DE102017106265A1 - Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems - Google Patents

Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017106265A1
DE102017106265A1 DE102017106265.3A DE102017106265A DE102017106265A1 DE 102017106265 A1 DE102017106265 A1 DE 102017106265A1 DE 102017106265 A DE102017106265 A DE 102017106265A DE 102017106265 A1 DE102017106265 A1 DE 102017106265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
electric heating
vehicle
control unit
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106265.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bäcker
Peter Binneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102017106265.3A priority Critical patent/DE102017106265A1/de
Priority to PCT/DE2018/100247 priority patent/WO2018171838A1/de
Publication of DE102017106265A1 publication Critical patent/DE102017106265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Heizelement (10), das während eines Betriebs des Fahrzeugs im Falle eines elektrischen Stromflusses durch das elektrische Heizelement (10) Wärmeenergie abgibt, wobei eine Steuereinheit (12) vorgesehen ist, die geeignet ist, einen Stromfluss durch das elektrische Heizelement (10) vor einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu veranlassen, so dass das elektrische Heizsystem als Standheizsystem einsetzbar ist. Ferner werden ein Verfahren und eine Verwendung eines elektrischen Heizsystems angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Heizelement, das während eines Betriebs des Fahrzeugs im Falle eines elektrischen Stromflusses durch das elektrische Heizelement Wärmeenergie abgibt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems eines Fahrzeugs.
  • Ebenfalls betrifft die Erfindung eine Verwendung eines elektrischen Heizsystems.
  • Die meisten gängigen Standheizsysteme beruhen auf der Verbrennung der im Fahrzeug vorhandenen fossilen Brennstoffe, das heißt von Diesel oder Benzin. Die hierfür vorgesehenen Standheizgeräte sind insbesondere so ausgelegt, dass moderne Fahrzeuge ohne weiteres mit derartigen Systemen ausgestattet werden können. Allerdings ist eine solche Aufrüstung beziehungsweise Nachrüstung eines Fahrzeugs mit erheblichem Bauteil- und Montageaufwand verbunden und daher mit hohen Kosten.
  • Neben der Beheizung des Fahrzeuginnenraums mit der Abwärme einer Verbrennung ist es auch bekannt, Fahrzeuginnenräume elektrisch zu beheizen. Aus der DE 20 2013 002 716 U1 ist ein elektrisches Heizsystem bekannt, bei dem ein Bordnetz mit einer Bordnetzspannung von 48V vorgesehen ist. In dieses Bordnetz sind PTC-Heizelemente eingebunden, welche einem Betrieb mit 48V angepasst und eigens hierfür vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere eine einfache und kostengünstige Aufrüstung beziehungsweise Nachrüstung eines Fahrzeuges ermöglicht. Ferner sollen ein Verfahren und eine Verwendung eines elektrischen Heizsystems angegeben werden.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen elektrischen Heizsystem dadurch auf, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die geeignet ist, einen Stromfluss durch das elektrische Heizelement vor einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu veranlassen, so dass das elektrische Heizsystem als Standheizsystem einsetzbar ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß der DE 20 2013 002 716 U1 wird also kein spezielles Heizelement vorgesehen, welches dann auch noch in ein spezielles Spannungsnetz eingebunden werden müsste. Vielmehr werden elektrische Heizelemente des Kraftfahrzeuges genutzt, welche ohnehin vorhanden sind und welche im Allgemeinen während des Betriebs des Fahrzeugs genutzt werden, also insbesondere im Fahrbetrieb beziehungsweise während eines Betriebs des Verbrennungsmotors. Eine Steuereinheit sorgt dafür, dass diese ohnehin vorhandenen Heizelemente auch bereits vor einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs angesteuert werden können, so dass diese bereits dann Wärmeenergie abgeben. Insofern wird ein Standheizsystem alleine dadurch zur Verfügung gestellt, dass ein Steuergerät nachgerüstet und in geeigneter Weise mit bereits vorhandenen elektrischen Heizelementen gekoppelt wird. Besonders geeignete Heizelemente sind dabei solche, die im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeuges angeordnet sind. Allerdings sind jegliche Heizelemente grundsätzlich in das Standheizsystem einbindbar, beispielsweise auch eine Sitzheizung, eine Lenkradheizung und/oder eine Scheibenheizung.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass der Stromfluss durch das elektrische Heizelement von einer Fahrzeugbatterie geliefert wird. Die elektrische Energie für die elektrischen Heizelemente wird also vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs durch dieselbe Energiequelle geliefert, wie auch während des Betriebs des Fahrzeugs. Insofern wird mit geringem Installationsaufwand ein nachrüstbares Standheizsystem zur Verfügung gestellt.
  • Es kann von Vorteil sein, dass die Fahrzeugbatterie während des Einsatzes des elektrischen Heizsystems als Standheizsystem mit einer fahrzeugexternen Spannungsquelle gekoppelt ist. Elektrische Heizvorgänge benötigen im Allgemeinen eine große Menge an Energie, um effektiv zu sein. Insofern kann es nützlich sein, in Abhängigkeit der Gesamtauslegung des elektrischen Fahrzeugenergiesystems, den Standheizbetrieb nur dann zu erlauben, wenn die Fahrzeugbatterie mit einer fahrzeugexternen Spannungsquelle gekoppelt ist. Zu diesem Zweck sollte an dem Fahrzeug ein Anschluss vorgesehen sein, mit dem sich die Fahrzeugbatterie in einfacher Weise mit einem Netzanschluss koppeln lässt, vorzugsweise durch wenige Handgriffe. Mit der derzeit fortschreitenden Verbesserung der Batterietechnik ist es aber ebenso denkbar, einen Standheizbetrieb durchzuführen, wenn die Fahrzeugbatterie nicht mit einem externen Spannungsnetz verbunden ist, jedenfalls für eine begrenzte Zeit.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Steuereinheit sowie das elektrische Heizelement in ein Bus-System des Fahrzeugs eingebunden sind. Da bei modernen Fahrzeugen ohnehin zahlreiche Komponenten in ein Bus-System eingebunden sind, bietet es sich an, auch die Steuereinheit sowie das elektrische Heizelement in ein solches Bus-System einzubinden. Hierdurch wird der Montageaufwand, insbesondere der Verkabelungsaufwand, minimiert.
  • Es ist von Vorteil, dass ein Temperatursensor vorgesehen ist, wobei Steuersignale der Steuereinheit in Abhängigkeit einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur ausgegeben werden. Hierfür können eigens für das Standheizsystem vorgesehene Temperatursensoren verwendet werden. Besonders nützlich ist es aber, ohnehin zum Beispiel im Fahrzeuginnenraum vorhandene Temperatursensoren zu verwenden, um auf dieser Grundlage das Standheizsystem zu steuern und/oder zu regeln. Auch hier zeigen sich wieder die Vorteile des Bus-Systems, denn letztlich sind vorhandene Temperatursensoren in der Regel ebenfalls in das Bus-System des Fahrzeugs eingekoppelt.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit auf der Grundlage einer Zeitsteuerung arbeitet. Eine solche Zeitsteuerung kann den Start der Standbeheizung zu einer bestimmten Uhrzeit oder nach einer bestimmten Wartezeit veranlassen. Ebenfalls kann der Standheizbetrieb zu einer bestimmten Uhrzeit oder nach einer bestimmten Heizdauer abgebrochen werden.
  • Es ist besonders nützlich, dass die Steuereinheit auf der Grundlage fahrzeugextern ausgegebener Steuersignale arbeitet. Fahrzeugextern können Signale mit einer Fernbedienung auf Funkbasis ausgegeben werden. Ebenfalls kann die Mobilfunktechnik zur Ansteuerung der Steuereinheit dienen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, dass eine Einrichtung zum Erfassen eines Ladezustands der Fahrzeugbatterie vorgesehen ist und dass die Steuereinheit auf der Grundlage des Ladezustandes der Fahrzeugbatterie arbeitet. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Standheizsystem ohne Ankopplung an eine externe Spannungsquelle betrieben wird. Die Überwachung des Ladezustandes der Fahrzeugbatterie stellt sicher, dass stets noch ausreichend Energie für einen Start des Verbrennungsmotors zurückbleibt.
  • Ferner ist nützlicherweise vorgesehen, dass die Steuereinheit neben dem elektrischen Heizelement mindestens eine weitere Komponente des Fahrzeugs ansteuert. Denkt man beispielsweise daran, dass ein PTC-Element im Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs zur Standbeheizung in Betrieb genommen wird, so ist es von großem Vorteil, wenn gleichzeitig oder zeitverzögert auch eine Wasserpumpe betrieben wird, um so die von dem PTC-Element erzeugte Wärme zu einem Wärmetauscher zu transportieren, von dem aus dann die Wärmeenergie in den Innenraum transportiert werden kann. Zu diesem Zweck ist es weiterhin nützlich, ebenfalls ein Gebläse zu betreiben, ein solches also auch mit der Steuereinheit des elektrischen Heizsystems in Betrieb zu setzen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem das elektrische Heizsystem des Fahrzeugs mit einer Steuereinheit ausgestattet wird, die geeignet ist, einen Stromfluss durch ein elektrisches Heizelement des Fahrzeugs zu veranlassen, welches auch bei nicht aufgerüstetem elektrischem Heizsystem während eines Betriebs des Fahrzeugs im Falle eines elektrischen Stromflusses durch das elektrische Heizelement Wärmeenergie abgibt. Ein solches Verfahren ist besonders einfach umsetzbar und kostengünstig.
  • Dies betrifft auch Ausführungsformen, bei welchen das elektrische Heizsystem zu einem der vorstehend spezifizierten Heizsysteme aufgerüstet wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung eines elektrischen Heizsystems, das während eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, im Falle eines elektrischen Stromflusses durch ein elektrisches Heizelement Wärmeenergie abgibt, als Standheizsystem.
  • Bei dieser Verwendung kommt irgendeines der vorstehend definierten elektrischen Heizsysteme zum Einsatz.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Heizsystems;
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems eines Fahrzeugs.
  • In 1 ist ein Kühlkreislauf 24 eines Kraftfahrzeugs schematisch und unvollständig dargestellt. Dieser Kühlkreislauf 24 umfasst eine Wasserpumpe 18, ein Heizelement 10 und einen Wärmetauscher 26. Dem Wärmetauscher 26 ist ein Gebläse 20 zugeordnet. Das Heizelement 10 ist mit einer Fahrzeugbatterie 14 gekoppelt, welche dem Heizelement 10 die für die Erzeugung von Wärme erforderliche elektrische Energie zuführt. Während des Betriebs des Fahrzeugs wird das Heizelement 10 insbesondere zur Erwärmung des Kühlwassers im Kühlkreislauf 24 verwendet, so dass der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs rasch seine Betriebstemperatur erreicht. Ebenfalls ist es auf diese Weise frühzeitig möglich, den Innenraum des Fahrzeugs nach der Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors mittels Wärmetauscher 26 und Gebläse 20 zu erwärmen.
  • Zusätzlich ist nun vorgesehen, einige oder alle der vorgenannten Komponenten mit einer Steuerung 12 zu verbinden. Diese wird nachgerüstet. Ebenfalls ist es möglich, eine vorhandene Steuerung im Kraftfahrzeug neu zu programmieren, so dass die nun beschriebenen Abläufe stattfinden können. Die Fahrzeugbatterie 14 wird über eine Schnittstelle, die einen Transformator 22 enthält, mit einer Spannungsquelle 16 gekoppelt. Alleine durch diese Maßnahme ist es möglich, das beschriebene System als Standheizsystem einzusetzen. Es reicht aus, eine Steuerung zur Verfügung zu stellen, vorzugsweise eingebunden in ein Bus-System des Fahrzeugs, und diese mit den gewünschten Komponenten des Systems zu koppeln. Je nach Ladekapazität der Batterie und je nach benötigter Wärmeenergie ist es auch möglich, einen Standheizbetrieb dann zur Verfügung zu stellen, wenn die Fahrzeugbatterie 14 nicht mit der Spannungsquelle 16 gekoppelt ist, jedenfalls für eine begrenzte Zeit.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems eines Fahrzeugs. Dabei wird in einem Schritt S01 ein Fahrzeug beziehungsweise ein Teilsystem eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, welches mindestens ein elektrisch betreibbares Heizelement enthält. In einem Schritt S02 wird nun das vorhandene System mit einer Steuereinheit ausgestattet, die geeignet ist, einen Stromfluss durch das mindestens eine elektrische Heizelement auch vor Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs, also insbesondere eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs, zu veranlassen. Dabei kann eine eigens hierfür vorgesehene Steuereinheit verwendet werden. Ebenfalls ist es möglich, die beschriebene Funktionalität durch Neuprogrammierung eines vorhandenen Steuergerätes bereitzustellen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heizelement
    12
    Steuerung
    14
    Fahrzeugbatterie
    16
    Spannungsquelle
    18
    Wasserpumpe
    20
    Gebläse
    22
    Transformator
    24
    Kühlkreislauf
    26
    Wärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013002716 U1 [0005, 0007]

Claims (13)

  1. Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Heizelement (10), das während eines Betriebs des Fahrzeugs im Falle eines elektrischen Stromflusses durch das elektrische Heizelement (10) Wärmeenergie abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (12) vorgesehen ist, die geeignet ist, einen Stromfluss durch das elektrische Heizelement (10) vor einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu veranlassen, so dass das elektrische Heizsystem als Standheizsystem einsetzbar ist.
  2. Elektrisches Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfluss durch das elektrische Heizelement (10) von einer Fahrzeugbatterie (14) geliefert wird.
  3. Elektrisches Heizsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (14) während des Einsatzes des elektrischen Heizsystems als Standheizsystem mit einer fahrzeugexternen Spannungsquelle (16) gekoppelt ist.
  4. Elektrisches Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) sowie das elektrische Heizelement (10) in ein Bus-System des Fahrzeugs eingebunden sind.
  5. Elektrisches Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor vorgesehen ist, wobei Steuersignale der Steuereinheit (12) in Abhängigkeit einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur ausgegeben werden.
  6. Elektrisches Heizsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) auf der Grundlage einer Zeitsteuerung arbeitet.
  7. Elektrisches Heizsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) auf der Grundlage fahrzeugextern ausgegebener Steuersignale arbeitet.
  8. Elektrisches Heizsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Erfassen eines Ladezustands der Fahrzeugbatterie (14) vorgesehen ist und dass die Steuereinheit (12) auf der Grundlage des Ladezustandes der Fahrzeugbatterie (14) arbeitet.
  9. Elektrisches Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) neben dem elektrischen Heizelement (10) mindestens eine weitere Komponente (18, 20) des Fahrzeugs ansteuert.
  10. Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem das elektrische Heizsystem des Fahrzeugs mit einer Steuereinheit (12) ausgestattet wird, die geeignet ist, einen Stromfluss durch ein elektrisches Heizelement (10) des Fahrzeugs zu veranlassen, welches auch bei nicht aufgerüstetem elektrischem Heizsystem während eines Betriebs des Fahrzeugs im Falle eines elektrischen Stromflusses durch das elektrische Heizelement (10) Wärmeenergie abgibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das elektrische Heizsystem zu einem elektrischen Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufgerüstet wird.
  12. Verwendung eines elektrischen Heizsystems, das während eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, im Falle eines elektrischen Stromflusses durch ein elektrisches Heizelement (10) Wärmeenergie abgibt, als Standheizsystem.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, bei der ein elektrisches Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Einsatz kommt.
DE102017106265.3A 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems Pending DE102017106265A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106265.3A DE102017106265A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems
PCT/DE2018/100247 WO2018171838A1 (de) 2017-03-23 2018-03-21 Elektrisches heizsystem für fahrzeuge, verfahren zum aufrüsten eines elektrischen heizsystems und verwendung eines elektrischen heizsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106265.3A DE102017106265A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106265A1 true DE102017106265A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61971882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106265.3A Pending DE102017106265A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017106265A1 (de)
WO (1) WO2018171838A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7683570B2 (en) * 2007-07-18 2010-03-23 Tesla Motors, Inc. Systems, methods, and apparatus for battery charging
DE202013002716U1 (de) 2013-03-20 2013-04-03 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Standheizung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355396A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standheizung
DE102009044905A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Webasto Ag Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Fahrzeugheizsystem
DE102011119289A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Gm Global Technology Operations, Llc Standheizung für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE102015203427A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7683570B2 (en) * 2007-07-18 2010-03-23 Tesla Motors, Inc. Systems, methods, and apparatus for battery charging
DE202013002716U1 (de) 2013-03-20 2013-04-03 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Standheizung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018171838A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102016122009A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
WO2015000562A1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
DE102017210747A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Ladevorrichtung
DE102018101401A1 (de) Klimatisierungs-fernstartsystem und zentralserver
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102014209267A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbau einer Überspannung in einem Bordnetz eines Fortbewegungsmittels
DE102014112201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Abwärmemanagements eines Fahrzeugs
EP1584507B1 (de) Brennerheizsystem für ein Fahrzeug
DE102015014875A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102009044905A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Fahrzeugheizsystem
DE102014114768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102017106265A1 (de) Elektrisches Heizsystem für Fahrzeuge, Verfahren zum Aufrüsten eines elektrischen Heizsystems und Verwendung eines elektrischen Heizsystems
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102011016523A1 (de) System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie
EP2756974B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einer fahrerkabine zugeordneten heizwärmetauscher
WO2018172310A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE102017003441A1 (de) Bremswiderstand zur Realisierung eines Zuheizers
DE102013214264B4 (de) Verfahren zum Steuern wenigstens eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Verbraucher
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102015203427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102010052703A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur
WO2015110225A1 (de) Autonomer fahrzeugbetrieb während einer parkphase
DE102012013716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerungeiner Sitzklimatisierung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication