DE19834740A1 - Verfahren zur Batterieüberwachung sowie Batterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Batterieüberwachung sowie Batterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19834740A1
DE19834740A1 DE1998134740 DE19834740A DE19834740A1 DE 19834740 A1 DE19834740 A1 DE 19834740A1 DE 1998134740 DE1998134740 DE 1998134740 DE 19834740 A DE19834740 A DE 19834740A DE 19834740 A1 DE19834740 A1 DE 19834740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
determined
operating conditions
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998134740
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834740C2 (de
Inventor
Steffen Tschirch
Guenther C Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IQ Battery Research and Development GmbH
Original Assignee
IQ Battery Research and Development GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IQ Battery Research and Development GmbH filed Critical IQ Battery Research and Development GmbH
Priority to DE1998134740 priority Critical patent/DE19834740C2/de
Publication of DE19834740A1 publication Critical patent/DE19834740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834740C2 publication Critical patent/DE19834740C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/374Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Batterieüberwachung, speziell für eine Blei-Säure-Batterie in einem Kraftfahrzeug, wobei mittels der Erfindung eine lange Lebensdauer und ein gutes Stromabgabevermögen erzielt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine thermisch isolierte Batterie mit einer integrierten elektronische Überwachungsvorrichtung, die nach dem Verfahren arbeitet. Erfindungsgemäß werden mittels Sensoren unterschiedliche Betriebszustände der Batterie erfaßt, gespeichert und mit gespeicherten Werten verglichen, woraus Aussagen über den Ladezustand und den allgemeinen technischen Zustand der Batterie abgeleitet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Batterieüberwachung, speziell für eine Blei-Säure-Batterie in einem Kraftfahrzeug, wobei mittels der Erfindung eine lange Lebensdauer und ein gutes Stromabgabevermögen erzielt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Batterie mit einer integrierten Überwa­ chungsvorrichtung, die nach dem Verfahren arbeitet.
Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, den Ladezustand von Fahrzeugbatterien zu überwachen. Dazu werden verschiedene Verfahren und Vorrichtungen eingesetzt.
Vorzugsweise wird gemessen, welcher Strom wie lange in die Batterie hin­ ein (Ladegerät, Lichtmaschine während Fahrt) bzw. aus der Batterie her­ ausfließt (Ruhestromverbraucher, Heizung, Beleuchtung). Über eine vorzei­ chenrichtige Integration der Gesamtströme läßt sich dann rechnerisch die verfügbare Kapazität ermitteln.
In der Praxis ergeben sich bei diesem Verfahren jedoch zwei unüberwind­ bare Problemkreise:
  • 1. Für die vorstehend beschriebene Bilanz sind einmal sehr kleine Ströme zu messen (Ruheströme im mA-Bereich, die sich bei längeren Standzeiten zu nicht unerheblichen Kapazitätsverbräuchen addieren), sowie auch sehr hohe Ströme (z. T. größer als 1000 A), die zwar nur für sehr kurze Zeit fließen, aber ebenfalls sehr viel Kapazität verbrauchen.
    Eine Strommessung über den Bereich von wenigen mA bis zu 1000 Am­ pere (6 Dekaden) mit der erforderlichen Genauigkeit ist extrem kostenin­ tensiv und für die praktische Anwendung nicht geeignet.
  • 2. Die aufgenommene Ladungsmenge wird in dem elektrochem. Prozeß nicht vollständig umgesetzt, d. h. ein Teil geht für den elektrochem. Pro­ zeß verloren (Gasung, parasitäre Restströme). Wie groß dieser Verlust ist, kann nach derzeitigem Erkenntnisstand mit vertretbarem Aufwand online nicht bestimmt werden.
Daß die vorstehend erläuterten Probleme bisher nur unzureichend gelöst sind wird durch den Umstand deutlich, daß Fehlfunktionen der Batterie eine der häufigsten Pannenursachen sind.
Es besteht somit das Aufgabe, den Ladezustand der Batterie besser zu überwachen, sowie die Batterieparameter bezüglich Leistung und Haltbar­ keit zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer Batterie nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 11 gelöst.
Nach Anspruch 1 weist eine Batterie ein Isoliergehäuse auf, dessen Iso­ lierwirkung so bemessen ist, daß äußere und schädigende Höchst- und Tiefsttemperaturspitzen, die im Rahmen der Fahrzeugbenutzung auftreten, vermieden werden. Die Isolierwirkung ist auch so bemessen, daß innerhalb der Batterie ein Temperaturausgleich erfolgt. Damit ist gewährleistet, daß die Innentemperatur mit nur einem Meßfühler hinreichend genau gemessen werden kann. Innerhalb des Isoliergehäuses und mit der Batterie elektrisch, wärmeleitend und mechanisch fest verbunden ist eine elektronische Vor­ richtung angeordnet, die folgende elektrische Komponenten aufweist:
  • - Eine Temperaturmeßvorrichtung zum Messen der Batterie-Innentempe­ ratur. Der Temperaturfühler kann an einer beliebigen Stelle angeordnet sein, da durch die Isolierwirkung des Gehäuses keine unzulässig großen Temperaturgradienten entstehen. Falls die Batterie eine integrierte Heizein­ richtung aufweist, ist der Temperaturfühler möglichst weit entfernt von dieser anzuordnen
  • - Eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen der Außentemperatur. Die Außentemperatur kann durch eine direkte Messung bestimmt werden. Dazu wird an einem Meßort, an dem ständig die aktuelle Außentemperatur an­ liegt, ein Temperaturfühler installiert. Die Außentemperatur kann auch aus der Innentemperatur mittels eines wärmetechnischen Modells berechnet werden, wenn die spezifischen wärmetechnischen Parameter der Batterie bekannt sind.
  • - Eine elektronische Zeiterfassungsvorrichtung zum zeitlichen Erfassen der Batterie-Betriebsbedingungen, wobei nach einem Algorithmus die Ab­ tastzeiten gesteuert werden. So werden z. B. wichtige und schnell ablau­ fende Vorgänge, wie das Anlassen des Motors, sehr kurz abgetastet, d. h. beobachtet und andere Vorgänge, wenn z. B. das Fahrzeug steht, nur langsam abgetastet.
  • - Eine erste Speichervorrichtung, in der eine Vielzahl von Wertetafeln mit Algorithmen und Parametern gespeichert sind, die den Zustand der Batterie charakterisieren. Diese Werte sind z. T. empirisch ermittelt worden. Sie beinhalten die Erkenntnis, wie eine Batterie, die sich z. B. gerade in einem schlechten Betriebszustand befindet, zu behandeln ist, damit die Batterie schnell und schonend in einen besseren Betriebszustand gebracht werden kann, z. B. mittels definierter Aufladung oder Erwärmen.
  • - Eine zweite Speichervorrichtung zum Speichern der ermittelten Betriebs­ bedingungen in Bezug auf die Zeit. In diesem Speicher ist die Vorgeschich­ te der Batterie gespeichert, d. h. z. B. wie häufig der Motor gestartet wur­ de, wie der Verlauf der Außentemperatur war, ob alle Verbraucher zuge­ schaltet waren und wie lange und ob mit hoher oder mit niedriger Motor­ drehzahl gefahren wurde.
  • - Eine erste Vergleichsvorrichtung zum Ermitteln des aktuellen Batteriezu­ standes durch Vergleich der in der zweiten Speichervorrichtung ermittelten Betriebsbedingungen mit den in der ersten Speichervorrichtung gespeicher­ ten Algorithmen und Parametern. Durch diesen Vergleich wird der Batterie­ zustand ermittelt.
  • - Eine erste Entscheidungsvorrichtung, die entscheidet, welche Maßnahmen unter Berücksichtigung des ermittelten Batteriezustandes und den aktuellen Betriebsbedingungen zu treffen sind. Es wird z. B. festgelegt, mit welchem Strom und wie lange die Batterie aufgeladen werden soll, und ob die Batte­ rie dabei gleichzeitig erwärmt werden soll.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Batterie sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Nach Anspruch 2 ist eine zweite Entscheidungsvorrichtung vorgesehen, die entscheidet, ob die von der ersten Entscheidungsvorrichtung getroffenen Maßnahmen nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer eine vorbestimmte Wirkung erzeugt haben und im Fall des Nichterreichens der vorbestimmten Wirkung ein Abnormitätssignal auslöst, d. h. es wird festgestellt, ob die angewendeten Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebszustandes den zu erwartenden Erfolg gebracht haben. Falls sich dieser Erfolg nicht ein­ stellt, wird ein Signal ausgelöst, das auf einen Defekt hinweist.
Nach Anspruch 3 wird die Außentemperatur mit einer Temperaturmeßvor­ richtung gemessen oder mittels eines wärmetechnischen Modells über die Innentemperatur errechnet. Die Bestimmung eines solchen wärmetechni­ schen Modells ist aus dem Stand der Technik bekannt und bedarf daher für den Fachmann keiner weiteren Erläuterungen.
Nach Anspruch 4 ist innerhalb des Isoliergehäuses eine Batterie-Heizein­ richtung vorgesehen ist, die auch mittels der elektronischen Vorrichtung steuerbar ist, d. h. die Heizeinrichtung kann sowohl extern, z. B. von Hand eingeschaltet, als auch mittels der elektronischen Vorrichtung vorbestimmt gesteuert werden.
Nach Anspruch 5 ist in der elektronische Vorrichtung ein Beschleunigungs­ sensor integrierte, der die auf die Batterie einwirkenden Beschleunigungen erfaßt. Diese Meßsignale werden in der elektronische Vorrichtung gespei­ chert. Der Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß unzulässige Beschleunigungen, die z. B. entstehen, wenn die Batteriehalte­ rung gebrochen ist, sofort erkannt werden. Ferner kann auch ermittelt werden, ob die Batterie bei einem Aus- und Einbau einmal unsachgemäß behandelt, z. B. hart aufgesetzt wurde.
Nach Anspruch 6 ist eine optische oder akustische Batteriezustandsinfor­ mationsvorrichtung vorgesehen, mittels der der Fahrer über den Zustand der Batterie informiert und ggf. gewarnt wird.
Nach Anspruch 7 ist eine Datenkommunikationsleitung zwischen der elek­ tronischen Vorrichtung und dem Regler der Lichtmaschine vorgesehen ist, um die Ladung der Batterie zu steuern.
Nach Anspruch 8 ist eine Datenkommunikationsleitung zwischen der elek­ tronischen Vorrichtung und dem Bordcomputer des Fahrzeugs vorgesehen. Diese Maßnahme ermöglicht, daß ein Teil der Auswerteoperationen, die in der elektronischen Vorrichtung der Batterie durchgeführt werden, effizien­ ter im Bordcomputer ausgeführt werden kann.
Nach Anspruch 9 ist eine Dateneingabeeinrichtung zur manuellen oder an­ deren Eingabe von Daten vorgesehen, die mit der elektronischen Vorrich­ tung verbunden ist. Vom Fahrer kann z. B. die Uhrzeit eingegeben werden, zu der das Fahrzeug täglich gestartet wird. Wenn der Start z. B. bei niedri­ gen Außentemperaturen erfolgen muß, wird die interne Heizung z. B. eine Stunde zuvor eingeschaltet, wodurch das Startverhalten wesentlich ver­ bessert und die Batterie geschont wird.
Nach Anspruch 10 ist die Dateneingabeeinrichtung drahtlos ansteuerbar, z. B. mittels eines Funktelefons. Wenn das Fahrzeug z. B. im Winter mehrere Tage lange auf dem Parkplatz eines Flughafens gestanden hat, ist die Bat­ terie stark unterkühlt. Wenn der Fahrer seine Ankunft auf dem Flughafen kennt oder abschätzen kann, wählt er eine vorbestimmte Nummer des Mobiltelefonnetzes und kann den Einschaltzeitpunkt einer Heizung pro­ grammieren. Die dazu erforderliche Technik ist bereits verfügbar und wird bei der Fernprogrammierung von Anrufbeantwortern eingesetzt. Es sei an­ gemerkt, daß sowohl die interne Batterieheizung als auch die Standheizung des Fahrzeugs verwendet werden kann.
Nach Verfahrensanspruch 11 werden folgende Verfahrensschritte ausge­ führt:
  • - Messen der Batteriespannung nach einem vorbestimmten Zeitalgorithmus, wobei besonders kritische Zeitabschnitte häufiger gemessen werden, z. B. während der Anlaßphase des Motors.
  • - Messen der Temperatur im Batterieinneren nach einem vorbestimmten Zeitalgorithmus, wobei hierbei solche Abtastraten gewählt werden, die an die Wärmekapazität der Batterie angepaßt sind.
  • - Bestimmen der Umgebungstemperatur nach einem vorbestimmten Zeital­ gorithmus, wobei die Umgebungstemperatur mittels eines Sensors gemes­ sen werden kann oder über ein wärmetechnisches Modell errechnet wird.
  • - Vergleichen der ermittelten Spannungs- und Temperaturwerte mit den gespeicherten Spannungs- und Temperaturwerten, wobei z. B. Ruhe­ stromwerte unter verschiedenen Temperaturverhältnissen gespeichert sind und mit den gemessenen Werten verglichen werden.
  • - Entscheiden nach einem vorbestimmten Algorithmus, welche Maßnahmen unter Berücksichtigung des ermittelten Batteriezustandes und der aktuellen Betriebsbedingungen zu treffen sind, wobei z. B. eine gravierende Ände­ rung eines Ruhestroms auf einen Defekt hinweisen kann.
Unter Ruhestrom ist im vorgenannten Fall der Strom zu verstehen, der fließt, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde. Der Ruhestrom wird durch die Alarmanlage und andere Einrichtungen generiert, die nicht abgeschaltet werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden mit den An­ sprüchen 12 bis 17 beansprucht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine räumliche und teilweise geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Batterie.
Eine Autobatterie 1 weist eine Schicht 2 aus thermisch gut isolierendem Material auf. Eine als Heizfolie ausgebildete Heizung 3 ist auf der Vordersei­ te der Batterie angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden. Eine elek­ tronische Schaltung 4 ist auf der Oberseite der Batterie mit dieser mecha­ nisch fest und elektrische verbunden. In der Schaltung 4 sind Sensoren (nicht gezeigt) zum Messen der Temperatur, der Spannung und der Be­ schleunigung integriert.
Nachfolgend wird lediglich beispielhaft aufgeführt, welche Möglichkeiten der Erfassung des Batteriezustandes bzw. dessen Verbesserung es gibt.
Mit den Sensoren wird der Verlauf von Meßgrößen über der Zeit als Zeit­ funktion F(t)) erfaßt, wobei bei der Meßwerterfassung vorbestimmte Abtast­ raten eingestellt werden. Folgende Meßgrößen werden ermittelt: Batterie­ spannung u(t), Innentemperatur Ti(t), Außentemperatur Ta(t), Beschleuni­ gung der Batterie b(t). Über die Verknüpfung der verschiedenen Zeitfunk­ tionen Fi(t) kann in Zeitfiltern der zeitliche Verlauf einer nicht direkt meßba­ ren Größe errechnet werden, z. B. die Leistung P(t) = u(t)*i(t).
Weiterhin kann aus dem zeitlichen Verlauf F(t) einer Meßgröße unter Ein­ beziehung von Systeminformationen der zeitliche Verlauf H(t) einer nicht direkt gemessenen Größe errechnet werden. So ist es möglich, aus dem zeitlichen Verlauf der Innentemperatur Ti(t) bei Kenntnis der entsprechen­ den Systemparameter (z. B. Wärmekapazität, Wärmedurchgangszahl) der Verlauf der Außentemperatur zu errechnen. Ebenso kann aus dem zeitli­ chen Verlauf der Batteriespannung während des Startvorgangs bei Kennt­ nis von Motorparametern, wie z. B. des typischen Anlaufmoments bei einer vorbestimmten Temperatur) die Anlaufdrehzahl n(t) errechnet werden, die mit der tatsächlich gemessenen Drehzahl verglichen wird.
Um den Einfluß von Störgrößen auf die Messungen zu reduzieren, werden mittels aus dem Stand der Technik bekannte Methoden, z. B. die gleitende Mittelwertbildung F(t = t0) = (F(t = t0-1)+F(t = t0))/2 eingesetzt.
Mittels der Kombination verschiedener Meßgrößen wird zum Zeitpunkt t0 ein Meßvektor definiert, wobei das Eintreten bzw. das Fortbestehen eines vordefinierten Zustandes Z(t0) ermittelt bzw. beobachtet werden kann, z. B.
  • - Fahrzeug steht, Motor dreht im Leerlauf;
  • - Fahrzeug steht, Motor ist aus;
  • - Fahrzeug steht bereits über eine Stunde, Batterie wird nur durch Ruhe­ stromverbraucher belastet;
  • - Fahrzeug steht seit über fünf Stunden, Batterie wird nur durch Ruhe­ stromverbraucher belastet, die Außentemperatur beträgt -10°C, Tendenz gleichbleibend;
  • - Fahrzeug steht seit über fünf Stunden, Batterie wird nur durch Ruhe­ stromverbraucher belastet, die Außentemperatur beträgt -10°C, Tendenz steigend;
  • - Motor wird nach Standzeit von 24 Stunden bei durchschnittlich 0°C ge­ startet, Anlaufdrehzahl entspricht Solldrehzahl, Dauer des Anlaßvorgangs entspricht Solldauer oder
  • - Fahrzeug ist seit 1 Stunde unterwegs, die mittlere Beschleunigung der Batterie ist kleiner als ein vorgegebener Sollwert, Heizung aus.
Jeder dieser Zustände kann durch einen Meßvektor Z zum gegenwärtigen Zeitpunkt t0 beschrieben werden. Die Meßgrößen, die nur während eines vorbestimmten Zustandes relevant sind, können nun mit Eintreten dieses Zustandes bestimmt werden oder solange bestimmt werden, wie dieser Zustand anhält. Sobald sich der Meßvektor Z ändert (Änderung des Zu­ standes), wird das Meßergebnis mit dem Meßvektor als Zustandsvektor Z(z0) gespeichert.
Eine wichtige Kenngröße der Batterie ist die Ruhespannung. Die Ruhespan­ nung kann nur unter definierten Voraussetzungen bestimmt werden, d. h. das Fahrzeug wird eine vorbestimmte Zeit gefahren (Zustand 1) und dann abgestellt, so daß in diesem Zustand lediglich ein Ruhestrom fließt, der z. B. von der Alarmanlage verursacht wird. Dieser Zustand darf sich innerhalb einer vorbestimmten Zeit tx, die typischerweise bei 10 bis 12 Stunden liegt, nicht ändern (Zustand 2). Falls sich der Zustand 2 nicht geändert hat, kann unter Anwendung eines Zeitfilters aus dem Verlauf der Batteriespannung u(t) der Ruhestrom i(t) und in einem nachfolgendem Filter die Ruhespan­ nung u0 bestimmt werden, die sich an der Batterie ohne Belastung einstel­ len würde.
Wird im Verlauf der Zeit tx ein weiterer Verbraucher geschaltet (z. B. Fahrer schaltet Radio ein/aus) oder wird das Fahrzeug gestartet, dann hat sich der Zustand 2 geändert, wodurch die Voraussetzung für die Bestimmung der Ruhespannung nicht mehr gegeben ist, d. h. die Messung muß unterbro­ chen werden und kann erst wiederholt werden, wenn die Zustände 1 und 2 erfüllt sind.
Der Ladezustand und der allgemeine technische Zustand der Batterie kann erfindungsgemäß wie folgt bestimmt werden:
Anfangsbedingung: Fahrzeug steht, Batterieelektronik schaltet für vorbe­ stimmte Zeit die Batterieheizung ein (= definierter Widerstand). Der Span­ nungsverlauf u(t) und der Verlauf der Innentemperatur Ti(t) werden wäh­ rend der Heizphase aufgezeichnet. Über die Kenntnis der Außentemperatur Ta(t) kann daraus der Innenwiderstand sowie ein Kennwert ermittelt wer­ den, der die aktuelle Startfähigkeit des Fahrzeugs beschreibt. Außerdem kann aus dem Spannungsverlauf während der Heizphase auf den Zustand der Batterie geschlossen werden. Das ist dadurch möglich, daß der aktuelle Spannungsverlauf mit einem gespeicherten, typischen Spannungsverlauf verglichen wird. Der typische Spannungsverlauf ist der Spannungsverlauf einer neuen oder einer technisch intakten Batterie.
Der Ladezustandes der Batterie kann erfindungsgemäß auch wie folgt be­ stimmt werden, wobei in der elektronischen Vorrichtung eine Beschleuni­ gungsmeßvorrichtung eingebaut ist: Das Fahrzeug fährt. Aus dem Histo­ gramm der aufgezeichneten Beschleunigungswerte während einer vorgege­ benen Fahrzeit wird eine Kenngröße ermittelt, die ein Maß für die Elektro­ lytdurchmischung ist. Diese Kenngröße ist mitbestimmend bei der Bestim­ mung des aktuellen Ladezustands.
Neben der Erkennung des Ladezustandes bzw. des allgemeinen techni­ schen Zustandes der Batterie ermöglicht die Erfindung auch eine Verbesse­ rung des aktuellen Zustandes, was an folgendem Beispiel erläutert werden soll:
Wenn die Batterie bereits einige Jahre alt ist, d. h. einen technischen Zu­ stand aufweist, der bei tiefen Temperaturen bereits zu Startschwierigkeiten führen könnte, kann in dieser Situation durch die interne Heizung eine Ver­ besserung des Startverhaltens bewirkt werden. Gleichzeitig wird bei einem verbesserten, d. h. zügigen Start die Batterie weniger belastet, wodurch sich die Lebensdauer der Batterie objektiv erhöht. Es ist weiterhin möglich, bei tieferen Temperaturen die Batterietemperatur mittels der Heizung auf einem höheren Niveau zu halten, was ebenfalls zur Verlängerung der Le­ bensdauer beiträgt.
Zur weiteren Erläuterung ist zu erwähnen, daß es nicht erforderlich ist, alle Meßwerte, die während eines gesamten Batterielebens (4-5 Jahre) anfallen, aufzuzeichnen. Aus diesem Grund werden nicht die Zeitreihen, sondern nur die Zustandsvektoren Z(z0) gespeichert. Diese Zustandsvektoren stehen definitionsgemäß in keiner strengen zeitlichen Korrelation zueinander, wie z. B. bei der Ruhestrombestimmung deutlich wird. Es ist nicht vorhersehbar, in welchem zeitlichen Abstand sich die geforderten Zustandsbedingungen einstellen - hier können u. U. jeweils unterschiedlich viele Tage zwischen den aufgezeichneten Zustandsvektoren liegen.
Dennoch ist mit der Aufzeichnung eine ausreichende, zeitliche Zuordnung der Zustandsvektoren gegeben, denn ein Vergleich bzw. eine Regressions- Analyse z. B. der 10 letzten Zustandsvektoren mit dem augenblicklichen Zustandsvektor Z(z0) ermöglicht, Veränderungen im Verhalten des Gesamt­ system zu erkennen, und eine Ausfallvorhersage bzw. eine vorbeugende, d. h. einen Ausfall verhindernde Aktion auszulösen. Die entsprechenden Entscheidungen werden mit Hilfe von Entscheidungsfiltern getroffen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Die eingesetzten Entscheidungsfilter zur Bestimmung der verfügbaren Ka­ pazität bzw. zur Erhaltung/Verlängerung der Batterielebensdauer verwen­ den demzufolge:
  • - gemessene aktuelle Werte Fi(t0)
  • - berechnete aktuelle Werte Hi(t)
  • - systemimmanente Informationen.
  • - den aktuellen Zustandsvektor Z(z0)
  • - zurückliegende Zustandsvektoren Z(z<z0) bzw. Verknüpfungen zurücklie­ gender Zustandsvektoren Zi(z<z0).
Zusammenfassend sei noch einmal betont, daß die der Erfindung zu Grunde liegende Idee vielfältige Abwandlungen ermöglicht, deren Beschreibung im Einzelnen auf Grund der hohen Anzahl nicht möglich ist. Der Fachmann kann jedoch unter Kenntnis der offenbarten Erfindungsidee weitere Ausfüh­ rungsformen schaffen, ohne selbst erfinderisch tätig zu werden, die auch unter den Schutzumfang der nachfolgenden Patentansprüche fallen.

Claims (17)

1. Batterie
  • 1. mit einem Isoliergehäuse, dessen thermische Isolierwirkung so bemessen ist, daß
    • 1. äußere und schädigende Höchst- und Tiefsttemperaturspitzen, die im Rahmen der Fahrzeugbenutzung auftreten, vermieden werden und
    • 2. innerhalb der Batterie ein Temperaturausgleich erfolgt, und
  • 2. mit einer elektronischen Vorrichtung, die innerhalb des Isoliergehäuses mit der Batterie elektrisch, wärmeleitend und mechanisch fest verbunden ist und folgende elektrische Komponenten aufweist:
  • 3. eine Temperaturmeßvorrichtung zum Messen der Batterie-Innentemperatur
  • 4. eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen der Außentemperatur,
  • 5. eine elektronische Zeiterfassungsvorrichtung zum zeitlichen Erfassen der Batterie-Betriebsbedingungen,
  • 6. eine erste Speichervorrichtung, in der eine Vielzahl von Wertetafeln mit Algorithmen und Parametern gespeichert sind, die den Zustand der Batterie charakterisieren,
  • 7. eine zweite Speichervorrichtung zum Speichern der ermittelten Betriebs­ bedingungen in bezug auf die Zeit,
  • 8. eine erste Vergleichsvorrichtung zum Ermitteln des aktuellen Batteriezu­ standes durch Vergleich der in der zweiten Speichervorrichtung ermittelten Betriebsbedingungen mit den in der ersten Speichervorrichtung gespeicher­ ten Algorithmen und Parametern und
  • 9. eine erste Entscheidungsvorrichtung, die entscheidet, welche Maßnahmen unter Berücksichtigung des ermittelten Batteriezustandes und der aktuellen Betriebsbedingungen zu treffen sind.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Entscheidungsvorrichtung vorgesehen ist, die entscheidet, ob die von der ersten Entscheidungsvorrichtung getroffenen Maßnahmen nach Ablauf ei­ ner vorbestimmten Zeitdauer eine vorbestimmte Wirkung erzeugt haben und im Fall des Nichterreichens der vorbestimmten Wirkung ein Abnormi­ tätssignal auslöst.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Au­ ßentemperatur mit einer Temperaturmeßvorrichtung gemessen oder mittels eines wärmetechnischen Modells über die Innentemperatur errechnet wird.
4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb des Isoliergehäuses eine steuerbare Batterie- Heizeinrichtung vorgesehen ist.
5. Batterie nach einem der Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die integrierte elektronische Vorrichtung ferner einen Beschleuni­ gungssensor aufweist, mit dem die Beschleunigungen der Batterie erfaßt und in der Vorrichtung gespeichert werden.
6. Batterie nach einem der Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine optische oder akustische Batteriezustandsinformationsvorrich­ tung vorgesehen ist.
7. Batterie nach einem der Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Datenkommunikationsleitung zwischen der elektronischen Vorrichtung und dem Regler der Lichtmaschine vorgesehen ist.
8. Batterie nach einem der Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Datenkommunikationsleitung zwischen der elektronischen Vorrichtung und dem Bordcomputer des Fahrzeugs vorgesehen ist.
9. Batterie nach einem der Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Dateneingabeeinrichtung zur manuellen oder anderen Eingabe von Daten vorgesehen ist und diese mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist.
10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenein­ gabeeinrichtung drahtlos ansteuerbar ist.
11. Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Fahrzeugbatterie nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
  • 1. Messen der Batteriespannung nach einem vorbestimmten Zeitalgorithmus,
  • 2. Messen der Temperatur im Batterieinneren nach einem vorbestimmten Zeitalgorithmus,
  • 3. Bestimmen der Umgebungstemperatur nach einem vorbestimmten Zeital­ gorithmus,
  • 4. Vergleichen der ermittelten Spannungs- und Temperaturwerte mit den gespeicherten Spannungs- und Temperaturwerten, und
  • 5. Entscheiden nach einem vorbestimmten Algorithmus, welche Maßnahmen unter Berücksichtigung des ermittelten Batteriezustandes und der aktuellen Betriebsbedingungen zu treffen sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ temperatur gemessen oder nach einem Modell errechnet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei niedrigen Außentemperaturen die integrierte Batterieheizung nach einem vorbestimmten Zeitalgorithmus eingeschaltet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei niedrigen Außentemperaturen und bei einem vorbestimmten, ungünstigen Betriebszustand die Batterie von einer, von der Batterie gesteuerten Zusatzheizung, wie z. B. der Benzin-Standheizung, erwärmt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom ermittelten Batteriezustand und von den aktuellen Betriebsbedingungen elektrische Verbraucher hierar­ chisch gesteuert werden.
16. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in Abhängigkeit vom ermittelten Batteriezustand vor einem Start­ vorgang bestimmt wird, ob die Batteriekapazität für einen sicheren Start ausreicht, wobei im Fall unzureichender Batteriekapazität Maßnahmen nach Anspruch 13, 14 und/oder 15 eingeleitet werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom ermittelten Batteriezustand der Batterieladestrom mittels des Reglers der Lichtmaschine geregelt wird.
DE1998134740 1998-08-01 1998-08-01 Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie Expired - Fee Related DE19834740C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134740 DE19834740C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134740 DE19834740C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834740A1 true DE19834740A1 (de) 2000-02-17
DE19834740C2 DE19834740C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=7876108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134740 Expired - Fee Related DE19834740C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834740C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220350A1 (de) * 1999-09-07 2002-07-03 Tokyo R &amp; D Co., Ltd. Elektrische vorrichtung mit zeitgeber
WO2002052672A2 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Intelligent Battery Technology Limited Storage battery with integrated detecton and indicating means
DE10104056A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Iq Battery Res & Dev Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE10120967A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Audi Ag Verfahren zum Aufzeichnen wenigstens eines Leistungsparameters einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
DE10243567A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Startfähigkeit eines Antriebssystems
DE10302860A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie
US6850412B2 (en) 2000-12-01 2005-02-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Housing for an electronic monitoring device on a vehicle part
WO2006005313A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-19 Iq Power Licensing Ag Fahrzeugbatterieanordnung mit elektronikkomponenten
WO2008019675A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytfüllstandsmessung
DE102006038424A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Energie-Ladungs-System, das Daten über den Zustand der Energiequelle aussendet
DE102007011519A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
WO2009004009A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung der ruhespannung einer kraftfahrzeugbatterie
EP2149796A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Iveco S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Wartungs- und Leistungszustands von Batterien, insbesondere für Industrie- und/oder Nutzfahrzeuge
EP2141763A3 (de) * 2008-07-03 2010-02-17 Li-Tec Battery GmbH Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
EP2442427A2 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
DE102010054463A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Volkswagen Ag Fahrzeugbatterie mit elektronischem Sensor
DE102011018265A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Roman J. Koschuth Elektrische Speichereinheit (Akku, Batterie) mit integrierter elektronischer Vorrichtung zur Erfassung und dir. Ausgabe (Display) und indir. (DV-Schnittstelle) von Infos zu alterungsbedingten Leistungsminderung der Einheit (Ziel Marktwert-Indikation frei
WO2014131737A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Batterie und kraftfahrzeug
EP3422531A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines unterbrechungsfreien stromversorgungssystems sowie zugehöriges stromversorgungssystem
DE102018210086A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Ruhestroms in einem Kraftfahrzeugbordnetz, Fahrzeugsteuereinheit zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugsteuereinheit
DE102022101709A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betreiben einer Energiequelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332533A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE4420087A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Dieter Lueken Einrichtung zur Kenntlichmachung eines vorbestimmten Ladungszustandes von Primär- oder Sekundärelementen
DE4422005A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Lennart Preu Personenkraftwagen mit Elektroantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123361C2 (de) * 1991-07-15 1998-04-23 Vhb Industriebatterien Gmbh Akkumulatorenbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332533A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium Temperaturgradient beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE4420087A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Dieter Lueken Einrichtung zur Kenntlichmachung eines vorbestimmten Ladungszustandes von Primär- oder Sekundärelementen
DE4422005A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Lennart Preu Personenkraftwagen mit Elektroantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABB Technik 10/92, S. 11-47 *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220350A4 (de) * 1999-09-07 2004-07-21 Tokyo R & D Kk Elektrische vorrichtung mit zeitgeber
EP1220350A1 (de) * 1999-09-07 2002-07-03 Tokyo R &amp; D Co., Ltd. Elektrische vorrichtung mit zeitgeber
US6850412B2 (en) 2000-12-01 2005-02-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Housing for an electronic monitoring device on a vehicle part
WO2002052672A2 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Intelligent Battery Technology Limited Storage battery with integrated detecton and indicating means
WO2002052672A3 (en) * 2000-12-26 2002-11-07 Intelligent Battery Technology Storage battery with integrated detecton and indicating means
DE10104056A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Iq Battery Res & Dev Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE10104056B4 (de) * 2001-01-29 2005-06-02 Iq Battery Research & Development Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE10120967A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Audi Ag Verfahren zum Aufzeichnen wenigstens eines Leistungsparameters einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
EP1276166A3 (de) * 2001-07-18 2005-01-26 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
DE10243567B4 (de) * 2002-09-19 2006-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Startfähigkeit eines Antriebssystems
DE10243567A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Startfähigkeit eines Antriebssystems
DE10302860A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie
DE10302860B4 (de) * 2003-01-22 2018-12-06 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie
WO2006005313A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-19 Iq Power Licensing Ag Fahrzeugbatterieanordnung mit elektronikkomponenten
WO2008019675A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytfüllstandsmessung
DE102006038050A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Elektrolytfüllstandsmessung
WO2008019675A3 (de) * 2006-08-16 2008-05-29 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytfüllstandsmessung
DE102006038424A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Energie-Ladungs-System, das Daten über den Zustand der Energiequelle aussendet
DE102007011519A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
WO2009004009A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung der ruhespannung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102007031304B4 (de) 2007-07-05 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ruhespannung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP2141763A3 (de) * 2008-07-03 2010-02-17 Li-Tec Battery GmbH Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
WO2010013212A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Iveco S.P.A. Apparatus and method for analysing the state of maintenance and efficiency op batteries, especially for industrial and/or commercial vehicles
EP2149796A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Iveco S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Wartungs- und Leistungszustands von Batterien, insbesondere für Industrie- und/oder Nutzfahrzeuge
DE102010048188A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
US8742762B2 (en) 2010-10-13 2014-06-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Accumulator control device and method and system for auxiliary electrical power supply
EP2442427B1 (de) 2010-10-13 2016-07-20 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
EP2442427A2 (de) 2010-10-13 2012-04-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
DE102010054463A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Volkswagen Ag Fahrzeugbatterie mit elektronischem Sensor
DE102011018265A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Roman J. Koschuth Elektrische Speichereinheit (Akku, Batterie) mit integrierter elektronischer Vorrichtung zur Erfassung und dir. Ausgabe (Display) und indir. (DV-Schnittstelle) von Infos zu alterungsbedingten Leistungsminderung der Einheit (Ziel Marktwert-Indikation frei
WO2014131737A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Batterie und kraftfahrzeug
EP3422531A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines unterbrechungsfreien stromversorgungssystems sowie zugehöriges stromversorgungssystem
US11374414B2 (en) 2017-06-26 2022-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Uninterruptible power supply system and method for controlling the uninterruptible power supply system and associated power supply system
EP4257995A2 (de) 2017-06-26 2023-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines unterbrechungsfreien stromversorgungssystems sowie zugehöriges stromversorgungssystem
DE102018210086A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines Ruhestroms in einem Kraftfahrzeugbordnetz, Fahrzeugsteuereinheit zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugsteuereinheit
DE102022101709A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betreiben einer Energiequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834740C2 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834740C2 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP0680613B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
EP0916959B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE3901680C2 (de)
EP1618398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage der startf higkeit eines fahrzeugs
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE10107583A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE3712629A1 (de) Betriebsdauer-pruefvorrichtung fuer kraftfahrzeugbatterie
DE10048826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung alterungsbedingter Veränderungen von technischen Systemen wie Elektromotoren
DE10297252T5 (de) Fahrzeugmontierte Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren
WO2006131164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmten des ladungs- und/oder alterungszustands eines energiespeichers
EP1109028A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102015225354A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE4341826A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
EP0816816B1 (de) Verfahren zur modellgestützten Nachbildung der Kühlmitteltemperatur bei einem Fahrzeug
WO2006005314A1 (de) Vorrichtung zum betreiben von mehrkreisbordnetzsystemen in einem kraftfahrzeug
DE3321814C2 (de) Batterieanzeigevorrichtung
EP1094326A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeuges
DE10205120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innenwiderstandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102011087761A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE10302860B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie
DE10243567B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Startfähigkeit eines Antriebssystems
DE10049495A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301