DE10104056B4 - Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10104056B4
DE10104056B4 DE2001104056 DE10104056A DE10104056B4 DE 10104056 B4 DE10104056 B4 DE 10104056B4 DE 2001104056 DE2001104056 DE 2001104056 DE 10104056 A DE10104056 A DE 10104056A DE 10104056 B4 DE10104056 B4 DE 10104056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
starter battery
heating device
heater
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001104056
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104056A1 (de
Inventor
Günther Dr. Bauer
Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IQ Battery Research and Development GmbH
Original Assignee
IQ Battery Research and Development GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IQ Battery Research and Development GmbH filed Critical IQ Battery Research and Development GmbH
Publication of DE10104056A1 publication Critical patent/DE10104056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104056B4 publication Critical patent/DE10104056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung (2) für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (4) und einer Starterbatterie (3), wobei
– eine Steuervorrichtung (8) vorgesehen ist, die die Zusatzheizvorrichtung (2) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt einschaltet,
– eine Batterieheizvorrichtung (6) vorgesehen ist, die in Wärmekontakt mit der Starterbatterie (3) ist und
– eine Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustandes der Starterbatterie (3) vorgesehen ist, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
– Eingeben des Zeitpunktes, wann die Zusatzheizvorrichtung (2) automatisch eingeschaltet werden soll,
– Ermitteln, wann die Batterieheizvorrichtung (6) zum Erwärmen der Starterbatterie (3) automatisch eingeschaltet werden muß,
– Einschalten der Batterieheizvorrichtung (6)
– Erwärmen der Starterbatterie (3) und beim Erreichen des Zeitpunktes zu Einschalten der Zusatzheizvorrichtung (2):
– Ermitteln, ob nach Ablauf der programmierten Heizzeit der Zusatzheizvorrichtung (2) das Energieabgabevermögen der Starterbatterie (3) für den Startvorgang ausreicht,
– wenn das Energieabgabevermögen der Starterbatterie...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung in Fahrzeugen.
  • Aus dem Stand der Technik, wie, z. B. aus den Dokumenten US 5994669 A , DE 42 39 834 A1 , DE 195 03 316 A1 , DE 198 34 740 A1 , DE 44 26 610 A1 und DE 197 12 342 A1 ist bekannt, in Fahrzeugen, wie z. B. Personenkraftwagen, Zusatzheizvorrichtungen zum Vorwärmen der Fahrgastzelle einzusetzen. Derartige Heizeinrichtungen werden mit flüssigem Brennstoff betrieben und benötigen Elektroenergie. Diese Elektroenergie wird aus der Starterbatterie des Fahrzeugs entnommen.
  • Damit der Fahrzeugführer in ein vorgewärmtes Fahrzeug einsteigen kann, muß die Zusatzheizvorrichtungen zu einem vorbestimmten Zeitpunkt und für eine vorbestimmte Dauer, z. B. eine Stunde vor Fahrtantritt, eingeschaltet werden. Dazu sind zeitprogrammierbare Steuereinrichtungen vorzusehen, welche die Zusatzheizvorrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt einschalten. Eine andere Möglichkeit ist eine funkferngesteuerte Einschaltung der Zusatzheizvorrtchtung.
  • Die Zusatzheizvornchtung wird naturgemäß bei niedrigen Außentemperaturen eingeschaltet und entzieht beim Heizvorgang einer Blei-Säure-Batterie, die in Personenkraftwagen als Starterbatterie Anwendung finden, Energie, die für das Anlassen der Brennkraftmaschine benötigt wird. Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, das insbesondere Blei-Säure-Batterien bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius eine wesentlich geringere Kapazität aufweisen als in einem Temperaturbereich von 15 bis 25 Grad Celsius.
  • Bei einer einstündigen Vorwärmung des Fahrzeugs mittels der Zusatzheizvorrichtung kann u. U. die Blei-Säure-Batterie so weit entladen sein, daß ein anschließender Start der Brennkraftmaschine nicht mehr möglich ist. Ferner kommt hinzu, daß durch die sogenannten Tiefentladungen, die bei längeren Startversuchen auftreten können, die Batterielebensdauer erheblich verkürzt wird.
  • Um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen kann eine weitere Stromquelle Anwendung finden, die ausschließlich für den Betrieb der Zusatzheizvorrichtung vorgesehen ist. Falls die Stromquelle eine Akkumulatorbatterie ist, kann diese durch die Lichtmaschine des Fahrzeugs während der Fahrt aufgeladen werden. Der Nachteil dieser Lösung ist der Umstand, daß eine zweite Batterie benötigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die Versorgung der Zusatzheizvorrichtung mit Elektroenergie auf einem ausreichenden Niveau zu halten und gleichzeitig den Ladezustand der Starterbatterie auf einem betriebsmäßig erforderlichen Niveau zu halten.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Nach Anspruch 1 geht das Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung davon aus, daß ein Fahrzeug mit vorzugsweise einer Brennkraftmaschine eine Starterbatterie aufweist, die der mit flüssigem Brennstoff betriebenen Zusatzheizvorrichtung die elektrische Energie liefert. Es ist weiterhin eine Schaltvorrichtung vorgesehen, mittels der die Zusatzheizvorrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt einschaltbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht der Grundgedanke darin, daß zuerst die Starterbatterie erwärmt wird, um das Energieabgabevermögen der Starterbatterie auf ein vorbestimmtes Niveau zu erhöhen, um den sicheren Betrieb der Zusatzheizvorrichtung und insbesondere um einen sicheren Start der Brennkraftmaschine zu ermöglichen. Für das Verfahren ist es dabei unerheblich, wie die Starterbatterie erwärmt wird. So ist es z. B. möglich, die Widerstandsheizvorrichtung der Starterbatterie mittels einer zusätzlichen Batterie zu betreiben. Dadurch wird erreicht, daß die Ladung der Starterbatterie vollständig für den Betrieb der Zusatzheizvorrichtung und für den Anlaßvorgang zum Start der Brennkraftmaschine erhalten bleibt. Es ist ebenso möglich, die Widerstandsheizung aus der Starterbatterie selbst zu speisen. Zusätzlich ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustands der Batterie vorgesehen ist, wobei dem Fachmann bekannt ist, wie der Lade- und Betriebszustand ermittelt werden, die beide ein Kriterium für das Energieabgabevermögen der Batterie darstellen.
  • Die Verfahrensschritte laufen wie folgt ab:
    Zuerst erfolgt die manuelle Eingabe eines Zeitpunktes, zu dem die Zusatzheizvorrichtung sich automatisch einschalten soll. Danach wird durch die Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustands der Batterie ermittelt, wann die Batterieheizung zum Erwärmen der Batterie automatisch eingeschaltet werden muß. Das hängt von verschiedenen Parametern ab, insbesondere von der Batterietemperatur. Wenn der Einschaltzeitpunkt erreicht worden ist, wird die Batterieheizvorrichtung eingeschaltet und die Batterie erwärmt.
  • Wenn der Zeitpunkt zum Einschalten der Zusatzheizvorrichtung erreicht ist, wird durch die Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustandes der Batterie ermittelt, ob sich die Batterie in einem ausreichenden Lade- und Betriebszustand befindet. Der Lade- und Betriebszustand wird dann als ausreichend angesehen, wenn durch Approximation ermittelt worden ist, daß nach Ablauf der programmierten Heizzeit der Zusatzheizvorrichtung das Energieabgabevermögen der Starteratterie für einen Startvorgang noch ausreicht. Wenn festgestellt wird, daß das Energieabgabevermögen der Starterbatterie nach dem Betrieb der Zusatzheizvorrichtung nicht mehr ausreichen würde, wird die Zusatzheizvorrichtung nicht eingeschaltet, da für den Fahrzeugführer ein gesicherter Start der Brennkraftmaschine wichtiger ist als eine beheizte Fahrgastzelle.
  • Wenn festgestellt wird, daß das Energieabgabevermögen der Starterbatterie nach der vorbestimmten Einschaltzeitdauer der Zusatzheizvorrichtung noch für einen sicheren Start der Brennkraftmaschine ausreicht, wird die Zusatzheizvorrichtung zu dem vorprogrammierten Zeitpunkt eingeschaltet.
  • In einer Weiterbildung nach Anspruch 2 wird während des Betriebs der Zusatzheizvorrichtung kontinuierlich oder in kurzen Zeitintervallen geprüft, ob das aktuelle Energieabgabevermögen der Starterbatterie noch für einen sicheren Startvorgang ausreicht. Wenn das Energieabgabevermögen in einen vorbestimmten Grenzbereich absinkt oder diesen unterschreitet, wird die Zusatzheizvorrichtung abgeschaltet, so daß der Starterbatterie für einen sicheren Startvorgang noch ein ausreichendes Energieabgabevermögen erhalten bleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Prinzipschaltplan der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Algorithmus eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Fahrgastzelle 1 eines Personenkraftwagens mit einer batteriegespeisten Brennstoff-Zusatzheizvorrichtung 2, die mit einer Starterbatterie 3 verbunden ist. Eine Brennkraftmaschine 4 ist mit einer Lichtmaschine 9 und einem Anlasser 5 verbunden, der von der Starterbatterie 3 gespeist wird. Die Starterbatterie 3 weist eine integral mit der Starterbatterie 3 verbundene Batterieheizvorrichtung 6 als Widerstandsheizung auf, die von der Starterbatterie 3 gespeist wird. Eine integrierte Batterie-Steuervorrichtung 7 steuert den Zeitpunkt des Einschaltens der Batterieheizeinrichtung 6, und eine Steuervorrichtung 8 steuert den Zeitpunkt des Einschaltens der Zusatzheizvorrichtung 2. Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustandes der Starterbatterie vorgesehen.
  • Nachfolgend werden die Verfahrensschritte näher erläutert:
    Zuerst erfolgt die manuelle Eingabe des Zeitpunktes, zu dem die Zusatzheizvorrichtung 2 sich automatisch einschalten soll, z. B. 6.30 Uhr. Danach wird von der Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustandes der Starterbatterie 3 ermittelt, wann die Batterieheizvorrichtung 6 zum Erwärmen der Starterbatterie automatisch eingeschaltet werden muß, wobei dieser Zeitpunkt nicht nur allein von der Temperatur, sondern auch von dem Ladezustand und vom allgemeinen Betriebszustand der Starterbatterie 3 abhängt. So wird z. B. ermittelt, daß die Batterieheizvorrichtung 6 um 3.40 Uhr eingeschaltet werden muß. Wenn dieser Einschaltzeitpunkt erreicht worden ist, wird die Batterieheizvorrichtung 6 eingeschaltet und die Starterbatterie 3 erwärmt.
  • Um 6.30 Uhr wird von der Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustandes der Starterbatterie 3 ermittelt, ob sich die Starterbatterie 3 in einem ausreichenden Lade- und Betriebszustand befindet. Der Lade- und Betriebszustand wird dann als ausreichend betrachtet, wenn durch Approximation ermittelt worden ist, daß um 7. 00 Uhr das Energieabgabevermögen der Batterie für einen Startvorgang noch ausreicht. Wenn festgestellt wird, daß das um 7.00 Uhr das Energieabgabevermögen der Batterie voraussichtlich nicht mehr ausreichen würde, wird die Zusatzheizvorrichtung nicht eingeschaltet.
  • Wenn z. B. die Zusatzheizvorrichtung 2 zum vorgesehenen Zeitpunkt, d. h. 6.30 Uhr, eingeschaltet worden ist, kann während des Betriebs der Zusatzheizvorrichtung kontinuierlich oder in kurzen Zeitintervallen geprüft werden, ob das aktuelle Energieabgabevermögen der Starterbatterie noch für einen sicheren Startvorgang ausreicht. Wenn das Energieabgabevermögen in einen vorbestimmten Grenzbereich absinkt oder diesen unterschreitet, wird die Zusatzheizvorrichtung 2 wieder abgeschaltet.
  • Ebenso ist es möglich, daß die Zusatzheizvorrichtung 2 erst zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. um 6.55 Uhr, eingeschaltet wird, wenn, bedingt durch die fortschreitende Erwärmung der Starterbatterie, erst zu diesem Zeitpunkt das erforderliche Energieabgabevermögen für den sicheren Start zur Verfügung steht.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung (2) für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (4) und einer Starterbatterie (3), wobei – eine Steuervorrichtung (8) vorgesehen ist, die die Zusatzheizvorrichtung (2) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt einschaltet, – eine Batterieheizvorrichtung (6) vorgesehen ist, die in Wärmekontakt mit der Starterbatterie (3) ist und – eine Vorrichtung zur Ermittlung des Lade- und Betriebszustandes der Starterbatterie (3) vorgesehen ist, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Eingeben des Zeitpunktes, wann die Zusatzheizvorrichtung (2) automatisch eingeschaltet werden soll, – Ermitteln, wann die Batterieheizvorrichtung (6) zum Erwärmen der Starterbatterie (3) automatisch eingeschaltet werden muß, – Einschalten der Batterieheizvorrichtung (6) – Erwärmen der Starterbatterie (3) und beim Erreichen des Zeitpunktes zu Einschalten der Zusatzheizvorrichtung (2): – Ermitteln, ob nach Ablauf der programmierten Heizzeit der Zusatzheizvorrichtung (2) das Energieabgabevermögen der Starterbatterie (3) für den Startvorgang ausreicht, – wenn das Energieabgabevermögen der Starterbatterie (3) für den Startvorgang ausreicht, wird die Zusatzheizvorrichtung (2) eingeschaltet, – wenn das Energieabgabevermögen der Starterbatterie (3) für den Startvorgang nicht ausreicht, wird die Zusatzheizvorrichtung (2) nicht eingeschaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – während des Betriebs der Zusatzheizvorrichtung (2) geprüft wird, ob das aktuelle Energieabgabevermögen der Starterbatterie (3) für den sicheren Startvorgang noch ausreicht, und – die Zusatzheizvorrichtung (2) abgeschaltet wird, wenn ermittelt wird, daß das Energieabgabevermögen der Starterbatterie (3) einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet.
DE2001104056 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung Expired - Fee Related DE10104056B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164876 2001-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104056A1 DE10104056A1 (de) 2002-08-14
DE10104056B4 true DE10104056B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=34529601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104056 Expired - Fee Related DE10104056B4 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104056B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048194A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-30 Webasto Ag System mit separater Stromversorgungsvorrichtung für eine Zusatzheizung
CN103415957A (zh) * 2011-03-11 2013-11-27 日产自动车株式会社 电池温度控制装置
CN106401833A (zh) * 2016-09-27 2017-02-15 北京新能源汽车股份有限公司 一种发动机与动力电池的热交换系统、控制方法及汽车

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038050A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytfüllstandsmessung
DE102006049148A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Beru Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
DE102009000718B4 (de) * 2009-02-09 2021-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers
CN101962000B (zh) * 2010-09-10 2012-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种纯电动汽车动力电池的加热系统及其控制方法
JP5760531B2 (ja) 2011-03-11 2015-08-12 日産自動車株式会社 バッテリ温度制御装置
CN111959347B (zh) * 2020-08-13 2022-08-26 宜宾凯翼汽车有限公司 一种电池包用驻车加热器的控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239834A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Iveco Magirus Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
DE4426610A1 (de) * 1994-07-27 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Standheizung für Kraftfahrzeuge mit einem programmierbaren Steuergerät
DE19503316A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Funk-Fernwirkanlage für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
DE19712342A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
US5994669A (en) * 1998-11-18 1999-11-30 Mccall; Daniel J. Battery warmer with timer switch
DE19834740A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Iq Battery Res & Dev Gmbh Verfahren zur Batterieüberwachung sowie Batterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239834A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Iveco Magirus Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
DE4426610A1 (de) * 1994-07-27 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Standheizung für Kraftfahrzeuge mit einem programmierbaren Steuergerät
DE19503316A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Funk-Fernwirkanlage für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
DE19712342A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
DE19834740A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Iq Battery Res & Dev Gmbh Verfahren zur Batterieüberwachung sowie Batterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung
US5994669A (en) * 1998-11-18 1999-11-30 Mccall; Daniel J. Battery warmer with timer switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048194A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-30 Webasto Ag System mit separater Stromversorgungsvorrichtung für eine Zusatzheizung
CN103415957A (zh) * 2011-03-11 2013-11-27 日产自动车株式会社 电池温度控制装置
CN106401833A (zh) * 2016-09-27 2017-02-15 北京新能源汽车股份有限公司 一种发动机与动力电池的热交换系统、控制方法及汽车
CN106401833B (zh) * 2016-09-27 2019-04-12 北京新能源汽车股份有限公司 一种发动机与动力电池的热交换系统、控制方法及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104056A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116899C2 (de) Elektrofahrzeug
DE102005051433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE10305058B3 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102004062939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Starten eines Verbrennungsmotors
EP2176920B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung sowie antriebsvorrichtung
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017210747A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Ladevorrichtung
EP0688698A2 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE10104056B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE112016004024T5 (de) Steuervorrichtung zum Laden/Entladen einer Lithiumionenbatterie
DE102015011274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Brennstoffzellenfahrzeug
DE2638862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen der fahrgastzelle eines elektrofahrzeuges
DE19903082C2 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102012022553A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie
DE102011016523A1 (de) System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie
DE102020123689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem Aufwärmbetrieb und Kraftfahrzeug
WO2018172310A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE4015096C2 (de)
DE102021133998B3 (de) Schaltungsanordnung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018215085A1 (de) Regelstrategie zum Aufheizen eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102008038509A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE20122624U1 (de) Anordnung zum Betreiben einer Zusatzheizung
DE102006038046A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Startsicherheit der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164876

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164876

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801