DE10049495A1 - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators

Info

Publication number
DE10049495A1
DE10049495A1 DE10049495A DE10049495A DE10049495A1 DE 10049495 A1 DE10049495 A1 DE 10049495A1 DE 10049495 A DE10049495 A DE 10049495A DE 10049495 A DE10049495 A DE 10049495A DE 10049495 A1 DE10049495 A1 DE 10049495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery
accumulator
determined
internal resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10049495A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerolf Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KGaA
Original Assignee
VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VB Autobatterie GmbH and Co KGaA filed Critical VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority to DE10049495A priority Critical patent/DE10049495A1/de
Publication of DE10049495A1 publication Critical patent/DE10049495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • G01R31/379Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator for lead-acid batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators in einem Kraftfahrzeug durch Messung der Akkumulatorenspannung beim Startvorgang wird nach Beginn des Starts die Spannung (U¶SE¶), bei der der größte Spannungseinbruch erfolgt, eine zeitlich darauf folgende Spannung (U¶00¶) zu dem Zeitpunkt bestimmt, bei dem der direkt folgende Nulldurchgang des durch den Akkumulator fließenden Stromes (I) stattfindet. Der Innenwiderstand (R¶i¶) des Akkumulators als Maß für seine Gebrauchsfähigkeit wird aus der Spannungsdifferenz DELTAU¶E¶ von U¶00¶ und U¶SE¶ und einem empirisch ermittelten Zusammenhang zwischen Motortemperatur (T¶M¶) und Leistungsaufnahme (P) des Startermotors ermittelt. DOLLAR A Der ermittelte Wert des Innenwiderstandes R¶i¶ wird in Abhängigkeit von der Elektrolyttemperatur T¶E¶ und vom Ladezustandswert (SOC) korrigiert.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit einer Starterbatterie in einem Kraftfahrzeug durch Messung der Akkumulatorspannung beim Start­ vorgang.
Für den Anwender von Fahrzeugbatterien ist es von besonderer Bedeutung, die Gebrauchsfähigkeit des Akkumulators zu kennen. Beispielsweise sind für die Aufgabe einer Starterbatterie, ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zu starten der Ladezustand und der Alterungszustand der Batterie maßgeblich, da durch diese Zustandsgrößen die Dauer und die Stärke des entnehmbaren Stromes bzw. die Leistungsabgabe begrenzt wird. Insbesondere aber auch wenn sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher, wie z. B. elektri­ sche Bremsen oder elektrisch unterstützte Lenkungen installiert sind, ist die Kenntnis der Gebrauchsfähigkeit des Akkumulators von großer Bedeutung.
Zur Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators reicht die alleinige Feststellung des Ladezustandes nicht aus. Beispielsweise kann einer stark gealterten Batterie bei hinrei­ chendem Ladezustand ein kleiner Strom bei mittleren Temperaturen über längere Zeit ent­ nommen werden. Im Falle einer Hochstrombelastung bricht bei einer solchen Batterie jedoch die Batteriespannung insbesondere in kaltem Zustand sehr schnell zusammen.
Der technische Hintergrund dieses Effekts ist die Tatsache, dass beispielsweise eine voll­ kommen neue Batterie mit unzureichendem Ladezustand ebenso wie ein vollgeladener Ak­ kumulator, der sich jedoch aufgrund fortgeschrittenen Verschleißes am Ende seiner Gebrauchsdauer befindet, einen die Hochstromentnahme entscheidend beeinflussenden identischen Innenwiderstandswert besitzen können. Daher sind alle üblichen Verfahren zur Beurteilung des Anstiegs des Batterieinnenwiderstandes als Indikator für den Grad des Ver­ schleißes bzw. des Akkumulatorgebrauchsalters unzulänglich, wenn nicht der den Innenwi­ derstand ebenfalls beeinflussende Ladezustand bekannt ist bzw. berücksichtigt wird.
Bekannt sind verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes, der Kaltstartfähig­ keit und der verbleibenden Lebensdauer einer Kraftfahrzeugbatterie.
In vielen Fällen werden integrierende Messgeräte benutzt (Ah-Zähler), wobei der Ladestrom gegebenenfalls unter Bewertung mit einem festen Ladefaktor berücksichtigt wird. Da die nutzbare Kapazität eines Akkumulators stark von der Größe des Entladestromes und der Temperatur abhängig ist, kann mit solchen Verfahren keine zufriedenstellende Aussage über die der Batterie noch entnehmbare nutzbare Kapazität getroffen werden. Insbesondere, wenn sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher, wie zum Beispiel elektrische Bremsen oder elektrisch unterstützte Lenkhilfen installiert sind, ist die Kenntnis der Gebrauchsfähigkeit des Akkumulators von Bedeutung.
Dem Dokument DE 43 39 568-A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands einer Kraftfahrzeugstarterbatterie zu entnehmen, bei dem Batteriestrom und Ruhespannung ge­ messen werden und aus diesen auf den Ladezustand geschlossen wird, wobei zusätzlich auch die Batterietemperatur berücksichtigt wird. Die während verschiedener Zeiträume ge­ messenen Ladeströme werden miteinander verglichen und daraus eine Restkapazität ermit­ telt. Die Feststellung des Ladezustandes reicht allerdings nicht immer aus, insbesondere da zu berücksichtigen ist, dass bei einer stark gealterten Batterie trotz hinreichenden Ladezu­ stands bei der Belastung die Spannung zusammenbricht und somit die Gebrauchsfähigkeit der Batterie nicht gewährleistet ist.
Aus dem Dokument DE 39 01 680-C ist ein Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit der Starterbatterie eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem der zeitliche Verlauf des beim Anlassen eintretenden Spannungsabfalls beobachtet und ausgewertet wird. Die Aus­ wertung erfolgt dabei anhand von Grenzwerten einer aus Erfahrungswerten gewonnenen Kennlinie und in Abhängigkeit von der Batterietemperatur.
Weiterhin ist aus dem Dokument DE 27 30 258-A eine Vorrichtung zum Anzeigen des Lade­ zustandes einer Fahrzeugbatterie bekannt, die neben der Batteriespannung und wenigstens einem weiteren Batterieparameter die Motortemperatur erfasst und eine Warnanzeige liefert, wenn ein vorgegebener Grenzwert unterschritten wird.
Dokument DE 37 12 629-C offenbart eine Messvorrichtung für die verbleibende Lebensdauer einer Kraftfahrzeugbatterie, die die Batteriespannung und den dazugehörigen Laststromwert vor und nach dem erstmaligen Starten bei vollgeladenem Zustand der Batterie erfasst, den temperaturkompensierten Innenwiderstand ermittelt und in einem Speicher ablegt sowie mit den bei den späteren Startvorgängen der Verbrennungskraftmaschine ermittelten Innenwi­ derstandswerten vergleicht. Die Anzeige erfolgt danach in Abhängigkeit von vorgegebenen, abgespeicherten Schwellwerten.
Bekannt ist auch aus der Druckschrift DE 197 50 309 A1 ein Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Spannungseinbruch beim Starten des Fahrzeugs gemessen und mit den Spannungswerten eines Kennlinienfeldes verglichen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators in einem Kraftfahrzeug anzugeben, welches zuverlässig arbeitet und insbe­ sondere auf eine aufwendige Strommessung verzichtet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens angegeben.
Nur während des Starts eines Kraftfahrzeugmotors ist eine Situation gegeben, die es erlaubt, den Gebrauchszustand des Akkumulators über eine Innenwiderstandsmessung zu ermitteln, wenn die Elektrolyttemperatur bekannt ist und sich der Ladezustand innerhalb vorgegebener Grenzen befindet, da der Entladestrom im Mittel die notwendige Mindestgröße besitzt. Ein weiterer Grund ist die Tatsache, dass sich Batterieverschleißvorgänge im allgemeinen deut­ lich langsamer einstellen, als sich der Ladezustand während des Betriebs eines Akkumula­ tors z. B. während eines Fahrzyklusses ändert.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, zur Ermittlung des Innenwiderstandes einer Fahrzeugbatterie insbesondere die Hochstromladungsentnahme während des Starts auszunutzen und aus der Messung des Spannungsabfalls während dieses Vorgangs die Gebrauchsfähigkeit SOH (State of Health) zu ermitteln.
Zu einer eindeutigen Ermittlung des Gebrauchszustandes SOH müssen, wie bereits ausge­ führt, der Ladezustand SOC (State of Charge) und die Elektrolyttemperatur TE bekannt sein und sich bezüglich ihrer Werte in bestimmten Grenzen bewegen. Allerdings kann nur in den seltensten Fällen die Berechnung des Ladezustandes SOC, wie häufig vorgeschlagen, aus der Ruhespannung des Akkumulators erfolgen, da die gemessene Batterieklemmenspan­ nung durch vorangegangene Lade- bzw. Entladevorgänge in Kombination mit einer zu kur­ zen Standzeit von der sogenannten Ruhespannung deutlich abweichen kann.
Erfindungsgemäß wird daher ergänzend zur Klemmenspannung vor dem Start und nach dem Beginn des Starts die Spannung, die sich nach dem Start zum Zeitpunkt des ersten Nulldurchgangs des Batteriestroms aus der Start- in die Betriebsphase einstellt als Bezugs- und Ausgangspunkt für die Innenwiderstandsermittlung gemessen. Die Messung der Bat­ terieklemmenspannung vor dem Start dient beim erfindungsgemäßen Verfahren lediglich zur Entscheidung, ob der jeweilige Startvorgang überhaupt zur Ermittlung des Innenwiderstan­ des herangezogen werden soll. Ist beispielsweise die Klemmenspannung vor dem Start deutlich größer als die übliche Ruhespannung einer Kraftfahrzeugbatterie, so wird dieser Startvorgang als Messwertlieferant zur Innenwiderstandsermittlung verworfen. Im Falle einer absolut großen Differenz zwischen der Klemmenspannung vor dem Start und der ersten Strom-Nulldurchgangsspannung werden die Messwerte ebenfalls verworfen, da der Einfluss des Starts auf den Ladezustand zu groß war.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Batteriespannung UB einer Batterie, die sich vor dem Start über mehrere Stunden im Zustand der Ruhe befand und zusätzlich einen ausreichend hohen Ladezustand aufweist. In diesem Fall ist die Klemmenspannung vor dem Start fast identisch mit der Span­ nung des ersten Nulldurchganges des Batteriestromes IB nach dem Startvorgang.
Fig. 2 zeigt dabei den prinzipiellen Verlauf der Batteriespannung UB in Abhängigkeit vom Batteriestrom IB beim Startvorgang, vorausgesetzt die Batterie ist wenige Stunden vor dem Start geladen worden und weist einen zufriedenstellenden Ladezustand auf.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Batteriespannung UB im Fall eines unzureichenden Ladezu­ standes, der die Ursache dafür darstellt, dass die Spannung des ersten Nulldurchganges ebenfalls erheblich unter dem Ausgangswert liegt. Diese Situation ist geeignet den schlech­ ten Ladezustand jedoch nicht den Grad des Verschleißes anzuzeigen.
Mit UR ist in den Figuren die Regler-Maximalspannung, die für einen 6-zelligen Bleiakkumu­ lator üblicherweise bei etwa 14,3 Volt liegt, angegeben. Die Batteriespannung USO fällt wäh­ rend des Startvorganges auf einen tiefsten Wert USE ab und steigt dann wieder in Richtung Ladebereich, um zuvor die Spannungsachse beim Ladestrom von Null im Wert U00 zu schneiden. Die Neigung K des Spannungsanstiegs ist ein Maß für den Innenwiderstand der Batterie. Die Spannung U0 repräsentiert die Ruhespannung, d. h. den tatsächlichen Ladezu­ stand der Batterie; bei einer Spannung UO100 von ca. 12,7 V ist die Batterie zu 100% gela­ den, bei einer Spannung UOL von ca. 10,5 Volt ist die Batterie im unbelasteten Fall de­ finitionsbedingt leer.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Spannungen während des Starts wie folgt gemessen und ausgewertet. In der Ausführungsform gemäß Beispiel 1 wird zur Er­ mittlung des Batterieinnenwiderstandes die tiefste während des Startvorganges auftretende Spannung herangezogen. Die Aussagekraft dieses Messverfahrens sinkt bei extrem tiefen Elektrolyttemperaturen in Verbindung mit einem sehr anspruchsvollen Start eines z. B. ebenfalls sehr kalten Motors. Der sich im Augenblick der niedrigsten Spannung einstellende Strom ist über weite Temperaturbereiche auf einen konstanten Wert limitiert. Daneben wird die Motortemperatur TM und die Elektrolyttemperatur TE gemessen.
Beispiel 1
  • 1. Messung der Klemmenspannung vor dem Start (USO)
  • 2. Messung der kleinsten Spannung während des Starts (USE)
  • 3. Messung der Batteriespannung zum Zeitpunkt des ersten Stromnulldurchgangs (UOO)
  • 4. Verwerfen der Messungen falls USO < 13 V
    (Batterieruhezeit zu kurz bei vorangegangener Ladung)
  • 5. Verwerfen falls USE < 6 V
    (Anzeige: schlechter Ladezustand)
  • 6. Verwerfen falls UOO < 12,6 V und USE < 11 V
    (Lade- und Gebrauchszustand sind gut)
  • 7. Berechnung der Differenz USO-UOO = ΔUS
    Verwerfen, falls ΔUS < 0,3 V
    (Einfluss des Starts auf den Ladezustand zu groß)
  • 8. Berechnung der Differenz UOO-USE = ΔUE
  • 9. Zuordnung von ΔUE, der gemessenen Elektrolyttemperatur TE sowie der gemessenen Motortemperatur TM.
Gemäß Beispiel 2 wird ein Mittelwert der Batteriespannung nach Starteinleitung ermittelt.
Beispiel 2
  • 1. Messung wie Beispiel 1
  • 2. Messungen der Batteriespannungen in einer Messfrequenz von 1 bis 10 kHz beginnend nach etwa 100 ms nach Starteinleitung über ein Zeitintervall von ebenfalls 100 ms.
  • 3. Messung wie Beispiel 1
  • 4. Verwerfen wie Beispiel 1
  • 5. Bildung des Spannungsmittelwerts USM aus dem Messwertekollektiv, ermittelt unter Pkt. 2. Verwerfen für den Fall, dass USM < 6 V
  • 6. Verwerfen wie Beispiel 1
    (USE wird durch USM ersetzt)
  • 7. Berechnung wie Beispiel 1
  • 8. Berechnung der Differenz UOO-USM = ΔUM
  • 9. Zuordnung ΔUM, der gemessenen Elektrolyttemperatur TE und der gemessenen Motor­ temperatur TM.
Mit den in den Beispielen geschilderten Verfahren ist gewährleistet, dass der zur Berech­ nung des Innenwiderstandes Ri erforderliche Spannungseinbruch ΔUE bzw. ΔUM unter Be­ rücksichtigung des Ladezustandes der Batterie als auch hinsichtlich einer sinnvollen Aus­ wahl von auszuwertenden Starts ermittelt werden kann. Da das erfindungsgemäße Verfah­ ren sich aber zum Ziel gesetzt hat, auf die aus Beziehung (1) ersichtliche, eigentlich erfor­ derliche Ermittlung des Batteriestromes zu verzichten, wird erfindungsgemäß dafür eine Hilfsgröße mit äquivalenter Aussagekraft herangezogen.
Ri Batterie = ΔU/IBatterie (1)
Hierzu eignet sich die Leistungsaufnahme Pstarter des Startermotors gemäß der Formel (2)
PStarter ~ I2 Starter (2)
Es ist bekannt, dass die Leistungsaufnahme des Startermotors über weite Gebiete proportio­ nal dem Anwerfdrehmoment (Ms) multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit ω der Verbren­ nungskraftmaschine ist, welches wiederum als Funktion der Motortemperatur (Öltemperatur) TM bei etwa gleichem ω dargestellt werden kann. Da der Starterstrom mit dem Batteriestrom identisch ist, folgt gemäß der Formel (3) eine direkte Abhängigkeit des Batterieinnenwi­ derstandes von der Motortemperatur TM
Wie bereits erläutert, ist der Innenwiderstand Ri einer Batterie von den Größen Elektrolyt­ temperatur (TE), Ladezustand (SOC) und Verschleiß bzw. Gebrauchsfähigkeit (SOH) abhän­ gig. Aus diesen Überlegungen heraus ergibt sich mit Gleichung (4) die endgültige Beziehung für die Abschätzung der Gebrauchsfähigkeit
SOH = f(ΔU(TE, SOC, TM, ω)) (4)
Üblicherweise ist die Gebrauchstüchtigkeit SOH als ein Wert zwischen 0 und 1 (0% bis 100%) definiert. Demzufolge ist bei einer neuen Batterie SOH = 1 (100%) und bei einer ver­ schlissenen SOH = 0 (0%). Überträgt man diese Definition auf die Abhängigkeit vom Innen­ widerstand Ri so folgt mit Gleichung (5)
In Gleichung (5) bedeuten Ri der aktuelle Innenwiderstand und λ das Verhältnis des Innen­ widerstandes der neuen Batterie Rin zum Innenwiderstand der völlig verbrauchten Batterie (Ri Krit).
Typische λ-Werte liegen für Starterbatterien im Bereich von 0,1 bis 0,9, insbesondere jedoch zwischen 0,5 und 0,85.
Ersetzt man in Formel 5 den aktuellen Innenwiderstand durch die Beziehungen 4 und 5, so erhält man in Formel 6 die Gebrauchsfähigkeit der Batterie SOH.
Die Auswertung von Gleichung (6) mittels eines Bordnetzrechners macht somit folgende Schritte erforderlich:
  • 1. Ermittlung von ΔUS bzw. ΔUM der neuen Batterie unter den Randbedingungen eines gu­ ten bis mittleren Ladezustandes SOC und bei etwa gleicher Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle sowie eine Zuordnung und Speicherung dieser Werte in einem von den Temperaturen TE und TM aufgespannten Feld.
  • 2. Nach Ablauf der Batterieneuphase von ca. ½ bis 1 Jahr beginnt der Vergleich der jeweili­ gen aktuellen Batteriespannungseinbrüche, gemessen unter gleichen Randbedingungen und dem gleichen Temperaturzahlenpaar zugeordnet.
Da die in modernen Fahrzeugen befindlichen Bordrechner hinsichtlich ihrer Speicherfähigkeit begrenzt sind, jedoch auch komplizierte Rechenoperatationen problemlos und schnell abar­ beiten können, ist es vorteilhaft, das durch Motortemperatur und Batterietemperatur aufge­ spannte Feld der Spannungseinbrüche im Batterieneuzustand und später im aktuellen Gebrauchszustand speicherplatzsparend abzulegen. Dazu bietet es sich an, statt des abge­ legten, mittels zweidimensionaler Regression geglätteten und durch Inter- und Extrapolation geschaffenen Feldes das Produkt (Gleichung 7) zweier Gleichungen, von deren jede entwe­ der nur eine Funktion der Motortemperatur oder der Elektrolyttemperatur ist, zu benutzen.
ΔU = f (TE, SOC).f(TM, ω) (7)
Da es sich bei den Funktionen f(TE) und f(TM) über weite Bereiche um einfache Proportiona­ litäten handelt, ist die Umrechnung der gemessenen Spannungseinbrüche in eine normierte Größe ΔU* möglich. Gleichung (8) soll dies beispielhaft verdeutlichen:
In diesem Fall vereinfacht sich die Speicherung und der Vergleich von Spannungseinbrü­ chen zur Ermittlung von SOH auf einen einzigen Wert für die neue Batterie und ebenfalls nur einen für jeden aktuellen Start.

Claims (7)

1. Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators in einem Kraft­ fahrzeug durch Messung der Akkumulatorenspannung beim Startvorgang, dadurch ge­ kennzeichnet, dass nach Beginn des Starts die Spannung (USE), bei der der größte Spannungseinbruch erfolgt, bestimmt wird und dass eine zeitlich darauf folgende Span­ nung (U00) zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der direkt folgende Nulldurchgang des durch den Akkumulator fließenden Stromes (I) stattfindet und dass der Innenwider­ stand (Ri) des Akkumulators als Maß für seine Gebrauchsfähigkeit aus der Spannungs­ differenz ΔUE von U00 und USE und einem empirisch ermittelten Zusammenhang zwi­ schen Motortemperatur (TM) und Leistungsaufnahme (P) des Startermotors ermittelt wird.
2. Verfahren wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn des Starts über einen vorgegebenen Zeitraum in festgelegten Abständen die Akkumulatorenspannung ermittelt wird und aus dieser ein Mittelwert USM gebildet wird, und dass eine zeitlich dar­ auf folgende Spannung (U00) zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der direkt fol­ gende Nulldurchgang des durch den Akkumulator fließenden Stromes (I) stattfindet und dass der Innenwiderstand (Ri) des Akkumulators als Maß für seine Gebrauchsfähigkeit aus der Spannungsdifferenz ΔUM von U00 und USM und einem empirisch ermittelten Zu­ sammenhang zwischen Motortemperatur (TM) und Leistungsaufnahme (P) des Starter­ motors ermittelt wird.
3. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Wert des Innenwi­ derstands Ri in Abhängigkeit von der Elektrolyttemperatur TE des Akkumulators korrigiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ermit­ telte Wert des Innenwiderstands Ri in Abhängigkeit vom Ladezustandswert (SOC) korri­ giert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Starts die Spannung US0 gemessen wird und aus dieser ein Kriterium für die Zulässigkeit einer Berechnung der Gebrauchsfähigkeit abgeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Inbetriebnahme eines neues Akkumulators ein Kennlinienfeld (ΔUE, ΔUM) als Funk­ tion von Elektrolyttemperatur (TE) und Motortemperatur (TM) gemessen wird, im Batterie­ managementsystem des Bordnetzes gespeichert wird und mit gemessenen Werten im laufenden Betrieb des Akkumulators verglichen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemes­ senen Kennlinien in Form von normierten Größen im Batteriemanagementsystem ge­ speichert werden.
DE10049495A 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators Ceased DE10049495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049495A DE10049495A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049495A DE10049495A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049495A1 true DE10049495A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049495A Ceased DE10049495A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049495A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
EP1380849A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-14 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
WO2004083000A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur früherkennung eines ausfalles eines elektrisch gesteuerten bremssystems
US7741849B2 (en) 2003-06-25 2010-06-22 Robert Bosch Gmbh Method for predicting the residual service life of an electric energy accumulator
DE102009034004A1 (de) * 2009-07-21 2011-03-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011120233A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
EP3050739A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung mindestens eines einen alterungszustand eines elektrischen energiespeichers beeinflussenden betriebsparameters des elektrischen energiespeichers
DE102021109317A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
EP1380849A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-14 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
WO2004083000A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur früherkennung eines ausfalles eines elektrisch gesteuerten bremssystems
US7741849B2 (en) 2003-06-25 2010-06-22 Robert Bosch Gmbh Method for predicting the residual service life of an electric energy accumulator
DE102009034004A1 (de) * 2009-07-21 2011-03-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009034004B4 (de) * 2009-07-21 2019-04-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011120233A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
EP3050739A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung mindestens eines einen alterungszustand eines elektrischen energiespeichers beeinflussenden betriebsparameters des elektrischen energiespeichers
DE102015001050A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung mindestens eines einen Alterungszustand eines elektrischen Energiespeichers beeinflussenden Betriebsparameters des elektrischen Energiespeichers
US10035427B2 (en) 2015-01-29 2018-07-31 Man Truck & Bus Ag Method and device for the open-loop and/or closed-loop control at least of one operating parameter of an electrical storage device, wherein said operating parameter influences a state of aging of an electrical energy storage device
DE102021109317A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers
WO2022218927A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Man Truck & Bus Se Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrischen energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916959B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE3901680C2 (de)
EP0994362B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE102011054778B4 (de) Algorithmus zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie während des Batteriebetriebs
EP1618398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage der startf higkeit eines fahrzeugs
DE10107583A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Speicherbatterie
EP0188477A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien.
WO1995014239A1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
DE10328721A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Restlebensdauer eines elektrischen Energiespeichers
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102014118824A1 (de) Verfahren zum Kumulieren eines Batterieverschleißes
DE202018004513U1 (de) Vorrichtung zum Batteriemanagement
EP1391742A2 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3730958A1 (de) Verfahren zur bewertung des gesundheitszustandes einer hochvoltbatterie und batterietester
WO2011057846A1 (de) Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE10049495A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsfähigkeit eines Akkumulators
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102010017504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer auf Lithium-Technologie basierenden KFZ-Starterbatterie
DE10000729A1 (de) Verfahren zur Messung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie
EP1094326B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH & CO. KGAA, 30419 HANNOVE, DE

8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 31/36 AFI20071219BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120908