DE202017104855U1 - Animieren eines Bildes zum Anzeigen, dass das Bild verschiebbar ist - Google Patents

Animieren eines Bildes zum Anzeigen, dass das Bild verschiebbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE202017104855U1
DE202017104855U1 DE202017104855.1U DE202017104855U DE202017104855U1 DE 202017104855 U1 DE202017104855 U1 DE 202017104855U1 DE 202017104855 U DE202017104855 U DE 202017104855U DE 202017104855 U1 DE202017104855 U1 DE 202017104855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
user input
computing device
user
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104855.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202017104855U1 publication Critical patent/DE202017104855U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/20Linear translation of whole images or parts thereof, e.g. panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T13/00Animation
    • G06T13/802D [Two Dimensional] animation, e.g. using sprites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Computerprogrammprodukt, wobei das Computerprogrammprodukt Code umfasst, der bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren den einen Prozessoren veranlasst, ein Verfahren auszuführen, wobei das Verfahren umfasst: Darstellen, durch eine Computervorrichtung, einer Benutzerschnittstelle, die ein erstes Bild und ein zweites Bild umfasst; Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer ersten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer ersten Richtung bewegt; Bewegen der Benutzerschnittstelle, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die erste Benutzereingabe empfangen zu haben, in der ersten Richtung durch: (i) Bewegen des ersten Bildes in der ersten Richtung, um einer Bewegung der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, (ii) Bewegen des zweiten Bildes in der ersten Richtung um einer Bewegung der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, und (iii) Modifizieren einer Darstellung des zweiten Bildes zur gleichen Zeit, zu der das zweite Bild in die erste Richtung bewegt wird, und auf eine Weise, die sich von der Bewegung in der ersten Richtung unterscheidet, um anzuzeigen, dass das zweite Bild ein Bild ist, das verschiebbar ist; Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer zweiten Benutzereingabe, die mit dem zweiten Bild interagiert, um das zweite Bild zu verschieben; und Verschieben, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die zweite Benutzereingabe empfangen zu haben, des zweiten Bildes durch Ersetzen eines ersten Abschnitts des zweiten Bildes durch einen zweiten Abschnitt des zweiten Bildes, wobei sich der erste Abschnitt des zweiten Bildes von dem zweiten Abschnitt des zweiten Bildes unterscheidet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft generell Benutzerschnittstellenmerkmale.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Mobile Vorrichtungen sind im Laufe der Jahre fähiger geworden, wobei einige Telefone jetzt hochauflösende Kameras und verschiedene andere Sensoren wie Gyroskope und Beschleunigungsmesser umfassen. Einige mobile Vorrichtungen umfassen Softwareprogramme, die einer Vorrichtung ermöglichen, mehrere Bilder unter Verwendung einer Kamera zu erfassen, und die Bilder aneinanderzuheften, um ein größeres Bild wie ein Panoramabild oder ein 360-Grad-Bild zu erzeugen. Sobald dieses größere Bild erzeugt ist, kann ein Benutzer der mobilen Vorrichtung, der das Bild erzeugte, oder andere Benutzer, denen das Bild gesendet wurde, das Bild manipulieren, um einen Abschnitt des Bildes zu ändern, das zu einem gegebenen Augenblick dargestellt wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieses Dokument beschreibt Techniken, Verfahren, Systeme und andere Mechanismen zum Animieren eines Bildes, um anzuzeigen, dass das Bild verschiebbar ist.
  • Als zusätzliche Beschreibung zu den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Offenbarung die folgenden Ausführungsformen.
  • Ausführungsform 1 ist ein Computerprogrammprodukt, wobei das Computerprogrammprodukt Code umfasst, der bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren den einen Prozessoren veranlasst, ein Verfahren auszuführen, wobei das Verfahren das Darstellen, durch eine Computervorrichtung, einer Benutzerschnittstelle umfasst, die ein erstes Bild und ein zweites Bild umfasst. Das Verfahren umfasst das Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer ersten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer ersten Richtung bewegt. Das Verfahren umfasst das Bewegen der Benutzerschnittstelle, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die erste Benutzereingabe empfangen zu haben, in der ersten Richtung durch: (i) Bewegen des ersten Bildes in der ersten Richtung, um einer Bewegung der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, (ii) Bewegen des zweiten Bildes in der ersten Richtung, um einer Bewegung von der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, und (iii) Modifizieren einer Darstellung des zweiten Bildes zur gleichen Zeit, zu der das zweite Bild in der ersten Richtung bewegt wird, und auf eine Weise, die sich von der Bewegung in der ersten Richtung unterscheidet, um anzuzeigen, dass das zweite Bild ein Bild ist, das verschiebbar ist. Das Verfahren umfasst das Empfangen, durch die Computervorrichtung, der zweiten Benutzereingabe, die mit dem zweiten Bild interagiert, um das zweite Bild zu verschieben. Das Verfahren umfasst das Verschieben, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die zweite Benutzereingabe empfangen zu haben, des zweiten Bildes durch Ersetzen eines ersten Abschnitts des zweiten Bildes mit einem zweiten Abschnitt des zweiten Bildes, wobei sich der erste Abschnitt des zweiten Bildes vom zweiten Abschnitt des zweiten Bildes unterscheidet.
  • Die Ausführungsform 2 ist das Computerprogrammprodukt der Ausführungsform 1. Das Darstellen der Benutzerschnittstelle umfasst das Darstellen der Benutzerschnittstelle auf einem Touchscreen der Computervorrichtung. Das Empfangen der ersten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in der ersten Richtung bewegt, umfasst das Empfangen eines Hinweises, dass ein Objekt den Touchscreen kontaktiert und sich in der ersten Richtung bewegt hat.
  • Die Ausführungsform 3 ist das Computerprogrammprodukt der Ausführungsform 2. Das Objekt hat den Touchscreen kontaktiert und sich in der ersten Richtung bewegt, ohne irgendeinen Abschnitt des Touchscreens zu kontaktieren, auf dem das zweite Bild angezeigt wurde.
  • Die Ausführungsform 4 ist das Computerprogrammprodukt der Ausführungsform 3. Das Empfangen der zweiten Benutzereingabe, die mit dem zweiten Bild interagiert, um das zweite Bild zu verschieben, umfasst das Empfangen eines Hinweises, dass ein Objekt den Touchscreen an einem Ort kontaktiert hat, an dem das zweite Bild angezeigt und in einer anderen Richtung als der ersten Richtung bewegt wurde. Das Verschieben des zweiten Bildes umfasst das Verschieben des zweiten Bildes in der Richtung, die eine andere ist als die erste Richtung.
  • Die Ausführungsform 5 ist das Computerprogrammprodukt der Ausführungsform 1. Das erste Bild ist ein statisches Bild, das nicht verschiebbar ist. Das zweite Bild ist ein Panoramabild oder ein sphärisches Bild, das verschiebbar ist.
  • Die Ausführungsform 6 ist das Computerprogrammprodukt der Ausführungsform 1. Das Modifizieren der Darstellung des zweiten Bildes umfasst das Verschieben des zweiten Bildes in einer zweiten Richtung.
  • Die Ausführungsform 7 ist das Computerprogrammprodukt der Ausführungsform 6. Die zweite Richtung ist zur ersten Richtung orthogonal.
  • Die Ausführungsform 8 ist das Computerprogrammprodukt der Ausführungsform 7. Das Verfahren umfasst das Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer dritten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer dritten Richtung bewegt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Das Verfahren umfasst das Bewegen, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die dritte Benutzereingabe empfangen zu haben, der Benutzerschnittstelle in der dritten Richtung durch: (i) Bewegen des ersten Bildes in der dritten Richtung, um der Bewegung der dritten Benutzereingabe zu entsprechen, (ii) Bewegen des zweiten Bildes in der dritten Richtung um der Bewegung der dritten Benutzereingabe zu entsprechen, und (iii) Verschieben einer Darstellung des zweiten Bildes in einer vierten Richtung, die der zweiten Richtung entgegengesetzt ist, zur gleichen Zeit, zu der das zweite Bild in der dritten Richtung bewegt wird, um anzuzeigen, dass das zweite Bild ein Bild ist, das verschiebbar ist.
  • Ausführungsform 9 ist das Computerprogrammprodukt von einem der Ausführungsformen 6 bis 8, wobei das Verschieben des zweiten Bildes in der zweiten Richtung das Beginnen zu verschieben, wenn die erste Benutzereingabe beginnt, und das Fortfahren zu verschieben, bis die erste Benutzereingabe endet, umfasst.
  • Ausführungsform 10 ist das Computerprogrammprodukt von einer der Ausführungsformen 6 bis 8, wobei das Verschieben des zweiten Bildes in der zweiten Richtung das Verschieben des zweiten Bildes um einen Abstand, der gleich oder proportional zu einem Abstand ist, um den sich das erste Bild in der Benutzerschnittstelle als Reaktion darauf, die erste Benutzereingabe empfangen zu haben, bewegt hat, umfasst.
  • Ausführungsform 11 ist an eine oder mehrere computerlesbare Vorrichtungen mit darauf gespeicherten Befehlen gerichtet, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren, die Ausführung von Aktionen gemäß dem Verfahren eines Computerprogrammprodukts von irgendwelchen der Ausführungsformen 1 bis 10 veranlassen.
  • Es können bestimmte Implementierungen in bestimmten Fällen einen oder mehrere der folgenden Vorteile realisieren. Benutzer einer Computervorrichtung können beispielsweise in der Lage sein, zu sagen, welche ein oder mehrere Bilder in einer Anzeige verschiebbar sind. Das Animieren von Bildern, die verschiebbar sind, ermutigt eine Interaktion mit den Bildern. Wenn das Bild sich nach dem Empfangen einer Benutzereingabe mit der Vorrichtung verschiebt, um anzuzeigen, dass das Bild verschiebbar ist, kann der Benutzer zusätzliche Abschnitte des Bildes sehen und kann daher in der Lage sein, zu bestimmen, ob es der zusätzliche Aufwand wert ist, mit dem Bild zu interagieren, um es in einer bestimmten Richtung zu verschieben. Dies kann Computerressourcen und Bandbreite beim Anzeigen und/oder Herunterladen des gesamten Bildes sparen, das eine höhere Auflösung aufweisen kann als eine anfänglich angezeigte Miniaturansicht des Bildes.
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen sind in den nachstehenden zugehörigen Zeichnungen und der Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Gegenstände und Vorteile gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen hervor.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A–B zeigen Benutzerschnittstellen, die, wenn diese durch einen Benutzer bewegt werden, ein Bild animieren, um anzuzeigen, dass das Bild verschiebbar ist.
  • Die 2A–B zeigen ein verschiebbares Bild und unterschiedliche Abschnitte des verschiebbaren Bildes, das zu einer bestimmten Zeit auf einer Benutzerschnittstelle dargestellt sein kann.
  • Die 3A–B zeigen ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zum Animieren eines Bildes, um anzuzeigen, dass das Bild verschiebbar ist.
  • 4 ist ein konzeptionelles Diagramm eines Systems, das zum Implementieren der in diesem Dokument beschriebenen Systeme und Verfahren verwendet werden kann.
  • 5 ist ein Blockdiagramm von Computervorrichtungen, die verwendet werden können, um die Systeme und Verfahren, die in diesem Dokument beschrieben werden, als entweder ein Client oder als ein Server oder mehrere Server zu implementieren.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen geben gleiche Elemente an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Dieses Dokument beschreibt generell das Animieren eines Bildes zum Anzeigen, dass das Bild verschiebbar ist. Im Allgemeinen kann eine Computervorrichtung eine Benutzerschnittstelle darstellen, die ein Benutzer herumbewegen kann. Wenn die Benutzerschnittstelle beispielsweise durch einen Touchscreen dargestellt wird, kann ein Benutzer nach oben oder nach unten über den Touchscreen wischen, um die Benutzerschnittstelle nach oben oder nach unten zu bewegen. Ein Beispiel bei dem dies auftreten kann, ist, wenn ein Smartphone eine Internetseite darstellt. Die Webseite kann mehrere Bilder umfassen und einige dieser Bilder können verschiebbar sein, was bedeuten kann, dass die Darstellung des Bildes nur einen Abschnitt des Bildes umfassen kann, und dass der Benutzer mit dem Bild interagieren kann (z. B. seitwärts über das Bild wischen), um andere Abschnitte des Bildes anzusehen. Dies kann der Fall sein, wenn das Bild ein Panoramabild ist, und der Benutzer auf dem Bild nach links oder rechts wischen kann, um andere Abschnitte des Bildes zu sehen.
  • Wenn der Benutzer bei solchen Beispielen die Benutzerschnittstelle, beispielsweise durch Wischen der Benutzerschnittstelle nach oben bewegt, kann das Bild, das verschiebbar ist, sich in der Richtung bewegen, in der sich die Benutzerschnittstelle bewegt, kann sich aber auch automatisch beispielsweise durch Verschieben zur Seite ohne Benutzerinteraktion mit einer Region, in der das Bild angezeigt wird, animieren. Wenn es mehrere verschiebbare Bilder auf der Anzeige gibt, können sich die mehreren Bilder zur gleichen Zeit verschieben, während der Benutzer die Benutzerschnittstelle bewegt. Statische Bilder, wie diejenigen Bilder, die nicht verschiebbar sind, können sich auch in der Richtung bewegen, in welcher der Benutzer die Benutzerschnittstelle bewegt, können sich aber innerhalb des angezeigten Abschnitts des Bildes nicht verschieben oder anderweitig animieren, während sie sich über die Anzeige bewegen. Als solches kann ein Benutzer in der Lage sein, leicht zu unterscheiden, welche Bilder verschiebbar sind, und kann daher wahrscheinlicher mit diesen Bildern interagieren. Dies kann hilfreich sein, da manchmal der Abschnitt eines verschiebbaren Bildes, das am interessantesten ist, anfänglich nicht angezeigt sein kann. Daher kann der Animationshinweis, dass das Bild verschiebbar ist, besonders effektiv sein und kann den Benutzer ermutigen, andere Abschnitte des Bildes zu erforschen.
  • Dieses Dokument beschreibt diesen Prozess, zum Animieren eines Bildes, um anzuzeigen, dass das Bild verschiebbar ist, unter Bezugnahme auf die 1A bis 3, die nachfolgend beschrieben werden, ausführlicher. Die 1A–B zeigen einen Benutzer, der eine Benutzerschnittstelle durch Darüberwischen bewegt und so ein verschiebbares Bildes innerhalb der Benutzerschnittstelle veranlasst, sich automatisch zu verschieben. 2 zeigt eine Nahaufnahme des verschiebbaren Bildes und wie die dargestellte Region des Bildes eine Untergruppe des Bildes darstellt. Die 3A–B zeigen ein Ablaufdiagramm, das verschiedene Aktionen zeigt, die an dem Prozess zum Animieren eines Bildes beteiligt sind. Die folgende Beschreibung dieses Prozesses erfolgt unter Bezugnahme auf die Aktionen im Ablaufdiagramm der 3A–B mit regelmäßiger Bezugnahme auf die 1A–B und 2, um jene Aktionen grafisch zu veranschaulichen. Und schließlich identifiziert die erste Stelle des Bezugszeichens in den Figuren die Figur, in der das Bezugszeichen zu finden ist. Der Kasten 302 bezeichnet beispielsweise ein Element in den 3A–B, während die Computervorrichtung 102 ein Element in den 1A–B bezeichnet.
  • Im Kasten 302 stellt eine Computervorrichtung eine Benutzerschnittstelle dar. Die Computervorrichtung 102 kann beispielsweise die Benutzerschnittstelle 104 darstellen. Die Benutzerschnittstelle kann die Gesamtheit von Elementen umfassen, die durch die Anzeige oder einen Unterabschnitt davon dargestellt sind (z. B. alle Elemente außer der Statusleiste 106, die generell unbeweglich sein kann). Bei diesem Beispiel zeigt die Benutzerschnittstelle 100 mehrere Bilder für einen bestimmten Ort. Ein Benutzer kann beispielsweise eine Abfrage zum Suchen nach einem Ort in einer geografischen Suchmaschine abgesendet haben, und kann ein Resultat auswählen, um Bilder anzusehen, die für dieses Resultat relevant sind, nachdem ihm ein oder mehrere Resultate zu dieser Abfrage angezeigt werden. Bei diesem Beispiel hat der Benutzer nach „New York“ gesucht und dann ausgewählt, Bilder anzusehen, die für New York relevant sind. Die Benutzerschnittstelle und Merkmale, die in diesem Dokument beschrieben sind, sind jedoch nicht auf Bilder für geografische Suchmaschinenergebnisse begrenzt. Vielmehr können die Bilder in verschiedenen unterschiedlichen Anwendungen oder Webseiten erscheinen. Verschiedene Bildschirme einer Computervorrichtung, mit der ein Benutzer interagieren kann, können im Allgemeinen verschiebbare Bilder darstellen, die animiert werden können, um anzuzeigen, dass diese Bilder verschiebbar sind.
  • Zurückkehrend zu dem in 1 gezeigten Beispiel, umfasst die Benutzerschnittstelle in diesem Beispiel mehrere Bilder 110, 112, 114, 116 und 117. Eines oder mehrere von diesen Bildern (Bild 116) kann ein Panoramabild sein, das verschiebbar ist, was in diesem Beispiel durch das Symbol 118 veranschaulicht ist. Die Bedeutung des Symbols 118 kann jedoch nicht allen Betrachtern der Vorrichtung 102 offensichtlich sein und das Symbol ist im Vergleich mit anderen Benutzerschnittstellenmerkmalen verhältnismäßig klein. Betrachter können das Bild 16 als solches nicht unmittelbar als ein verschiebbares Panoramabild erkennen. Wie nachfolgend beschrieben, kann das verschiebbare Bild animiert werden, um anzuzeigen, dass das Bild verschiebbar ist (z. B. durch eine Benutzereingabe manipulierbar).
  • In Kasten 304 empfängt die Computervorrichtung eine erste Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer ersten Richtung bewegt. Ein Benutzer kann beispielsweise eine Touchscreenanzeige der Computervorrichtung 102 kontaktieren und generell aufwärts wischen, um die Anzeige in der Aufwärtsrichtung zu bewegen. Dies ist in den 1A–B durch die sich vom Ort 122a nach 122b bewegende Benutzereingabe 120 veranschaulicht. Die Bewegung kann erfolgen, ohne dass die Benutzereingabe von der Anzeige entfernt wird. Der Benutzer kann mit anderen Worten seinen Finger (oder einen Stift) über die Touchscreenanzeige ziehen, bevor er den Kontakt mit der Anzeige löst. Obwohl die Benutzereingabe nicht genau aufwärtsgerichtet sein kann (diese kann um 5 oder 10 % abweichen), kann die Computervorrichtung die Geste als generell aufwärtsgerichtet identifizieren und kann daher die Benutzerschnittstelle in der Aufwärtsrichtung bewegen.
  • Eine Bezugnahme auf das Aufwärtsbewegen der Benutzerschnittstelle bezeichnet in diesem Dokument generell das Aufwärtsbewegen von Elementen der Benutzerschnittstelle (z. B. alle Elemente), um einer Bewegung der Benutzereingabe zu entsprechen (z. B. um den gleichen Abstand und generell in der gleichen Richtung wie die Benutzereingabe zu bewegen). Solch eine Bewegung kann darin resultieren, dass einige grafische Elemente nah der Oberseite der Benutzerschnittstelle während der Aufwärtsbewegung von der Anzeige verschwinden, und dass einige grafische Elemente, nahe der Unterseite der Anzeige hinzugefügt werden. Auf diese Weise bezeichnet die beschriebene Benutzerschnittstelle die konzeptionelle Gesamtheit des Bildes, von dem zu irgendeiner gegebenen Zeit nur ein Teil durch die Computervorrichtung 102 angezeigt sein kann. Die Benutzerschnittstelle kann des Weiteren nicht zwangsläufig alle durch den Bildschirm dargestellten Elemente umfassen. Die Statusleiste 106 kann sich beispielsweise nicht mit der Benutzerschnittstelle bewegen, während der Benutzer scrollt. Die Benutzerschnittstelle kann als solches ein Unterabschnitt des angezeigten Inhalts sein. Die Benutzerschnittstelle kann der Abschnitt der Anzeige sein, der durch ein bestimmtes Anwendungsprogramm gesteuert wird, und der Informationen von der bestimmten Anwendung eines Drittanbieters empfängt, um die Benutzerschnittstelle zu erzeugen (z. B. einen Webbrowser oder ein Anwendungsprogramm eines Drittanbieters, das von einem Anwendungsmarktplatz heruntergeladen wird).
  • Bei verschiedenen Implementierungen kann die Benutzereingabe eine Bewegung der Benutzerschnittstelle umfassen, die durch eine Hilfsvorrichtung, wie eine verdrahtete oder eine drahtlose Maus oder ein Trackpad, bewirkt ist. Die Bewegung kann sich aus einer Benutzereingabe ergeben, die generell mit einem Hintergrund der Benutzerschnittstelle interagiert (z. B. nicht ein Abschnitt des vorstehend beschriebenen ersten oder zweiten Bildes) und die den Hintergrund in der ersten Richtung zieht oder die eine Bildlaufleiste an der Seite der Anzeige in einer Richtung zieht, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Bei verschiedenen Implementierungen kann die erste Benutzereingabe alternativ andere Bewegungsarten oder eine andere Benutzerinteraktion mit der Computervorrichtung umfassen. Der Auslöser für verschiedene Aktionen, die nachfolgend beschrieben werden, kann beispielsweise eine Bewegung der Vorrichtung sein, die durch einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Gyroskope der Vorrichtung detektiert wird. Der Auslöser kann auch einfach das Berühren der Benutzerschnittstelle umfassen (z. B. Tippen auf den Bildschirm, einen langen Druck auf den Bildschirm ausüben, oder den Mauscursor bewegen). Der Auslöser kann bei einigen Beispielen die Bildauffrischung oder das Bildladen aufgrund einer Benutzereingabe umfassen, wie beispielsweise wenn die Anzeige vom Darstellen einer früheren Benutzerschnittstelle zum Darstellen einer Benutzerschnittstelle wechselt, die ein verschiebbares Bild umfasst (z. B. wenn der Benutzer zu einer Webseite navigiert). Auf diesen Arten der Interaktion mit der Vorrichtung basierend kann die Vorrichtung jede der verschiedenen Aktionen ausführen, die in diesem Dokument beschrieben sind (z. B. durch Animieren irgendwelcher verschiebbaren Bilder, die durch die Benutzerschnittstelle dargestellt werden).
  • In Kasten 306 bewegt die Computervorrichtung die Benutzerschnittstelle in der ersten Richtung. Die Computervorrichtung 102 kann beispielsweise die Benutzerschnittstelle 104 von der Position, die in 1A veranschaulicht ist, zur Position bewegen, die in 1B gezeigt ist. Bei diesem Beispiel ist diese Bewegung aufwärts, da die Benutzereingabe 120 auch als sich nach oben bewegend identifiziert wurde (selbst wenn die Bewegung um eine bestimmte Gradzahl seitwärts war). Diese Bewegung kann das Bewegen mehrerer grafischer Elemente, die zusammen die Benutzerschnittstelle umfassen, in einer gleichen Richtung umfassen. Die Bewegung der Schnittstelle kann beispielsweise das Aufwärtsbewegen des Bildes 112 (Kasten 308) und das Aufwärtsbewegen eines zweiten Bildes 116 (Kasten 310) umfassen.
  • Die Bewegung der grafischen Elemente kann der Bewegung der Benutzereingabe entsprechen, sodass die grafischen Elemente und die Benutzereingabe sich in der gleichen Richtung bewegen (z. B., sodass mindestens eine durch die Computervorrichtung bestimmte Richtung eine Richtung der Benutzereingabe ist). Dies kann auch umfassen, das die grafischen Elemente und die Benutzereingabe sich zur gleichen Zeit in einem gleichen Abstand bewegen. Die Bewegung kann kontinuierlich sein, sodass der angezeigte Abschnitt der Benutzerschnittstelle eine ununterbrochene Folge von Orten zwischen dem Beginn der Benutzereingabe 120 und dem Ende der Benutzereingabe 120 einnimmt.
  • In Kasten 312 umfasst eine Bewegung der Benutzerschnittstelle in der ersten Richtung gleichzeitig das Modifizieren der Darstellung des zweiten Bildes. Dieses gleichzeitige Modifizieren kann verschiedene Arten von Animationen des zweiten Bildes umfassen. Bei einigen Beispielen umfasst diese Animation ein Verschieben des zweiten Bildes in einer zweiten Richtung (Kasten 314). Die zweite Richtung kann zur ersten Richtung orthogonal sein. Wenn der Benutzer die Anzeige beispielsweise aufwärts wischt, kann das zweite Bild durch Verschieben nach links animiert werden, um einen unterschiedlichen Abschnitt des zweiten Bildes darzustellen.
  • Dieses Verschieben kann zu einer Zeit zu erfolgen beginnen, die einer Zeit entspricht, zu der die Benutzereingabe begonnen hat, und kann sich fortsetzen, bis die Benutzereingabe endet (z. B. kann das Verschieben erfolgen, solange die Benutzereingabe die Anzeige kontaktiert oder bewegt). Das Verschieben kann auch einem Bewegungsniveau der Benutzereingabe entsprechen (z. B. kann das Verschieben nur erfolgen, wenn sich die Benutzereingabe bewegt). Je schneller sich die Benutzereingabe bewegt, desto schneller kann das Verschieben erfolgen. Das Verschieben kann auch einer Bewegung der Benutzerschnittstelle entsprechen, sodass das Verschieben nur dann erfolgt, wenn sich die Benutzerschnittstelle bewegt, und sich um einen Abstand verschiebt, der einem Abstand, um den sich die grafischen Elemente in der Benutzerschnittstelle bewegt haben, gleich oder proportional ist. Da sich die Benutzerschnittstelle gemäß einer physikalischen Modellierung bewegen kann, die bewirkt, dass sich die Benutzerschnittstelle weiterhin bewegt, und dann nach unten, nachdem der Benutzer den Kontakt mit der Anzeige löst, weiter nach unten. Das Verschieben kann auch in anderen Richtungen als orthogonal zu der ersten Richtung erfolgen, wie beispielsweise in der ersten Richtung, in einer Richtung, die dem ersten Bild entgegengesetzt ist, oder in jedem anderen Winkel von 0 bis 360 Grad.
  • Dieses Verschieben eines Bildes ist in Bezug auf 2 ausführlicher veranschaulicht. Das Bild 202 ist ein verschiebbares Bild, das eine Darstellung des Bildes 116 von 1 sein kann. Das Bild 202 kann ein Panoramabild sein, was bedeutet, dass das Bild insbesondere breit sein oder verglichen mit seiner Breite eine geringe Höhe aufweisen kann. Dies bedeutet, dass einige Anzeigen des Bildes auf einer Vorrichtung nur in der Lage sein können, einen Abschnitt des Bildes darzustellen (unter der Annahme, dass das Bild skaliert ist, sodass seine Höhe den Großteil der Höhe oder die gesamte Höhe der Anzeige einnimmt). Bei dieser Veranschaulichung gibt es zwei Darstellungen des gezeigten Bildes: (i) eine erste Darstellung, in der ein erster Abschnitt 204 des Bildes 202 gezeigt ist, und (ii) eine zweite Darstellung, in der ein zweiter Abschnitt 206 des Bildes 202 gezeigt ist. Diese Abschnitte unterscheiden sich, obwohl diese eine überlappende Region aufweisen können (z. B., die Region, die an den Seiten durch die punktierten Linien in 2 begrenzt ist, und die die Rückseite des Fahrzeugs und die Vorderseite des Lastwagens zeigt).
  • Während die Benutzereingabe 120 die Anzeige vom Ort 122a zum Ort 122b nach oben bewegt, kann sich in Bezug auf das Darstellen dieses Bildes, wie in 1 veranschaulicht, das Bild vom Darstellen des Abschnitts 204 zum Darstellen des Abschnitts 206 verschieben. Dieses Verschieben kann sanft erfolgen, sodass ein „Fenster“ über das Bild 202 gleitet, um unterschiedliche Abschnitte des Bildes 202 darzustellen (oder man könnte denken, das Fenster sei feststehend und das Bild hinter dem Fenster würde sich bewegen, da das Bild in 1 sich nicht zur Seite bewegen kann, obwohl es sich nach oben bewegt, um einer Bewegung der anderen Bilder zu entsprechen).
  • In Kasten 316 umfasst die Animation bei einigen Implementierungen das Animieren des zweiten Bildes in einer anderen Weise als Verschieben (Kasten 316). Da eine Benutzereingabe beispielsweise mit der Computervorrichtung interagiert, kann die Computervorrichtung in das zweite Bild oder aus dem zweiten Bild heraus zoomen. Während bei einem weiteren Beispiel eine Benutzereingabe mit der Computervorrichtung interagiert, kann die Computervorrichtung den angezeigten Abschnitt des zweiten Bildes bewegen, sodass er zu vibrieren oder zu wackeln scheint und sich schnell hin- und herbewegt. Während eine Benutzereingabe mit der Computervorrichtung interagiert, kann bei anderen Beispielen das zweite Bild durch Hinzufügen eines grafischen Elements zu dem Bild (z. B. ein Symbol oder Text) oder durch Schattieren oder Anwenden eines Filters auf das Bild animiert werden. Alles in allem jede von mehreren Arten, das Bild oder einen in der Nähe befindlichen Abschnitt der Benutzerschnittstelle zu animieren, um anzuzeigen, dass das zweite Bild von einer unterschiedlichen Art als nicht verschiebbare grafische Elemente ist, welche diejenigen Bilder und grafischen Elemente sein können, die sich in Koordination über die Anzeige bewegen können.
  • Bei verschiedenen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 104 mehrere Bilder umfassen, die verschiebbar sind, und die Bilder können sich zur gleichen Zeit und in der gleichen Richtung verschieben, während eine Benutzereingabe die Benutzerschnittstelle 104 bewegt (z. B. ohne eines der verschiebbaren Bilder zu kontaktieren). Das beschriebene Bild ist bei einigen Beispielen irgendeines von unterschiedlichen Arten von Mediendateien wie ein Video. In solch einer Situation kann die Benutzerschnittstelle bewirken, dass das Video abgespielt wird. Das Video kann ein 360-Grad-Video sein und das Video kann nicht nur abgespielt werden, sondern kann sich auch drehen, während ein Benutzer über die Anzeige verschiebt. Das Verschieben kann als benutzergesteuert anstatt als im Video auftretend identifiziert werden, da das Verschieben sich beschleunigen oder verlangsamen kann, während der Benutzer seine Bewegung der Benutzerschnittstelle beschleunigt und verlangsamt.
  • In Kasten 350 interagiert eine zweite Benutzereingabe mit dem zweiten Bild, um das zweite Bild zu verschieben. Ein Benutzer kann beispielsweise aufgrund dessen, dass der Benutzer eine Animation des Bildes 116 sieht, was als Ergebnis der Interaktion des Benutzers mit der Computervorrichtung 102 erfolgte, erkennen, dass das Bild 116 ein verschiebbares Bild ist. Der Benutzer kann infolgedessen andere Abschnitte des verschiebbaren Bildes sehen wollen oder anderweitig anderen Inhalt im Bild durch Steuern des Verschiebens des Bildes „entdecken“ wollen. Ein Benutzer kann als solches mit der Computervorrichtung 102 interagieren, um das Bild zu verschieben. Die Benutzerinteraktion kann das Wischen über eine Region des Touchscreens umfassen, in der das Bild 116 angezeigt wird, beispielsweise um das Bild 116 in einer Richtung des Wischens zu verschieben.
  • Anstatt über den Ort des Bildes 116 zu wischen, kann der Benutzer bei einigen Beispielen ein grafisches Element steuern, das an der Seite des Bildes 116 angezeigt wird und steuert, welcher Abschnitt des Bildes 116 dargestellt wird. Bei einigen Beispielen mag ein Benutzer zuerst das Verschieben des Bildes aktivieren müssen, bevor er über das Bild wischt, um seine Anzeige beispielsweise durch Tippen oder Klicken auf das Bild 116 oder ein Aktivierungselement 119 zu steuern. Infolge des Tippens oder Klickens auf das Bild 116 oder Aktivierungselement 119 kann die Computervorrichtung eine angezeigte Größe des Bildes vergrößern, sodass das Bild eine größere Region der Anzeige einnimmt als zuvor, was dem Benutzer eine im Detail verbesserte Ansicht des Bildes bereitstellt. Sobald das Bild vergrößert ist, kann es der Benutzer in verschiedenen Richtungen verschieben (z. B. seitwärts, wenn das Bild verschiebbar ist, oder nach oben/nach unten/einwärts/auswärts bei einem sphärischen Bild).
  • In Kasten 352 kann die Computervorrichtung das zweite Bild infolge dessen verschieben, dass der Benutzer die zweite Eingabe bereitstellt. Das Bild 120 kann sich beispielsweise in der Richtung des Wischens eines Benutzers über das Bild beispielsweise wie vorstehend in Bezug auf den Kasten 350 beschrieben verschieben. Das Bild 120 kann infolge einer Benutzereingabe, die in Bezug auf den Kasten 350 vorstehend beschrieben ist, auch hinein- und herauszoomen. Das Verschieben, das infolge einer Benutzereingabe erfolgt, welche die Benutzerschnittstelle bewegt (z. B. wie in Bezug auf Kasten 304 und 306 beschrieben, anstatt speziell mit einem verschobenen Bild), kann bei verschiedenen Implementierungen eine angezeigte Region des Bildes 116 einstellen, die anfänglich dargestellt wird, nachdem ein Benutzer mit dem Bild interagiert, um das Bild (wie in Bezug auf die Kästen 350 und 352 beschrieben) zu verschieben. Ein Verschieben des zweiten Bildes (wie in Bezug auf die Kästen 350 und 352 beschrieben) kann des Weiteren das Modifizieren nur einer Anzeige des zweiten Bildes umfassen, obwohl andere verschiebbare Bilder durch die Benutzerschnittstelle 106 zur gleichen Zeit dargestellt sein können. Obwohl mehrere verschiebbare Bilder sich verschieben können, wenn der Benutzer in einer bestimmten Richtung über die gesamte Benutzerschnittstelle wischt, kann sich aber mit anderen Worten, sobald ein Benutzer wählt, ein spezifisches verschiebbares Bild zu verschieben, nur dieses Bild verschieben. Weiter kann das Verschieben des zweiten Bildes (wie in Bezug auf die Kästen 350 und 352 beschrieben) durch den Benutzer erfolgen, während die Benutzerschnittstelle 104 (einschließlich der ersten und zweiten Bilder) stationär ist.
  • In jenen Situationen, in denen ein Benutzer zum Rand eines Bildes verschiebt, kann die Computervorrichtung 102 die Verschiebeaktion stoppen, zurück in die andere Richtung verschieben oder auf die andere Seite springen und das Verschieben in der gleichen Richtung fortsetzen. Das verschiebbare Bild kann immer noch ein 360-Grad Bild sein, das eine kompletten 360-Grad-Ansicht um einen Benutzer herum darstellt, die beispielsweise durch Aneinanderheften mehrerer Bilder erfasst wurde, während ein Benutzer seine Kamera um sich herum gedreht hat, oder die unter Verwendung einer speziellen 360-Grad-Kamera erfasst wurde. In solchen Situationen kann sich das Verschieben fortsetzen, da es keinen Bildrand geben kann.
  • In Kasten 354 empfängt die Computervorrichtung eine dritte Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer dritten Richtung bewegt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Wenn der Benutzer beispielsweise die Benutzerschnittstelle zuvor nach oben gescrollt hat wie in 1 gezeigt (was mehr Inhalt von der Unterseite der Benutzerschnittstelle zur Anzeige bewirkt), kann der Benutzer jetzt die Benutzerschnittstelle durch nach unten Wischen nach unten scrollen.
  • In Kasten 356 kann die Computervorrichtung die Benutzerschnittstelle in der dritten Richtung bewegen. Diese Aktion kann als Reaktion darauf erfolgen, dass die Computervorrichtung die dritte Benutzereingabe empfangen hat, und kann gleichzeitig mit dem Empfang der dritten Benutzereingabe erfolgen. Die Computervorrichtung kann beispielsweise eine Region, in der das erste Bild angezeigt wird, nach unten bewegen (Kasten 358) und kann auch eine Region, in der das zweite Bild angezeigt wird, nach unten bewegen (Kasten 360). Das zweite Bild kann sich bei solch einem Beispiel gleichzeitig in einer vierten Richtung verschieben, die der zweiten Richtung entgegengesetzt ist. Wenn sich das Bild zuvor automatisch nach links verschoben hat, kann es sich jetzt beispielsweise nach rechts verschieben, während der Benutzer nach unten verschiebt. Mit anderen Worten kann das Verschieben in einer unterschiedlichen Richtung erfolgen als zuvor. Das Verschieben kann zur gleichen Zeit starten und stoppen, zu der die Bewegung der Benutzerschnittstelle startet und stoppt. Bei Implementierungen, bei denen die Animation ein anderes Ereignis ist als ein Verschieben, kann das Bild in eine unterschiedliche Richtung zoomen, die Schattierung des Bildes kann sich umkehren oder ein zum zweiten Bild hinzugefügtes Symbol kann vom zweiten Bild verschwinden.
  • Die vorstehende Erörterung erklärt, dass verschiebbare Bilder panoramaartige und 360-Grad-Bilder umfassen können, ähnliche Animationen können aber mit sphärischen Bildern erfolgen, die panoramaartigen und 360-Grad-Bildern ähnlich sein können. Ein sphärisches Bild kann jedoch nicht nur die Regionen zu den Seiten eines Benutzers, sondern auch die Regionen über und/oder unter dem Benutzer umfassen. Ein Bild kann beispielsweise und unter Bezugnahme auf 2B alle oder mindestens einige Abschnitte einer Fläche eines sphärischen Körpers 250 definieren, sodass ein Verschieben – gesehen von der Mitte des sphärischen Körpers 250 – bewirkt, dass die Computervorrichtung unterschiedliche Abschnitte des Bildes zeigt, das den sphärischen Körper 250 abdeckt. Bei der Veranschaulichung, die in 2B dargestellt ist, kann der Abschnitt 252 eines Bildes, das die gesamte Fläche des sphärischen Körpers 250 abdeckt, gegenwärtig durch eine Computervorrichtung angezeigt werden, und während der Benutzer das Bild verschiebt (z. B. durch Bewegen einer Benutzerschnittstelle oder Bereitstellen von Eingaben, um nur das Bild, aber nicht die Benutzerschnittstelle zu verschieben), kann sich der angezeigte Abschnitt des Bildes, beispielsweise um einen Abschnitt des Bildes oben an dem sphärischen Körper 250 oder unten und an der Seite des sphärischen Körpers 250 zu zeigen, in ähnlicher Weise verschieben.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 4 ist ein konzeptionelles Diagramm eines Systems veranschaulicht, das zum Implementieren der in diesem Dokument beschriebenen Systeme und Verfahren verwendet werden kann. In dem System kann die mobile Computervorrichtung 410 drahtlos mit der Basisstation 440 kommunizieren, die den drahtlosen Zugang der mobilen Computervorrichtung an zahlreiche gehostete Dienste 460 durch ein Netzwerk 450 bereitstellen kann.
  • Bei dieser Veranschaulichung ist die mobile Computervorrichtung 410 als ein handgehaltenes Mobiltelefon dargestellt (z. B. ein Smartphone oder ein Anwendungstelefon), das eine Touchscreenanzeigevorrichtung 412 umfasst, um einem Benutzer der mobilen Computervorrichtung 410 Inhalt darzustellen und auf Berührung basierende Benutzereingaben zu empfangen. Andere visuelle, taktile und auditorische Ausgabekomponenten können auch bereitgestellt sein (z. B. LED-Leuchten, ein Vibrationsmechanismus für taktile Ausgabe oder ein Lautsprecher zum Bereitstellen von durch Sprache erzeugter oder aufgezeichneter Ausgabe), ebenso wie verschiedene unterschiedliche Eingabekomponenten (z. B. Tastatur 414, physische Tasten, Trackbälle, Beschleunigungsmesser, Gyroskope und Magnetometer).
  • Ein beispielhafter visueller Ausgabemechanismus in Form der Anzeigevorrichtung 412 kann die Form einer Anzeige mit widerstandsbehafteten oder kapazitiven Berührungsfähigkeiten annehmen. Die Anzeigevorrichtung kann zum Anzeigen von Videos, Grafiken, Bildern und Text und zum Koordinieren von Benutzerberührungseingabeorten mit dem Ort von angezeigten Informationen, sodass die Vorrichtung 410 einen Benutzerkontakt an einem Ort eines angezeigten Elements mit dem Element verknüpfen kann. Die mobile Computervorrichtung 410 kann auch alternative Formen einschließlich als ein Laptop, ein Tablet oder Schreibstiftcomputer, ein Personal Digital Assistant, ein eingebettetes System (z. B. ein Fahrzeugnavigationssystem), ein Desktop-Personal-Computer oder eine computergestützte Arbeitsstation annehmen.
  • Ein beispielhafter Mechanismus zum Empfangen von Benutzereingabe umfasst die Tastatur 414, die eine volle englische Standardtastatur oder ein traditionelles Tastenfeld sein kann, das Tasten für die Zeichen „0 bis 9“, „*“ und „#" umfasst. Die Tastatur 414 empfängt Eingaben, wenn ein Benutzer eine Tastaturtaste physisch kontaktiert oder niederdrückt. Eine Benutzermanipulation eines Trackballs 416 oder eine Interaktion mit einem Trackpad ermöglicht dem Benutzer, Richtungs- und Bewegungsgeschwindigkeitsinformationen an die mobile Computervorrichtung 410 bereitzustellen (z. B. zum Manipulieren einer Position eines Cursors auf der Anzeigevorrichtung 412).
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann in der Lage sein, eine physische Kontaktposition mit der Touchscreenanzeigevorrichtung 412 zu bestimmen (z. B. eine Kontaktposition durch einen Finger oder einen Stift). Unter Verwendung des Touchscreens 412 können verschiedene „virtuelle“ Eingabemechanismen erzeugt werden, bei denen ein Benutzer mit einem grafischen Benutzerschnittstellenelement, das auf dem Touchscreen 412 dargestellt ist, durch Kontaktieren des grafischen Benutzerschnittstellenelements interagiert. Ein Beispiel eines „virtuellen“ Eingabemechanismus ist eine „Bildschirmtastatur“, wobei eine Tastatur auf dem Touchscreen angezeigt wird und ein Benutzer Tasten durch Drücken einer Region des Touchscreens 412, die jeweils einer Taste entspricht, auswählt.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann mechanische oder berührungsempfindliche Tasten 418a–d umfassen. Die mobile Computervorrichtung kann zusätzlich Tasten zum Anpassen der durch den einen oder die mehreren Lautsprecher 420 ausgegebenen Lautstärke und eine Taste zum Ein- oder Ausschalten der mobilen Computervorrichtung umfassen. Ein Mikrofon 422 ermöglicht der mobilen Computervorrichtung 410, hörbare Töne in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das digital codiert und im computerlesbaren Speicher gespeichert sein oder an eine andere Computervorrichtung gesendet werden kann. Die mobile Computervorrichtung 410 kann auch einen digitalen Kompass, einen Beschleunigungsmesser, Näherungssensoren und Umgebungslichtsensoren umfassen.
  • Ein Betriebssystem kann eine Schnittstelle zwischen der Hardware der mobilen Computervorrichtung (z. B. die Ein-/Ausgabe-Mechanismen und einen Prozessor, der Befehle ausführt, die vom computerlesbaren Medium abgerufen werden) und Software bereitstellen. Beispielhafte Betriebssysteme umfassen ANDROID, CHROME, IOS, MAC OS X, WINDOWS 7, WINDOWS PHONE 7, SYMBIAN, BLACKBERRY, WEBOS, eine Vielzahl von UNIX-Betriebssystemen; oder ein proprietäres Betriebssystem für computergestützte Vorrichtungen. Das Betriebssystem kann eine Plattform für die Ausführung von Anwendungsprogrammen bereitstellen, die Interaktion zwischen der Computervorrichtung und einem Benutzer erleichtert.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann eine grafische Benutzerschnittstelle mit dem Touchscreen 412 anzeigen. Eine grafische Benutzerschnittstelle ist eine Sammlung von einem oder mehreren grafischen Schnittstellenelementen und kann statisch sein (z. B. scheint die Anzeige über einen Zeitraum gleich zu bleiben), oder kann dynamisch sein (z. B. umfasst die grafische Benutzerschnittstelle grafische Schnittstellenelemente, die ohne Benutzereingabe animiert werden).
  • Ein grafisches Schnittstellenelement kann Text, Linien, Formen, Bilder oder Kombinationen davon sein. Ein grafisches Schnittstellenelement kann beispielsweise ein Symbol, das auf dem Desktop angezeigt wird, und der mit dem Symbol verknüpfte Text sein. Bei einigen Beispielen ist ein grafisches Schnittstellenelement mit einer Benutzereingabe wählbar. Ein Benutzer kann beispielsweise ein grafisches Schnittstellenelement durch Drücken einer Region des Touchscreens auswählen, die einer Anzeige des grafischen Schnittstellenelements entspricht. Bei einigen Beispielen kann der Benutzer einen Trackball zum Hervorheben eines einzelnen grafischen Schnittstellenelements manipulieren. Eine Benutzerauswahl eines grafischen Schnittstellenelements kann eine vordefinierte Aktion durch die mobile Computervorrichtung aufrufen. Bei einigen Beispielen entsprechen wählbare grafische Schnittstellenelemente weiter oder alternativ einer Taste auf der Tastatur 404. Eine Benutzerauswahl der Taste kann die vordefinierte Aktion aufrufen.
  • Das Betriebssystem stellt bei einigen Beispielen eine grafische „Desktop“-Benutzerschnittstelle bereit, die nach dem Einschalten der mobilen Computervorrichtung 410, nach dem Aktivieren der mobilen Computervorrichtung 410 von einem Schlafzustand, nach dem „Entriegeln“ der mobilen Computervorrichtung 410 oder nach dem Empfangen einer Benutzerauswahl der „Home“-Taste 418c angezeigt wird. Die grafische Desktopbenutzerschnittstelle kann mehrere grafische Schnittstellenelemente anzeigen, die bei Auswahl entsprechende Anwendungsprogramme aufrufen. Ein aufgerufenes Anwendungsprogramm kann eine grafische Schnittstelle darstellen, welche die grafische Desktopbenutzerschnittstelle ersetzt, bis das Anwendungsprogramm endet oder uneinsehbar ist.
  • Eine Benutzereingabe kann eine ausführende Sequenz von mobilen Computervorrichtungs-410-Operationen beeinflussen. Eine einzelne Aktion einer Benutzereingabe (z. B. ein einzelnes Antippen des Touchscreens, ein Wischen über den Touchscreen, ein Kontakt mit einer Taste oder eine zur gleichen Zeit erfolgende Kombination daraus) kann beispielsweise eine Operation aufrufen, die eine Anzeige der Benutzerschnittstelle ändert. Ohne die Benutzereingabe kann sich die Benutzerschnittstelle zu einer bestimmten Zeit nicht geändert haben. Eine Mehrfachberührungsbenutzereingabe mit dem Touchscreen 412 kann beispielsweise eine Abbildungsanwendung aufrufen, auf einen Ort „hereinzuzoomen“, obwohl die Abbildungsanwendung standardmäßig nach mehreren Sekunden hereingezoomt haben mag.
  • Die grafische Desktopschnittstelle kann auch „Widgets“ anzeigen. Ein Widget ist ein oder mehrere grafische Schnittstellenelemente, die mit einem ausführenden Anwendungsprogramm verknüpft sind, und die auf dem Desktop durch das ausführende Anwendungsprogramm gesteuerten Inhalt anzeigen. Ein Anwendungsprogramm eines Widgets kann starten, während sich die mobile Vorrichtung einschaltet. Ein Widget kann sich weiter nicht auf die volle Anzeige fokussieren. Statt dessen kann ein Widget nur einen kleinen Abschnitt des Desktops „besitzen“, der Inhalt anzeigt und eine Touchscreenbenutzereingabe innerhalb des Abschnitts des Desktops empfängt.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann einen oder mehrere Ortsidentifikationsmechanismen umfassen. Ein Ortsidentifikationsmechanismus kann eine Sammlung aus Hardware und Software umfassen, die dem Betriebssystem und Anwendungsprogrammen eine Abschätzung der geografischen Lage der mobilen Vorrichtung bereitstellen. Ein Ortsidentifikationsmechanismus kann satellitengestützte Positionierungstechniken, Basisstationssendeantennenidentifikation, mehrere Basisstationstriangulationen, Internetzugangspunkt-IP-Positionsbestimmungen, folgernde Identifikation einer Position eines Benutzers basierend auf Suchmaschinenanfragen und vom Benutzer bereitgestellte Ortsidentifikation (z. B. durch Empfangen eines „Eincheckens“ eines Benutzers an einem Ort) einsetzen.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann andere Anwendungen, Computersubsysteme und Hardware umfassen. Eine Vermittlungseinheit kann einen Hinweis eines eingehenden Telefonanrufs empfangen und einem Benutzer die Fähigkeit bereitstellen, den eingehenden Telefonanruf zu beantworten. Ein Mediaplayer kann einem Benutzer ermöglichen, Musik anzuhören oder Filme abzuspielen, die im lokalen Speicher der mobilen Computervorrichtung 410 gespeichert sind. Die mobile Vorrichtung 410 kann einen Digitalkamerasensor und entsprechende Bild- und Videoerfassungs- und -aufbereitungssoftware umfassen. Ein Internetbrowser kann dem Benutzer ermöglichen, Inhalt von einer Webseite durch Eintippen einer Adresse, die der Webseite entspricht, oder durch Auswählen eines Links zu der Webseite anzusehen.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann eine Antenne umfassen, um Informationen mit der Basisstation 440 drahtlos zu kommunizieren. Die Basisstation 440 kann eine von vielen Basisstationen in einer Sammlung von Basisstationen sein (z. B. ein Mobilfunknetz), welche der mobilen Computervorrichtung 410 ermöglicht, Kommunikation mit einem Netzwerk 450 aufrechtzuerhalten, während die mobile Computervorrichtung geografisch bewegt wird. Die Computervorrichtung 410 kann alternativ oder zusätzlich mit dem Netzwerk 450 durch einen Wi-Fi-Router oder eine verdrahtete Verbindung (z. B. ETHERNET, USB oder FIREWIRE) kommunizieren. Die Computervorrichtung 410 kann auch mit anderen Computervorrichtungen unter Verwendung von BLUETOOTH-Protokollen drahtlos kommunizieren oder kann ein drahtloses Ad-Hoc-Netzwerk einsetzen.
  • Ein Dienstleister, der das Netzwerk von Basisstationen betreibt, kann die mobile Computervorrichtung 410 mit dem Netzwerk 450 verbinden, um Kommunikation zwischen der mobilen Computervorrichtung 410 und anderen Computersystemen zu ermöglichen, die Dienste 460 bereitstellen. Obwohl die Dienste 460 über unterschiedliche Netzwerke bereitgestellt sein können (z. B. das interne Netzwerk des Dienstleisters, das öffentliche Fernsprechnetz und das Internet), ist das Netzwerk 450 als ein einzelnes Netzwerk veranschaulicht. Der Dienstleister kann ein Serversystem 452 betreiben, das Datenpakete und Sprachdaten zwischen der mobilen Computervorrichtung 410 und Computersystemen routet, die mit den Diensten 460 verknüpft sind.
  • Das Netzwerk 450 kann die mobile Computervorrichtung 410 mit dem öffentlichen Fernsprechnetz (PSTN) 462 verbinden, um Sprach- oder Faxkommunikation zwischen der mobilen Computervorrichtung 410 und einer anderen Computervorrichtung herzustellen. Das Dienstleisterserversystem 452 kann beispielsweise einen Hinweis von dem PSTN 462 auf einen ankommenden Telefonanruf für die mobile Computervorrichtung 410 empfangen. Umgekehrt kann die mobile Computervorrichtung 410 eine Kommunikation an das Dienstleisterserversystem 452 senden, die einen Telefonanruf unter Verwendung einer Telefonnummer, die mit einer Vorrichtung verknüpft ist, welche durch das PSTN 462 zugänglich ist, initiiert.
  • Das Netzwerk 450 kann die mobile Computervorrichtung 410 mit einem Voice-over-Internet-Protokoll-(VoIP)-Dienst 464 verbinden, der im Gegensatz zu PSTN-Sprachkommunikation über ein IP-Netzwerk routet. Ein Benutzer der mobilen Computervorrichtung 410 kann beispielsweise eine VoIP-Anwendung aufrufen und einen Anruf unter Verwendung des Programms initiieren. Das Serversystem des Dienstleisters 452 kann Sprachdaten von dem Anruf an einen VoIP-Dienst weiterleiten, der den Anruf über das Internet zu einer entsprechenden Computervorrichtung potenziell unter Verwendung des PSTN für eine letzte Etappe der Verbindung routen kann.
  • Ein Anwendungsspeicher 466 kann einem Benutzer der mobilen Computervorrichtung 410 die Fähigkeit bereitstellen, eine Liste von entfernt gespeicherten Anwendungsprogrammen zu durchsuchen, die der Benutzer über das Netzwerk 450 herunterladen und auf der mobilen Computervorrichtung 410 installieren kann. Der Anwendungsspeicher 466 kann als ein Repositorium von Anwendungen dienen, die durch Anwendungsentwickler von Drittanbietern entwickelt wurden. Ein Anwendungsprogramm, das auf der mobilen Computervorrichtung 410 installiert ist, kann in der Lage sein, über das Netzwerk 450 mit Serversystemen zu kommunizieren, die für das Anwendungsprogramm bestimmt sind. Ein VoIP-Anwendungsprogramm kann beispielsweise von dem Anwendungsspeicher 466 heruntergeladen werden, was dem Benutzer ermöglicht, mit dem VoIP-Dienst 464 zu kommunizieren.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann durch das Netzwerk 450 auf Inhalt im Internet 468 zugreifen. Ein Benutzer der mobilen Computervorrichtung 410 kann beispielsweise eine Webbrowseranwendung aufrufen, die Daten von Remote-Computervorrichtungen anfordert, die an bestimmten universellen Ressourcenorten zugänglich sind. Einige der Dienste 460 sind bei verschiedenen Beispielen über das Internet zugänglich.
  • Die mobile Computervorrichtung kann mit einem Personal-Computer 470 kommunizieren. Der Personal-Computer 470 kann beispielsweise der Heimcomputer für einen Benutzer der mobilen Computervorrichtung 410 sein. Der Benutzer kann daher in der Lage sein, Medien von seinem Personal-Computer 470 zu streamen. Der Benutzer kann zudem die Dateistruktur seines Personal-Computers 470 ansehen und ausgewählte Dokumente zwischen den computergestützten Vorrichtungen senden.
  • Ein Spracherkennungsdienst 472 kann Sprachkommunikationsdaten empfangen, die mit dem Mikrofon der mobilen Computervorrichtung 422 aufgezeichnet sind, und kann die Sprachkommunikation in entsprechende Textdaten übersetzen. Der übersetzte Text wird bei einigen Beispielen einer Suchmaschine als eine Webabfrage bereitgestellt und darauf reagierende Suchmaschinensuchergebnisse werden an die mobile Computervorrichtung 410 gesendet.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann mit einem sozialen Netzwerk 474 kommunizieren. Das soziale Netzwerk kann zahlreiche Mitglieder umfassen, von denen einige zugestimmt haben, als Bekannte verbunden zu sein. Anwendungsprogramme auf der mobilen Computervorrichtung 410 können auf das soziale Netzwerk 474 zugreifen, um Informationen basierend auf den Bekanntschaften des Benutzers der mobilen Computervorrichtung abzurufen. Ein „Adressbuch“-Anwendungsprogramm kann beispielsweise Telefonnummern der Bekanntschaften des Benutzers abrufen. Bei verschiedenen Beispielen kann Inhalt an die mobile Computervorrichtung 410, basierend auf sozialen Netzwerkentfernungen des Benutzers zu anderen Mitgliedern in einer grafischen Darstellung des sozialen Netzwerks von Mitgliedern und Verbindungsbeziehungen geliefert werden. Werbeanzeigen und Zeitungsartikelinhalte können beispielsweise für den Benutzer basierend auf einem Niveau der Interaktion mit solch einem Inhalt durch Mitglieder, die dem Benutzer „nahe“ sind (z. B. Mitglieder, die „Freunde“ oder „Freunde von Freunden“ sind) ausgewählt werden.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann auf einen persönlichen Satz von Kontakten 476 durch das Netzwerk 450 zugreifen. Jeder Kontakt kann eine Person identifizieren und Informationen über diese Person (z. B. eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse und einen Geburtstag) umfassen. Da der Satz von Kontakten entfernt von der mobilen Computervorrichtung 410 gehostet wird, kann der Benutzer auf die Kontakte 476 über mehrere Vorrichtungen als ein gemeinsamer Satz von Kontakten zugreifen und diese pflegen.
  • Die mobile Computervorrichtung 410 kann auf cloudbasierte Anwendungsprogramme 478 zugreifen. Cloud Computing stellt Anwendungsprogramme bereit (z. B. ein Textverarbeitungsprogramm oder ein E-Mail-Programm), die entfernt von der mobilen Computervorrichtung 410 gehostet sind und auf die durch die Vorrichtung 410 unter Verwendung eines Webbrowsers oder eines zugehörigen Programms zugegriffen werden kann. Beispielhafte cloudbasierte Anwendungsprogramme umfassen den Textverarbeitungsprogramm- und Tabellenkalkulationsdienst GOOGLE DOCS, den Webmaildienst GOOGLE GMAIL und den Bildmanager PICASA.
  • Der Kartendienst 480 kann der mobilen Computervorrichtung 410 Straßenpläne, Routenplanungsinformationen und Satellitenbilder bereitstellen. Ein Beispiel eines Kartendienstes ist GOOGLE MAPS. Der Kartendienst 480 kann auch Abfragen empfangen und ortsspezifische Resultate zurückgeben. Die mobile Computervorrichtung 410 kann beispielsweise einen abgeschätzten Ort der mobilen Computervorrichtung und eine von einem Benutzer eingegebene Abfrage für „Pizzerien“ an den Kartendienst 480 senden. Der Kartendienst 480 kann einen Straßenplan mit auf der Karte eingeblendeten „Markierungen“ zurückgeben, die geografische Orte von in der Nähe befindlichen „Pizzerien-Standorten“ identifizieren.
  • Der Wegbeschreibungsdienst 482 kann der mobilen Computervorrichtung 410 Wegbeschreibungen zu einem vom Benutzer bereitgestellten Ziel bereitstellen. Der Wegbeschreibungsdienst 482 kann beispielsweise eine Straßenniveauansicht eines abgeschätzten Ortes der Vorrichtung zusammen mit Daten zum Bereitstellen von Audiobefehlen und eingeblendeten Pfeilen, die einen Benutzer der Vorrichtung 410 zum Ziel führen, zu der Vorrichtung 410 streamen.
  • Verschiedene Formen von Streaming-Medien 484 können durch die mobile Computervorrichtung 410 angefordert werden. Die Computervorrichtung 410 kann beispielsweise einen Stream für eine vorher aufgezeichnete Videodatei, ein Live-Fernsehprogramm oder ein Live-Radioprogramm anfordern. Beispielhafte Dienste, die Streaming-Medien bereitstellen, umfassen YOUTUBE und PANDORA.
  • Ein Mikrobloggingdienst 486 kann von der mobilen Computervorrichtung 410 einen Benutzereingabebeitrag empfangen, der Empfänger des Beitrags nicht identifiziert. Der Mikrobloggingdienst 486 kann den Beitrag an andere Mitglieder des Mikrobloggingdienstes 486 verbreiten, die zugestimmt haben, den Benutzer zu abonnieren.
  • Eine Suchmaschine 488 kann vom Benutzer eingegebene Text- oder mündliche Abfragen von der mobilen Computervorrichtung 410 empfangen, eine Reihe von über das Internet zugänglichen Dokumenten bestimmen, die auf die Abfrage ansprechen, und Informationen an die Vorrichtung 410 bereitstellen, um eine Liste von Suchergebnissen für die ansprechenden Dokumente anzuzeigen. Bei Beispielen, bei denen eine mündliche Abfrage empfangen wird, kann der Spracherkennungsdienst 472 das empfangene Audio in eine Textabfrage übersetzen, die an die Suchmaschine gesendet wird.
  • Diese und anderen Dienste können in einem Serversystem 490 implementiert sein. Ein Serversystem kann eine Kombination aus Hardware und Software sein, die einen Dienst oder eine Reihe von Diensten bereitstellt. Eine Reihe von physisch getrennten und vernetzten computergestützten Vorrichtungen kann beispielsweise zusammen als eine logische Serversystemeinheit operieren, um die Operationen auszuführen, die erforderlich sind, um Hunderten von Computervorrichtungen einen Dienst anzubieten. Ein Serversystem wird hierin auch als ein Computersystem bezeichnet.
  • In verschiedenen Ausführungen werden Verfahren, die „als Reaktion auf ein“ oder „als eine Konsequenz von einem“ anderen Verfahren (z. B. einer Bestimmung oder einer Identifizierung) ausgeführt werden, nicht ausgeführt, wenn das vorherige Verfahren nicht erfolgreich war (z. B. wenn die Bestimmung nicht ausgeführt wurde). Operationen, die „automatisch“ durchgeführt werden, sind Operationen, die ohne Benutzereingriff (z. B. eingreifende Benutzereingabe) durchgeführt werden. Merkmale, die in diesem Dokument unter Verwendung der Möglichkeitsform beschrieben sind, können optionale Implementierungen beschreiben. In manchen Beispielen umfasst das „Senden“ von einer ersten Vorrichtung an eine zweite Vorrichtung das Platzieren von Daten in einem Netzwerk zum Empfangen durch die zweite Vorrichtung, kann aber nicht das Empfangen der Daten durch die zweite Vorrichtung umfassen. Umgekehrt kann „Empfangen“ von einer ersten Vorrichtung das Empfangen der Daten von einem Netzwerk umfassen, aber nicht, dass die erste Vorrichtung die Daten sendet.
  • Ein „Bestimmen“ durch ein Computersystem kann umfassen, dass das Computersystem anfordert, dass eine andere Vorrichtung die Bestimmung durchführt und die Resultate an das Computersystem liefert. Außerdem kann das „Anzeigen“ oder das „Darstellen“ durch ein Computersystem umfassen, dass das Computersystem Daten sendet, um zu veranlassen, dass ein anderes Gerät die referenzierten Informationen anzeigt oder darstellt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm von Computervorrichtungen 500, 550, die verwendet werden können, um die Systeme und Verfahren, die in diesem Dokument beschrieben werden, als entweder ein Client oder als ein Server oder mehrere Server zu implementieren. Die Computervorrichtung 500 soll verschiedene Formen von digitalen Computern wie Laptops, Desktops, Arbeitsstationen, Personal Digital Assistants, Fernseher, Server, Blade-Server, Mainframes und andere geeignete Computer darstellen. Die Computervorrichtung 550 soll verschiedene Formen mobiler Vorrichtungen, wie Personal Digital Assistants, Mobiltelefone, Smartphones und andere ähnliche Computervorrichtungen darstellen. Die hier gezeigten Komponenten, ihre Verbindungen und Beziehungen und ihre Funktionen sollen nur Beispiele sein und sollen Implementierungen der in diesem Dokument beschriebenen und/oder beanspruchten Erfindungen nicht einschränken.
  • Die Computervorrichtung 500 umfasst einen Prozessor 502, einen Speicher 504, eine Speichervorrichtung 506, eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 508, die sich mit Speicher 504 und Hochgeschwindigkeitserweiterungsanschlüssen 510 verbindet, und eine Niedergeschwindigkeitsschnittstelle 512, die sich mit dem Niedergeschwindigkeitsbus 514 und der Speichervorrichtung 506 verbindet. Alle Komponenten 502, 504, 506, 508, 510 und 512 sind unter Verwendung verschiedener Busse miteinander verbunden und können auf einem gängigen Motherboard oder gegebenenfalls in anderer Weise angebracht sein. Der Prozessor 502 kann Befehle zur Ausführung innerhalb der Computervorrichtung 500 verarbeiten, die Befehle umfassen, die in dem Speicher 504 oder auf der Speichervorrichtung 506 gespeichert sind, um grafische Informationen für eine GUI auf einer externen Eingabe-/Ausgabevorrichtung wie der Anzeige 516, die mit der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 508 verbunden ist, anzuzeigen. Bei anderen Implementierungen können mehrere Prozessoren und/oder mehrere Busse, wie jeweils anwendbar, zusammen mit mehreren Speichern und Speicherarten verwendet sein. Es können außerdem auch mehrere Computervorrichtungen 500 verbunden sein, wobei jede Vorrichtung Teile der notwendigen Vorgänge bereitstellt (z. B. als eine Serverbank, eine Gruppe von Blade-Servern oder ein Mehrprozessorsystem).
  • Der Speicher 504 speichert Informationen innerhalb der Computervorrichtung 500. Bei einer Implementierung ist der Speicher 504 eine nicht flüchtige Speichereinheit oder -einheiten. Bei einer anderen Implementierung ist der Speicher 504 eine nicht flüchtige Speichereinheit oder -einheiten. Der Speicher 504 kann auch eine andere Form von computerlesbarem Medium sein, wie beispielsweise ein magnetischer oder optischer Datenträger.
  • Die Speichervorrichtung 506 ist in der Lage, Massenspeicher für die Computervorrichtungen 500 bereitzustellen. Bei einer Implementierung kann die Speichervorrichtung 506 ein computerlesbares Medium sein oder beinhalten, wie ein Floppy-Disk-Laufwerk, ein Festplattenlaufwerk, ein optisches Laufwerk, eine Magnetbandeinheit, einen Flash-Speicher oder eine andere ähnliche Solid-State-Speichervorrichtung oder eine Reihe von Vorrichtungen, einschließlich Vorrichtungen in einem Speichernetzwerk oder anderen Konfigurationen. Ein Computerprogrammprodukt kann greifbar in einem Informationsträger verkörpert sein. Das Computerprogrammprodukt kann auch Befehle enthalten, die bei Ausführung ein oder mehrere Verfahren wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, ausführen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium wie der Speicher 504, die Speichervorrichtung 506 oder Speicher auf Prozessor 502.
  • Die Hochgeschwindigkeitssteuerung 508 verwaltet bandbreitenintensive Operationen für die Computervorrichtung 500, während die Niedergeschwindigkeitssteuerung 512 weniger bandbreitenintensive Operationen verwaltet. Eine solche Zuordnung von Funktionen ist nur beispielhaft. Bei einer Implementierung ist die Hochgeschwindigkeitssteuerung 508 mit Speicher 504, Anzeige 516 (z. B. über einen Grafikprozessor oder -beschleuniger) und mit den Hochgeschwindigkeitserweiterungsanschlüssen 510, die verschiedene Erweiterungskarten (nicht gezeigt) aufnehmen können, gekoppelt. Bei der Implementierung ist die Niedergeschwindigkeitssteuerung 512 mit der Speichervorrichtung 506 und dem Niedergeschwindigkeitserweiterungsanschluss 514 gekoppelt. Der Niedergeschwindigkeitserweiterungsanschluss, der verschiedene Kommunikationsanschlüsse (z. B. USB, Bluetooth, Ethernet, Funkethernet) umfassen kann, kann an ein oder mehrere Eingabe-/Ausgabevorrichtungen wie eine Tastatur, eine Zeigevorrichtung, einen Scanner oder eine Netzwerkvorrichtung wie einen Switch oder Router z. B. durch einen Netzwerkadapter gekoppelt sein.
  • Die Computervorrichtung 500 kann in einer Reihe unterschiedlicher Formen implementiert sein, wie in der Figur gezeigt. So kann sie beispielsweise als ein Standardserver 520 oder mehrfach in einer Gruppe solcher Server implementiert sein. Sie kann außerdem als Teil eines Rackserversystems 524 implementiert sein. Zusätzlich kann sie in einem Personal Computer wie einem Laptop 522 implementiert sein. Alternativ können Komponenten von Computervorrichtung 500 mit anderen Komponenten in einer mobilen Vorrichtung kombiniert sein (nicht dargestellt), wie z. B. Gerät 550. Jede solcher Vorrichtungen kann eine oder mehrere von Computervorrichtungen 500, 550 enthalten und ein gesamtes System kann aus mehreren Computervorrichtungen 500, 550, die miteinander kommunizieren, zusammengesetzt sein.
  • Die Computervorrichtung 550 umfasst neben anderen Komponenten einen Prozessor 552, einen Speicher 564, eine Eingabe-/Ausgabevorrichtung wie eine Anzeige 554, eine Kommunikationsschnittstelle 566 und einen Transceiver 568. Die Vorrichtung 550 kann ebenfalls mit einer Speichervorrichtung, wie z. B. einem Microdrive, oder einer anderen Vorrichtung ausgestattet sein, um zusätzlichen Speicher bereitzustellen. Alle Komponenten 550, 552, 564, 554, 566 und 568 sind unter Verwendung verschiedener Busse miteinander verbunden und mehrere der Komponenten können auf einem gängigen Motherboard oder gegebenenfalls in anderer Weise angebracht sein.
  • Der Prozessor 552 kann Befehle in der Computervorrichtung 550 ausführen, einschließlich im Speicher 564 gespeicherter Befehle. Der Prozessor kann als ein Chipsatz von Chips implementiert sein, die separate und mehrere analoge und digitale Prozessoren umfassen. Zusätzlich dazu kann der Prozessor mit einer beliebigen Anzahl von Architekturen implementiert sein. Der Prozessor kann beispielsweise ein CISC-Prozessor (Complex Instruction Set Computers), ein RISC-Prozessor (Reduced Instruction Set Computer) oder ein MISC-Prozessor (Minimal Instruction Set Computer) sein. Der Prozessor kann beispielsweise zur Koordinierung der anderen Komponenten der Vorrichtung 550, wie beispielsweise die Steuerung von Benutzerschnittstellen, Anwendungen, die von Vorrichtung 550 ausgeführt werden, und drahtloser Kommunikation durch Vorrichtung 550 bereitstellen.
  • Der Prozessor 552 kann mit einem Benutzer über die Steuerschnittstelle 558 und die Anzeigeschnittstelle 556, die mit einer Anzeige 554 gekoppelt ist, kommunizieren. Die Anzeige 554 kann beispielsweise eine TFT-(Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige)-Anzeige oder eine OLED-(organische Leuchtdiode)-Anzeige oder eine andere geeignete Anzeigetechnologie sein. Die Anzeigeschnittstelle 556 kann geeignete Schaltungen zum Ansteuern der Anzeige 554 umfassen, um einem Benutzer grafische und andere Informationen zu präsentieren. Die Steuerschnittstelle 558 kann Befehle von einem Benutzer empfangen und sie zur Eingabe in den Prozessor 552 konvertieren. Zusätzlich kann eine externe Schnittstelle 562 in Verbindung mit dem Prozessor 552 vorgesehen sein, um Nahbereichskommunikation von Vorrichtung 550 mit anderen Vorrichtungen zu ermöglichen. Die externe Schnittstelle 562 kann beispielsweise bei manchen Implementierungen für eine drahtgestützte Verbindung oder bei anderen Implementierungen für eine drahtlose Verbindung vorgesehen sein, und es können auch mehrere Schnittstellen verwendet werden.
  • Der Speicher 564 speichert Informationen innerhalb der Computervorrichtung 550. Der Speicher 564 kann als ein oder mehrere von einem computerlesbaren Medium oder von mehreren computerlesbaren Medien, einem flüchtigen Speicher oder flüchtigen Speichern oder einem nicht flüchtigen Speicher oder nicht flüchtigen Speichern implementiert werden. Erweiterungsspeicher 574 kann ebenfalls bereitgestellt und mit der Vorrichtung 550 über die Erweiterungsschnittstelle 572 verbunden werden, die zum Beispiel eine SIMM-(Single In Line Memory Module)-Kartenschnittstelle umfassen kann. Ein solcher Erweiterungsspeicher 574 kann zusätzlichen Speicherplatz für Vorrichtung 550 bereitstellen oder kann auch Anwendungen oder andere Informationen für Vorrichtung 550 speichern. Insbesondere kann der Erweiterungsspeicher 574 Befehle zum Ausführen oder Ergänzen der vorstehend beschriebenen Prozesse umfassen und er kann außerdem sichere Informationen umfassen. Demnach kann Erweiterungsspeicher 574 beispielsweise als ein Sicherheitsmodul für Vorrichtung 550 bereitgestellt und mit Befehlen programmiert sein, die eine sichere Benutzung von Vorrichtung 550 ermöglichen. Zusätzlich dazu können über die SIMM-Karten sichere Anwendungen zusammen mit zusätzlichen Informationen, wie dem Ablegen von Identifizierungsinformationen auf der SIMM-Karte auf eine Weise, die nicht gehackt werden kann, bereitgestellt werden.
  • Der Speicher kann zum Beispiel Flashspeicher und/oder NVRAM-Speicher umfassen, wie nachstehend beschrieben. Bei einer Implementierung ist ein Computerprogrammprodukt in einem Informationsträger greifbar verkörpert. Das Computerprogrammprodukt enthält Befehle, die bei Ausführung ein oder mehrere Verfahren wie die vorstehend beschriebenen durchführen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium, wie der Speicher 564, die Speichererweiterung 574 oder der Prozessorspeicher 552, das beispielsweise über den Transceiver 568 oder die externe Schnittstelle 562 empfangen werden kann.
  • Die Vorrichtung 550 kann über die Kommunikationsschnittstelle 566 drahtlos kommunizieren, die bei Bedarf eine digitale Signalverarbeitungsschaltung umfassen kann. Die Verbindungsschnittstelle 566 kann Verbindungen mit verschiedenen Kommunikationstypen oder -protokollen, wie beispielsweise GSM-Sprachanrufe, SMS, EMS oder MMS-Messaging, CDMA, TDMA, PDC, WCDMA, CDMA2000 oder GPRS unter anderen, aufbauen. Eine solche Kommunikation kann beispielsweise durch Funkfrequenztransceiver 568 stattfinden. Zusätzlich kann eine Kurzstreckenkommunikation stattfinden, wie unter Verwendung eines Bluetooth-, WLAN- oder anderen solchen Transceivers (nicht gezeigt). Außerdem kann das GPS-(Global Positioning System)-Empfängermodul 570 zusätzliche navigations- und ortsbezogene drahtlose Daten für Vorrichtung 550 bereitstellen, die gegebenenfalls von Anwendungen verwendet werden können, die auf Vorrichtung 550 ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung 550 kann ebenfalls unter Verwendung des Audiocodec 560, der gesprochene Informationen von einem Benutzer empfangen und diese in nutzbare digitale Informationen konvertieren kann, hörbar kommunizieren. Der Audiocodec 560 kann ebenfalls hörbaren Ton für einen Benutzer erzeugen, wie beispielsweise durch einen Lautsprecher zum Beispiel in einer Handvorrichtung von Vorrichtung 550. Ein derartiger Ton kann einen Ton von Sprachfernsprechverbindungen beinhalten, kann aufgenommene Töne (z. B. Sprachnachrichten, Musikdateien usw.) beinhalten und kann auch Töne, beinhalten, die von Anwendungen erzeugt werden, die auf Vorrichtung 550 betrieben werden.
  • Die Computervorrichtung 550 kann in einer Reihe unterschiedlicher Formen implementiert sein, wie in der Figur gezeigt. Zum Beispiel kann sie als Mobiltelefon 580 implementiert sein. Sie kann außerdem als Teil eines Smartphones 582, Personal Digital Assistant oder einer anderen ähnlichen mobilen Vorrichtung implementiert sein.
  • Zusätzlich können die Computer 500 oder 550 USB-(Universal Serial Bus)-Laufwerke umfassen. Die USB-Laufwerke können Betriebssysteme und andere Anwendungen speichern. Die USB-Laufwerke können Eingabe-/Ausgabekomponenten, wie z. B. einen kabellosen Transmitter oder USB-Stecker umfassen, der in einen USB-Anschluss eines anderen Computers eingesteckt werden kann.
  • Verschiedene Implementierungen der hier beschriebenen Systeme und Techniken können in digitalen elektronischen Schaltungen, integrierten Schaltungen, speziell konzipierten ASICs (anwendungsorientierten integrierten Schaltungen), Computerhardware, Firmware, Software und/oder Kombinationen davon realisiert sein. Diese verschiedenen Implementierungen können eine Implementierung in einem oder mehreren Computerprogrammen umfassen, die auf einem programmierbaren System ausführbar und/oder interpretierbar sind, das mindestens einen programmierbaren Prozessor umfasst, der ein spezieller oder für allgemeine Zwecke sein kann und der zum Empfangen von Daten und Anweisungen von und zum Übertragen von Daten und Befehlen an ein Speichersystem, mindestens eine Eingabevorrichtung und mindestens eine Ausgabevorrichtung gekoppelt ist.
  • Diese Computerprogramme (auch bekannt als Programme, Software, Softwareanwendungen oder Code) umfassen Maschinenbefehle für einen programmierbaren Prozessor und können in einer höheren prozeduralen und/oder objektorientierten Programmiersprache und/oder in Assembler-/Maschinensprache implementiert sein. Wie hierin verwendet, bezeichnen die Begriffe „maschinenlesbares Medium“, „computerlesbares Medium“ ein beliebiges Computerprogrammprodukt, eine beliebige Vorrichtung und/oder ein beliebiges Gerät (z. B. Magnetplatten, optische Platten, Speicher, programmierbare Logikbausteine (PLDs)), die verwendet werden, um einem programmierbaren Prozessor Maschinenbefehle und/oder Daten bereitzustellen, einschließlich eines maschinenlesbaren Mediums, das Maschinenbefehle als ein maschinenlesbares Signal empfängt. Der Begriff „maschinenlesbares Signal“ bezeichnet ein beliebiges Signal, das verwendet wird, um einem programmierbaren Prozessor Maschinenanweisungen und/oder Daten bereitzustellen.
  • Um eine Interaktion mit einem Benutzer bereitzustellen, können die hier beschriebenen Systeme und Techniken auf einem Computer implementiert werden, der eine Anzeigevorrichtung (wie z. B. einen CRT-(Kathodenstrahlröhre) oder LCD-(Flüssigkristallanzeige)-Monitor) aufweist, um dem Benutzer Informationen anzuzeigen, und eine Tastatur und eine Zeigeeinrichtung (z. B. eine Maus oder ein Trackball) mittels denen der Benutzer eine Eingabe an den Computer bereitstellen kann. Es können auch andere Arten von Einrichtungen verwendet werden, um für eine Interaktion mit einem Benutzer zu sorgen; beispielsweise kann eine an den Benutzer bereitgestellte Rückkopplung eine beliebige Form von sensorischer Rückkopplung sein, wie z. B. eine visuelle Rückkopplung, auditorische Rückkopplung oder taktile Rückkopplung; und die Eingabe vom Benutzer kann in beliebiger Form empfangen werden, einschließlich akustischer, Sprach- oder taktiler Eingabe.
  • Die hier beschriebenen Systeme und Techniken können in einem Computersystem implementiert werden, das eine Backendkomponente (z. B. als einen Datenserver) umfasst, oder das eine Middlewarekomponente (z. B. einen Applikationsserver) umfasst, oder das eine Frontendkomponente (z. B. einen Clientcomputer mit einer grafischen Benutzerschnittstelle oder einem Webbrowser umfasst, durch die bzw. den ein Benutzer mit hier beschriebenen Systemimplementationen und Techniken interagieren kann) oder jeder Kombination aus solchen Backend-, Middleware- oder Frontendkomponenten. Die Komponenten des Systems können durch eine beliebige Form oder ein beliebiges Medium digitaler Datenkommunikation, wie z. B. ein Kommunikationsnetzwerk, miteinander verbunden sein). Beispiele von Kommunikationsnetzwerken umfassen ein lokales Netzwerk („LAN“), ein Weitverkehrsnetzwerk („WAN“), Peer-to-Peer-Netzwerke (mit Ad-hoc-Mitgliedern und ständigen Mitgliedern), Netzrechnerinfrastrukturen und das Internet.
  • Das Computersystem kann Clients und Server umfassen. Ein Client und ein Server befinden sich im Allgemeinen entfernt voneinander und interagieren typischerweise über ein Kommunikationsnetzwerk. Die Beziehung zwischen Client und Server entsteht aufgrund von Computerprogrammen, die auf den jeweiligen Computern laufen und die eine Client-Server-Beziehung zueinander aufweisen.
  • Obwohl einige Implementierungen vorstehend im Detail beschrieben wurden, sind andere Modifikationen möglich. Des Weiteren können andere Mechanismen zum Ausführen der in diesem Dokument beschriebenen Systeme und Verfahren verwendet werden. Außerdem erfordern die in den Figuren dargestellten logischen Abläufe nicht die bestimmte dargestellte Reihenfolge oder sequenzielle Reihenfolge, um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. Es können andere Schritte vorgesehen oder Schritte aus den beschriebenen Abläufen eliminiert werden und andere Komponenten können zu den beschriebenen Systemen hinzugefügt oder davon entfernt werden. Dementsprechend liegen andere Implementierungen im Geltungsbereich der folgenden Ansprüche.

Claims (20)

  1. Computerprogrammprodukt, wobei das Computerprogrammprodukt Code umfasst, der bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren den einen Prozessoren veranlasst, ein Verfahren auszuführen, wobei das Verfahren umfasst: Darstellen, durch eine Computervorrichtung, einer Benutzerschnittstelle, die ein erstes Bild und ein zweites Bild umfasst; Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer ersten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer ersten Richtung bewegt; Bewegen der Benutzerschnittstelle, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die erste Benutzereingabe empfangen zu haben, in der ersten Richtung durch: (i) Bewegen des ersten Bildes in der ersten Richtung, um einer Bewegung der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, (ii) Bewegen des zweiten Bildes in der ersten Richtung um einer Bewegung der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, und (iii) Modifizieren einer Darstellung des zweiten Bildes zur gleichen Zeit, zu der das zweite Bild in die erste Richtung bewegt wird, und auf eine Weise, die sich von der Bewegung in der ersten Richtung unterscheidet, um anzuzeigen, dass das zweite Bild ein Bild ist, das verschiebbar ist; Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer zweiten Benutzereingabe, die mit dem zweiten Bild interagiert, um das zweite Bild zu verschieben; und Verschieben, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die zweite Benutzereingabe empfangen zu haben, des zweiten Bildes durch Ersetzen eines ersten Abschnitts des zweiten Bildes durch einen zweiten Abschnitt des zweiten Bildes, wobei sich der erste Abschnitt des zweiten Bildes von dem zweiten Abschnitt des zweiten Bildes unterscheidet.
  2. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei: das Darstellen der Benutzerschnittstelle das Darstellen der Benutzerschnittstelle auf einem Touchscreen der Computervorrichtung umfasst; und das Empfangen der ersten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in der ersten Richtung bewegt, das Empfangen eines Hinweises umfasst, dass ein Objekt den Touchscreen kontaktiert und sich in der ersten Richtung bewegt hat.
  3. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 2, wobei das Objekt den Touchscreen kontaktiert und sich in der ersten Richtung bewegt hat, ohne irgendeinen Abschnitt des Touchscreens zu kontaktieren, auf dem das zweite Bild angezeigt wurde.
  4. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 3, wobei: das Empfangen der zweiten Benutzereingabe, die mit dem zweiten Bild interagiert, um das zweite Bild zu verschieben, das Empfangen eines Hinweises umfasst, dass ein Objekt den Touchscreen an einem Ort kontaktiert hat, an dem das zweite Bild angezeigt und in eine andere Richtung als die erste Richtung bewegt wurde; und das Verschieben des zweiten Bildes das Verschieben des zweiten Bildes in der Richtung, die eine andere als die erste Richtung ist, umfasst.
  5. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei: das erste Bild ein statisches Bild ist, das nicht verschiebbar ist; und das zweite Bild ein Panoramabild oder ein sphärisches Bild ist, das verschiebbar ist.
  6. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei das Modifizieren der Darstellung des zweiten Bildes das Verschieben des zweiten Bildes in einer zweiten Richtung umfasst.
  7. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 6, wobei die zweite Richtung zur ersten Richtung orthogonal ist.
  8. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7, wobei das Verfahren weiter umfasst: Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer dritten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer dritten Richtung bewegt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist; Bewegen, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die dritte Benutzereingabe empfangen zu haben, der Benutzerschnittstelle in der dritten Richtung durch: (i) Bewegen des ersten Bildes in der dritten Richtung, um der Bewegung der dritten Benutzereingabe zu entsprechen, (ii) Bewegen des zweiten Bildes in der dritten Richtung, um der Bewegung der dritten Benutzereingabe zu entsprechen, und (iii) Verschieben einer Darstellung des zweiten Bildes in einer vierten Richtung, die der zweiten Richtung entgegengesetzt ist, zur gleichen Zeit, zu der das zweite Bild in der dritten Richtung bewegt wird, um anzuzeigen, dass das zweite Bild ein Bild ist, das verschiebbar ist.
  9. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verschieben des zweiten Bildes in der zweiten Richtung das Beginnen zu verschieben, wenn die erste Benutzereingabe beginnt, und das Fortfahren zu verschieben, bis die erste Benutzereingabe endet, umfasst.
  10. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Verschieben des zweiten Bildes in der zweiten Richtung das Verschieben des zweiten Bildes um einen Abstand, der gleich oder proportional zu einem Abstand ist, um den sich das erste Bild in der Benutzerschnittstelle als Reaktion darauf, die erste Benutzereingabe empfangen zu haben, bewegt hat, umfasst.
  11. Computergestütztes System, umfassend: einen oder mehrere Computerprozessoren; und eine oder mehrere computerlesbare Vorrichtungen, die Befehle umfassen, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen Prozessoren veranlassen, Operationen auszuführen, die umfassen: Darstellen, durch eine Computervorrichtung, einer Benutzerschnittstelle, die ein erstes Bild und ein zweites Bild umfasst; Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer ersten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer ersten Richtung bewegt; Bewegen, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die erste Benutzereingabe empfangen zu haben, der Benutzerschnittstelle in der ersten Richtung durch: (i) Bewegen des ersten Bildes in der ersten Richtung, um der Bewegung der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, (ii) Bewegen des zweiten Bildes in der ersten Richtung, um der Bewegung der ersten Benutzereingabe zu entsprechen, und (iii) Modifizieren einer Darstellung des zweiten Bildes zur gleichen Zeit, zu der das zweite Bild in der ersten Richtung bewegt wird, und auf eine Weise, die sich von der Bewegung in der ersten Richtung unterscheidet, um anzuzeigen, dass das zweite Bild ein Bild ist, das verschiebbar ist; Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer zweiten Benutzereingabe, die mit dem zweiten Bild interagiert, um das zweite Bild zu verschieben; und Verschieben, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die zweite Benutzereingabe empfangen zu haben, des zweiten Bildes durch Ersetzen eines ersten Abschnitts des zweiten Bildes durch einen zweiten Abschnitt des zweiten Bildes, wobei sich der erste Abschnitt des zweiten Bildes von dem zweiten Abschnitt des zweiten Bildes unterscheidet.
  12. Computergestütztes System nach Anspruch 11, wobei: das Darstellen der Benutzerschnittstelle das Darstellen der Benutzerschnittstelle auf einem Touchscreen der Computervorrichtung umfasst; und das Empfangen der ersten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in der ersten Richtung bewegt, das Empfangen eines Hinweises umfasst, dass ein Objekt den Touchscreen kontaktiert und sich in der ersten Richtung bewegt hat.
  13. Computergestütztes System nach Anspruch 12, wobei das Objekt den Touchscreen kontaktiert und sich in der ersten Richtung bewegt hat, ohne irgendeinen Abschnitt des Touchscreens zu kontaktieren, auf dem das zweite Bild angezeigt wurde.
  14. Computergestütztes System nach Anspruch 13, wobei: das Empfangen der zweiten Benutzereingabe, die mit dem zweiten Bild interagiert, um das zweite Bild zu verschieben, das Empfangen eines Hinweises umfasst, dass ein Objekt den Touchscreen an einem Ort kontaktiert hat, an dem das zweite Bild angezeigt und in eine andere Richtung als die erste Richtung bewegt wurde; und das Verschieben des zweiten Bildes das Verschieben des zweiten Bildes in der Richtung, die eine andere als die erste Richtung ist, umfasst.
  15. Computergestütztes System nach Anspruch 11, wobei: das erste Bild ein statisches Bild ist, das nicht verschiebbar ist; und das zweite Bild ein Panoramabild oder ein sphärisches Bild ist, das verschiebbar ist.
  16. Computergestütztes System nach Anspruch 11, wobei das Modifizieren der Darstellung des zweiten Bildes das Verschieben des zweiten Bildes in einer zweiten Richtung umfasst.
  17. Computergestütztes System nach Anspruch 16, wobei die zweite Richtung zur ersten Richtung orthogonal ist.
  18. Computergestütztes System nach Anspruch 17, wobei die Operationen weiter umfassen: Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer dritten Benutzereingabe, welche die Benutzerschnittstelle in einer dritten Richtung bewegt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist; Bewegen, durch die Computervorrichtung und als Reaktion darauf, die dritte Benutzereingabe empfangen zu haben, der Benutzerschnittstelle in der dritten Richtung durch: (i) Bewegen des ersten Bildes in der dritten Richtung, um der Bewegung der dritten Benutzereingabe zu entsprechen, (ii) Bewegen des zweiten Bildes in der dritten Richtung, um der Bewegung der dritten Benutzereingabe zu entsprechen, und (iii) Verschieben einer Darstellung des zweiten Bildes in einer vierten Richtung, die der zweiten Richtung entgegengesetzt ist, zur gleichen Zeit, zu der das zweite Bild in der dritten Richtung bewegt wird, um anzuzeigen, dass das zweite Bild ein Bild ist, das verschiebbar ist.
  19. Computergestütztes System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Verschieben des zweiten Bildes in der zweiten Richtung das Beginnen zu verschieben, wenn die erste Benutzereingabe beginnt, und das Fortfahren zu verschieben, bis die erste Benutzereingabe endet, umfasst.
  20. Computergestütztes System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Verschieben des zweiten Bildes in der zweiten Richtung das Verschieben des zweiten Bildes um einen Abstand, der gleich oder proportional zu einem Abstand ist, um den sich das erste Bild in der Benutzerschnittstelle als Reaktion darauf, die erste Benutzereingabe empfangen zu haben, bewegt hat, umfasst.
DE202017104855.1U 2016-08-26 2017-08-11 Animieren eines Bildes zum Anzeigen, dass das Bild verschiebbar ist Active DE202017104855U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/248,530 US10289297B2 (en) 2016-08-26 2016-08-26 Animating an image to indicate that the image is pannable
US15/248,530 2016-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104855U1 true DE202017104855U1 (de) 2017-11-29

Family

ID=60661983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104855.1U Active DE202017104855U1 (de) 2016-08-26 2017-08-11 Animieren eines Bildes zum Anzeigen, dass das Bild verschiebbar ist

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10289297B2 (de)
EP (1) EP3504614B1 (de)
CN (1) CN109844709B (de)
DE (1) DE202017104855U1 (de)
ES (1) ES2906856T3 (de)
WO (1) WO2018038884A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10289297B2 (en) 2016-08-26 2019-05-14 Google Llc Animating an image to indicate that the image is pannable
USD981440S1 (en) 2019-03-13 2023-03-21 Twitter, Inc. Display screen with graphical user interface
JP7416918B2 (ja) * 2019-09-04 2024-01-17 コンチネンタル アドヴァンスド ライダー ソリューションズ ユーエス エルエルシー トレーラ連結透視図
CN110647280B (zh) * 2019-09-30 2021-02-12 腾讯科技(深圳)有限公司 信息流的显示方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070136750A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Microsoft Corporation Active preview for media items
US7823068B2 (en) * 2006-02-28 2010-10-26 Mark Anthony Ogle Cowtan Internet-based, dual-paned virtual tour presentation system with orientational capabilities and versatile tabbed menu-driven area for multi-media content delivery
AU2006252196B2 (en) * 2006-12-21 2009-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Scrolling Interface
US7802201B2 (en) * 2006-12-29 2010-09-21 Research In Motion Limited System and method for panning and zooming an image on a display of a handheld electronic device
US8302132B2 (en) * 2007-09-25 2012-10-30 Nds Limited Multi-directional movement
US8473860B2 (en) * 2010-02-12 2013-06-25 Microsoft Corporation Multi-layer user interface with flexible parallel and orthogonal movement
US8595645B2 (en) * 2010-03-11 2013-11-26 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for marquee scrolling within a display area
JP5724230B2 (ja) 2010-07-07 2015-05-27 ソニー株式会社 表示制御装置、表示制御方法、プログラム
US10681304B2 (en) * 2012-06-08 2020-06-09 Apple, Inc. Capturing a panoramic image using a graphical user interface having a scan guidance indicator
US8866861B2 (en) * 2012-10-19 2014-10-21 Zink Imaging, Inc. Systems and methods for automatic print alignment
US8570329B1 (en) * 2012-10-31 2013-10-29 Google Inc. Subtle camera motions to indicate imagery type in a mapping system
US10168882B2 (en) * 2013-06-09 2019-01-01 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for switching between camera interfaces
US10373363B2 (en) * 2013-07-24 2019-08-06 Adobe Inc. Systems and methods for visually creating and editing scrolling actions
US20150095365A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Microsoft Corporation Query building using schema
KR20150090740A (ko) 2014-01-29 2015-08-06 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
US10579713B2 (en) * 2014-05-30 2020-03-03 Apple Inc. Application Markup language
US10712843B2 (en) * 2014-07-29 2020-07-14 Naver Corporation Method and apparatus for controlling display of scrolled content by modifying the content as the content is being scrolled to a designed location and computer program for executing the method
US9959623B2 (en) * 2015-03-09 2018-05-01 Here Global B.V. Display of an annotation representation
US10691323B2 (en) * 2015-04-10 2020-06-23 Apple Inc. Column fit document traversal for reader application
KR101685676B1 (ko) * 2015-06-19 2016-12-12 네이버 주식회사 단말 장치 및 이에 의한 이미지 표시 방법,및 웹 서버 및 이에 의한 웹 페이지 제공 방법
US9715901B1 (en) * 2015-06-29 2017-07-25 Twitter, Inc. Video preview generation
US20170060378A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Peri Hartman Accelerated panning of large user interface objects
US20170060404A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Facebook, Inc. Systems and methods for providing interactivity for panoramic media content
US20170228359A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-10 Prysm, Inc. Browser Based Snap Grid
CN105700812B (zh) * 2016-02-26 2018-11-23 北京臻迪机器人有限公司 可移动设备的控制方法及装置
US10289297B2 (en) 2016-08-26 2019-05-14 Google Llc Animating an image to indicate that the image is pannable

Also Published As

Publication number Publication date
US20180059896A1 (en) 2018-03-01
US10289297B2 (en) 2019-05-14
WO2018038884A1 (en) 2018-03-01
US10884601B2 (en) 2021-01-05
ES2906856T3 (es) 2022-04-20
EP3504614A4 (de) 2020-04-15
CN109844709A (zh) 2019-06-04
US20190265856A1 (en) 2019-08-29
CN109844709B (zh) 2020-08-25
EP3504614A1 (de) 2019-07-03
EP3504614B1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002803B4 (de) Verfahren, System und Einrichtung zum Liefern einer dreidimensionalen Übergangsanimation für eine Änderung einer Kartenansicht
KR101865425B1 (ko) 조절가능한 점진적인 이동 장치 거리뷰
DE202017002875U1 (de) Benutzerschnittstelle für Kameraeffekte
DE112011105305T5 (de) Gesten zur Textauswahl
DE202009019125U1 (de) Bewegungsgesteuerte Ansichten auf mobilen Computergeräten
DE202016005219U1 (de) Benutzerschnittstelle zum Navigieren und Wiedergeben von Inhalt
DE202011110334U1 (de) System zum Orthogonales Ziehen auf Scrollbalken
DE202013011826U1 (de) Vorrichtung und grafische Benutzerschnittstelle zum Zugreifen auf eine Anwendung in einer gesperrten Vorrichtung
DE202017104110U1 (de) Bildsuchanfragevorhersagen durch eine Tastatur
DE202014004572U1 (de) Vorrichtung und grafische Benutzerschnittstelle zum Schalten zwischen Kameraschnittstellen
DE112013002409T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und grafische Benutzeroberfläche für die Anzeige zusätzlicher Informationen in Reaktion auf einen Benutzerkontakt
DE202016003234U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen von und Interagieren mit erweiterten digitalen Bildern
DE202016003233U1 (de) Gerät und grafische Benutzerschnittstelle für die Navigation durch Medieninhalt
DE202016002906U1 (de) Vorrichtungen zum Navigieren zwischen Benutzerschnittstellen
DE202016002908U1 (de) Vorrichtungen zum Navigieren zwischen Benutzerschnittstellen
DE102013004214A1 (de) Alternative Entsperrungsmuster
DE112019001257T5 (de) Stabilisierung von video zur verringerung von kamera- und gesichtsbewegung
DE202016002529U1 (de) Vorrichtungen zum Einfangen von und Interagieren mit erweiterten digitalen Bildern
DE202014004544U1 (de) Vorrichtung und graphische Benutzerschnittstelle zum Bereitstellen von Navigations- und Suchfunktionalitäten
DE202013012510U1 (de) System zur Bereitstellung von Inhalten für einen Interessenpunkt
US20160147434A1 (en) Device and method of providing handwritten content in the same
US9715751B2 (en) Zooming to faces depicted in images
DE112012006165T5 (de) Touchscreen-Anwenderschnittstelle mit Spracheingabe
DE202017104855U1 (de) Animieren eines Bildes zum Anzeigen, dass das Bild verschiebbar ist
DE202011109296U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines visuellen Übergangs zwischen Bildschirmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years