DE202017103970U1 - Elektrisches Heizgerät - Google Patents

Elektrisches Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017103970U1
DE202017103970U1 DE202017103970.6U DE202017103970U DE202017103970U1 DE 202017103970 U1 DE202017103970 U1 DE 202017103970U1 DE 202017103970 U DE202017103970 U DE 202017103970U DE 202017103970 U1 DE202017103970 U1 DE 202017103970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heater
power supply
battery
motor vehicle
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103970.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE202017103970.6U priority Critical patent/DE202017103970U1/de
Publication of DE202017103970U1 publication Critical patent/DE202017103970U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/10Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line with provision for using different supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrisches Heizgerät, insbesondere Standheizung, für ein Kraftfahrzeug, wobei das elektrische Heizgerät zum Anschluss an eine externe Netzspannung und zur Einbindung in einen kraftfahrzeugeigenen Kühlkreislauf ausgebildet ist, umfassend mindestens ein elektrisches Heizelement (12) zur Abgabe von Wärme an eine im Kühlkreislauf befindliche Kühlflüssigkeit, ein Netzteil (14) zur Transformation der externen Netzspannung auf eine lokale Spannung, insbesondere zur Versorgung einer Umwälzpumpe und/oder eines Fahrzeuggebläses und/oder einer Batterie zu deren Aufladung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizgerät, insbesondere Standheizung, für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Heizgerätes.
  • Im Stand der Technik sind Standheizungen für Kraftfahrzeuge allgemein bekannt. Ein bekanntes Konzept ist hierbei eine Vorwärmung des Motors ohne Innenraumaufheizung. Diese Vorwärmung erfolgt teilweise rein konvektiv ohne eine Umwälzpumpe für das Kühlwasser. Ein weiteres bekanntes Konzept ist ein modulares System mit getrennten Komponenten für Motorvorwärmer und Innenraumaufheizung (und ggf. Batterieladung).
  • Geräte für die reine Motorvorwärmung sind zumindest in der kalten Jahreszeit nachteilhaft, da eine Aufheizung des Innenraums oder ein Abtauen der Scheiben nicht erfolgt.
  • Modular aufgebaute Systeme erfordern die Installation mehrerer Komponenten. Die Innenraumaufheizung erfolgt durch elektrische Heizer, die über ein eigenes Gebläse verfügen. Diese sind im Innenraum (zum Teil auch mit Verkabelung) sichtbar oder werden beispielsweise unter dem Beifahrersitz installiert, so dass eine Enteisung der Scheibe nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
  • Systeme, die über den Zigarettenanzünder betrieben werden oder direkt an die Fahrzeugbatterie angeschlossen werden, haben nur eine eingeschränkte Heizleistung und Entleeren beim Betrieb der Batterie. Bei längerer Benutzung kann die Batterie soweit entladen werden, dass das Fahrzeug nicht mehr starten kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Heizgerät, insbesondere eine Standheizung, für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes vorzuschlagen, wobei auf effektive und platzsparende Art und Weise eine Motorvorwärmung und Innenraumaufheizung ermöglicht sein soll. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Heizgerät vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch ein Heizgerät, vorzugsweise durch eine Standheizung, für ein Kraftfahrzeug (z. B. PKW oder LKW) gelöst, wobei das elektrische Heizgerät zum Anschluss an eine externe Spannungsversorgung (z. B. öffentliches Stromnetz) und zur Einbindung in einen kraftfahrzeugeigenen Kühlkreislauf ausgebildet ist, umfassend mindestens ein Heizelement zur Abgabe von Wärme an eine im Kühlkreislauf befindliche Kühlflüssigkeit (insbesondere Kühlwasser) und ein Netzteil zur Transformation einer Netzspannung der externen Spannungsversorgung auf eine lokale Spannung (insbesondere Gleichspannung) zur Versorgung einer weiteren Komponente oder mehrerer weiterer Komponenten (des Fahrzeugs, insbesondere von Aufwärm- bzw. Heizeinrichtungen des Fahrzeugs), insbesondere einer Umwälzpumpe (für die Kühlflüssigkeit) und/oder eines Fahrzeuggebläses und/oder zum Laden einer Batterie. Dabei kann eine Steuereinheit (zur Ausgabe eines Steuersignals) zum Steuern eines Fahrzeuggebläses des Kraftfahrzeuges und/oder zum Steuern einer Ladung einer Batterie des Kraftfahrzeuges vorgesehen.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, ein elektrisches Heizgerät, insbesondere Standheizung, mit einem (integrierten) Netzteil auszustatten, über das weitere Komponenten, insbesondere eine Umwälzpumpe, mit einer lokalen Spannung versorgt werden kann. Vorzugweise kann zusätzlich das Fahrzeuggebläse versorgt und/oder angesteuert werden. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird dies vorteilhafterweise mit einer Steuerung einer Aufladung der Batterie (insbesondere Erhaltungsladung) kombiniert. Dadurch kann einerseits für die Aufheizung des Innenraums das ohnehin vorgesehene Fahrzeuggebläse verwendet werden. Gleichzeitig kann ein Laden der Batterie dafür sorgen, dass (insbesondere falls das Fahrzeuggebläse über eine Batterie mit Strom versorgt wird) keine Entladung erfolgt, so dass das Auto nicht mehr starten kann. Insgesamt wird dadurch eine effiziente und uneingeschränkte Innenraumheizung ermöglicht.
  • Das Heizgerät kann zur Ausgabe eines oder mehrerer Steuersignale für die Ansteuerung von Komponenten, z. B. Umwälzpumpe und/oder Gebläse, mit der lokalen Spannung über das Netzteil ausgebildet ist und/oder zum Steuern einer Ladung einer/der Batterie des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
  • Unter dem Fahrzeuggebläse ist ein im Kraftfahrzeug (herstellerseitig vorinstalliertes) Gebläse zu verstehen, das üblicherweise mit einem Belüftungssystem zusammenwirkt, das eine Vielzahl von Luftauslassöffnungen (z. B. Schlitzen) umfasst (beispielsweise im Bereich der Frontscheibe oder im Armaturenbereich oder im Fußraum). Netzteil und Steuereinheit können durch verschiedene Bauteile ausgebildet sein oder durch ein gemeinsames Bauteil. Weiterhin kann das Netzteil so ausgebildet sein, dass es zumindest einen Teil der Steuereinheit (zusammen mit weiteren Komponenten) ausbildet. Bei dem (elektrischen) Heizelement handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Widerstand, beispielsweise einen Rohrheizkörper und/oder mindestens eine Schichtheizung. Das Heizgerät kann die Umwälzpumpe bereits enthalten. Diese kann jedoch auch zusätzlich (z. B. in einem weiteren Gehäuse) vorgesehen werden.
  • Die externe Spannungsversorgung ist vorzugsweise eine Wechselspannung. Die Frequenz der Netzspannung kann zwischen 40 Hertz und 70 Hertz (insbesondere ≥ 50 Hertz sein bzw. ≤ 60 Hertz). Die Netzspannung liegt vorzugsweise zwischen 100 Volt und 500 Volt. Die lokale Spannung kann zwischen 2 Volt und 80 Volt, insbesondere 5 Volt und 50 Volt liegen. Bei einem der lokalen Spannung (Boardspannung) zugeordneten elektrischen Strom kann es sich um (ggf. reinen) Gleichstrom (alternativ Wechselstrom) handeln.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist das elektrische Heizgerät zur Versorgung des Fahrzeuggebläses mit der lokalen Spannung über das Netzteil ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird also das Fahrzeuggebläse ggf. nicht nur über das elektrische Heizgerät angesteuert (und dann beispielsweise über die Fahrzeugbatterie mit Spannung versorgt), sondern auch die Spannungsversorgung selbst erfolgt über das elektrische Heizgerät, nämlich dessen Netzteil. Dadurch wird eine besonders effiziente Innenraumaufheizung mit einfachen Mitteln ermöglicht.
  • Das Steuern der Ladung der Batterie erfolgt vorzugsweise so, dass ein Erhaltungsladen durchgeführt wird. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass zunächst ein Ist-Zustand der Ladung festgestellt wird (beispielsweise zum Startzeitpunkt des Betriebes des elektrischen Heizgerätes) und die Batterie beim Feststellen eines Absinkens der Ist-Ladung zu einem späteren Zeitpunkt (beispielsweise um einen bestimmten Wert oder einen prozentualen Wert) ein Aufladevorgang stattfindet, bis der ursprünglich Ist-Zustand wieder erreicht ist. Dadurch wird erreicht, dass die Batterie in einem Zustand erhalten bleibt, die sie ohnehin hätte, wenn die Aufwärmung (Innenraumaufheizung bzw. Motovorwärmung) nicht stattfinden würde. Das Steuern kann auch so erfolgen, dass der Batterie dauerhaft (zumindest während des Betriebs der Heizung) eine Spannung zugeführt wird, die eine Ladung ermöglicht (ohne die Batterie zu schädigen).
  • Das Heizelement (ggf. mit Wasserführung) einerseits und Netzteil und/oder Steuereinheit, können in einer Baueinheit (ggf. in einem Gehäuse) angeordnet sein. Unter einer Baueinheit ist insbesondere eine konstruktive Einheit zu verstehen, bei der Heizelement und Netzteil bzw. Steuereinheit in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind (beispielsweise im Abstand von weniger als 10 cm oder weniger als 5 cm oder unmittelbar aneinander liegend). Es kann ggf. auch vorgesehen sein, dass das Heizelement einerseits und Netzteil und/oder Steuereinheit andererseits jeweils in einem separaten Gehäuse angeordnet sind, wobei dann diese mehreren Gehäuse vorzugsweise aneinander angrenzend angeordnet sind (insbesondere in einem Abstand von weniger als 5 cm oder unmittelbar aneinander liegend, insbesondere einander berührend). Dadurch wird ein kompaktes elektrisches Heizgerät vorgeschlagen, das eine effiziente Innenraumheizung mit einfachen Mitteln ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird über denselben Netzanschluss des elektrischen Heizgerätes das elektrische Heizelement und das Netzteil bzw. die Steuereinheit versorgt. Dabei wird vorzugsweise das elektrische Heizelement unmittelbar (also ohne „Umweg” über das Netzteil) mit der Netzspannung versorgt. Insgesamt wird damit ein effizienter Betrieb ermöglicht.
  • Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein System, umfassend ein elektrisches Heizgerät der oben beschriebenen Art sowie (die obige) Umwälzpumpe und/oder ein (das obige) Gebläse und/oder eine (die obige) Batterie und/oder Mittel zur Aktivierung des Systems/Heizgerätes, z. B. Fernbedienung und/oder UMTS-Anbindung, und/oder Mittel zur temperaturabhängigen Aktivierung des Fahrzeuggebläses und/oder Mittel zur temperaturabhängigen Steuerung der Wasserpumpe.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Kraftfahrzeug, umfassend ein elektrisches Heizgerät der oben beschriebenen Art und/oder ein System der oben beschriebenen Art.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch die Verwendung eines elektrischen Heizgerätes, vorzugsweise einer Standheizung, insbesondere der oben beschriebenen Art, eines Kraftfahrzeuges (insbesondere der oben beschriebenen Art), wobei das elektrische Heizgerät zum Anschluss an eine externe Spannungsversorgung und zur Einbindung in einen kraftfahrzeugeigenen Kühlkreislauf ausgebildet ist, und mindestens ein Heizelement zur Abgabe von Wärme an eine im Kühlkreislauf befindliche Kühlflüssigkeit umfasst, zur Aufladung einer Batterie des Fahrzeuges und/oder zur Versorgung eines fahrzeugeigenen Ein Kerngedanke der Erfindung liegt also darin, dass das elektrische Heizgerät zur Aufladung einer Batterie des Fahrzeugs und/oder zur Versorgung eines fahrzeugeigenen Gebläses mit einer Versorgungsspannung verwendet wird. Insbesondere kann ein Netzteil des Heizgerätes einen entsprechenden Ausgang aufweisen, der dies ermöglicht (bzw. mehrere Ausgänge).
  • Dadurch kann effektiv und über einen längeren Zeitraum das Heizgerät, insbesondere die Standheizung, betrieben werden.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes der oben beschriebenen Art oder eines Systems der oben beschriebenen Art oder eines Kraftfahrzeugs der oben beschriebenen Art, wobei eine Batterie des Fahrzeugs über das Heizgerät zu dessen Aufladung mit Strom versorgt wird und/oder wobei ein fahrzeugeigenes Gebläse über das Heizgerät mit Strom versorgt wird und/oder wobei eine Aufladung einer/der Batterie des Fahrzeugs über das Heizgerät gesteuert wird und/oder wobei ein Betrieb eines/des fahrzeugeigenen Gebläses über das Heizgerät gesteuert wird. Weiterhin wird auch insbesondere die Umwälzpumpe über das elektrische Heizgerät mit Spannung versorgt und ggf. gesteuert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der 1 näher erläutert wird. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Heizgerätes.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen Heizgerätes. Das Heizgerät umfasst ein Gehäuse 10 mit einer Wasserführung 11. In der Wasserführung 11 ist ein elektrisches Heizelement 12 angeordnet, so dass bei Vorliegen eines Stroms durch das elektrische Heizelement die dabei entstehende Wärme dazu führt, dass eine Flüssigkeit (Wasser) in der Wasserführung 11 erwärmt wird. Die Kühlflüssigkeit (das Kühlwasser) kann über (schematisch angedeutete) Anschlüsse 13 zu- und abgeführt werden.
  • Das Heizgerät weist weiterhin ein Netzteil 14 sowie Ausgänge 15, 16 und 17 (optional) für eine Batterieladung, den Betrieb einer Umwälzpumpe und (gegebenenfalls) den Betrieb eines Fahrzeuggebläses. Weiterhin ist ein Netzanschluss 18 vorgesehen, über den das elektrische Heizgerät an eine externe Spannungsversorgung (öffentliches Stromnetz) angeschlossen werden kann. Über einen Schalter (Thermoschalter) 19 kann das elektrische Heizelement eingeschaltet werden. Das elektrische Heizelement wird (direkt, also nicht über das Netzteil) mit der externen Spannung aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt. Weiterhin ist eine Steuereinheit 20 (ggf. zumindest teilweise als Bestandteil des Netzteils 14) vorgesehen, über die ggf. die Umwälzpumpe und/oder die Batterieladung und/oder das Fahrzeuggebläse über einen oder mehrere Ausgänge 22a, 22b, 22c angesteuert werden kann/können.
  • Das Netzteil 14 kann in einem Bauraum 21 (gegebenenfalls zusammen mit der Steuereinheit) angeordnet sein. Dieser Bauraum kann zusammen mit dem elektrischen Heizelement in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen sein oder durch ein separates (jedoch an dem Gehäuse, in dem das elektrische Heizelement angeordnet ist, angeordneten) Gehäuse aufgenommen sein.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 wird die Wärme direkt an das Kühlwasser abgegeben. Das Netzteil 14 erlaubt eine Transformation der Versorgungsspannung (z. B. 230 Volt) auf beispielsweise (ca.) 13,8 Volt für eine Versorgung der Umwälzpumpe und ggf. des Fahrzeuggebläses.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Wasserführung
    12
    Elektrisches Heizelement
    13
    Anschluss
    14
    Netzteil
    15
    Ausgang für eine Umwälzpumpe
    16
    Ausgang für die Batterieladung
    17
    Ausgang für ein Gebläse
    18
    Netzanschluss
    19
    Schalter
    20
    Steuereinheit
    21
    Bauraum

Claims (9)

  1. Elektrisches Heizgerät, insbesondere Standheizung, für ein Kraftfahrzeug, wobei das elektrische Heizgerät zum Anschluss an eine externe Netzspannung und zur Einbindung in einen kraftfahrzeugeigenen Kühlkreislauf ausgebildet ist, umfassend mindestens ein elektrisches Heizelement (12) zur Abgabe von Wärme an eine im Kühlkreislauf befindliche Kühlflüssigkeit, ein Netzteil (14) zur Transformation der externen Netzspannung auf eine lokale Spannung, insbesondere zur Versorgung einer Umwälzpumpe und/oder eines Fahrzeuggebläses und/oder einer Batterie zu deren Aufladung.
  2. Elektrisches Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Netzspannung zwischen 100 V und 500 V liegt und/oder eine Frequenz der Netzspannung zwischen 50 Hz und 60 Hz liegt und/oder die lokale Spannung zwischen 5 V und 50 V liegt.
  3. Elektrisches Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät zur Ausgabe eines oder mehrerer Steuersignale für die Ansteuerung von Komponenten, z. B. Umwälzpumpe und/oder Gebläse, mit der lokalen Spannung über das Netzteil ausgebildet ist und/oder zum Steuern einer Ladung einer/der Batterie des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Ladung der Batterie ein Erhaltungsladen bewirkt.
  5. Elektrisches Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Heizelement (12), einerseits, und Netzteil (14) und/oder Steuereinheit (20), andererseits, in einer Baueinheit, ggf. in einem Gehäuse, angeordnet sind.
  6. Elektrisches Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über denselben Netzanschluss das elektrische Heizelement (12) und das Netzteil (14) und/oder die Steuereinheit (20) versorgt wird.
  7. System, umfassend das elektrische Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie die Umwälzpumpe und/oder das Gebläse und/oder die Batterie und/oder Mittel zur Aktivierung des Systems/Heizgerätes, z. B. Fernbedienung und/oder UMTS-Anbindung, und/oder Mittel zur temperaturabhängigen Aktivierung des Fahrzeuggebläses und/oder Mittel zur temperaturabhängigen Steuerung der Wasserpumpe.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend ein elektrisches Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder ein System nach Anspruch 7.
  9. Verwendung eines elektrischen Heizgerätes, vorzugsweise einer Standheizung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, und/oder eines Systems nach Anspruch 7 eines Kraftfahrzeuges, insbesondere nach Anspruch 8, wobei das elektrische Heizgerät zum Anschluss an eine externe Spannungsversorgung und zur Einbindung in einen kraftfahrzeugeigenen Kühlkreislauf ausgebildet ist und mindestens ein Heizelement (12) zur Abgabe von Wärme an eine im Kühlkreislauf befindliche Kühlflüssigkeit umfasst, zur Aufladung einer Batterie des Fahrzeuges und/oder zur Versorgung eines fahrzeugeigenen Gebläses mit einer Versorgungsspannung und/oder zur Versorgung einer Umwälzpumpe.
DE202017103970.6U 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizgerät Expired - Lifetime DE202017103970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103970.6U DE202017103970U1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103970.6U DE202017103970U1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizgerät
DE102017106251.3A DE102017106251A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103970U1 true DE202017103970U1 (de) 2018-01-29

Family

ID=62748897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103970.6U Expired - Lifetime DE202017103970U1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizgerät
DE102017106251.3A Withdrawn DE102017106251A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106251.3A Withdrawn DE102017106251A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200376928A1 (de)
EP (1) EP3600929A1 (de)
JP (2) JP2020509960A (de)
KR (2) KR20210102479A (de)
CN (1) CN110446620A (de)
DE (2) DE202017103970U1 (de)
WO (1) WO2018172310A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3123598A1 (fr) * 2021-06-04 2022-12-09 Psa Automobiles Sa Groupe motopropulseur electrique avec rechauffeur de fluide caloporteur dans un vehicule automobile electrique ou hybride

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012070A (en) 1989-05-25 1991-04-30 Durkin-Reed, Inc. Vehicle preheating system using existing vehicle heating system
JPH11321290A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Sakura Rubber Co Ltd 自動車用暖気システム
DE102005024466A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Andreas Hermann Heizeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
FR2934201A3 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Renault Sas Dispositif pour le chauffage de l'air d'un habitacle d'un vehicule automobile a moteur electrique et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP2013236497A (ja) * 2012-05-10 2013-11-21 Mitsubishi Motors Corp 電動車両
DE202013001014U1 (de) * 2013-01-31 2013-04-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Einrichtung zum Vorwärmen eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs und/oder zum Vorklimatisieren eines Fahrzeuginnenraums im Stillstand des Kraftfahrzeugs
CN203374417U (zh) * 2013-04-02 2014-01-01 东北林业大学 气化循环式汽车发动机预热器
JP2015024698A (ja) * 2013-07-25 2015-02-05 スズキ株式会社 車両用空調装置
JP2017048938A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 カルソニックカンセイ株式会社 流体加熱装置
CN105882355A (zh) * 2016-06-30 2016-08-24 山东文捷智能动力有限公司 低速混合动力汽车加热系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3600929A1 (de) 2020-02-05
US20200376928A1 (en) 2020-12-03
JP2022008605A (ja) 2022-01-13
KR20190107087A (ko) 2019-09-18
CN110446620A (zh) 2019-11-12
JP2020509960A (ja) 2020-04-02
DE102017106251A1 (de) 2018-09-27
WO2018172310A1 (de) 2018-09-27
KR20210102479A (ko) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407328B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102014209267A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbau einer Überspannung in einem Bordnetz eines Fortbewegungsmittels
DE102014112201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Abwärmemanagements eines Fahrzeugs
DE102011056476A1 (de) Steuerverfahren für eine Unterheizung hoher Kapazität
EP1584507B1 (de) Brennerheizsystem für ein Fahrzeug
DE10014021C2 (de) Heizsystem zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
EP1535769B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standheizung
DE102009044905A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Fahrzeugheizsystem
DE202017103970U1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE10104056B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102014114768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102005061603A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Standklimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102019120530A1 (de) Elektrofahrzeug mit Heizelement und Onboard-Ladegerät
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP2756974B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einer fahrerkabine zugeordneten heizwärmetauscher
DE10002286B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE102011016523A1 (de) System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie
DE19953373B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102015205891A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und mit in den Antrieb integrierter Zusatzheizung für das Fahrzeug
DE102017106265A1 (de) Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems
DE102021210919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102006056115A1 (de) Brennstoffbetriebene Fahrzeugheizung
DE102010052703A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years