DE202017103260U1 - B/F Tenorposaune für Kinder - Google Patents

B/F Tenorposaune für Kinder Download PDF

Info

Publication number
DE202017103260U1
DE202017103260U1 DE202017103260.4U DE202017103260U DE202017103260U1 DE 202017103260 U1 DE202017103260 U1 DE 202017103260U1 DE 202017103260 U DE202017103260 U DE 202017103260U DE 202017103260 U1 DE202017103260 U1 DE 202017103260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
valve
length
trombone
tenor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103260.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomann GmbH
Original Assignee
Thomann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomann GmbH filed Critical Thomann GmbH
Priority to DE202017103260.4U priority Critical patent/DE202017103260U1/de
Publication of DE202017103260U1 publication Critical patent/DE202017103260U1/de
Priority to EP18000477.2A priority patent/EP3410428B1/de
Priority to CN201820828987.XU priority patent/CN208834727U/zh
Priority to US15/995,064 priority patent/US10504494B2/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/10Lip-reed wind instruments, i.e. using the vibration of the musician's lips, e.g. cornets, trumpets, trombones or French horns
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

B/F Tenorposaune (1) für Kinder, umfassend einen Schallteil (2) und einen Zug (3), bestehend aus einem Innenzug und einem darauf beweglich angeordneten Außenzug, wobei die Gesamtlänge aus Schallteil (2) und Zug (3) eine Rohrlänge Ls1 + Ls2 + Ls3 + Lz1 + Lz2 + Lz3 hat, und wobei der Zug (3) in der 1. Lage eine Rohrlänge Lz1 + Lz2 + Lz3 von weniger als 150 cm hat, und wobei das Schallteil (2) eine Rohrlänge Ls1 + Ls2 + Ls3 von mehr als 125 cm hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine B/F Tenorposaune für Kinder gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Blechblasinstrumente, bei denen der Ton mittels Anregung der natürlichen Resonanzen des Instruments durch Lippenschwingungen des Bläsers erzeugt wird.
  • Unter Tenorposaune wird hier eine Zugposaune verstanden, bei der zur Tonhöhenänderung ein sogenannter Zug (Handzug) durch Hinausschieben die Luftsäule verlängert, wobei ein tieferer Ton erzeugt wird. Der Zug besteht aus Innenzug und Außenzug. Der Innenzug hat zwei, über einen Quersteg verbundene, Röhren, wobei auf der einen Röhre ein Mundstück aufgesetzt ist. Auf den Innenzug wird der Außenzug aufgeschoben, der aus zwei Röhren besteht, die über einen halbrunden Rohrbogen u-förmig verbunden sind. Zum Spielen bewegt man den Außenzug auf dem Innenzug hin und her.
  • Tenorposaunen sind am weitesten verbreitet in B gestimmt. Wie jedes Blechblasinstrument hat eine B/F Tenorposaune eine „Naturtonreihe“, die der Posaunist durch Veränderung der Lippen(-spannung), Zunge und Atmung, bei geschlossenem Zug (z.B. in der 1. Lage), blasen kann. Die „Naturtonreihe“ für die B/F Tenorposaune ist:
    1. Naturton B (Kontra B)
    2. Naturton B
    3. Naturton F (Note f)
    4. Naturton B (Note b)
    5. Naturton D (Note d`)
    6. Naturton F (Note f`)
    7. Naturton As (klingt nicht)
    8. Naturton B (Note b`)
  • Die Grundlänge L0 der Posaune lässt sich schlecht messen. Die Gesamtrohrlänge kann trotz gleicher Grundstimmung bei unterschiedlichem Mensur-Verlauf und Rohrdurchmesser minimal abweichen. Die Rohrlängen werden mittels einer Schnur in der Mitte der geraden Röhren und Bögen abgenommen. Auch sind die tatsächlichen Längen kürzer als die berechneten Längen, da in der Praxis nur ein Verlängern des Instrumentes über Ziehen des Hauptstimmzuges in begrenztem Umfang möglich ist, um sich mit anderen Instrumenten „auszustimmen“. Die Grundlänge L0 der Posaune kann aber wie folgt für die Stimmung B berechnet werden. L0 = (Nummer des Naturtons + 1)λB/2. Bei der 20°C Schallgeschwindigkeit von c = 34500 cm/s und der Frequenz für den 7. Naturton B (fb = 466,2 Hz) ergibt sich die Wellenlänge λB zu 74 cm. Die Grundlänge L0 = 8/2 × 74 cm entspricht damit 296 cm.
  • Über den Zug kann die Rohrlänge über die Grundlänge L0 der Posaune hinaus verändert werden. Um chromatisch zwischen den einzelnen Naturtönen zu spielen, verlängert man das Instrument entsprechend über den Zug. Im Prinzip lässt sich die Zugposition aufgrund der genannten Formel für alle Töne entsprechend einer der Frequenz zugeordneten Rohrlänge als Differenz zur Grundläge L0 berechnen. Im Folgenden werden Zugposition und Lage analog verwendet. Die Rohrlänge für das g (fg = 196 Hz; 3. Naturton) ergibt sich zu 352 cm, so dass die Differenz (352 cm – 296 cm)/2 einer Zugposition von 28 cm (ausgehend von der Zugposition für die erste Lage) entspricht. Die Division durch 2 ergibt sich aufgrund der beiden Schenkel des Zuges. Sieht man bei dieser Naturtonreihe vom Kontra B (1. Naturton) ab, ergibt sich das größte Intervall vom 2. Naturton zum 3. Naturton. Um diese Quinte (B – f) in Halbtonschritten spielen zu können, werden in der Regel sieben Zugpositionen (Lagen) unterschieden, zwischen denen der Zug stufenlos verschoben werden kann. Die Lagen unterscheiden sich jeweils um einen Halbton.
    Zugposition Vertiefung in Halbtöne
    I. 0 (Naturton)
    II. 1
    III. 2
    IV. 3
    V. 4
    VI. 5
    VII. 6
  • Die B/F-Tenorposaunen gibt es mit einem Quartventil. Dabei handelt es sich um ein Drehventil (Zylinder-Ventil) mit einem um 90° drehb aren Ventilkörper, durch den zwei Rohrkanäle verlaufen. Bei Betätigung des Drehventils dreht sich der Ventilkörper und leitet den Luftstrom so, dass ein Ventilbogen zugeschaltet wird, wodurch sich die Luftsäule verlängert und der Ton tiefer wird. Der Ventilbogen hat genau die Länge, die bei gedrücktem Ventil die Grundstimmung des Instruments um eine Quarte (von B auf F) erniedrigt.
  • Zwischen 1. und 2. Naturton liegt der größte Tonsprung von einer Oktave (12 Halbtöne). Mittels Quartventil können alle chromatischen Töne dazwischen gespielt werden, was ohne Quartventil nicht möglich ist. Bei Betätigung des Quartventils wird das Instrument grundsätzlich um 5 Halbtöne verlängert. Alle Zugpositionen liegen aufgrund der größeren Länge bei gedrücktem Ventil auch etwas weiter auseinander, so dass normalerweise nur noch 6 Zugpositionen gespielt werden können. Der zugeschaltete Ventilbogen des Quartventils hat auch einen eigenen Stimmzug. Mit Quartventil ändern sich die Zugpositionen wie im folgenden Beispiel bei der F-Stimmung.
    Zugposition Zugposition mit
    Quartventil
    entspricht bei der
    I. 1V Tenorposaune der 6.
    Zugposition
    entspricht bei der
    II. 2-V Tenorposaune der 7.
    Zugposition
  • Tenorposaunen mit Quartventil haben spieltechnische Vorteile, weil diese mit alternativen Zugpositionen gespielt werden können. So braucht der Zug für das c nicht mehr bis auf die sechste Zugposition ausgezogen zu werden, sondern dieser Ton kann mit Ventil auch auf der ersten Zugposition gespielt werden. In einer Zugtabelle ist die Notation dafür 1V (für 1. Zugposition mit Ventil) statt 6 (für die 6. Zugposition). Besonders vorteilhaft ist, dass bei bestimmten Tonsprüngen keine größere Distanz mit dem Zug zurückgelegt werden muss, sondern mittels Quartventil zwischen der Zugposition I. und V. alles gespielt werden kann. Dadurch wird ein flüssiges und schnelles Spielen ermöglicht. Die Betätigung des Quartventils soll nochmal anhand der folgenden Zugtabelle verdeutlicht werden
    Töne Zugposition
    d` I.
    des`/cis` II.
    c` III.
    h IV.
    b I.
    a II.
    as/gis III.
    g IV.
    fis V.
    f I.
    e II.
    es/dis III.
    d IV.
    des/cis V.
    c Ventil + I. entspricht VI. Zugposition
    H Ventil + II. entspricht VII. Zugposition
  • Die B/F Tenorposaune ist mit einer Gesamtlänge von ca. 1150 mm für Kinder schwer zu handhaben. Kinder haben damit Probleme, da sie infolge der kleineren Körpergröße und insbesondere ihren kürzeren Armlängen die äußersten Zugpositionen noch nicht erreichen können. Anhand der reinen Zugstrecke sind Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren regelmäßig nicht in der Lage über die V. Lage hinaus zu spielen. Tatsächlich wird in den ersten Jahren der Ausbildung hauptsächlich zwischen den d` (5 Naturton) und B (2 Naturton) gespielt und auf die Verwendung der Zugposition VI. und VII. verzichtet.
  • Auch ist durch die Baugröße bedingt die „Instrumentenbalance“ ein Problem. Durch die Länge vom Zug zieht es das Instrument am Handzugende nach unten, was über Muskelkraft ausgeglichen werden muss. Eine schlechte Ausbalancierung des Instrumentes ist für den Posaunisten ermüdend, da ständig das Gewicht mit der Hand ausgeglichen werden muss.
  • Es ist bekannt, dass eine Sekundposaune aufgrund der kleineren Abmessungen besser zu handhaben ist. Bei der Sekundposaune handelt es sich um eine, um einen Ganzton höher gestimmte C-Posaune. Dabei ist vor allem der Handzug verkürzt. Die Sekundposaune wird über das ständig zugeschaltete Ventil um einen „Ganzton“ wieder auf B-verlängert. Dadurch sind die Zugpositionen analog wie bei der B-Tenorposaune. Bei Betätigung des Ventils wird die Verlängerung abgeschaltet und das Instrument auf die ursprüngliche C Stimmung zurückgestellt. Auf der Zugposition 1 wird so das c, und auf Zugposition 2 das H gespielt.
  • Aufgrund der C-Stimmung hat die Sekundposaune einen anderen Klangcharakter als die B/F-Tenorposaune. Die Töne c und H werden anders angespielt als bei der B/F-Tenorposaune. Spieltechnisch liegt der Unterschied darin, dass bei der B/F-Tenorposaune der Naturton F angeblasen und das Instrument mittels Zug auf den Ton c oder H verlängert wird, während bei der Sekundposaune der Naturton durch das Abschalten des Ventils (was einem Verkürzen des Instrumentes entspricht) angespielt wird. Insoweit ist bei einem späteren Wechsel auf eine B/F-Tenorposaune eine Umstellung der Anspieltechnik erforderlich. Außerdem ist damit ein chromatisches Spielen in der tiefen Tonlage nur bis zum Fis/Ges möglich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Tenorposaune bereitzustellen, mit der die Nachteile im Stand der Technik überwunden werden und insbesondere für Kinder eine Posaune zur Verfügung zu stellen, die leicht zu handhaben ist und bei der die Spieltechnik beim Umstieg zur B/F Tenorposaune nicht umgestellt werden muss.
  • Die Aufgabe wir durch eine B/F Tenorposaune für Kinder nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Aspekte bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung umfasst eine B/F Tenorposaune für Kinder, umfassend einen Schallteil und einen Zug, bestehend aus einem Innenzug und einem darauf beweglich angeordneten Außenzug. Die Gesamtlänge aus Schallteil und Zug hat eine Rohrlänge Ls1 + Ls2 + Ls3 + Lz1 + Lz2 + Lz3 (für die Stimmung im 2. Naturton B). Der Abschnitt Ls2 umfasst, wie im Folgenden beschrieben, einen umlaufenden Rohrbogen. Der Zug hat in der 1. Lage eine Rohrlänge Lz1 + Lz2 + Lz3 von weniger als 150 cm (insbesondere im Bereich von 130 cm bis 140 cm, besonders bevorzugt 1328 mm). Das Schallteil hat eine Rohrlänge Ls1 + Ls2 + Ls3 von mehr als 125 cm (insbesondere von 130 bis 140 cm, besonders bevorzugt 1380 mm). Aufgrund der Rohrlänge des Zuges ist die B/F Tenorposaune leicht zu handhaben. Wegen der B Stimmung und des verlängerten Rohrteils muss beim Umstieg zur normalen B/F Tenorposaune die Anspieltechnik nicht umgestellt werden. Diese B/F Tenorposaune hat einen, im Vergleich zur Standard B/F Tenorposaune (Zuglänge 1585 mm), verkürzten Zug (Zuglänge 1328 mm) und ein voll ausgebautes F-Quartventil. Die Gesamtrohrlänge entspricht der Standard B/F Tenorposaune, wobei aufgrund der verkürzten Länge des Zugs das Schallteil entsprechend länger ausgebaut ist.
  • Besonders bevorzugt hat der Zug in der 1. Lage eine Länge Lz1 + Lz2 + Lz3 von weniger als 135 cm. Das Schallteil hat eine Länge Ls1 + Ls2 + Ls3 von mehr als 145 cm. Die Länge Lz1 + Lz2 + Lz3 des Zugs bekannter B/F Tenorposaunen ist 1585 cm, so dass die beanspruchte Rohrlänge eine effektive Verkürzung des Instruments (ca. 15 cm) ist und eine entsprechend bessere Handhabung ermöglicht. Aufgrund des verlängerten Schallteils verbessert sich die Balance des Instruments.
  • Besonders bevorzugt hat das Schallteil (im Rohrverlauf) einen vollständig umlaufenden Rohrbogen. Der umlaufende Bogen verlängert die Rohrlänge des Schallteils bei gleichbleibenden äußeren Maßen des Schallteils. Im einfachsten Fall umschließt der vollständig umlaufende Rohrbogen einen Winkel von 360°.
  • Ein bevorzugter Aspekt sieht vor, dass der vollständig umlaufende Rohrbogen zwei gerade, parallel (zueinander) verlaufende Abschnitte und zwei Rohrbögen (die jeweils an einem Endstück mit einem der geraden Abschnitte verbunden sind) enthält. So kann bei einem vollen Umlauf die Länge entsprechend der Verkürzung des Zugs gewählt werden.
  • Ein anderer vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass das Schallteil ein Quartventil umfasst. Das Quartventil ist mittels eines Ventilhebels zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar. Das Quartventil ist in der ersten Stellung mit dem vollständig umlaufenden Rohrbogen und in der zweiten Stellung zusätzlich mit einem Ventilbogen verbunden. Die klangliche Wirkung des Quartventils entspricht der einer Standard B/F Posaune.
  • Gemäß einem bevorzugten Beispiel hat der Ventilbogen eine Länge von 95 cm. Diese Länge des Ventilbogens bewirkt die gleiche klangliche Wirkung des Quartventils wie bei der Standard B/F Posaune.
  • Ein anderer besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Instrumentenlänge (Außenkante Rohrbogen Schallteil bis Außenkante Rohrbogen Zugteil) im Bereich von 98 bis 103 cm ist. Die Standard B/F Posaune ist ca. 15 cm länger, wodurch sich Vorteile hinsichtlich Handhabung und Balance ergeben, die insgesamt zu einer besseren Spielbarkeit für Kinder führen. Auch ist der Tonumfang gegenüber der Sekundposaune größer. Es lassen sich zusätlich die Töne F/E/Es/D/Cis in der tiefen Lage spielen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiels näher erläutert. Es zeigt die 1 eine B/F Tenorposaune für Kinder.
  • Die dargestellte B/F Tenorposaune 1 hat einen Schallteil 2 aus einem ersten Schallteilrohrabschnitt Ls1, einem zweiten Schallteilrohrabschnitt Ls2 (umfassend einen Verlängerungsabschnitt) und einem dritten Schallteilrohrabschnitt Ls3. Die dargestellte B/F Tenorposaune 1 hat einen Zug 3 aus einem Innenzug und einem darauf beweglich angeordneten Außenzug, wobei in dieser Darstellung nur der entsprechend der 1. Lage vollständig aufgeschobene Außenzug zu sehen ist. Der Zug 3 umfasst einen ersten Zugrohrabschnitt Lz1, einen zweiten Zugrohrabschnitt Lz2 und einen dritten Zugrohrabschnitt Lz3. Die Gesamtrohrlänge, umfassend Schallteil 2 (umfassend einen Verlängerungsabschnitt) und Zug 3, hat eine Rohrlänge Ls1 + Ls2 + Ls3 + Lz1 + Lz2 + Lz3 für die Stimmung im 2. Naturton B, das bedeutet eine Länge, die derart gewählt ist, um eine Stimmung entsprechend einer Standard B/F Tenorposaune zu erzeugen.
  • Im gezeigten Beispiel ist, Ls1 (612 mm), Ls2 (579 mm), Ls3 (189 mm), Lz1 (580 mm), Lz2 (576 mm) und Lz3 (172 mm). Die Länge der Rohrbögen Ls3 (189 mm) und Lz3 (172 mm) ergibt sich aus dem Abstand der gedachten Endflächen, die sich an die geraden Rohrabschnitte anschließen.
  • Der Schallteil 2 umfasst einen vollständig (360°) u mlaufenden Rohrbogen 5, der zwei gerade (im Wesentlichen) parallele Abschnitte 52 und zwei daran angeschlossene halbrunde Rohrbögen 51 hat. Die Länge des vollständig umlaufenden Rohrbogens 5 setzt sich aus der Länge der parallelen Abschnitte 52 (ca. 5–10 cm) und der Länge der beiden halbrunden Rohrbögen 51 (ca. 5–10 cm) zusammen.
  • Das Schallteil 2 hat ein Quartventil 6, das mittels eines Ventilhebels 61 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar ist. Das Quartventil 1 ist in der ersten Stellung mit dem vollständig umlaufenden Rohrbogen 5 verbunden. Nach dem Umstellen in die zweite Stellung ist es zusätzlich mit einem Ventilbogen 4 verbunden. Der gezeigte Ventilbogen hat eine Länge von ca. 95 cm.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich vor allem aus der (Gesamt-)Instrumentenlänge (Außenkante Rohrbogen Schallteil bis Außenkante Rohrbogen Zugteil) von 101 cm.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des Vergleichs mit den Instrumentenmaßen aus dem Stand der Technik erläutert:
    Kinderposaune B/F Tenorposaune B/F
    Ls1 = 612 Ls1 = 618
    Ls2 = 579 (incl. umlaufender Ls2 = 305
    Rohrbogen)
    Ls3 = 189 1380 mm Ls3 = 200 1123 mm
    Lz1 = 580 Lz1 = 722
    Lz2 = 576 Lz2 = 717
    Lz3 = 172 1328 mm Lz3 = 146 1585 mm
    Gesamtrohrlänge 2708 mm Gesamtrohrlänge 2708 mm

Claims (8)

  1. B/F Tenorposaune (1) für Kinder, umfassend einen Schallteil (2) und einen Zug (3), bestehend aus einem Innenzug und einem darauf beweglich angeordneten Außenzug, wobei die Gesamtlänge aus Schallteil (2) und Zug (3) eine Rohrlänge Ls1 + Ls2 + Ls3 + Lz1 + Lz2 + Lz3 hat, und wobei der Zug (3) in der 1. Lage eine Rohrlänge Lz1 + Lz2 + Lz3 von weniger als 150 cm hat, und wobei das Schallteil (2) eine Rohrlänge Ls1 + Ls2 + Ls3 von mehr als 125 cm hat.
  2. B/F Tenorposaune (1) nach Anspruch 1, wobei der Zug (3) in der 1. Lage eine Länge Lz1 + Lz2 + Lz3 von weniger als 150 cm, insbesondere 135 cm, hat, und wobei das Schallteil (2) eine Länge Ls1 + Ls2 + Ls3 von mehr als 115 cm, insbesondere 145 cm, hat.
  3. B/F Tenorposaune (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schallteil (2) einen vollständig umlaufenden Rohrbogen (5) enthält.
  4. B/F Tenorposaune (1) nach Anspruch 3, wobei der vollständig umlaufende Rohrbogen (5) zwei gerade, parallele Abschnitte (52) und zwei halbrunde Rohrbögen (51) enthält.
  5. B/F Tenorposaune (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Schallteil (2) ein Quartventil (6) umfasst, welches Quartventil (6) mittels eines Ventilhebels (61) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar ist, und wobei das Quartventil (1) in der ersten Stellung mit dem vollständig umlaufenden Rohrbogen (5) und in der zweiten Stellung zusätzlich mit einem Ventilbogen (4) verbunden ist.
  6. B/F Tenorposaune (1) nach Anspruch 5, wobei der Ventilbogen (4) eine Länge von 95 cm hat.
  7. B/F Tenorposaune (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Ventilbogen (4) eine Quart-Ventilschlaufe ist.
  8. B/F Tenorposaune (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Instrumentenlänge im Bereich von 98 bis 103 cm ist.
DE202017103260.4U 2017-05-31 2017-05-31 B/F Tenorposaune für Kinder Expired - Lifetime DE202017103260U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103260.4U DE202017103260U1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 B/F Tenorposaune für Kinder
EP18000477.2A EP3410428B1 (de) 2017-05-31 2018-05-28 B/f tenorposaune für kinder
CN201820828987.XU CN208834727U (zh) 2017-05-31 2018-05-30 儿童用b/f次中音长号
US15/995,064 US10504494B2 (en) 2017-05-31 2018-05-31 B/F tenor trombone for children

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103260.4U DE202017103260U1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 B/F Tenorposaune für Kinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103260U1 true DE202017103260U1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59327812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103260.4U Expired - Lifetime DE202017103260U1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 B/F Tenorposaune für Kinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10504494B2 (de)
EP (1) EP3410428B1 (de)
CN (1) CN208834727U (de)
DE (1) DE202017103260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3644305A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Thomann GmbH Euphonium für kinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103260U1 (de) * 2017-05-31 2017-06-29 Thomann GmbH B/F Tenorposaune für Kinder
DE102020101124B3 (de) * 2020-01-19 2020-10-01 Nils Buddenbohm Tenor-Posaune

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530781A (en) * 1894-12-11 Trombone
US468116A (en) * 1892-02-02 Peter robinson
US932704A (en) * 1907-08-14 1909-08-31 Frank Holton & Company Trombone.
US2027340A (en) * 1934-03-22 1936-01-07 Frank Holton & Co Trombone
US2093993A (en) * 1936-01-13 1937-09-28 Adriani Antonio Trombone
US2669152A (en) * 1950-02-17 1954-02-16 Shuman Davis Trombone
US3903779A (en) * 1973-11-12 1975-09-09 King Musical Instr Division Of Double valve arrangement for a trombone
US3937116A (en) * 1974-10-21 1976-02-10 G. Leblanc Corporation Tenor trombone construction
US4831911A (en) * 1981-10-26 1989-05-23 Wanner John H Wind instrument having a compact slide configuration
FR2643183B1 (fr) * 1989-02-16 1992-12-04 Hulot Pierre Marie Instrument de musique a barillet
US5375499A (en) * 1993-05-18 1994-12-27 The University Of Akron Single trigger perfect fifth slide bass trombone
US5435222A (en) * 1993-05-18 1995-07-25 Leonard; B. P. Single trigger minor third attachment short reach slide trombone
US5365823A (en) * 1993-05-18 1994-11-22 The University Of Akron In-line double attachment slide trombone
US5834666A (en) * 1996-06-10 1998-11-10 John Wanner Wind instrument having a compact slide configuration
US7608767B1 (en) * 2008-05-29 2009-10-27 Gemeinhardt Company LLC Dual use trombone
KR101570152B1 (ko) * 2008-12-17 2015-11-19 게트젠 컴퍼니 변경가능한 조성을 갖는 금관 악기
CN202523397U (zh) * 2012-02-28 2012-11-07 天津圣迪乐器有限公司 吹奏气流顺畅的儿童长号
DE202017103260U1 (de) * 2017-05-31 2017-06-29 Thomann GmbH B/F Tenorposaune für Kinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3644305A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Thomann GmbH Euphonium für kinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3410428A1 (de) 2018-12-05
US20180350329A1 (en) 2018-12-06
EP3410428B1 (de) 2021-12-01
CN208834727U (zh) 2019-05-07
US10504494B2 (en) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3410428B1 (de) B/f tenorposaune für kinder
DE102011010124B4 (de) Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
EP2207646A1 (de) Effektgerätssteuerung
DE102020101124B3 (de) Tenor-Posaune
DE117592C (de)
AT399788B (de) Vorrichtung zum bewusstmachen des druckes im körper des bläsers (=anblasdruck) bzw. zum visualisieren des druckes des luftstromes im blasinstrument
AT525724A1 (de) Brass instrument
EP1155397B1 (de) Diatonische ziehharmonika mit zusätzlichen tasten
DE337267C (de) Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind
AT87854B (de) Blasinstrument mit Kesselmundstück und mehreren Zügen, die teleskopartig übereinander geführt sind.
DE510975C (de) Doppelklarinette
DE102005008979A1 (de) Stimmungsvorrichtung für Orgelpfeifen
DE334411C (de) Posaune
AT46489B (de) Harfenlyra mit kombinierter, chromatischer Quart-, Quint- und Hilfsbesaitung.
AT162219B (de) Blechblasinstrument
DE328723C (de) Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind
DE403152C (de) Tasteninstrument, Orgel o. dgl.
DE202013007506U1 (de) Chromatisch-harmonische Mundharmonika
DE102007022499A1 (de) Mehrtonorgelpfeife
DE127778C (de)
CH262300A (de) Blechblasinstrument mit drei Ventilen.
DE884905C (de) Blechblasinstrument
CH415255A (de) Ventilhorn
DE4323324C2 (de) Metallblasinstrument
DE202007014926U1 (de) Durch veränderte Stimmzungenanordnung ein Erhöhen des Einsatzspektrums der diatonischen Mundharmonika

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years