DE202017104202U1 - Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter - Google Patents

Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202017104202U1
DE202017104202U1 DE202017104202.2U DE202017104202U DE202017104202U1 DE 202017104202 U1 DE202017104202 U1 DE 202017104202U1 DE 202017104202 U DE202017104202 U DE 202017104202U DE 202017104202 U1 DE202017104202 U1 DE 202017104202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
big bag
pallet element
emptying
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104202.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017104202.2U priority Critical patent/DE202017104202U1/de
Publication of DE202017104202U1 publication Critical patent/DE202017104202U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged
    • B65B57/145Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65B69/0083Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC] using frames whereby the container is only suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65B69/0091Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC] using frames whereby the container is bottom supported

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter in Form eines quaderförmigen sogenannten Big Bag (1), welches zum Transport und zur Entleerung in eine Trägervorrichtung (2) eingebunden ist, welche aus einem rechteckförmigen Palettenelement (3) und vier in den Eckbereichen des Palettenelementes (3) nach oben, entgegen der Aufsetzebene des Palettenelementes (3), vorstehenden, in korrespondierenden Aufnahmen vertikal entnehmbar, eingeschobenen Pfostenelementen (4) besteht, an deren oberen, freien Enden sich jeweils Aufhängehaken für an der Oberseite des Big Bag (1) angeordnete Halteschlaufen befinden, wobei die Entleerungsstation einen quaderförmigen Gestellrahmen (6) mit einer an seiner Oberseite angeordneten Stützebene für das Palettenelement (3) der Trägervorrichtung (2) des Big Bag (1) und einem im Gestellrahmen (6) angeordneten Einfülltrichter (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, an der Oberseite des Gestellrahmens (6) eine Wägeeinrichtung (11) angeordnet ist, die mittels einer Mehrzahl von Wägezellen (12) die Stützebene für das Palettenelement (3) der Tragvorrichtung (2) bildet.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter in Form eines quaderförmigen sogenannten Big Bag, welches zum Transport und zur Entleerung in eine Trägervorrichtung eingebunden ist, welche aus einem rechteckförmigen Palettenelement und vier in den Eckbereichen des Palettenelementes nach oben, entgegen der Aufsetzebene des Palettenelementes, vorstehende, in korrespondierenden Aufnahmen vertikal entnehmbar eingeschobenen Pfostenelementen besteht, an deren oberen, freien Enden sich jeweils Aufhängehaken für an der Oberseite des Big Bag angeordnete Halteschlaufen befinden, wobei die Entleerungsstation einen quaderförmigen Gestellrahmen mit einer an seiner Oberseite angeordneten Aufsetzebene für das Palettenelement der Trägervorrichtung des Big Bag und einem im Gestellrahmen angeordneten Trichterelement mit einer an das Trichterelement angeschlossenen Absaugleitung für das aus dem Big Bag zu entleerende Schüttgut aufweist.
  • Stand der Technik
  • Schüttguttransportbehälter werden unter anderem in der Kunststoffindustrie zur Bevorratung und zum Transport von Kunststoffgranulat eingesetzt. Andere Einsatzfelder finden sich beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, wo pulverförmige Stoffe oder Lebensmittel grobkörnigerer Struktur einer Verarbeitung durch Mischung oder dergleichen zugeführt werden müssen.
  • Zur Bevorratung und zum Transport derartiger Schüttgüter haben sich als eine Ausgestaltungsvariante Kunststofftransportbehälter, die üblicherweise als Big Bag bezeichnet werden, durchgesetzt. Diese Transportbehälter bestehen im wesentlichen aus geschweißten Kunststoffbahnen, die bei Befüllung mit Schüttgut eine quaderförmige Gestalt einnehmen. An der Oberseite sind sie in ihren Eckbereichen mit Schlaufen versehen, die ein Aufhängen des Transportbehälters an einer geeigneten Aufhängevorrichtung ermöglichen. An der Unterseite des Transportbehälters befindet sich eine während des Transportes verschlossene Öffnung zum Ablassen des Schüttgutes, die vor Beginn des Entleerungsvorganges geöffnet wird.
  • Zur besseren Händelung von Big Bags ist aus dem Stand der Technik eine spezielle Trägervorrichtung bekannt, die als „Indus Neva System“ bekannt ist.
  • Eine solche Trägervorrichtung besitzt ein rechteckförmiges Palettenelement und vier in den Eckbereichen des Grundrisses des Palettenelementes nach oben vorstehende Pfostenelemente. Die Pfostenelemente sind entnehmbar in korrespondierenden Aufnahmen des Palettenelementes eingeschoben und in diesen Aufnahmen in vertikaler Richtung verschiebbar. Am oberen freien Ende eines jeden Pfostenelementes befinden sich Aufhängehaken, in die Halteschlaufen eingehängt werden, die sich an der Oberseite des Big Bag befinden.
  • Zusätzlich ist im Bereich der jeweiligen oberen Enden der Pfostenelemente eine Aufnahmevorrichtung angeordnet, auf die ein Palettenelement eines weiteren „Indus-Neva-Systems“ mit seiner Unterseite aufgesetzt werden kann. Auf diese Weise lassen sich bis zu drei Big Bags, die bis zu 2 t Gewicht haben können, platzsparend übereinander stapeln, so dass sonst übliche Hochregallager bei den Firmen, die das „Indus Neva System“ verwenden, teilweise entbehrlich sind.
  • Zum Entleeren der Big Bags wird das zum „Indus Neva System“ gehörende Palettenelement mit Hilfe eines Gabelstaplers auf den quaderförmigen Gestellrahmen der Entleerungsstation aufgesetzt. Das Aufsetzen wird durch im oberen Bereich des Gestellrahmens seitlich an diesem angeordnete Positionierbleche erleichtert, die senkrecht nach oben stehen und an ihrem freien Ende eine nach außen weisende Schräge aufweisen. Diese Schräge bewirkt, dass die Palettenelemente beim Aufsetzen automatisch in die für die Entleerung notwendige Position rutschen.
  • Für spezielle Anwendungsfälle kann es hilfreich sein, wenn für die Weiterbearbeitung des im Big Bag enthaltenen Schüttgutes nur ein bestimmtes Maß an Schüttgut aus dem Big Bag entnommen wird. Bislang sind für diese Maßnahme gesonderte Messeinrichtungen vorgesehen, die zwischen der Entleerungsstation und der nachgeschalteten Bearbeitungseinrichtung für das Schüttgut zwischengeschaltet sind. Ein derartiger Aufbau erfordert naturgemäß entsprechend Platz und für die Benutzung zusätzlichen Montageaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die oben beschriebene Entleerungsstation mit den im gattungsbildenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmalen soll unter Berücksichtigung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile dadurch verbessert werden, dass das Abmessen einer bestimmten Menge Schüttgut leicht und platzsparend an der Entleerungsstation vorgenommen werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die gestellte Aufgabe wird für eine im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebene gattungsgemäße Entleerungsstation durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches dargelegte technische Lehre gelöst.
  • Erfindungswesentlich dabei ist es, dass an der Oberseite des Gestellrahmens eine Wägeeinrichtung angeordnet ist, die mittels einer Mehrzahl von Wägezellen die Stützebene für das Palettenelement der Trägervorrichtung bildet. Durch die geschilderte Maßnahme wird das Palettenelement der Trägervorrichtung nicht direkt auf dem Gestellrahmen, sondern auf den hierfür entsprechend ausgelegten und dimensionierten Wägezellen abgesetzt. Die Wägeeinrichtung ist somit Bestandteil des Gestellrahmens der Entleerungsstation und voll in dieser integriert. Gleichzeitig ist die Wägeeinrichtung jederzeit einsetzbar und geschützt.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich in Zusammenschau mit der technischen Lehre des Anspruches 1 zusätzlich aus den Merkmalen der auf den Hauptanspruch rückbezogenen Unteransprüche.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die Wägezellen in jedem der Eckbereiche des Gestellrahmens anzuordnen. Hierdurch wird eine stabile Stützebene für die Unterseite des Palettenelementes geschaffen.
  • Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, wenn die Wägezellen an ihrer dem Gestellrahmen abgewandten Oberseite halbkugelförmig ausgebildet sind. Dieses Merkmal erleichtert das Aufsetzen des Palettenelementes auf die Wägezellen mittels eines Gabelstaplers.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Wägeeinrichtung eine Steuereinheit aufweist, die in Abhängigkeit eines voreinstellbaren Gewichtswertes ein Schieberelement zum Verschließen der Ausflussöffnung des Big Bag betätigt. Das Schieberelement kann dabei vorteilhafterweise einen pneumatischen Antrieb aufweisen, da in den Industriebetrieben, in denen Entleerungsstationen für Big Bags eingesetzt werden, üblicherweise Druckluftanschlüsse für pneumatisch betriebene Arbeitswerkzeuge vorhanden sind.
  • Figurenbeschreibung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Entleerungsstation und
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer zur erfindungsgemäßen Wägeeinrichtung gehörenden Wägezelle
  • Die in 1 dargestellte Entleerungsstation ist zusammen mit einem aufgesetzten Schüttguttransportbehälter in Form eines quaderförmigen sogenannten Big Bag 1 dargestellt. Das Big Bag 1 ist in einer in ihrer Gesamtheit mit 2 gekennzeichneten Trägervorrichtung aufgenommen und gehalten. Die Trägervorrichtung 2 besteht im Wesentlichen aus einem Palettenelement 3, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen quadratischen Grundriss aufweist. In den Eckbereichen des Palettenelementes 3 sind dabei jeweils nach oben vorstehende Pfostenelemente 4 eingesteckt. Die Pfostenelemente 4 besitzen an ihrem oberen freien Ende Aufsteckhülsen 5, die mit Aufhängehaken versehen sind, an die an der Oberseite des Big Bag angeordnete Halteschlaufen eingehängt sind. Auf diese Weise wird ein Zusammensacken des Big Bag während des Entleerungsvorganges verhindert und das Big Bag zuverlässig in der Trägervorrichtung gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Entleerungsstation selbst besteht im Wesentlichen aus einem Gestellrahmen 6, der eine quaderförmige Gestalt mit ebenfalls quadratischem Grundriss aufweist. Der Gestellrahmen 6 ist aus senkrechten Profilelementen 7 sowie oberen waagerechten Profilelementen 8 und unteren waagerechten Profilelementen 9 aufgebaut. Die senkrechten Profilelemente 7 sind dabei zum Fußboden hin über die Ebene der unteren waagerechten Profilelemente 9 verlängert und besitzen zum Aufstellen auf dem Fußboden jeweils Fußplatten 10. Die Profilelemente 7, 8, und 9 bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind miteinander verschraubt oder verschweißt.
  • An der Oberseite der oberen waagerechten Profilelemente 9 ist erfindungsgemäß eine in ihrer Gesamtheit mit 11 bezeichnete Wägeeinrichtung angeordnet. Die Wägeeinrichtung 11 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier Wägezellen 12, die in den Eckbereichen des quadratischen Grundrisses des Gestellrahmens angeordnet sind. Die einzelnen Wägezellen 12 sind, wie dies aus der 1 deutlich wird, untereinander mit Verbindungsstegen 13 gekoppelt.
  • Einzelheiten zum Aufbau einer Wägezelle 12 sind der 2 zu entnehmen. Hier ist ersichtlich, dass die Wägezellen 12 an ihrer oberen, dem Gestellrahmen abgewandten Seite mit einem halbkugelförmigen Aufnahmeelement 14 versehen sind. Im Palettenelement 3 sind korrespondierende Ausnehmungen vorhanden, so dass nach dem Aufsetzen der Trägervorrichtung 2 auf das Aufnahmeelement 14 eine stabile und definierte Positionierung der Trägervorrichtung 2 gegeben ist. Zur Wägeeinrichtung 11 gehört zusätzlich ein mit einem pneumatischen Antrieb versehenes Schieberelement 15, um den Querschnitt einer im Gestellrahmen 6 aufgenommenen Rohrleitung 16 mit an ihrem oberen Ende angebauten Einfülltrichter 17 zu verschließen. Unterhalb der Rohrleitung 16 befindet sich ein Rüttelband 18 zum Weitertransport des aus dem Big Bag nach unten herausgefallenen Schüttgutes zu einer nachgeschalteten Verarbeitungsstation.
  • Das Schiebeelement 15 ist mit einer in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellten Steuereinheit verbunden. An der Steuereinheit kann ein Gewichtsmaß voreingestellt werden, um festzulegen, wie viel Schüttgut aus einem auf der Entleerungsstation aufgesetzten Big Bag 1 entnommen werden soll. Die Steuereinheit führt sodann einen Soll/Ist-Vergleich zwischen dem eingegebenen Messwert und dem Gewicht der auf dem Gestellrahmen 6 aufgesetzten Trägervorrichtung 2 einschließlich Big Bag und darin enthaltenen Schüttgut durch. Die Steuereinheit berücksichtigt dabei selbstverständlich nur das Gewicht des im Big Bag vorhandenen Schüttgutes.
  • Stellt die Steuereinheit fest, dass ca. 80 % des zu entnehmenden Schüttgutes aus dem Big Bag herausgefallen sind, so schließt das Schiebeelement 15 langsam die Rohrleitung 16, indem sie dessen Querschnitt verkleinert. Vollständig geschlossen wird die Rohrleitung in dem Moment, wo die Steuereinheit einen Wert von 100 % des voreingestellten Gewichtswertes ermittelt. Das unter der Rohrleitung vorhandene Rüttelband wird dann mit einem entsprechenden Zeitverzug zum Abtransport letzter Reste von Schüttgut abgestellt. Nach Einstellung eines neuen Soll-Wertes an der Steuereinheit kann anschließend ein neuer Anteil des Gesamtschüttgutes im Big Bag 1 abgemessen und einer Weiterbearbeitung zugeführt werden.
  • Aus der 2 ist ergänzend ersichtlich, dass sich am Gestellrahmen 1 respektive an den oberen waagerechten Profilelementen 8 eine Mehrzahl von Positionierblechen 19 befindet. Die Positionierbleche 19 unterstützen den Aufsetzvorgang des Palettenelementes 3 der Trägervorrichtung 2 durch ihre besondere Formgebung. Die Positionierbleche 19 besitzen einen über die Oberseite des oberen waagerechten Profilelementes 8 senkrecht nach oben vorstehenden Bereich 20 sowie einen am oberen freien Ende des Bereiches 20 angeordnete Schräge 21. Beim Aufsetzen der Trägervorrichtung 2 auf die Entleerungsstation mittels eines Gabelstaplers kann der Kantenbereich des Palettenelementes 3 entlang der Schräge 21 entlanggleiten und wird somit zuverlässig auf dem Aufnahmeelement 14 der Wägezellen 12 platziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Big Bag
    2
    Trägervorrichtung
    3
    Palettenelement
    4
    Pfostenelement
    5
    Aufsteckhülse
    6
    Gestellrahmen
    7
    senkrechtes Profilelement
    8
    oberes waagerechtes Profilelement
    9
    unteres waagerechtes Profilelement
    10
    Fußplatte
    11
    Wägeeinrichtung
    12
    Wägezelle
    13
    Verbindungssteg
    14
    Aufnahmeelement
    15
    Schieberelement
    16
    Rohrleitung
    17
    Einfülltrichter
    18
    Rüttelband
    19
    Positionierblech
    20
    Bereich
    21
    Schräge

Claims (5)

  1. Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter in Form eines quaderförmigen sogenannten Big Bag (1), welches zum Transport und zur Entleerung in eine Trägervorrichtung (2) eingebunden ist, welche aus einem rechteckförmigen Palettenelement (3) und vier in den Eckbereichen des Palettenelementes (3) nach oben, entgegen der Aufsetzebene des Palettenelementes (3), vorstehenden, in korrespondierenden Aufnahmen vertikal entnehmbar, eingeschobenen Pfostenelementen (4) besteht, an deren oberen, freien Enden sich jeweils Aufhängehaken für an der Oberseite des Big Bag (1) angeordnete Halteschlaufen befinden, wobei die Entleerungsstation einen quaderförmigen Gestellrahmen (6) mit einer an seiner Oberseite angeordneten Stützebene für das Palettenelement (3) der Trägervorrichtung (2) des Big Bag (1) und einem im Gestellrahmen (6) angeordneten Einfülltrichter (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, an der Oberseite des Gestellrahmens (6) eine Wägeeinrichtung (11) angeordnet ist, die mittels einer Mehrzahl von Wägezellen (12) die Stützebene für das Palettenelement (3) der Tragvorrichtung (2) bildet.
  2. Entleerungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Wägezellen (12) in den Eckbereichen des Gestellrahmens (6) angeordnet sind.
  3. Entleerungsstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die Wägezellen (12) an ihrer dem Gestellrahmen (6) abgewandten Oberseite halbkugelförmig ausgebildet sind.
  4. Entleerungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die Wägeeinrichtung (11) eine Steuereinheit aufweist, die in Abhängigkeit eines voreinstellbaren Gewichtswertes ein Schieberelement (15) zum Verschließen der Ausflussöffnung des Big Bag betätigt.
  5. Entleerungsstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, das Schieberelement (15) einen pneumatischen Antrieb aufweist.
DE202017104202.2U 2017-07-14 2017-07-14 Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter Expired - Lifetime DE202017104202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104202.2U DE202017104202U1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104202.2U DE202017104202U1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104202U1 true DE202017104202U1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60480783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104202.2U Expired - Lifetime DE202017104202U1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104202U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401916B (de) Siloeinheit
DE4325908C2 (de) Dosierpalette
GB2066220A (en) Improvements in or relating to the dispensing of free-flowing material
DE2729138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von lasten aus in saecken enthaltenem schuettgut auf paletten
EP0784017B1 (de) Behälter für fliessfähige Massen
DE102010062225B4 (de) Transportsack
DE7532419U (de) Einrichtung zum entleeren von schuettgut aus containern
DE202017104202U1 (de) Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter
DE69820095T2 (de) Mechanische handhabung von fliessfähigem material
EP0593985B1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
WO1992008658A1 (de) Verpackungs-system für schüttfähiges gut
EP3428081A1 (de) Entleerungsstation für schüttguttransportbehälter
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
DE102010031769B4 (de) Dosiervorrichtung für den Schüttgut-Inhalt von Großtaschen
DE202017104200U1 (de) Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter
DE19815192A1 (de) Transportsack
DE102019111898B3 (de) Mehrweg-Dosierverpackung für Schüttgüter
DE3024952C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von schüttfähigem Gut in einen sackartigen Behälter aus flexiblem Material
DE20315912U1 (de) Container-Abfall-Trennsystem
DE2907141A1 (de) Transporteinrichtung fuer schuettgut
EP2910496A1 (de) Vorrichtung zum Transport oder zur Lagerung von schüttbarem Gut, Verfahren zum Beladen der Vorrichtung und Fahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung
DE3212532A1 (de) Transportbehaelter
AT505994B1 (de) Transportsack
DE4328365A1 (de) Flexibler Transportbehälter
DE8209653U1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years