (4a, 4b) als fluidbefüllte Fluidkammern ausgebildet sind, die miteinander über einen Zwischenabschnitt (4c) in Fluidverbindung stehen oder aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff, gebildet sind, welche über einen Zwischenabschnitt (4c) miteinander verbunden sind.
  4. Kraftfahrzeugsitzsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) einen Betätigungshebel umfasst.
  5. Kraftfahrzeugsitzsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (4) in oder an der zweiten Schiene (3) angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeugsitzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) wenigstens mit einem Abschnitt in der zweiten Schiene (3) angeordnet ist, wobei die Anlageeinrichtung (4) zwischen dem in der zweiten Schiene (3) angeordneten Abschnitt des Betätigungselements (1) und der Innenseite der zweiten Schiene (3) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugsitzsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (4) sowohl an der zweiten Schiene (3) als auch am Betätigungselement (1) anliegt.
  8. Kraftfahrzeugsitzsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (4) quer zur zweiten Schiene (2) einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Kraftfahrzeugsitzsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitzsystem nach einem der vorigen Ansprüche, bei welchem die erste Schiene (2) fahrzeugfest angebracht ist.
DE202017105047.5U 2017-08-23 2017-08-23 Kraftfahrzeugsitzsystem Active DE202017105047U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105047.5U DE202017105047U1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Kraftfahrzeugsitzsystem
FR1857477A FR3070331B1 (fr) 2017-08-23 2018-08-13 Systeme de siege de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105047.5U DE202017105047U1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Kraftfahrzeugsitzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105047U1 true DE202017105047U1 (de) 2017-10-11

Family

ID=60163191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105047.5U Active DE202017105047U1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Kraftfahrzeugsitzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017105047U1 (de)
FR (1) FR3070331B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109080508A (zh) * 2018-08-28 2018-12-25 延锋安道拓座椅机械部件有限公司 一种新型马达直连丝杆电动滑轨
JP2019108070A (ja) * 2017-12-20 2019-07-04 トヨタ自動車株式会社 車両フロア構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061109A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Betätigungshebel für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061109A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Betätigungshebel für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019108070A (ja) * 2017-12-20 2019-07-04 トヨタ自動車株式会社 車両フロア構造
CN109080508A (zh) * 2018-08-28 2018-12-25 延锋安道拓座椅机械部件有限公司 一种新型马达直连丝杆电动滑轨

Also Published As

Publication number Publication date
FR3070331B1 (fr) 2021-03-05
FR3070331A1 (fr) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271514B1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
EP2194810A1 (de) Auszugsführung mit einer selbsteinzugsvorrichtung
WO2010000246A1 (de) Dämpferelement für ein kraftfahrzeugschloss
DE102010055244A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014005620B4 (de) Staubunempfindliche Gleitschiene
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE202008006755U1 (de) Dämpfer
DE202017105047U1 (de) Kraftfahrzeugsitzsystem
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE29713642U1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
DE202016005232U1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer Seillose innerhalb eines Seilzug-Fensterhebers, dessen Seilzug wenigstens einen Abschnitt mit einem Bowden aufweist
EP2620302B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
EP2741633B1 (de) Auszugführung
DE102007026472A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102019211437A1 (de) Sitzaufhängungssystem mit horizontaler Bewegung und Dämpfung
DE29701895U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
DE102014226276A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE102010001449B4 (de) Mittelkonsole fuer ein Kraftfahrzeug
EP3324070A1 (de) Feder, verwendung eines kunststoffschlauchs als feder und ausstattungsteil eines fahrzeuginnenraums
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE102013005245B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung wenigstens einer Tragstange einer Kopfstütze an einem Fahrzeugteil
DE102016223505A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE19926843B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Kanalhohlraum
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
DE102004003144A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years