DE4341826A1 - Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers

Info

Publication number
DE4341826A1
DE4341826A1 DE4341826A DE4341826A DE4341826A1 DE 4341826 A1 DE4341826 A1 DE 4341826A1 DE 4341826 A DE4341826 A DE 4341826A DE 4341826 A DE4341826 A DE 4341826A DE 4341826 A1 DE4341826 A1 DE 4341826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
energy store
charge
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341826C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Langnickel
Wilhelm Trautmann
Paulus Dipl Ing Heidemeyer
Wilfried Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4341826A priority Critical patent/DE4341826C2/de
Publication of DE4341826A1 publication Critical patent/DE4341826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341826C2 publication Critical patent/DE4341826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/374Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise bekannt aus der DE-C2 39 01 680 (G01R 31/36). Zur Überwachung der Kaltstartfähig­ keit eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten elektrischen Ener­ giespeichers wird dort vorgeschlagen, den zeitlichen Verlauf des beim Anlassen an den Anschlußklemmen des Anlassers auftretenden Spannungsabfall zu beobachten und auszuwerten. Als Kriterium für den Ladezustand dienen Vergleichswerte, die mittels Differenzbil­ dung aus Extremwerten der Spannungsmessung einerseits und Leer­ laufspannungen oder anderen Vergleichsspannungen andererseits ge­ wonnen werden. Praktische Versuche zeigen jedoch, daß die allei­ nige Angabe von Differenzbeträgen keinen sicheren Rückschluß auf den Ladezustand zuläßt.
Ebenfalls gattungsbildend ist ein Verfahren gemäß EP-A1 02 72 780 (G01R 31/36). In dieser Schrift wird im einzelnen beschrieben, auf welche Weise während eines Anlaßvorganges einer Brennkraftma­ schine Rückschlüsse auf den Ladezustand des mit dem Anlasser ver­ bundenen Energiespeichers gezogen werden können. Auf ein derarti­ ges Verfahren kann besonders vorteilhaft dann zurückgegriffen werden, wenn bei Brennkraftmaschinen mit automatischen Vorrich­ tungen zum Abstellen und erneuten Anlassen jeweils zu prüfen ist, ob der aktuelle Ladezustand des elektrischen Energiespeichers ei­ nen erneuten Anlaßvorgang zuläßt. Diese Problemstellung wird in der DE 28 03 145 C2 (B60K 41/02) in der Beschreibungseinleitung näher abgehandelt. Dort wird allerdings nicht weiter beschrieben, auf welche Weise der Ladezustand des elektrischen Energiespei­ chers jeweils aktuell bestimmt ,werden kann. Hinweise in dieser Richtung sind beispielsweise ersichtlich aus DE 37 05 222 A1 (H02J 7/00), DE 33 30 953 C1 (G01R 31/36) und DE 31 30 669 A1 (G01R 31/36).
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands so wei­ terzubilden, daß für das die Komponenten Brennkraftmaschine, An­ lasser und elektrischen Energiespeicher aufweisende System ein zuverlässiger Betrieb insbesondere im Hinblick auf das automati­ sche Abstellen und erneute Starten einer Brennkraftmaschine er­ möglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 10. Die jeweils auf diese Patentansprüche rückbezogenen Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildun­ gen der vorgeschlagenen Lösungsvarianten.
Die Lösungsvariante gemäß Patentanspruch 1 beruht auf der erfin­ derseitigen Erkenntnis, daß bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen die während des Anlaßvorganges erfaßten Spannungswerte zum Zeitpunkt des Durchlaufens der Totpunktlagen eine gute Aussagekraft zum La­ dezustand des elektrischen Energiespeichers aufweisen. Ausschlag­ gebend ist also nicht so sehr der zeitliche Verlauf der Spannung, sondern deren Betrag zu einem definierten Zeitpunkt. Es hat sich herausgestellt, daß die während des Startvorganges aus dem elek­ trischen Energiespeicher entnommene Ladungsmenge nur geringfügig von dessen Temperatur und Zustand abhängt. Demnach sind bei­ spielsweise für den Stromverlauf des Anlaßvorganges und die rela­ tiven Strommaxima die Beschleunigung der trägen Rotationsmassen sowie die zunehmende Verdichtung während der Kompression in­ nerhalb der Brennkraftmaschine ursächlich. Da diese Größen im Normalfall über lange Betriebsdauern der Brennkraftmaschine hin­ weg konstant bleiben, können somit bei Kenntnis von Temperatur und Spannung zuverlässig Aussagen über den Ladezustand des elek­ trischen Energiespeichers getroffen werden. Deshalb wird gemäß einer vorteilhaften Verfahrensvariante vorgeschlagen, Strom, Spannung und Temperatur des Energiespeichers während des Anlaß­ vorgangs zu bestimmen. Gleichzeitig wird eine Differenzierung des gemessenen Stroms nach der Zeit vorgenommen, um so einen relati­ ven Stromextremwert - beispielsweise ein Stromminimum oder Strom­ maximum - bestimmen zu können. Beim Auftreten eines solchen Strom­ extremwerts wird der entsprechend anliegende Spannungswert ge­ speichert. Aus Spannung und Temperatur wird schließlich entweder durch eine Rechenvorschrift oder eine Tabellen-Transformation (Kennfeldabfrage) ein Maß für den Ladezustand des Energiespei­ chers und die Wiederstartfähigkeit des gesamten Systems bestimmt. Die Messung zur Bestimmung des Ladezustands wird schließlich be­ endet, wenn ein vorgegebenes Kriterium vorliegt. Ein solches kann beispielsweise der Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne oder aber ein den Start der Brennkraftmaschine anzeigendes Signal - bei­ spielsweise die Überschreitung einer vorgegebenen Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine - sein.
Bei der Verfahrensvariante gemäß Patentanspruch 10 wird im we­ sentlichen der Innenwiderstand des elektrischen Energiespeichers als Maß für dessen Ladezustand bestimmt. Grundsätzlich ist die Messung des Innenwiderstandes zur Bestimmung des Ladezustands nicht neu. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahrensvariante trägt aber in besonderer Weise den Gegebenheiten während eines Anlaßvorgangs einer Brennkraftmaschine Rechnung. So ist bei­ spielsweise bei Versuchen festgestellt worden, daß nach Beginn des Anlaßvorganges der differentielle Innenwiderstand des elek­ trischen Energiespeichers extrem klein ist. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne oder nach einer Stromspitze beim sogenannten Einspuren des An­ lassers, also nach dem Ansteigen des Innenwiderstands, die Aus­ wertung von Strom und Spannung zu beginnen. Da weiterhin eine Än­ derung des Innenwiderstandes während des Anlaßvorganges festge­ stellt werden konnte, wird die Erfassung von Strom und Spannung wiederholt. Auf der Basis dieser wenigstens zwei Wertepaare wird eine Ist-Charakteristik für den jeweiligen zeitlichen Verlauf des Innenwiderstandes berechnet. Eine solche Charakteristik kann in einem Strom-Spannungs-Diagramm beispielsweise eine die Meßpunkte miteinander verbindende Gerade oder - bei Erfassung mehrerer Wer­ tepaare - eine Kurve sein. Die so bestimmte Ist-Charakteristik wird mit Referenzcharakteristika verglichen, die in einer Steuer­ einheit abgelegt sind und einer den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers beziehungsweise die Wiederstartfähigkeit des Sy­ stems charakterisierende Kenngröße zugeordnet sind. Auf der Basis der so bestimmten Kenngrößen kann dann entschieden werden, ob für Brennkraftmaschinen mit einer sogenannten Abschaltautomatik bei­ spielsweise bei einem Ampelstop eine automatische Abschaltung er­ folgen darf oder nicht.
Mit den in den Ansprüchen 11 bis 14 vorgeschlagenen Maßnahmen kann die zuvor beschriebene Variante der Erfindung hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit zum Ladezustand des elektrischen Energie­ speichers noch weiter verbessert werden.
Anhand eines hier schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels für eine Brennkraftmaschine werden die erfindungsgemäßen Verfah­ rensvarianten im einzelnen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt zu diesem Zweck in
Fig. 1 eine zur Durchführung der erfindungsgemäßen Ver­ fahren geeignete Brennkraftmaschine nebst Anlas­ ser und elektrischen Energiespeicher,
Fig. 2 beispielhaft den Verlauf von Strom, Spannung und Motordrehzahl über der Zeit während eines Anlaß­ vorganges und
Fig. 3 ein Diagramm, welches den Zusammenhang von Strom und Spannung während eines Anlaßvorganges be­ schreibt.
Man erkennt in Fig. 1 eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Schwungmasse 2. Diese weist an ihrem Außenumfang einen Zahnkranz 3 auf, der mit einem Antriebsritzel 4 eines Anlassers 5 kämmt. Der Schwungmasse 2 sind hier ein Drehzahlsensor 6 und ein Tot­ punktgeber 6a zugeordnet, deren Signale über Leitungen 7 und 7a einer Steuereinrichtung 8 zugeführt werden. Diese erhält auch Si­ gnale von Sensoren 9 und 10, durch die beispielsweise der Still­ stand eines die Brennkraftmaschine 1 aufnehmenden Fahrzeugs (hier nicht dargestellt) anzeigbar ist. Für die Erfindung ebenfalls von Bedeutung sind eine Strommeßvorrichtung 11 und eine Spannungsmeß­ vorrichtung 12, die einem elektrischen Energiespeicher 13 zuge­ ordnet sind und der Steuereinrichtung 8 Signale zuführen. Ein mit 14 bezeichneter Temperatursensor meldet der Steuereinheit 8 die Temperatur der in dem elektrischen Energiespeicher 13 befind­ lichen Säure. Anstelle des Temperatursensors 14 ist auch eine Temperatursensorik vorstellbar, die einem Bauteil zugeordnet ist, dessen Temperaturverhalten mit demjenigen des Energiespeichers 13 eng korreliert. Ein solches Bauteil kann beispielsweise ein in einem Wasserkasten des Fahrzeuges untergebrachtes Steuergerät sein. Durch einen mit 15 bezeichneten Widerstand sollen weitere elektrische Verbraucher an Bord eines Fahrzeugs symbolisiert wer­ den. Mit "G" ist ein durch die Brennkraftmaschine 1 antreibbarer Generator bezeichnet. Mittels eines mit der Steuereinheit 8 ver­ bundenen Anlasserschalters 16 kann der Anlasser 5 aktiviert und somit die Brennkraftmaschine 1 in Betrieb genommen werden. Eine der Brennkraftmaschine 1 zugeordnete Abschaltvorrichtung 16a ist ebenfalls durch die Steuereinheit 8 beaufschlagbar. Darüber hin­ aus ist diese mit einer Anzeigevorrichtung 17 verbunden, auf der mehrere den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 charakter­ isierende Größen ausgegeben werden können. Es sind überdies hier noch eine optische und eine akustische Meldevorrichtung 17a bzw. 17b an die Steuereinheit 8 angeschlossen, damit bei Unterschrei­ tung eines vorgegebenen Mindestwertes für den Ladezustand Alarm­ signale erzeugt werden können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Fig. 1 darauf verzichtet, die Verwendung der Steu­ ereinheit 8 zu anderen Zwecken wie beispielsweise Regelung der Gemischzufuhr zeichnerisch darzustellen.
Für die Strommeßvorrichtung 11 wird hier ein Meßprinzip gewählt, bei dem an einem Shunt eine der Stromstärke proportionale Span­ nung abfällt. Statt eines solchen Shunts ist es aber auch denk­ bar, den Spannungsabfall an einem Batteriekabel von der Polklemme bis zu einem vorgegebenen Spannungsabgriffpunkt zu bestimmen. Bei den in der Regel verwendeten Kupferkabeln ist jedoch zu beachten, daß der spezifische elektrische Widerstand von Kupfer temperatur­ abhängig ist und demzufolge zusätzlich die Kabeltemperatur für die Bestimmung das Widerstandes mitzuerfassen ist. Beim Vorhan­ densein mehrerer Strompfade ist jeweils in allen Pfaden der Strom zu erfassen. Dabei kommen auch Strommeßvorrichtungen in Betracht, deren Meßprinzip auf dem Hall-Effekt oder der Sensierung magne­ tischer Felder beruhen. Die Strommessung kann auf der Plus- oder Minus-Seite des Energiespeichers 13 erfolgen.
Anhand des in der Fig. 1 dargestellten Systems aus Brennkraftma­ schine 1, Anlasser 5 und elektrischem Energiespeicher 13 wird nachfolgend die erste erfindungsgemäße Verfahrensvariante zur Be­ stimmung des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 13 beschrieben.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Diagramm sind die mit der Spannungsmeßvorrichtung 12, der Strommeßvorrichtung 11 und dem Motordrehzahlsensor 6 gemessenen Größen über der Zeit aufgetra­ gen. Eine kurze Zeitspanne nach t0 erfolgt eine Beaufschlagung des Anlasserschalters 16 durch die Steuereinheit 8. Daraufhin schließt zum Zeitpunkt t1 der Kontakt des Anlasserschalters 16. Aus der mit 18 bezeichneten Stromkurve ist ein steiler Anstieg des aus dem elektrischen Energiespeichers 13 fließenden Stroms ersichtlich. Damit einhergehend ist ein vorübergehender Einbruch der Spannung ausgehend vom Anfangswert U0 bis zum vorübergehenden Zwischenwert Umin (siehe Spannungskurve 19). Eine Drehzahlkurve 20 zeigt den vom Anlasser 5 der Brennkraftmaschine 1 aufgezwunge­ nen Drehzahlverlauf und verdeutlicht, wie ungefähr zum Zeitpunkt t2 die Brennkraftmaschine 1 aus eigener Kraft hochläuft.
Die Stromkurve 18 zeigt zu den Zeitpunkten tt2 und tt3 deutlich zwei relative Maxima. Diese Stellen zeigen für jeweils einen Hub­ kolben den Durchlauf einer Totpunktlage an. Da zu diesen Zeit­ punkten die zeitliche Änderung des Stroms sehr klein oder Null ist, lassen sich also durch ein- oder zweimalige Differenzierung des Stroms nach der Zeit die Durchläufe der Totpunktlagen gut be­ stimmen.
Ergänzend oder alternativ könnten die Zeitpunkte tt2 und tt3 auch aus den Signalen des Totpunktgebers 6a oder durch Differenzierung der von dem Drehzahlsensor 6 gelieferten Signale bestimmt werden.
Erfinderseitig wurde nun festgestellt, daß aus den zu, den Zeit­ punkten tt2 und tt3 gemessenen Spannungen sowie Säuretemperaturen der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 13 sehr gut be­ stimmbar ist. Zu den Zeitpunkten tt2 und tt3 werden deshalb in der Steuereinrichtung 8 die entsprechenden Meßwerte gespeichert und anschließend in eine den Ladezustand charakterisierende Größe umgerechnet. Die Messung wird schließlich beendet, wenn der An­ laßvorgang als solcher beendet ist. Dies kann beispielsweise da­ durch festgestellt werden, daß der Motordrehzahlsensor 6 die Überschreitung einer vorgegebenen Grenzdrehzahl anzeigt, die durch den Anlasser 5 allein nicht erreicht werden kann. Ein Kri­ terium zur Beendigung der Messung kann aber auch der Ablauf einer fest vorgegebenen Zeitspanne sein. Ein weiteres Kriterium könnte die Häufigkeit der auftretenden relativen Maxima sein. Tritt bei­ spielsweise ein relatives Maximum mehrmals auf, könnte die Zahl 2 als Kriterium herangezogen werden.
Die zweite erfindungsgemäße Verfahrensvariante wird mit Hilfe der Fig. 3 näher beschrieben. Diesem Diagramm lag dieselbe Meß­ reihe zugrunde wie demjenigen in Fig. 2. Es wurde allerdings ei­ ne andere Darstellungsweise gewählt. In der Fig. 3 ist die von der Spannungsmeßvorrichtung 12 gemessene Klemmenspannung über dem Strom aufgetragen. Der Zusammenhang von Strom und Spannung wird aus einer hier mit 21 bezeichneten Widerstandslinie ersichtlich. Bei erfinderseitigen Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß sich der Verlauf dieser Widerstandslinie je nach Typ, Tempe­ ratur, Alter, Vorgeschichte und Bauart des elektrischen Energie­ speichers 13 in einer dessen Ladezustand charakterisierenden Wei­ se ändert. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, den Ver­ lauf dieser Widerstandslinie dadurch nachzubilden, daß zunächst wenigstens zwei Wertepaare für Strom und Spannung bestimmt wer­ den, aus denen dann eine Ist-Charakteristik für den zeitlichen Verlauf des Innenwiderstands errechnet wird. Die so bestimmte Ist-Charakteristik wird in der Steuereinrichtung 8 mit Referenz­ charakteristika verglichen, die zuvor für den jeweiligen Typ des elektrischen Energiespeichers 13 experimentell bestimmt worden sind und nun in der Steuereinrichtung 8 einer den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 13 charakterisierenden Kenngröße zugeordnet sind. Anhand dieser Kenngröße kann dann in, der Steuer­ einheit 8 entschieden werden, ob bei einer Brennkraftmaschine 1 mit Abschaltautomatik beispielsweise bei einer Bergabfahrt oder bei einem Ampelstop deren automatische Abschaltung erfolgen soll oder nicht.
Zur Erhöhung der Aussagegenauigkeit der erfindungsgemäß berechne­ ten Ist-Charakteristik ist es von Vorteil, wenn die der Berech­ nung zugrundeliegenden Meßpunkte beim Beschleunigen des Schwung­ rades, also im Zeitintervall von tx bis zum Zeitpunkt ty, be­ stimmt werden. Maßgeblich ist dabei jeweils die Unterschreitung vorgegebener Stromwerte. Im vorliegenden Falle wurden insgesamt vier Wertepaare für Strom und Spannung erfaßt. Als feste Bezugs­ punkte wurden hier einmal für den Strom die Werte 250 und 500 Am­ pere sowie für die Spannung die Werte 10 und 8 Volt gewählt. Zu diesen festen Bezugsgrößen wurde beim Anlaßvorgang jeweils der zugehörige Wert des Wertepaares erfaßt. Auf diese Weise ergeben sich vier Stützstellen, auf deren Basis eine Ist-Charakteristik berechnet werden kann.
Die Aussagegenauigkeit der berechneten Ist-Charakteristik kann beispielsweise dadurch verbessert werden, daß durch die zusätzli­ che Erfassung weiterer Zustandsgrößen Korrekturgrößen gebildet werden können, die in die Berechnung der Ist-Charakteristik einfließen. Solche Zustandsgrößen können beispielsweise der Strom unmittelbar vor dem Anlaßvorgang sowie eine Hilfsgröße sein, die Ausgleichsvorgänge in dem Energiespeicher 13 beschreibt. Eine weitere Möglichkeit ist die Berücksichtigung einer Korrekturgrö­ ße, die aus der Integration gemessener Ströme über der Zeit be­ stimmt wird. Diese Maßnahme empfiehlt sich für beide Verfahrens­ varianten. Dazu wird zweckmäßigerweise zwischen den Anlaßvorgän­ gen durch zeitliche Integration des Batteriestromes der Ladezu­ stand des Energiespeichers 13 fortgeschrieben. Auch in diesem Fall sind die jeweiligen Korrekturgrößen für einzelne Bauarten von elektrischen Energiespeichern experimentell zu bestimmen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers (13), aus dem ein Anlasser (5) einer von ei­ ner Steuereinrichtung (8) beeinflußbaren Hubkolben-Brennk­ raftmaschine (1) und/oder andere elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgbar sind, mit dem Verfahrens­ schritt
  • a) Messung der Spannung während des Anlaßvorgangs,
  • b) Messung der Temperatur des Energiespeichers (13), gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte:
  • c) Erfassung wenigstens eines Zeitpunktes, der in Beziehung steht zum Durchlauf wenigstens eines Hubkolbens durch eine Totpunktlage,
  • d) Speicherung wenigstens eines Spannungswertes zu demjenigen Zeitpunkt gemäß Schritt c)
  • e) Umrechnung des Spannungswertes in eine den Ladezustand charakterisierende Größe,
  • f) Beendigung der Messung beim Vorliegen eines vorgegebenen Kriteriums.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Schrittes c)
  • c1) auch der aus dem Energiespeicher (13) abfließende Strom gemessen wird,
  • c2) der gemessene Strom wenigstens einmal nach der Zeit dif­ ferenziert wird,
    und eine Speicherung gemäß Schritt d) dann erfolgt, wenn der Stromverlauf über der Zeit einen relativen Extremwert (dJ/dt=0) oder einen Wendepunkt (d2J/dt2=0) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Schrittes c)
  • c1) die Drehzahl der Hubkolben-Brennkraftmaschine während des Anlaßvorgangs gemessen wird,
  • c2) die gemessene Drehzahl nach der Zeit differenziert wird und eine Speicherung gemäß Schritt d) dann erfolgt, wenn der Drehzahlverlauf über der Zeit einen relativen Extremwert an­ nimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Schrittes c) die Signale eines der Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) zugeordneten Totpunktsensors ausgewertet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Start der Brennkraftmaschine (1) kennzeichnende Größe meßtechnisch erfaßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium gemäß Verfahrensschritt f) aus der den Start der Brennkraftmaschine (19) anzeigenden Größe abgeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium gemäß Verfahrensschritt f) der Ablauf einer vorge­ gebenen Zeitspanne ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) abge­ leitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium aus der Anzahl der gemäß Verfahrensschritt c) be­ stimmten relativen Maxima abgeleitet wird.
10. Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers (13), aus, dem ein Anlasser (5) einer aus ei­ ner Steuereinrichtung (8) beeinflußten Brennkraftmaschine 1 und/oder andere elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgbar sind, mit dem Verfahrensschritt
  • a) Messung der am elektrischen Energiespeicher (13) anliegen­ den Spannung während des Anlaßvorganges,
  • b) Messung der Temperatur des Energiespeichers (13) gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte:
  • c) Messung auch des aus dem Energiespeicher (13) abfließenden Stroms,
  • d) bezogen auf den Anfangszeitpunkt des Anlaßvorgangs nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne zeitgleiche Erfassung eines Stromwerts mit zugehörigem Spannungswert,
  • e) wenigstens eine Wiederholung des Schrittes d)
  • f) Berechnung einer Ist-Charakteristik für den zeitlichen Verlauf des Innenwiderstands des Energiespeichers (13) aus den zu d) und e) erfaßten Wertepaaren,
  • g) Vergleich der gemäß f) berechneten Ist-Charakteristik mit Referenzcharakteristika, die in der Steuereinrichtung (8) abgelegt und einer den Ladezustand des Energiespeichers (13) charakterisierenden Kenngröße zugeordnet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte d) und e) überwiegend nach Ablauf der Hälfte der Dauer des Anlaßvorgangs durchgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens eine weitere Zustandsgröße meßtechnisch erfaßt wird, die als Korrekturgröße in der Berechnung gemäß f) berücksich­ tigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgröße die Temperatur der Säure des elektrischen Ener­ giespeichers (13) ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgröße die Leerlaufspannung U0 des elektrischen Ener­ giespeichers (13) ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Berechnung gemäß Verfahrensschritt f) der zeitliche Ver­ lauf des Gradienten dU/dI als Korrekturgröße berücksichtigt wird.
16. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Anlasser (5), einem elektrischen Energiespeicher (13) und einer mit Sensoren (6, 9, 10, 14) verbundenen Steuereinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 10, gekennzeichnet durch eine Betriebsweise, gemäß der eine automatische Abschaltung der Brennkraftmaschine unterbleibt, wenn die Ladung des elek­ trischen Energiespeichers (13) einen vorgebbaren Mindestwert unterschreitet.
17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine akustische und/oder optische Anzeigevorrichtung (17) aktiviert ist, wenn der vorgegebene Mindestwert für den Lade­ zustand unterschritten worden ist.
18. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Anlasser (5), einem elektrischen Energiespeicher (13) und einer mit Sensoren (6, 9, 10, 14) verbundenen Steuereinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 10, gekennzeichnet durch eine Betriebsweise, gemäß der für die automatisch abgeschal­ tete Brennkraftmaschine (1) beim Unterschreiten eines vorge­ gebenen Mindestwertes für den Ladezustand des Energiespei­ chers (13) die Steuereinrichtung (8) den Anlasser (5) selbst­ tätig zum Wiederanlassen der Brennkraftmaschine (1) beauf­ schlagt, sofern kein Getriebegang geschaltet ist.
DE4341826A 1992-12-18 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers Expired - Fee Related DE4341826C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341826A DE4341826C2 (de) 1992-12-18 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242958 1992-12-18
DE4341826A DE4341826C2 (de) 1992-12-18 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341826A1 true DE4341826A1 (de) 1994-06-23
DE4341826C2 DE4341826C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=6475766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341826A Expired - Fee Related DE4341826C2 (de) 1992-12-18 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341826C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712342A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
FR2769095A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Siemens Automotive Sa Procede de detection de defaillance d'une batterie de vehicule automobile
DE19831723A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Porsche Ag Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie
DE19840819C1 (de) * 1998-09-07 2000-08-03 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE19958098A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
EP1134870A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1135840A2 (de) * 1998-07-20 2001-09-26 AlliedSignal Inc. System und verfahrenzur überwachung einer fahrzeugbatterie
DE10036341A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit zur Erkennung des Ladezustands und/oder des Verschleißes einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10131170C1 (de) * 2001-06-29 2002-09-12 Georg Ziegler Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahrzeugbatterie
DE10216184A1 (de) * 2001-04-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
EP1526030A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Nissan Motor Company, Limited Steuervorrichtung und -verfahren für eine Fahrzeugstromversorgung mit Batterie-Zustandsdiagnose
DE10146556B4 (de) * 2000-09-21 2005-09-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Zustandes eines Fahrzeuges
US8069940B2 (en) 2003-09-09 2011-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling power flow
DE10125819B4 (de) * 2001-05-26 2013-06-06 Burani Consulting Limited Liability Company Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
CN103415428A (zh) * 2011-03-16 2013-11-27 丰田自动车株式会社 车辆以及蓄电装置的劣化诊断方法
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers
DE102013014352A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands einer Batterie des Anlassers eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung hierfür
EP2642309A3 (de) * 2012-03-21 2015-09-30 Furukawa Electric Co., Ltd. Sekundärbatterie-Zustandserfassungsvorrichtung und Sekundärbatterie-Zustandserfassungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225658A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Delphi Tech Inc Batteriesystem und Verfahren zur Übertragung einer Information über eine Batterieeigenschaft
DE102010055971B4 (de) 2010-12-23 2023-08-17 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Lastgewichts bei einem Flurförderzeug
DE102011012990B4 (de) 2011-03-03 2023-08-17 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Lastgewichts bei einem Flurförderzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803145C2 (de) * 1978-01-25 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung
JPH0650340B2 (ja) * 1986-04-14 1994-06-29 株式会社日立製作所 自動車用バツテリの寿命診断装置
DE3901680C3 (de) * 1988-09-13 1995-06-14 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit der Starterbatterie eines Verbrennungsmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712342B4 (de) * 1997-03-25 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
DE19712342A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines batteriegespeisten Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug
US6472875B1 (en) 1997-10-01 2002-10-29 Siemens Vdo Automotive S.A.S Method for detecting a motor vehicle battery failure
FR2769095A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Siemens Automotive Sa Procede de detection de defaillance d'une batterie de vehicule automobile
WO1999017128A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-08 Siemens Automotive S.A. Procede de detection de defaillance d'une batterie de vehicule automobile
DE19831723A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Porsche Ag Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie
EP1135840A4 (de) * 1998-07-20 2004-12-29 Allied Signal Inc System und verfahrenzur überwachung einer fahrzeugbatterie
EP1135840A2 (de) * 1998-07-20 2001-09-26 AlliedSignal Inc. System und verfahrenzur überwachung einer fahrzeugbatterie
DE19840819C1 (de) * 1998-09-07 2000-08-03 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
US6481406B2 (en) 1998-09-07 2002-11-19 Continential Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Ohg Starter system and methods for starting an internal combustion engine
CN1113765C (zh) * 1999-12-02 2003-07-09 Trw车辆电气与零件有限两合公司 机动车电源
DE19958098C2 (de) * 1999-12-02 2003-04-10 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
DE19958098A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
DE10011404C2 (de) * 2000-03-09 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10011404A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US6662123B2 (en) 2000-03-09 2003-12-09 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for identification of an external power supply in a motor vehicle
EP1134870A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10036341A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit zur Erkennung des Ladezustands und/oder des Verschleißes einer Kraftfahrzeugbatterie
US6696842B2 (en) 2000-07-26 2004-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic unit for detecting the charging condition and/or the wear of a motor vehicle battery using the engine rotational speed and battery voltage
DE10146556B4 (de) * 2000-09-21 2005-09-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Zustandes eines Fahrzeuges
DE10216184A1 (de) * 2001-04-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE10216184B4 (de) * 2001-04-19 2014-09-11 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE10125819B4 (de) * 2001-05-26 2013-06-06 Burani Consulting Limited Liability Company Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE10131170C1 (de) * 2001-06-29 2002-09-12 Georg Ziegler Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahrzeugbatterie
US8069940B2 (en) 2003-09-09 2011-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling power flow
CN100354514C (zh) * 2003-10-23 2007-12-12 日产自动车株式会社 具有电池退化诊断特征的车辆装备电源的控制设备和方法
US7898262B2 (en) 2003-10-23 2011-03-01 Nissan Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for vehicle equipped power supply having battery deterioration diagnostic feature
EP1526030A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Nissan Motor Company, Limited Steuervorrichtung und -verfahren für eine Fahrzeugstromversorgung mit Batterie-Zustandsdiagnose
CN103415428A (zh) * 2011-03-16 2013-11-27 丰田自动车株式会社 车辆以及蓄电装置的劣化诊断方法
CN103415428B (zh) * 2011-03-16 2016-03-16 丰田自动车株式会社 车辆以及蓄电装置的劣化诊断方法
EP2642309A3 (de) * 2012-03-21 2015-09-30 Furukawa Electric Co., Ltd. Sekundärbatterie-Zustandserfassungsvorrichtung und Sekundärbatterie-Zustandserfassungsverfahren
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers
DE102013014352A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands einer Batterie des Anlassers eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341826C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341826A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE3901680C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit der Starterbatterie eines Verbrennungsmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP1618398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage der startf higkeit eines fahrzeugs
EP0916959B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP0403615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fehlerzustandes einer lambdasonde
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE10314754A1 (de) Temperatursteuervorrichtung für einen Abgassensor
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
EP1109028A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE19834740C2 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10256588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE3142038A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug
WO2017121548A1 (de) Verfahren zur diagnose eines elektrischen energiespeichers und diagnosevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
DE102005046342A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
EP1115003B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer defekten Kraftfahrzeug-Batterie
DE19831723A1 (de) Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie
DE10223506A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Wirkwiderstands einer Fahrzeugbordbatterie
DE10205120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innenwiderstandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE10131170C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahrzeugbatterie
EP1102381A1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE10139049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE10257024B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102007030714A1 (de) Verfahren für die Überwachung eines Kraftfahrzeugenergieversorgungssystems
DE102021115534A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Batterieimpedanz, Messeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019129902B4 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701