DE202017101504U1 - System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan - Google Patents

System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan Download PDF

Info

Publication number
DE202017101504U1
DE202017101504U1 DE202017101504.1U DE202017101504U DE202017101504U1 DE 202017101504 U1 DE202017101504 U1 DE 202017101504U1 DE 202017101504 U DE202017101504 U DE 202017101504U DE 202017101504 U1 DE202017101504 U1 DE 202017101504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
carrier
web
natural
insertable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101504.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Gelhard Naturdarme KG
Original Assignee
Peter Gelhard Naturdarme KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Gelhard Naturdarme KG filed Critical Peter Gelhard Naturdarme KG
Publication of DE202017101504U1 publication Critical patent/DE202017101504U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • A22C13/023Holders or packs of shirred casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan (1) zum Aufbringen eines Naturdarms, wobei das Trägerorgan (1) aus einem rohr- oder schlauchförmigen Formteil mit einem runden oder im Wesentlichen runden Querschnitt gebildet ist und zumindest eine einseitig oder zweiseitig vorgesehene Sicherung (11) zur Verhinderung des ungewollten Abrutschens des Naturdarms von dem Trägerorgan (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherung (11) aus einem an zumindest einem Ende (12) des Trägerorgans (1) vorgesehenen flexiblen Steg (110) besteht, der zur Bildung einer endseitigen Sicherungsschlaufe (112) in mindestens eine an dem Trägerorgan (1) vorgesehene Öffnung (111) einführbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan zum Aufbringen eines Naturdarms, insbesondere zum Tuben, Lagern und zur Distribution eines Naturdarms, wobei das Trägerorgan aus einem rohr- oder schlauchförmigen Formteil mit einem runden oder im Wesentlichen runden Querschnitt gebildet ist und zumindest eine einseitig oder zweiseitig vorgesehene Sicherung zur Verhinderung des ungewollten Abrutschens des Naturdarms von dem Trägerorgan umfasst.
  • Stand der Technik
  • Beim Tuben von Saitlingen und Schweinedärmen besteht das Bedürfnis, dass dem Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit während seiner Füllprozesse zur Herstellung von Fleischerzeugnissen zukommt. Dabei spielen auch Durchsatzzeiten an der Füllmaschine unter Beachtung der für die Lebensmittelsicherheit geforderten Aspekte eine immer bedeutendere Rolle. Besondere Beachtung finden Füllzeiten und Sicherheitsaspekte in der industriellen Fleischerzeugnisbranche.
  • Aus diesem Grunde haben sich gerade in der letzten Zeit Röhrchen oder Streifen etabliert, bei denen der Naturdarm bereits vom Hersteller, in einer gerafften Form auf die genannten Träger, mittels so genannter Tubingmaschinen, aufgezogen wird. Um das Abrutschen des Naturdarmes zu verhindern, werden, wie momentan in der Branche üblich, Gummiringe eingesetzt, die auf das Röhrchen beidseitig aufgezogen werden, um ein mögliches Abrutschen des Naturdarmes zu verhindern.
  • Gerade aber in der industriellen Anwendung, wo es auf Zeit und Sicherheit ankommt, können die genannten Gummiringe zu einer nachteiligen Beeinflussung und damit Fremdmaterialeintrag in das Wurstbrät führen. Dieser Fremdmaterialeintrag ist unter lebensmittelrechtlichen Voraussetzungen aber unbedingt zu vermeiden bzw. das Maß auf ein dem Stand der Technik mögliches Minimum zu reduzieren.
  • Nach den lebensmittelrechtlichen Vorgaben ist der Lebensmittelunternehmer verpflichtet, immer im Sinne des Verbraucherschutzes oder des Schutzes seines Kunden zu agieren. Im Klartext heißt das, dass Produkt- und Verbraucherschutz, vor wirtschaftlichen Faktoren höchste Priorität hat. Die auf dem Markt befindlichen Gummiringe haben hinsichtlich ihrer Dichte unterschiedliche Eigenschaften, die auch durch die Zugabe metalldetektierbarer Zusätze beeinflusst werden können. Nach dem Stand der Technik können mit Hilfe von Metalldetektoren nur solche Gummiringe, oder deren Fragmente, detektiert werden, die bezüglich der Sensitivität gegenüber dem Produktrauschen (Matrix abhängig) metalldetektierbar sind, das heißt einen leitfähigen Zusatz beinhalten. Aber hier sind der Sensitivität Grenzen gesetzt. Auch die Fremdmaterialerkennung mittels X-Ray Technologien lässt nur solche Partikel in einem Lebensmittel wieder finden, deren Dichte größer als eins ist. Aufgrund ihrer Dichte müssen zwangsläufig Gummipartikel nicht immer detektiert werden. Hier liegt also ein sicherheitstechnisches Problem vor. Es gibt aber auch Anwender, die nicht über die angesprochenen Technologien zur Detektion von Fremdmaterialien verfügen. Aber auch für diese Unternehmensgruppe ist die Produktsicherheit von größter Bedeutung.
  • Die Produktsicherheit ist aber dann in Frage zu stellen, wenn es zu einem nicht erkennbaren Fremdmaterialeintrag in ein Roh-Halbfabrikat- oder Enderzeugnis kommt. Um die lebensmittelrechtlich geforderte Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist der Lebensmittelunternehmer verpflichtet, einen stillen oder lauten Rückruf durchzuführen. Hierbei sind rufschädigende Aspekte als nicht unerheblich anzusehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zu schaffen, welches die vorgenannten Probleme ausräumt. Insbesondere liegt der die Aufgabe zugrunde, ein Trägerorgan derart auszugestalten, dass ein Tuben von Naturdärmen auf das Trägerorgan ermöglicht wird, als auch das Abstreifen des Darmes auf die Füllapparatur gewährleistet. Dabei spielen zeitliche Aspekte keine untergeordnete Rolle.
  • Bei beiden Vorgehensweisen ist es essentiell, dass der Naturdarm nicht beschädigt wird, oder eine evtl. vorliegende Überlappung beim Abstreifen beeinträchtigt wird. Naturdärme haben eine unterschiedliche Beschaffenheit, was bedeutet, dass die extrazellulare Matrix hinsichtlich Festigkeit und Elastizität, je nach Herkunft und Tierart, anders ausfallen kann. Beschädigungen an der Naturdarmmatrix führen zum Produktionsstopp und damit Zeitausfall zur Einhaltung der Prozessleistung.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein System der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherung aus einem an zumindest einem Ende des Trägerorgans vorgesehenen flexiblen Steg besteht, der zur Bildung einer endseitigen Sicherungsschlaufe in mindestens eine an dem Trägerorgan vorgesehene Öffnung einführbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung findet sich in einem Trägerorgan wieder, das vorzugsweise an beiden Enden Sicherungen aufweist, wobei das Trägerorgan und der mindestens eine flexible Steg vorzugsweise aus einem einteiligen Formteil gebildet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird an einem Ende (dieses Ende zeigt nicht zur Maschine) durch mechanische Einwirkung (z.B. Aufweiten unter Temperatureinwirkungen jeglicher Art, in Abhängigkeit der Materialspezifikation) endseitig eine tulpenförmig erweiterte Ausweitung erzeugt, die ein Abrutschen des Naturdarmes verhindern soll. Weiterhin gibt die Ausweitung die Richtung an, welches Ende nicht zur Füllmaschine zeigt.
  • An dem anderen Ende des Trägerorgans befindet sich eine Sicherung, welche in ihren Merkmalen aus einem vorzugsweise mittig angeordneten, schmalen Steg besteht, der durch zwei gegenüberliegende Löcher (Öffnungen) zur Bildung einer Schlaufe in das Trägerorgan Tube geführt wird.
  • Die gegenüberliegenden Löcher können rund und oval und/oder runde und ovale Formen auf ein und demselben Tube haben. Sie sind im Durchmesser etwas kleiner als der Steg, um ein Herausrutschen dieser zu minimieren bzw. zu vermeiden. Das System dient der Sicherung gegen ungewolltes Abrutschen des Naturdarmes vom Trägerorgan. Um den Naturdarm vom Trägerorgan abzustreifen, muss der Anwender den Steg lediglich aus dem Trägerorgan ziehen.
  • Wenn gewünscht, kann der Anwender den Steg auch in das Trägerorgan zurückstecken und dann den Naturdarm vom Trägerorgan abstreifen. Hier sind beide Anwendungsvariationen möglich.
  • Die Erfindung beinhaltet weiterhin ein Trägerorgan, das auf beiden Seiten Stege mit entsprechend vorgesehenen Öffnungen zur Bildung von Schlaufen umfasst.
  • In diesem Falle ist es vorteilhafterweise so, dass die Richtung, die zur Füllmaschine zeigen muss, durch einen Pfeil gekennzeichnet wird. Der Pfeil befindet sich auf dem Trägerorgan kurz hinter der Sicherung.
  • Die einseitig oder beidseitig manuell zu betätigende Sicherung ist reversibel, was bedeutet, dass die Sicherung beliebig oft wiederhergestellt werden kann.
  • Der Steg ist, da er vorzugsweise aus dem Trägerorgan durch ein technisches Verfahren wie Stanzung, Schneiden, etc. geformt wurde, fest mit dem Trägerorgan verbunden. Dadurch ist ein Fremdmaterialeintrag in die Prozesskette für die Fleischerzeugnisherstellung ausgeschlossen. Gleiches gilt auch für einen Fremdmaterialeintrag beim Tubingprozess. Auch hier ist die Verwendung beider vorgenannter Trägerorgantypen möglich.
  • Für jeden unterschiedlichen Durchmesser eines Trägerorgans ist erfindungsgemäß vorzugsweise ein dazu passender Tubedorn (nachstehend als Dorn bezeichnet) oder eine dazu passende Tubeeinsteckhülse vorgesehen. Für den Fall, dass ein Darm auf den Trägerorgantyp mit Ausweitung und einseitiger Sicherung getubed werden soll, benötigt man den passenden Tubedorn, der vorzugsweise aus Edelstahl in V4A gefertigt ist. Aber auch andere Materialien können zum Einsatz kommen, vorausgesetzt, dass sich der Darm leicht von dem Dorn herunterschieben lässt. Der Dorn besetzt am keilförmig zulaufenden Ende eine Öffnung (Schlitz, Spalt) der jeweils so bemessen ist, das der Steg des Trägerorgans hier problemlos eingeführt werden kann. Wichtig dabei ist, dass sich die angesprochene Öffnung an einer definierten Stelle befindet, die vermeidet, dass ein Höhenunterschied zwischen Dorn und Trägerorgan entsteht.
  • In die beschriebene Öffnung wird der Steg des Trägerorgans eingeführt, damit sie beim Überführen des Darmes auf das Trägerorgan nicht im Wege steht. Anschließend wird das Trägerorgan aus dem Dorn entfernt und die Schlaufe zur Sicherung durch die beiden Löcher geführt. Möchte der Anwender den Naturdarm direkt auf das Trägerorgan tuben, so wird das Trägerorgan auf den Dorn geschoben und in das überstehende Trägerorgan eine Einsteckhülse gesetzt, dessen Durchmesser etwas größer oder gleich so groß wie das Trägerorgans selbst ist. Auch hier befindet sich mittig wieder eine Öffnung, in welche der Steg geschoben wird, damit dieser nicht störend wirkt. Hierfür können beide Trägerorgantypen zum Einsatz kommen. Die Anforderung an die Materialbeschaffenheiten müssen den geltenden rechtlichen Bestimmungen entsprechen und für den Kontakt mit Lebensmitteln konform sein.
  • Der auf das Trägerorgan gezogene Naturdarm wird dann entweder in einer gesättigten oder mindergesättigten Salzlake (auf Natiumchloridbasis / food grade) oder in trocken gesalzener Form eingelagert, zwischengelagert und transportiert. Neben dieser konventionellen Form findet man neuerdings auch getrocknete Naturdärme, welche sich in einem gerafften Zustand auf dem Trägerorgan befinden. Diese werden ohne Zugabe von Salz oder Lake gelagert und transportiert, da es durch den deutlich geminderten Wasseraktivitätskoeffizienten zu keiner mikrobiologischen Vermehrung kommt. Auch bei trocken gesalzener Ware bleibt der Naturdarm relativ gut auf dem Trägerorgan, ohne zu verrutschen. In diesen beiden Fällen spielt das erfindungsgemäße System eine untergeordnete Rolle, kann aber trotzdem zu jeder Zeit vom Anwender eingesetzt werden. Anders als bei in Salzlake vorliegenden Naturdärmen. Hier besteht gerade beim Transport die Möglichkeit, dass der Naturdarm vom Trägerorgan gleitet. Das hier zum Einsatz kommende Trägerorgan, verhindert diese für den Kunden nicht akzeptable Abweichung. Rutscht der Darm vom Trägerorgan, so bedeutet dies wiederum Produktionsausfall beim Kunden. Die Folgen für den Lieferanten sind Reklamationen in Verbindung mit Abholung der Ware und Nachbearbeitungen. Die hier vorliegende Erfindung verhindert derartige Zwischenfälle.
  • Kommt die Ware beim Kunden an, so wird diese in den meisten Fällen je nach Spezifikation der Ware, gemeint sind die, nach der ZusatzstoffzulassungsVO, zulässigen Additive, die in der Salzlake enthalten sind, in nach den Handelsbräuchen beschriebenen Vorgehensweisen, in handwarmen Wasser gewässert, um bei späteren Prozessen einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Gewünscht ist, dass der Darm möglichst leicht vom Trägerorgan abgedreht werden kann, damit er nicht platzt oder reist. Bei dieser gebräuchlichen Anwendung ist es wichtig, dass der Naturdarm, begünstigt durch die Quellung, nicht vom Trägerorgan rutscht. Eine Gefahr für das Abrutschen vom Trägerorgan kann durch die Zugabe lebensmittelrechtlicher Additive (Zusatzstoffe), wie Überzugsmittel oder Hilfsmittel, die eine pH-Wert-Erhöhung nach sich ziehen, verstärkt werden, da durch die Quellung der extrazellulären Matrix (zu vergleichen mit einer Denaturierung) die Flutschigkeit stark erhöht wird.
  • Das hier vorliegende Trägerorgan bietet sowohl dem Naturdarmveredler/-hersteller als auch dem Kunden einen enormen Vorteil. Sowohl bei Tubingprozessen als auch bei Füllprozessen verhindert das hier vorliegende Trägerorgan eine/n Fremdmaterialkontamination/-eintrag, da außer dem Trägerorgan keine weiteren Bestandteile vorhanden sind, die abfallen können. Die Materialeigenschaft und die Breite des Stegs lassen es nicht zu, dass dieser bei normalem Handling, extremer Beanspruchung oder bei wiederholter Wiederverwendung abreist. Dadurch mindert sich der Kontrollmechanismus in der Prozesskette, da wie bereits erwähnt, eine Detektion je nach Materialeigenschaft der Gummiringe (Stopper) nicht immer möglich ist. Der Kontrollpunkt lässt sich nach vorliegender Risikoanalyse nicht immer beherrschen, ein Restrisiko bleibt damit nicht aus. Ein weiterer Vorteil ist es, dass es durch die Formgebung zu keinerlei Verletzungen des Darms kommt. Sowohl beim Tuben, als auch an der Füllmaschine, bietet das Trägerorgan eine einfache Handhabung und damit Zeitersparnis.
  • Auch im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit kann das erfindungsgemäße Trägerorgan punkten. Im Durchschnitt nehmen Gummiringe, von denen auf konventionelle Weise zwei Stück pro Trägerorgan benötigt werden, ca. 30% der Kosten ein. Ein anteiliger Betrag kann hier vom Anwender eingespart werden. Gummiringe unterliegen in der Regel keinem Rework-Prozess, sie werden nach Gebrauch entsorgt. Für die hier vorgestellten Trägerorgane wird im Lager kein weiterer Platzbedarf benötigt, so dass es auch von logistischer Seite keine Benachteiligung gibt. Die angesprochenen Gummiringe sind Kalibern des Naturdarmes zuzuordnen, die bei Unachtsamkeit vertauscht werden könnten. Probleme an der Füllmaschine können auch dann vorliegen, wenn der Gummiring, der zur Füllmaschine zeigen soll, auf der falschen Seite des Trägerorgans sitzt. Beim Füllprozess würde folglich die Überlappung aufgehen und es käme zum Produktionsstopp. Mit den hier beschriebenen Merkmalen des Trägerorgans können derartige Fehler ausgeschlossen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf das Trägerorgan in horizontaler Stellung, bzw. in der Lage, dass der Steg oben angebracht ist, wobei auf der gegenüber liegenden Seite eine Ausweitung vorgesehen ist;
  • 2 eine gegenüber 1 um 90° gedrehte Ansicht mit Steg;
  • 3 das Trägerorgan in geschlossener Form, d. h. mit aktivierter Sicherung;
  • 4 den für dieses Trägerorgan benötigten Dorn zum Tuben, in horizontaler Lage, mit nach oben zeigender Durchlassbohrung (Öffnung);
  • 5a, 5b das Trägerorgan in Verbindung mit dem Dorn zum Tuben, wobei der Steg in die Durchlassbohrung (Öffnung) des Dorns eingeschoben wurde, in der Seitenansicht (5a) und in der Draufsicht (5b);
  • 6a, 6b Ansichten einer Einschubhülse zum direkten Tuben auf das Trägerorgan, wobei in 6a die Einschubhülse mit angeordnetem Trägerorgan und in 6b die Einschubhülse ohne Trägerorgan dargestellt ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die vorliegenden Merkmale, dargestellt in den 13, sind auf alle gebräuchlichen Trägerorgantypen übertragbar, von denen hier bspw. die gängigsten Größen aufgeführt sind: Genannt zuerst der Durchmesser gefolgt von der Länge in mm: 12,0 × 500, 13,2 × 500, 14,0 × 500, 15,2 × 500, 16,3 × 500, 17,0 × 500, 18,0 × 500, 19,0 × 500, 21,8 × 500, 13,2 × 335, 14 × 335, 16,3 × 335, 16,3 × 800, 18,0 × 335. Die Farbgebung der Trägerorgane 1, sowie Perforierungen bleiben dabei gegenstandslos. Auch eine weitere Einfärbung des Trägerorgans 1, beispielsweise für die Zuordnung zu einem bestimmten Kaliber, beeinflusst nicht die hier beschriebenen Merkmale.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Merkmale sind von der Größe des Trägerorgans 1 abhängig, heißt, dass sich mit zunehmender Größe des Trägerorgandurchmessers, die Länge des Stegs 110 und damit auch der Lochdurchmesser am Trägerorgan 1 ändert. Der sich leicht verjüngende Steg 110 nach 1 und 2 wird durch die Öffnungen 111 im Trägerorgan 1 gesteckt und auf der austretenden Seite leicht mit zwei Fingern angezogen, so dass auf einer Seite eine geschlossene Schlaufenform und auf der gegenüberliegenden Seite das Ende der Schlaufe 112 heraussteht. Geöffnet wird das System durch Ziehen mit zwei Fingern an der geschlossenen Schlaufenseite bis diese frei ist. Der Anwender kann das Stegende 1100 auch in das Trägerorgan 1 stecken und dann den Darm vom Trägerorgan 1 abstreifen. Beide Variationen sind hier möglich.
  • Wie ausgeführt werden in der Praxis beispielsweise Trägerorgane 1 eingesetzt, die eine Länge von 500mm haben. Der Durchmesser variiert dabei von 12,0–18,0mm. Bei dem einseitigen Sicherungssystem mittels Steg 110 befindet sich ca. 6mm hinter dem Ansatz dem Steg 110 eine Öffnung 111, welche der Breite des Stegs 110 angepasst ist. Für ein 15,2er Trägerorgan 1 liegt der Durchmesser bei ca. 6mm. Gleiche Lochgröße befindet sich auch auf der gegenüberliegenden Seite. Der Steg 110 steht in gleicher Axialrichtung verlaufend zur Öffnung 111 mit einer Länge von ca. 55mm. Der Steg 110 hat einen, vom Trägerorgan 1 beginnend, sich leicht verengende (keilartige) Form, beispielsweise für ein 15,2er Trägerorgan 1 von 8mm auf 6mm, wobei sich die letzten ca. 5mm nochmals auf 3–4mm verjüngen, um den Steg 110 zur Bildung der Schlaufe 112 leichter in die Öffnung 111 einzuführen. Durch die nach hinten breiter werdende Schlaufe 112 entsteht ein Anpressdruck, der ein nicht gewünschtes Herausrutschen des Stegs 110 verhindert.
  • Das andere Ende des Trägerorgans 1 ist vorzugsweise so beschaffen, dass durch Weitung der zylindrischen Form ein tulpenförmiges, rundes Ende entsteht, dessen Durchmesser von der Größe des Trägerorgans 1 abhängig ist und bei ca. 30mm liegt. Aber auch andere Variationen sind hier denkbar.
  • Wie aus den 6a, 6b ersichtlich, ist vorzugsweise eine Einschubhülse 3 vorgesehen, mittels der ein direktes Tuben auf das Trägerorgan 1 ermöglicht ist, wobei die Einschubhülse 3 eine Öffnung bzw. einen Spalt 300 zur einführbaren bzw. einsteckbaren Aufnahme des Stegs 110 umfasst.
  • Das erfindungsgemäße System beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerorgan
    2
    Dorn
    3
    Einschubhülse
    11
    Sicherung
    12
    Ende des Trägerorgans
    20
    Ende des Dorns
    110
    Steg
    111
    Öffnungen am Trägerorgan
    112
    Sicherungsschlaufe
    113
    tulpenförmig erweiterte Ausweitung
    200
    Öffnung oder Spalt am Dorn
    1100
    Stegende

Claims (6)

  1. System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan (1) zum Aufbringen eines Naturdarms, wobei das Trägerorgan (1) aus einem rohr- oder schlauchförmigen Formteil mit einem runden oder im Wesentlichen runden Querschnitt gebildet ist und zumindest eine einseitig oder zweiseitig vorgesehene Sicherung (11) zur Verhinderung des ungewollten Abrutschens des Naturdarms von dem Trägerorgan (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherung (11) aus einem an zumindest einem Ende (12) des Trägerorgans (1) vorgesehenen flexiblen Steg (110) besteht, der zur Bildung einer endseitigen Sicherungsschlaufe (112) in mindestens eine an dem Trägerorgan (1) vorgesehene Öffnung (111) einführbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerorgan (1) und der mindestens eine flexible Steg (110) aus einem einteiligen Formteil gebildet sind.
  3. System nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Steg (110) keilförmig ausgebildet ist.
  4. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerorgan (1) endseitig in eine tulpenförmig erweiterte Ausweitung (113) übergeht.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zylindrisch ausgebildeten Dorn (2) mit zumindest einem keilförmig auslaufenden Ende (20) umfasst, das (20) zum Einführen in ein Ende (12) des Trägerorgans (1) ausgebildet ist und das (20) eine Öffnung bzw. einen Spalt (200) zur einführbaren bzw. einsteckbaren Aufnahme des Stegs (110) umfasst.
  6. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschubhülse (3) vorgesehen ist, mittels der ein direktes Tuben auf das Trägerorgan (1) ermöglicht ist, wobei die Einschubhülse (3) eine Öffnung bzw. einen Spalt (300) zur einführbaren bzw. einsteckbaren Aufnahme des Stegs 110 umfasst.
DE202017101504.1U 2016-12-05 2017-03-15 System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan Active DE202017101504U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106762 2016-12-05
DE202016106762.6 2016-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101504U1 true DE202017101504U1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58584434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101504.1U Active DE202017101504U1 (de) 2016-12-05 2017-03-15 System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017101504U1 (de)
FR (1) FR3059520B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018190721A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Ape B.V. A carrier pipe for the transfer of a casing to a stuffing horn
NL2020436B1 (en) * 2018-02-14 2019-08-20 Ape B V Support for supporting a shirred gut casing, kit of parts comprising a support member and a stop member, method for assembling the support, and method for transferring a gut from the support to a stuffing horn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018190721A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Ape B.V. A carrier pipe for the transfer of a casing to a stuffing horn
NL2018718B1 (en) * 2017-04-14 2018-10-24 Ape B V A carrier pipe for the transfer of a casing to a stuffing horn
DE112018002012B4 (de) * 2017-04-14 2020-11-12 Ape B.V. Ein trägerrohr für die übergabe einer hülle an ein füllhorn
NL2020436B1 (en) * 2018-02-14 2019-08-20 Ape B V Support for supporting a shirred gut casing, kit of parts comprising a support member and a stop member, method for assembling the support, and method for transferring a gut from the support to a stuffing horn
WO2019160407A1 (en) 2018-02-14 2019-08-22 Ape B.V. Support for supporting a shirred gut casing, kit of parts comprising a support member and a stop member, method for assembling the support, and method for transferring a gut from the support to a stuffing horn

Also Published As

Publication number Publication date
FR3059520A3 (fr) 2018-06-08
FR3059520B3 (fr) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855A1 (de) Kleiderbuegel
DE202017101504U1 (de) System zur Sicherung des Abrutschens eines Naturdarms von einem Trägerorgan
WO2014016160A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fischen
AT517522B1 (de) Einrichtung zum Transport von Naturdärmen und Verfahren zur Herstellung dieser Einrichtung
EP4088581B1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von portionen aus mit lebensmittel-masse befüllten, länglichen hüllen sowie betreffendes verfahren
DE19515605C2 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE2806996C3 (de) Flexibles Hebeband
DE102009011149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni
DE19545173C2 (de) Wursthaut-Halter
EP3794947A1 (de) Aufhängevorrichtung zum transportieren und spreizen von mindestens einer würstchenkette und verfahren
DE102016106295B3 (de) Schweißstempel für Wurstdarm mit Abschereinrichtung
EP1980496B1 (de) Kombination einer Vorrichtung zum Verschliessen eines Verpackungsschlauchs und einer Verschlussklammer
DE202015100197U1 (de) Karabinervorrichtung
DE102013000940A1 (de) Schlachthakenanordnung für die Nutztierverarbeitung, insbesondere für das Aufnehmen von Geflügeltieren
DE102022117135B3 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Portionen aus mit Lebensmittel-Masse befüllten länglichen Hüllen, betreffendes Crimpelement sowie Verfahren
EP3262959A1 (de) Positionierung von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie in eine einlegevorrichtung
DE862694C (de) Ebenes Rollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
CH679360A5 (de)
DE826212C (de) Geraet zum Entfernen der Hopfenreben von den Hopfendraehten
DE202015008912U1 (de) Stopperloser Tubus für Wurstdärme
DE10314455A1 (de) Verfahren zum Aufschieben und Haltern von einem Darmabschnitt auf ein rohrförmiges elastisches Tragorgan und Vorrichtung hierzu
DE102019110276A1 (de) Blockiervorrichtung für eine Schlauchklemme einer Blutbehandlungsmaschine
DE102004019075B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wurst mit abziehbarem Verschluss
DE273216C (de)
DE6600509U (de) Werkzeug zum ausziehen von nadellager-huelsen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LIESEGANG UND PARTNER MBB, RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: LIESEGANG UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years