DE202017101765U1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202017101765U1
DE202017101765U1 DE202017101765.6U DE202017101765U DE202017101765U1 DE 202017101765 U1 DE202017101765 U1 DE 202017101765U1 DE 202017101765 U DE202017101765 U DE 202017101765U DE 202017101765 U1 DE202017101765 U1 DE 202017101765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting arrangement
hook element
hook
elements
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101765.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schirrmacher Sicherheitstechnik Fachbetrieb fur Sicherheitstechnik und Allgemeine Beschlagtechn GmbH
Schirrmacher Sicherheitstechnik Fachbetrieb fur Sicherheitstechnik und Allgemeine Beschlagtechnik Rund Ums Haus GmbH
Original Assignee
Schirrmacher Sicherheitstechnik Fachbetrieb fur Sicherheitstechnik und Allgemeine Beschlagtechn GmbH
Schirrmacher Sicherheitstechnik Fachbetrieb fur Sicherheitstechnik und Allgemeine Beschlagtechnik Rund Ums Haus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schirrmacher Sicherheitstechnik Fachbetrieb fur Sicherheitstechnik und Allgemeine Beschlagtechn GmbH, Schirrmacher Sicherheitstechnik Fachbetrieb fur Sicherheitstechnik und Allgemeine Beschlagtechnik Rund Ums Haus GmbH filed Critical Schirrmacher Sicherheitstechnik Fachbetrieb fur Sicherheitstechnik und Allgemeine Beschlagtechn GmbH
Priority to DE202017101765.6U priority Critical patent/DE202017101765U1/de
Publication of DE202017101765U1 publication Critical patent/DE202017101765U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Beschlaganordnung (11) für ein Fenster (40), eine Tür oder dergleichen, das einen Rahmen (41) und einen gegenüber dem Rahmen (41) beweglichen Flügel (42) aufweist, mit einem Satz von Verschlusselementen (50, 50') zum Fixieren des Flügels (42) am Rahmen (41), wobei der Satz von Verschlusselementen (50, 50') ein erstes und ein zweites Hakenelement (17) zum Hintergreifen jeweiliger Schließteile (29) umfasst, wobei die Hakenelemente (17) jeweils an einem zur direkten oder indirekten Befestigung am Rahmen (41) oder am Flügel (42) ausgebildeten Lagerungsabschnitt (15) gelagert sind und zwischen einer eingeschwenkten Freigabestellung und einer ausgeschwenkten Verriegelungsstellung verschwenkbar sind, und wobei die Hakenelemente (17) jeweils eine Schließteilaufnahme (27) ausbilden, die an einer Zugangsseite eine Aufnahmeöffnung (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (33) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) in unterschiedliche Richtungen weisen, wenn sich das erste und das zweite Hakenelement (17) in der ausgeschwenkten Verriegelungsstellung befinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, das einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist, mit einem Satz von Verschlusselementen zum Fixieren des Flügels am Rahmen, wobei der Satz von Verschlusselementen ein erstes und ein zweites Hakenelement zum Hintergreifen jeweiliger Schließteile umfasst, wobei die Hakenelemente jeweils an einem zur direkten oder indirekten Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Lagerungsabschnitt gelagert sind und zwischen einer eingeschwenkten Freigabestellung und einer ausgeschwenkten Verriegelungsstellung verschwenkbar sind, und wobei die Hakenelemente jeweils eine Schließteilaufnahme ausbilden, die an einer Zugangsseite eine Aufnahmeöffnung aufweist. Entsprechende Beschlaganordnungen werden von der Anmelderin unter dem Begriff "LOCK & HOLD technology" geführt.
  • Derartige Beschlaganordnungen werden allgemein dazu verwendet, Fenster-, Tür- und Torflügel wahlweise zu verriegeln oder zum Drehen, Kippen oder Verschieben freizugeben. Der Lagerungsabschnitt kann insbesondere an einer Stulpschiene angebracht oder direkt an dieser ausgebildet sein, welche ihrerseits zur Befestigung am Flügel oder am Rahmen vorgesehen ist. Es ist also nicht zwingend notwendig, den Lagerungsabschnitt selbst am Flügel oder am Rahmen zu befestigen. Zum Verriegeln des Flügels werden die Hakenelemente ausgeschwenkt, wobei die Schließteile jeweils von der Zugangsseite her in die Aufnahmeöffnungen gelangen. Dadurch ist der Flügel formschlüssig am Rahmen gesichert.
  • Durch gewaltsames Anheben, Absenken oder Seitwärtsverschieben des Flügels können die Schließteile aus den Aufnahmeöffnungen herausbewegt werden, wodurch die Verriegelungswirkung der Hakenelemente aufgehoben ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beschlaganordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche einen verbesserten Schutz gegen unbefugtes Öffnen des Flügels bietet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weisen die Aufnahmeöffnungen des ersten und des zweiten Hakenelements in unterschiedliche Richtungen, wenn sich das erste und das zweite Hakenelement in der ausgeschwenkten Verriegelungsstellung befinden. Die Hakenelemente hintergreifen die Schließteile somit von verschiedenen Seiten her, so dass die Schließteile nicht in der gleichen Richtung aus den Aufnahmeöffnungen herausgelangen können. Der Flügel ist daher in verschiedene Richtungen gegen ein Aushebeln gesichert, wodurch der Einbruchschutz beträchtlich erhöht ist. Um die Sicherungswirkung weiter zu verbessern, können im Prinzip weitere Hakenelemente vorgesehen sein, insbesondere Paare von Hakenelementen, deren Aufnahmeöffnungen in unterschiedliche Richtungen weisen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung entnehmbar.
  • Die Aufnahmeöffnungen des ersten und des zweiten Hakenelements können in entgegengesetzte Richtungen weisen, wenn sich das erste und das zweite Hakenelement in der ausgeschwenkten Verriegelungsstellung befinden. Beispielsweise kann die Aufnahmeöffnung des ersten Hakenelements nach unten weisen, während die Aufnahmeöffnung des zweiten Hakenelements nach oben weist.
  • Ebenso kann die Aufnahmeöffnung des ersten Hakenelements nach links weisen, während die Aufnahmeöffnung des zweiten Hakenelements nach rechts weist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Hakenelement im montierten Zustand der Beschlaganordnung an entgegengesetzten Seiten, insbesondere Rechteckseiten, des Flügels oder des Rahmens angeordnet sind. Der Sicherungseffekt ist hierbei besonders ausgeprägt. Grundsätzlich können die Hakenelemente jedoch an der gleichen Seite des Flügels oder des Rahmens angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im montierten Zustand der Beschlaganordnung das erste Hakenelement an einer Bandseite des Flügels angeordnet ist und das zweite Hakenelement an einer Getriebeseite des Flügels angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann beispielsweise das erste Hakenelement nach links aus einem Lagerkasten austreten und nach unten an das zugehörige Schließteil herangeführt werden, während das zweite Hakenelement nach rechts aus einem Lagerkasten austritt und nach oben an das zugehörige Schließteil herangeführt wird. Hinsichtlich des Einbruchschutzes ist es besonders vorteilhaft, wenn sowohl die Bandseite als auch die Getriebeseite gesichert ist.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind das erste und das zweite Hakenelement im montierten Zustand der Beschlaganordnung einander gegenüberliegend am Flügel oder am Rahmen angeordnet, so dass die Verriegelung symmetrisch ist.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Hakenelement um parallele Schwenkachsen verschwenkbar. Die Schwenkachsen verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zur Flügelebene.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lagerungsabschnitte des ersten und des zweiten Hakenelements lösbar mit einem Trägerelement der Beschlaganordnung koppelbar sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Lagerungsabschnitte mit den Hakenelementen als Module einzusetzen, also beispielsweise beim gleichen Beschlagtyp je nach Anwendungsvorgabe eine unterschiedliche Anzahl von Hakenelementen und/oder Hakenelemente an verschiedenen Stellen vorzusehen.
  • Die Lagerungsabschnitte des ersten und des zweiten Hakenelements können zur Kopplung mit einem Stulpschienenelement ausgebildet sein oder ein angeformtes Stulpschienenelement aufweisen. Bei dem Stulpschienenelement kann es sich um eine sich entlang einer Flügelseite erstreckende Stulpschiene handeln. Bevorzugt ist das Stulpschienenelement jedoch ein vergleichsweise kurzes Stulpschienenstück, das zur Kopplung mit weiteren Stulpschienenstücken ausgebildet ist, beispielsweise durch Verschrauben.
  • An den Lagerungsabschnitten des ersten und des zweiten Hakenelements können jeweilige Treibstangenelemente verschiebbar gelagert sein, welche zur Kopplung mit weiteren Treibstangenelementen ausgebildet sind. Die Lagerungsabschnitte mit den Hakenelementen können somit auf einfache Weise in einen gängigen Treibstangenbeschlag integriert werden. Bei den Treibstangenelementen kann es sich um vergleichsweise kurze Treibstangenstücke handeln, die über Zahnkästchen oder dergleichen mit weiteren Treibstangenelementen koppelbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lagerungsabschnitte des ersten und des zweiten Hakenelements jeweils zum Einsetzen in eine Beschlagnut des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagerungsabschnitte des ersten und des zweiten Hakenelements gehäuseartig ausgebildet sind und die Hakenelemente in den gehäuseartigen Lagerungsabschnitten untergebracht sind. Eine gehäuseartige Ausbildung der Lagerungsabschnitte erleichtert deren Einsetzen in eine Beschlagnut und schützt außerdem die beweglichen Bauteile.
  • Gemäß einer besonders einfach herstellbaren Ausführungsform sind das erste und das zweite Hakenelement als einstückige, vorzugsweise plattenförmige, Bauteile ausgeführt.
  • Um einen besonders hohen Einbruchschutz zu erzielen, kann der Satz von Verschlusselementen wenigstens 8 und vorzugsweise wenigstens 10 Verschlusselemente umfassen, von denen wenigstens zwei und vorzugsweise genau zwei als Hakenelemente aufweisende Verschlusselemente ausgeführt sind. Die anderen Verschlusselemente können z. B. als pilzkopfartige Riegelzapfen ausgeführt sein. Besonders bevorzugt ist eine Anzahl von 14 Verschlusselementen pro Beschlaganordnung für Fenster bzw. eine Anzahl von 18 Verschlusselementen oder mehr pro Beschlaganordnung für Türen.
  • Die Verschlusselemente können im montierten Zustand der Beschlaganordnung entlang des Umfangs des Flügels verteilt angeordnet sein, um einen Rundumschutz zu gewährleisten.
  • Eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung kann als Dreh-Kipp-Verschluss ausgeführt sein, wobei die Freigabestellung des ersten und des zweiten Hakenelements jeweils einer Öffnungsstellung des Dreh-Kipp-Verschlusses und die Verriegelungsstellung des ersten und des zweiten Hakenelements jeweils einer Schließstellung des Dreh-Kipp-Verschlusses entspricht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt einen Lagerungsabschnitt einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung einschließlich eines Hakenelements.
  • 2 zeigt ein Fenster, das mit einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung versehen ist.
  • Die in 1 nur zu einem kleinen Teil dargestellte Beschlaganordnung 11 umfasst ein Stulpschienenelement 13 und einen an dem Stulpschienenelement 13 befestigten Lagerungsabschnitt in Form eines Verschlusskastens 15. Das Stulpschienenelement 13 ist mit weiteren, nicht dargestellten Stulpschienenelementen der Beschlaganordnung 11 verschraubbar bzw. formschlüssig koppelbar.
  • Ein Hakenelement 17 ist in dem Verschlusskasten 15 untergebracht und um eine Schwenkachse 19 schwenkbar an dem Verschlusskasten 15 gelagert. Die Schwenkachse 19 verläuft rechtwinklig zur Längsachse 21 des Stulpschienenelements 13. Das Hakenelement 17 ist bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung als einteiliges plattenförmiges Bauteil ausgeführt. Es bildet eine Schließteilaufnahme 27 für ein Schließteil 29 (2) aus. Die Schließteilaufnahme 27 ist einseitig offen, das heißt sie weist an einer Zugangsseite eine Aufnahmeöffnung 33 auf. Die Hakenspitze 34 weist in die gleiche Richtung wie die Aufnahmeöffnung 33. In 1 weist die Aufnahmeöffnung 33 nach rechts.
  • Durch Schwenken des Hakenelements 17 um die Schwenkachse 19 kann es zwischen einer eingeschwenkten Freigabestellung und der in 1 gezeigten, ausgeschwenkten Verriegelungsstellung verstellt werden. In der Verriegelungsstellung kann das Hakenelement 17 ein zugehöriges Schließteil 29 wie in 2 dargestellt hintergreifen.
  • Das Verstellen des Hakenelements 17 zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung erfolgt mittels eines Treibstangenelements 35, das in grundsätzlich bekannter Weise an dem Stulpschienenelement 13 verschiebbar geführt und über nicht dargestellte Zahnkästchen mit weiteren Treibstangenelementen koppelbar ist, die letztlich mit einem betätigbaren Beschlaggetriebe (ebenfalls nicht dargestellt) in Wirkverbindung stehen. Zum Umsetzen der linearen Verschiebebewegung des Treibstangenelements 35 in eine Schwenkbewegung des Hakenelements 17 ist eine in den Figuren nicht erkennbare Umsetzeinrichtung in dem Verschlusskasten 15 untergebracht.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung 11 an einem Fenster 40 montiert gezeigt. Das Fenster 40 umfasst einen lediglich gestrichelt dargestellten Blendrahmen 41 und einen gegenüber dem Blendrahmen 41 beweglichen Flügel 42. Zum Fixieren des Flügels 42 am Blendrahmen 41 ist ein Satz von vierzehn Verschlusselementen 50, 50' vorgesehen, von denen zwei Verschlusselemente 50 Hakenelemente 17 wie in 1 gezeigt aufweisen. Die übrigen Verschlusselemente 50' können pilzkopfförmige Riegelzapfen (nicht gezeigt) aufweisen, die in entsprechende Aufnahmen einschiebbar sind. Die Verschlusselemente 50, 50' sind im montierten Zustand der Beschlaganordnung 11 entlang des Umfangs des Flügels 42 verteilt angeordnet.
  • Wie dargestellt sind die beiden Verschlusselemente 50, welche die Hakenelemente 17 aufweisen, im montierten Zustand der Beschlaganordnung 11 an entgegengesetzten Rechteckseiten des Flügels 42 angeordnet, im Falle eines Drehflügels an der Bandseite und an der Getriebeseite. Weiterhin weisen die Aufnahmeöffnungen 33 der Hakenelemente 17 in entgegengesetzte Richtungen, nämlich nach unten und nach oben. Die Hakenelemente 17 hintergreifen die Schließteile 29 daher einmal von oben und einmal von unten, so dass der Flügel 42 sowohl gegen ein Aushebeln nach oben als auch gegen ein Aushebeln nach unten gesichert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich könnten die Hakenelemente 17 oben und unten am Flügel 42 angeordnet sein, um ein Aushebeln des Flügels 42 nach links und nach rechts zu verhindern. Außerdem können bei Bedarf weitere Paare von Hakenelementen 17 mit in verschiedene Richtungen weisenden Aufnahmeöffnungen 33 vorgesehen sein. Ferner können die Verschlusselemente 50, 50' am Blendrahmen 41 und die Schließteile 29 am Flügel 42 vorgesehen sein. Die modulartige Ausgestaltung der Verschlusselemente 50 erleichtert eine anwendungsspezifische Anpassung der Beschlaganordnung 11.
  • Die Beschlaganordnung 11 ist vorzugsweise als Dreh-Kipp-Verschluss ausgeführt, wobei die Freigabestellung der Hakenelemente 17 jeweils einer Öffnungsstellung des Dreh-Kipp-Verschlusses und die Verriegelungsstellung der Hakenelemente 17 jeweils einer Schließstellung des Dreh-Kipp-Verschlusses entspricht.
  • Eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung 11 ist aber auch für Parallel-Schiebe-Kipp-Elemente sowie Faltschiebe-Elemente geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Beschlaganordnung
    13
    Stulpschienenelement
    15
    Verschlusskasten
    17
    Hakenelement
    19
    Schwenkachse
    21
    Längsachse
    27
    Schließteilaufnahme
    29
    Schließteil
    33
    Aufnahmeöffnung
    34
    Hakenspitze
    35
    Treibstangenelement
    40
    Fenster
    41
    Blendrahmen
    42
    Flügel
    50, 50'
    Verschlusselement

Claims (15)

  1. Beschlaganordnung (11) für ein Fenster (40), eine Tür oder dergleichen, das einen Rahmen (41) und einen gegenüber dem Rahmen (41) beweglichen Flügel (42) aufweist, mit einem Satz von Verschlusselementen (50, 50') zum Fixieren des Flügels (42) am Rahmen (41), wobei der Satz von Verschlusselementen (50, 50') ein erstes und ein zweites Hakenelement (17) zum Hintergreifen jeweiliger Schließteile (29) umfasst, wobei die Hakenelemente (17) jeweils an einem zur direkten oder indirekten Befestigung am Rahmen (41) oder am Flügel (42) ausgebildeten Lagerungsabschnitt (15) gelagert sind und zwischen einer eingeschwenkten Freigabestellung und einer ausgeschwenkten Verriegelungsstellung verschwenkbar sind, und wobei die Hakenelemente (17) jeweils eine Schließteilaufnahme (27) ausbilden, die an einer Zugangsseite eine Aufnahmeöffnung (33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (33) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) in unterschiedliche Richtungen weisen, wenn sich das erste und das zweite Hakenelement (17) in der ausgeschwenkten Verriegelungsstellung befinden.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (33) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) in entgegengesetzte Richtungen weisen, wenn sich das erste und das zweite Hakenelement (17) in der ausgeschwenkten Verriegelungsstellung befinden.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Hakenelement (17) im montierten Zustand der Beschlaganordnung (11) an entgegengesetzten Seiten, insbesondere Rechteckseiten, des Flügels (42) oder des Rahmens (41) angeordnet sind.
  4. Beschlaganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Beschlaganordnung (11) das erste Hakenelement (17) an einer Bandseite des Flügels (42) angeordnet ist und das zweite Hakenelement (17) an einer Getriebeseite des Flügels (42) angeordnet ist.
  5. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Hakenelement (17) im montierten Zustand der Beschlaganordnung (11) einander gegenüberliegend am Flügel (42) oder am Rahmen (41) angeordnet sind.
  6. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Hakenelement (17) um parallele Schwenkachsen (19) verschwenkbar sind.
  7. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsabschnitte (15) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) lösbar mit einem Trägerelement der Beschlaganordnung (11) koppelbar sind.
  8. Beschlaganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsabschnitte (15) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) zur Kopplung mit einem Stulpschienenelement (13) ausgebildet sind oder ein angeformtes Stulpschienenelement (13) aufweisen.
  9. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lagerungsabschnitten (15) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) jeweilige Treibstangenelemente (35) verschiebbar gelagert sind, welche zur Kopplung mit weiteren Treibstangenelementen ausgebildet sind.
  10. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsabschnitte (15) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) gehäuseartig ausgebildet sind und die Hakenelemente (17) in den gehäuseartigen Lagerungsabschnitten (15) untergebracht sind.
  11. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsabschnitte (15) des ersten und des zweiten Hakenelements (17) jeweils zum Einsetzen in eine Beschlagnut des Fensters (40), der Tür oder dergleichen ausgebildet sind.
  12. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Hakenelement (17) als einstückige, vorzugsweise plattenförmige, Bauteile ausgeführt sind.
  13. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Verschlusselementen (50, 50') wenigstens 8 und vorzugsweise wenigstens 10 Verschlusselemente umfasst, von denen wenigstens zwei und vorzugsweise genau zwei als Hakenelemente (17) aufweisende Verschlusselemente (50) ausgeführt sind.
  14. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (50, 50') im montierten Zustand der Beschlaganordnung (11) entlang des Umfangs des Flügels (42) verteilt angeordnet sind.
  15. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung (11) als Dreh-Kipp-Verschluss ausgeführt ist, wobei die Freigabestellung des ersten und des zweiten Hakenelements (17) jeweils einer Öffnungsstellung des Dreh-Kipp-Verschlusses und die Verriegelungsstellung des ersten und des zweiten Hakenelements (17) jeweils einer Schließstellung des Dreh-Kipp-Verschlusses entspricht.
DE202017101765.6U 2017-03-27 2017-03-27 Beschlaganordnung Active DE202017101765U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101765.6U DE202017101765U1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Beschlaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101765.6U DE202017101765U1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Beschlaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101765U1 true DE202017101765U1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58693570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101765.6U Active DE202017101765U1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Beschlaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101765U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP3363976A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
WO2018206307A1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE202013009352U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Beschlag
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE3937817C2 (de) Sperrbares Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
DE202017101765U1 (de) Beschlaganordnung
EP2268881B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem beschlag und verfahren zum verriegeln und kipplagern einer flügelecke eines flügels
EP2947221A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP3279419B1 (de) Ausstellschere für einen treibstangenbeschlag
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
AT395337B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1459039C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years