DE102010052703A1 - Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102010052703A1
DE102010052703A1 DE102010052703A DE102010052703A DE102010052703A1 DE 102010052703 A1 DE102010052703 A1 DE 102010052703A1 DE 102010052703 A DE102010052703 A DE 102010052703A DE 102010052703 A DE102010052703 A DE 102010052703A DE 102010052703 A1 DE102010052703 A1 DE 102010052703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
motor vehicle
heating system
heating medium
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052703A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Elgas Bernd-Peter
Dipl.-Wirtsch.Ing. Gottheit Christian
Dipl.-Ing. Vazquez-Alvite Lorena
Yun Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010052703A priority Critical patent/DE102010052703A1/de
Publication of DE102010052703A1 publication Critical patent/DE102010052703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle (10) eines Kraftwagens (1) mit einem primären Heizmittelkreislauf (2), welcher Komponenten (4, 6, 7, 8) einer Innenraumheizanlage des Kraftwagens (1) und eine elektrisch betreibbare Heizanlage (12) zum Temperieren und Umwälzen eines Heizmittels umfasst, und mit einem sekundären Heizmittelkreislauf (3), welcher thermisch mit dem primären Heizmittelkreislauf (2) und der Brennstoffzelle (10) gekoppelt (8, 9) ist, wobei die Heizanlage (12) über eine zum Kraftwagen (1) externe elektrische Energiequelle (13) betreibbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle (10) eines Kraftwagens (1) mit einer solchen Vorrichtung sowie einen Kraftwagen (1) mit einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle eines Kraftwagens mit einem primären Heizmittelkreislauf, welcher Komponenten einer Innenraumheizanlage des Kraftwagens und eine elektrisch betreibbare Heizanlage zum Temperieren und Umwälzen eines Heizmittels umfasst, und mit einem sekundären Heizmittelkreislauf, welcher thermisch mit dem primären Heizmittelkreislauf und der Brennstoffzelle gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft auch einen Kraftwagen mit einer solchen Vorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle eines Kraftwagens.
  • Bei Kraftwägen, die für den Antrieb Brennstoffzellen verwenden, muss sichergestellt werden, dass diese auf einer geeigneten Betriebstemperatur gehalten werden. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Anlage in einem Omnibus 1, mit der sich ein Brennstoffzellenverbund 10 auf einer günstigen Betriebstemperatur halten lässt. Für die Temperierung des Brennstoffzellenverbunds 10 ist ein Brennstoffzellenheizkreis 3 vorgesehen, welcher eine Wasserleitung 5 und eine Pumpe 11 umfasst. Der Brennstoffzellenheizkreis 3 ist geschlossen, so dass über die Pumpe 11 Wasser in der Wasserleitung 5 umgewälzt wird. Das Wasser in der Wasserleitung 5 wird über einen Wärmetauscher 9 erhitzt, welcher thermisch mit einem zweiten Wärmetauscher 8 gekoppelt ist.
  • Der Wärmetauscher 8 ist Teil eines Innenraumheizkreises 2 des Omnibusses 1. Der Innenraumheizkreis 2 ist ein primärer Heizmittelkreislauf, welcher Komponenten einer Innenraumheizanlage des Omnibusses 1 umfasst. Dies sind beispielsweise ein Bordnetzheizgerät 6 (z. B. das elektrische Heizgerät „Rampe” der Firma UWE Verken) durch welches eine Heizung 7 (z. B. Dach-, Wand- oder Fahrerheizung im Innenraum des Omnibusses 1) mit Wärme versorgt wird. Dies erfolgt über eine Wasserleitung 4, welche ebenfalls Teil des Innenraumheizkreises 2 ist.
  • Ein Problem entsteht dann, wenn der Omnibus 1 und damit auch das Bordnetzheizgerät 6 nicht betrieben werden. Befindet sich also z. B. der Omnibus 1 ausgeschaltet im Stillstand, erfolgt in der Regel auch keine Heizung des Brennstoffzellenverbundes 10. Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen kann dies beispielsweise zum Einfrieren des Brennstoffzellenverbundes 10 führen.
  • Aus der DE 11 2006 000 343 T5 ist ein Brennstoffzellensystem mit einer in einem beweglichen Körper angebrachten Brennstoffzelle bekannt, wobei eine externe Verbindungseinrichtung den beweglichen Körper mit einer externen Energiequelle, welche außerhalb des beweglichen Körpers bereitgestellt ist, verbindet. Es ist eine Heizung zum Aufheizen des Brennstoffzellensystems vorgesehen, welche von der externen Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Temperatureinstellung einer Brennstoffzelle zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, einen Kraftwagen, welcher die Merkmale des Patentanspruchs 6 aufweist und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle eines Kraftwagens mit einem primären Heizmittelkreislauf, welcher Komponenten einer Innenraumheizanlage des Kraftwagens und eine elektrisch betreibbare Heizanlage zum Temperieren und Umwälzen eines Heizmittels umfasst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst auch einen sekundären Heizmittelkreislauf, welcher thermisch mit dem primären Heizmittelkreislauf und der Brennstoffzelle gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Heizanlage über eine zum Kraftwagen externe elektrische Energiequelle betreibbar ist. Bei der Heizanlage kann es sich insbesondere um ein Fremdheizsystem handeln, welches durch ein Anschließen an ein vom Kraftwagen externes Stromnetz mit elektrischer Energie versorgbar ist. Auch bei abgestelltem und ausgeschaltetem Kraftwagen ist ein zuverlässiger Betrieb der Heizanlage und damit eine Temperierung der Brennstoffzelle sichergestellt. Es ist gewährleistet, dass auch bei sehr geringen Umgebungstemperaturen ein Einfrieren der Brennstoffzelle verhindert wird. Die Temperatureinstellung der Brennstoffzelle kann von kraftwageninternen Komponenten weitestgehend unabhängig erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst der sekundäre Heizmittelkreislauf eine Pumpe zum Umwälzen eines Heizmittels des sekundären Heizmittelkreislaufs, welche über eine zum Kraftwagen externe elektrische Energiequelle betreibbar ist. Auf diese Art ist nicht nur die Heizanlage über die externe elektrische Energiequelle betreibbar, sondern auch die Pumpe, welche das Heizmittel zur Temperierung der Brennstoffzelle umwälzt. Die gesamte Heizvorrichtung ist so von Systemen im Kraftwagen unabhängiger. Das Bereitstellen einer internen Energieversorgung im Kraftwagen ist nicht mehr erforderlich, um eine bedarfsgerechte Temperierung der Brennstoffzelle zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Wandlervorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, einen Strom und/oder eine Spannung, welcher bzw. welche von einer zum Kraftwagen externen elektrischen Energiequelle bereitgestellt wird, einem zum Betrieb der Pumpe erforderlichen Strom- bzw. Spannungswert anzupassen. In der Regel werden die von der externen Energiequelle bereitgestellte Spannung bzw. der zur Verfügung gestellte Strom nicht mit der von der Pumpe erwarteten Spannung bzw. dem von ihr maximal aufnehmbaren Strom übereinstimmen. Die Wandlervorrichtung erlaubt dann eine zuverlässige Strom bzw. Spannungsanpassung.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Startsperre, welche dazu ausgebildet ist, eine Inbetriebnahme des Kraftwagens zu unterbinden, solange die Heizanlage und/oder die Pumpe über die externe elektrische Energiequelle betrieben werden. Auf diese Art wird verhindert, dass der Kraftwagen in Betrieb genommen werden kann, während er noch mit der externen Energiequelle elektrisch verbunden ist. Unerwünschte Störungen im Stromkreislauf, wie Strom- und Spannungsspitzen, durch die elektrische Komponenten beschädigt werden könnten, werden verhindert.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Temperatursensor, welcher dazu ausgebildet ist, die Temperatur der Brennstoffzelle zu erfassen. Der Temperatursensor ist zur Signalübergabe an die Heizanlage gekoppelt. Damit wird eine Steuerung bzw. Regelung der Heizanlage in Abhängigkeit von der an der Brennstoffzelle gemessenen Temperatur möglich. Der Betrieb der Heizanlage kann so sehr gut an die gewünschte Temperatur der Brennstoffzelle angepasst werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Kraftwagen umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Bei dem Kraftwagen kann es sich insbesondere um einen Kraftomnibus handeln.
  • Vorzugsweise umfasst der Kraftwagen ein Bordstromnetz, welches die Brennstoffzelle umfasst, und wobei die Heizanlage von dem Bordstromnetz entkoppelt ist. Die Heizanlage ist insbesondere dann vom Bordstromnetz entkoppelt, wenn sie über eine externe elektrische Energiequelle betrieben wird. Wird die Heizanlage extern betrieben, ist ein Aktivieren des kraftwageninternen Bordstromnetzes nicht erforderlich. Durch die Entkopplung des externen Netzes von dem Bordstromnetz ist ein zuverlässiger Betrieb der Heizanlage gewährleistet, ohne dass die Gefahr besteht, dass Komponenten des Bordstromnetzes (z. B. die Brennstoffzelle) beschädigt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle eines Kraftwagens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Vorzugsweise erfolgt dann eine Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Brennstoffzelle dadurch, dass die Heizanlage abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird. Die so erzeugbare Temperaturhysterese gewährleistet die geforderte Temperierung der Brennstoffzelle. Es handelt sich um eine unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit der Temperatursteuerung bzw. -regelung.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Brennstoffzelle dadurch, dass der Volumenstrom des Heizmittels des sekundären Heizmittelkreislaufs eingestellt wird. Insbesondere erfolgt dieses Einstellen durch Wahl einer Drehzahl der Pumpe. Die Temperaturregelung der Brennstoffzelle kann auf diese Weise sehr präzise erfolgen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem primären und einem sekundären Heizmittelkreislauf nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem primären und einem sekundären Heizmittelkreislauf;
  • 3 eine Rückansicht eines Omnibusses; und
  • 4 ein Blockschaltbild für Komponenten in einem Omnibus.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Vorrichtung der 2 umfasst dieselben Komponenten wie die in 1 dargestellten. Der Omnibus 1 befindet sich nun jedoch im Stand und seine Zündung ist ausgeschaltet. Eine Versorgung einzelner elektronischer Komponenten des Omnibusses 1 über sein Bordstromnetz mit elektrischer Energie ist nicht mehr gewährleistet. Insbesondere wird das Bordnetzheizgerät 6 nicht mehr mit elektrischer Energie versorgt, so dass das Heizmittel Wasser, das sich in der Wasserleitung 4 des Innenraumheizkreises befindet, durch das Bordnetzheizgerät 6 weder aufgeheizt noch umgewälzt wird. Damit wäre auch eine Temperierung des Brennstoffzellenverbundes 10 nicht mehr gewährleistet.
  • Deshalb ist eine Fremdheizanlage 12 im Omnibus 1 vorgesehen, welche über zusätzliche Wasserleitungen 23 an die Wasserleitung 4 des Innenraumheizkreises 2 gekoppelt ist. Über einen Bypass 24 kann ein neuer primärer Heizmittelkreislauf ausgebildet werden, welcher im Ausführungsbeispiel auch den Wärmetauscher 8 umfasst. Als Heizmittel wird Wasser verwendet, das entlang der Pfeilrichtungen durch die Wasserleitungen 4 bzw. 23 geleitet wird. Hierfür umfasst die Fremdheizanlage 12 sowohl ein elektrisches Heizgerät als auch eine Pumpe. Die Fremdheizanlage 12 kann über eine zum Omnibus 1 externe elektrische Wechselstromquelle 13 betrieben werden.
  • Der auf diese Weise in Betrieb genommene primäre Heizmittelkreislauf ist wiederum über den Wärmetauscher 8 und den Wärmetauscher 9 mit dem durch den Brennstoffzellenheizkreis 3 gebildeten sekundären Heizmittelkreislauf thermisch gekoppelt. Um ein Umwälzen des Heizmittels Wasser in der Wasserleitung 5 des Brennstoffzellenheizkreises 3 sicherzustellen, ist ein elektrischer Betrieb der Pumpe 11 erforderlich. Dieser Betrieb soll bei ausgeschalteter Zündung des Omnibusses 1 nicht mehr über das Bordnetz erfolgen. Deshalb ist auch die Pumpe 11 an die Wechselstromquelle 13 elektrisch angeschlossen. Um Strom und Spannung, die von der Wechselstromquelle 13 bereitgestellt werden, an die von der Pumpe 11 erwarteten bauartbedingten Werte anzupassen, ist ein Batterieladegerät 14 zwischengeschaltet. Dieses dient dann als Wandlervorrichtung.
  • Schließlich ist auch ein Temperatursensor 15 am Brennstoffzellenverbund 10 vorgesehen, welcher zur Übergabe von Temperatursignalen an die Fremdheizanlage 12 gekoppelt ist und so eine Temperaturregelung ermöglicht.
  • In 3 ist der Omnibus 1 in Rückansicht dargestellt. Es kann sich bei dem Omnibus 1 beispielsweise um den Citaro Fuelcell Bus handeln. Bereits durch Anlegen einer externen Netzspeisung kann die Temperierung des Brennstoffzellensystems erfolgen. Hierbei ist ein Aktivieren des businternen Steuergeräteverbundes nicht erforderlich. Die Einhaltung des geforderten Temperaturbereichs wird durch eine geschickte Anordnung von verfügbaren Fremdheizsystemen mit einer geeigneten Relaissteuerung erreicht. Das Fremdheizgerät heizt den Innenraumheizkreis durch Anlegen einer Fremdversorgung. Die elektrische Versorgung der Fremdheizanlage 12 und der Pumpe 11 ist durch die elektrische Energieversorgung auch dann sichergestellt, wenn ein Bordnetz 16 des Omnibusses 1 selbst im Falle „Klemme 30 = aus” nicht mit Strom versorgt wird, also bei ausgeschalteter Zündung von der Omnibusbatterie bereitgestellte Leistung nicht verfügbar ist. Durch das vorgestellte Konzept ist sichergestellt, dass die Temperierung des Brennstoffzellenverbundes 10 (Stacktemperierung) auch ohne „Klemme 30” und „Klemme 15” sichergestellt ist.
  • 3 zeigt eine mögliche Einbauposition der Fremdheizanlage 12. Bei der Fremdheizanlage 12 kann es sich insbesondere um ein elektrisches Heizgerät mit eingebauter Pumpe vom Typ „Patron” der Firma UWE Verken handeln. Die UWE Patron verfügt auch über einen Schaltkontakt, der eine parametrierte Zeit nach Versorgung des Geräts geschaltet wird. Hierüber werden die Wasserpumpen aktiviert. Empfohlen wird eine Heizleistung von 6 kW (durch Berechnung abgesichert). Über die Fremdheizanlage 12 kann ein enges Temperaturregelband am Brennstoffzellenverbund 10 von 10°C bis 25°C sichergestellt werden.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung insbesondere des Betriebs der Pumpe 11. Es soll von einer internen elektrischen Versorgung über ein Bordnetz 16 auf eine externe elektrische Versorgung über die Wechselstromquelle 13 umgeschaltet werden. Hierzu sind unter anderem auch Schalter 19 und 20 in der Fremdheizanlage 12 bzw. dem Batterieladegerät 14 vorgesehen. Die mit 24 V und 10 A betriebene Pumpe 11 wird über ein Relais 17 und einen Schalter 21 vom 24 V Bordnetz 16 entkoppelt. Sie ist dann über das Batterieladegerät 14 mit der Wechselstromquelle 13 verbunden. Mit dem Batterieladegerät 14 erfolgt eine Anpassung von Strom und Spannung. Wenn auf externe Speisung umgeschaltet wird, wird über ein Relais 18 eine Einschaltsperre 22 aktiviert. Dann kann der Omnibus 1 erst wieder gestartet werden, wenn auf Bordnetzversorgung umgeschaltet ist.
  • Bei der Pumpe 11 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Wasserpumpe der Firma EMP. Die Pumpe 11 verfügt über einen Notlauf mit einer einstellbaren Drehzahl bei 24 V. Der erwartete Strom beträgt circa 2,5 A, um den erforderlichen Kühlmitteldurchfluss in den Brennstoffzellen abzusichern. Für das Batterieladegerät 14 kann das Gerät ABC 2430 CBL der Firma LEAB verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Omnibus
    2
    Innenraumheizkreis
    3
    Brennstoffzellenheizkreis
    4
    Wasserleitung
    5
    Wasserleitung
    6
    Bordnetzheizgerät
    7
    Heizung
    8
    Wärmetauscher
    9
    Wärmetauscher
    10
    Brennstoffzellenverbund
    11
    Pumpe
    12
    Fremdheizanlage
    13
    Wechselstromquelle
    14
    Batterieladegerät
    15
    Temperatursensor
    16
    Bordnetz
    17
    Relais
    18
    Relais
    19
    Schalter
    20
    Schalter
    21
    Schalter
    22
    Einschaltsperre
    23
    Wasserleitung
    24
    Bypass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112006000343 T5 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle (10) eines Kraftwagens (1) mit einem primären Heizmittelkreislauf (2), welcher Komponenten (4, 6, 7, 8) einer Innenraumheizanlage des Kraftwagens (1) und eine elektrisch betreibbare Heizanlage (12) zum Temperieren und Umwälzen eines Heizmittels umfasst, und mit einem sekundären Heizmittelkreislauf (3), welcher thermisch mit dem primären Heizmittelkreislauf (2) und der Brennstoffzelle (10) gekoppelt (8, 9) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizanlage (12) über eine zum Kraftwagen (1) externe elektrische Energiequelle (13) betreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Heizmittelkreislauf (3) eine Pumpe (11) zum Umwälzen eines Heizmittels des sekundären Heizmittelkreislaufs (3) umfasst, welche über eine zum Kraftwagen (1) externe elektrische Energiequelle (13) betreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Wandlervorrichtung (14), welche dazu ausgebildet ist, einen Strom und/oder eine Spannung, welcher bzw. welche von einer zum Kraftwagen (1) externen elektrischen Energiequelle (13) bereitgestellt wird, einem zum Betrieb der Pumpe (11) erforderlichen Strom- bzw. Spannungswert anzupassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Startsperre (22), welche dazu ausgebildet ist, eine Inbetriebnahme des Kraftwagens (1) zu unterbinden, so lange die Heizanlage (12) und/oder die Pumpe (11) über die externe elektrische Energiequelle (13) betrieben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (15) zum Erfassen der Temperatur der Brennstoffzelle (10), welcher zur Signalübergabe an die Heizanlage (12) gekoppelt ist.
  6. Kraftwagen, insbesondere Kraftomnibus (1), mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Kraftwagen (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Bordstromnetz (16), welches die Brennstoffzelle (10) umfasst, wobei die Heizanlage (12) von dem Bordstromnetz (16) entkoppelt ist.
  8. Verfahren zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle (10) eines Kraftwagens (1) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Brennstoffzelle (10) dadurch erfolgt, dass die Heizanlage (12) abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 in Kombination mit einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung und/oder Regelung der Temperatur der Brennstoffzelle (10) dadurch erfolgt, dass der Volumenstrom des Heizmittels des sekundären Heizmittelkreislaufs (3), insbesondere durch Wahl einer Drehzahl der Pumpe (11), eingestellt wird.
DE102010052703A 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur Withdrawn DE102010052703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052703A DE102010052703A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052703A DE102010052703A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052703A1 true DE102010052703A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052703A Withdrawn DE102010052703A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416079A (zh) * 2015-11-24 2016-03-23 北京新能源汽车股份有限公司 车辆和用于车载电池的控制电路
DE102019129068A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit Heizelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000343T5 (de) 2005-02-09 2007-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000343T5 (de) 2005-02-09 2007-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416079A (zh) * 2015-11-24 2016-03-23 北京新能源汽车股份有限公司 车辆和用于车载电池的控制电路
CN105416079B (zh) * 2015-11-24 2017-11-14 北京新能源汽车股份有限公司 车辆和用于车载电池的控制电路
DE102019129068A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit Heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102009059237B4 (de) Fahrzeugheizkreislauf
EP2117857B1 (de) Verfahren zur vorklimatisierung eines kraftfahrzeugs im stillstand
EP3480897B1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP2831401A1 (de) Verfahren und system zur wärmeübertragung für ein fahrzeug
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102012103131B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102007005359B4 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem, ein Brennstoffzellensystem und eine Sicherheitseinrichtung umfassende Anordnung und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102009053387B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102010052703A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Temperatur einer Brennstoffzelle, Kraftwagen mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Einstellen einer Temperatur
DE102015014875A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102009044905A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Fahrzeugheizsystem
WO2012139686A1 (de) Klimabox
EP2756974B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einer fahrerkabine zugeordneten heizwärmetauscher
DE102017123743A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Schienenfahrzeuges
DE202013001014U1 (de) Elektrische Einrichtung zum Vorwärmen eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs und/oder zum Vorklimatisieren eines Fahrzeuginnenraums im Stillstand des Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070