DE202017101463U1 - Sicherheitsrollladensystem - Google Patents

Sicherheitsrollladensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017101463U1
DE202017101463U1 DE202017101463.0U DE202017101463U DE202017101463U1 DE 202017101463 U1 DE202017101463 U1 DE 202017101463U1 DE 202017101463 U DE202017101463 U DE 202017101463U DE 202017101463 U1 DE202017101463 U1 DE 202017101463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
securing means
guide rails
bar
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101463.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101463.0U priority Critical patent/DE202017101463U1/de
Publication of DE202017101463U1 publication Critical patent/DE202017101463U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Sicherheitsrollladensystem (11) mit einem mehrere Rollladenstäbe (16, 17) umfassenden Rollladen (15), wobei der Rollladen (15) zum Heraufziehen bzw. Herunterlassen in einem Paar von sich gegenüberliegenden Führungsschienen (19) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (22) von den Enden des untersten Rollladenstabs (17) abstehen, dass die Sicherungsmittel (22) in dem Paar von Führungsschienen beim Heraufziehen bzw. Herunterlassen des Rollladens geführt sind und dass die Sicherungsmittel (22) ein Herausziehen bzw. Herausbrechen zumindest des untersten Rollladenstabs (17) aus dem Paar von Führungsschienen (19) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft ein Sicherheitsrollladensystem mit einem mehrere Rollladenstäbe umfassenden Rollladen, wobei der Rollladen zum Heraufziehen bzw. Herunterlassen in einem Paar von sich gegenüberliegenden Führungsschienen geführt ist.
  • Rollläden werden zur Steuerung des Licht- und Wärmehaushalts eines Gebäudes im Bereich der Fenster bzw. Türen vorgesehen. Zudem bieten heruntergelassene Rollläden einen Schutz vor Einbruch. Hierzu weisen Rollläden mehrere Rollladenstäbe auf, die in einem Paar von sich gegenüberliegenden Führungsschienen angeordnet sind und mittels eines Antriebs heraufziehbar sind bzw. heruntergelassen werden können.
  • Die Anforderungen an Rollläden bezüglich der Einbruchhemmung werden durch Normen in sogenannten Widerstandsklassen definiert. Rollläden der Widerstandklasse RC1 weisen beispielsweise einen begrenzten bis geringen Grundschutz gegen Aufbruchsversuche mit körperlicher Gewalt (vorwiegend Vandalismus) wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen auf. Demgegenüber weisen Rollläden der Widerstandsklasse RC2 eine Widerstandszeit von mindestens 3 Minuten beim Einsatz von einfachem Werkzeug wie z.B. Schraubendreher, Zange und Keil auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf einfache Weise eine erhöhte Sicherheit bei einfachen Rollladensystemen zu schaffen, so dass diese auch als Sicherheitsrollläden einstufbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Rollladensystem der eingangs genannten Art vorgesehen ist, das sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass Sicherungsmittel von den Enden des untersten Rollladenstabs abstehen, dass die Sicherungsmittel in dem Paar von Führungsschienen beim Heraufziehen bzw. Herunterlassen des Rollladens geführt sind und dass die Sicherungsmittel ein herausziehen bzw. herausbrechen zumindest des untersten Rollladenstabs aus dem Paar von Führungsschienen verhindert.
  • Durch das Vorsehen von Sicherungsmittel im untersten Rollladenstab wird die Sicherheit des Rollladens an seiner schwächsten Stelle erhöht. Durch den Einsatz von Sicherungsmitteln im untersten Rollladenstab wird die Wahrscheinlichkeit eines Aufbrechens des Rollladens bei Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen reduziert, sodass spontane Einbrüche ggf. vermieden werden können. Hierbei ist zu beachten, dass bei herabgelassenem Rollladen der unterste Rollladenstab auf einem Rollladenabschluss aufliegt.
  • Vorzugsweise ist eine äußere Wand der Führungsschienen dicker ausgeführt, als eine innere Wand der Führungsschienen, wobei die Sicherungsmittel zwischen der äußeren und der inneren Wand geführt sind. Die äußere Wand der Führungsschiene ist ein möglicher Angriffspunkt, um einen Rollladen aus seiner Führungsschiene zu Hebeln. Durch eine Versteifung dieser äußeren Wand kann die Wahrscheinlichkeit eines Aufbrechens des Rollladens weiter reduziert werden.
  • Um einen kompakten Aufbau des Rollladens bereitzustellen ist es bevorzugt wenn die Sicherungsmittel direkt zwischen der äußeren und der inneren Wand geführt werden.
  • Vorzugsweise ist der Rollladen mittels Kedern oder Dichtungen in dem Paar von Führungsschienen gelagert, und die Sicherungsmittel greifen hinter die Keder oder Dichtungen bzw. Aufnahmen für die Keder oder die Dichtungen. Beim Versuch den Endstab bzw. den untersten Rollladenstab aus der Führungsschiene herauszureißen, verklemmen sich die Sicherungsmittel mit den Kedern oder Dichtungen bzw. deren Aufnahmen und verhindern so ein Ausbrechen des Rollladenstabs.
  • Insbesondere sind keine zusätzlichen Elemente zur Führung der Sicherungsmittel des untersten Rollladenstabs in dem Paar von Führungsschienen angeordnet. Dies ermöglicht den Einsatz von herkömmlichen Führungsschienen in einem Sicherheitsrollladen, mit denen die am untersten Rollladenstab vorgesehenen Sicherungsmittel kooperieren. Dies ermöglicht eine kostengünstige Realisierung des Rollladens.
  • Besonders bevorzugt sind die Sicherungsmittel an zumindest einem Ende davon pilzkopfförmig oder T-förmig ausgebildet. Solche Formen eignen sich besonders, um ein klemmen zwischen den Kedern oder Dichtungen bzw. Aufnahmen für die Keder oder die Dichtungen im Bedarfsfall zu realisieren.
  • Vorzugsweise sind die Sicherungsmittel mittels einer Schraubverbindung mit dem untersten Rollladenstab verbunden. Hierbei lässt sich eine besonders einfache Verbindung zwischen dem untersten Rollladenstab und den Sicherungsmittel realisieren.
  • Beispielsweise umfassen die Sicherungsmittel Rundkopfschrauben, vorzugsweise eine an zwei Seiten abgeschliffene Rundkopfschraube mit zwei sich gegenüberliegenden Kanten oder Kombination aus Gewindeschrauben und Muttern.
  • Um die Sicherungsmittel im untersten Rollladenstab vorzusehen ist es bevorzugt, den untersten Rollladenstab im Vergleich zu den weiteren Rollladenstäben des Rollladens verstärkt auszuführen.
  • Alternativ oder komplementär hierzu sind die Sicherungsmittel insbesondere mit einem verstärkten Bereich des untersten Rollladenstabs verbunden. Der verstärkte Bereich kann z.B. entweder durch Vollmaterial des Rollladenstabs oder einen Einsatz im Rollladenstab realisiert werden.
  • Insbesondere weisen die Rollladenstäbe eine längliche Form auf und die Sicherungsmittel stehen in Richtung der länglichen Form der Rollladenstäbe ab. Somit muss die Breite einer Rollladenführungsschiene nicht erhöht werden, um einen Sicherheitsrollladen zu schaffen.
  • Besonders bevorzugt sind die Sicherungsmittel nur am untersten Rollladenstab vorgesehen, sodass kostengünstig ein Sicherheitsrollladen geschaffen werden kann, der an seinem untersten Ende verstärkt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Gebäude mit mehreren erfindungsgemäßen Rollladensystemen;
  • 2 eine detailliertere Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollladensystems;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch das Rollladensystem von 2;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B durch das Rollladensystem von 2;
  • 5a & b jeweils Ansichten von Beispielen für im Rollladensystem der 2 verwendbare Sicherungsmittel.
  • In 1 ist ein Gebäude 10 dargestellt, welches mit mehreren Rollladensystemen 11 ausgestattet ist. Bei dem gezeigten Gebäude 10 handelt es sich um ein Einfamilienhaus. Das Gebäude 10 weist eine Eingangstür 12 und mehrere Fenster 13, 14 auf, von denen in der Figur fünf zu sehen sind. An der der Eingangstür 12 abgewandten Gebäuderückseite ist mindestens ein weiteres Fenster und ggf. eine Terrassentür vorgesehen. Bei den dargestellten Fenstern 13, 14 handelt es sich um zwei Erdgeschossfenster 13 und um drei Fenster 14, die sich im ersten Stock befinden. Die Erdgeschossfenster 13 und die Fenster 14 sind jeweils mit Rollläden 15 ausgestattet.
  • In dem von 1 gezeigten Gebäude 10 sind die Rollladensysteme 11 der Fenster 13, 14 jeweils 1,2 m hoch und 2 m breit. Die genauen Abmessungen des Rollladensystems 11 können an alle handelsüblichen Fenster oder auch an Sonderanfertigungen angepasst werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Fensters 13, 14 welches mit einem Rollladensystem 11 ausgestattet ist. Der Rollladen 15 umfasst einzelne Rollladenstäbe 16 sowie einen untersten Rollladenstab 17. Die Rollladenstäbe 16, 17 können aus einer Reihe von verschiedenen Materialien gefertigt werden, z.B. aus Metall bzw. einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl.
  • Das Rollladensystem 11 umfasst ferner einen Rollladenkasten 18, eine aus einem Paar von Führungsschienen 19 gebildete Führung 20, sowie einen Rollladenabschluss 21. Der Rollladen 15 ist zum Heraufziehen bzw. Herunterlassen in dem Paar von sich gegenüberliegenden Führungsschienen 19 der Führung 20 geführt. Der Rollladen 15 ist leicht heruntergezogen, d.h. nur teilweise, um Personen (nicht gezeigt), die sich hinter dem Rollladensystem befinden, vor blendenden Sonnenstrahlen (auch nicht gezeigt) zu schützen.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch den untersten Rollladenstab 17 der 2 entlang der Schnittlinie A:A. Der Rollladenstab 17 hat eine zumindest im Wesentlichen rechteckige längliche Form. Ein Sicherungsmittel 22 steht von einem seitlichen Ende 23 des untersten Rollladenstabs 17 in Richtung der länglichen Form ab. Das Sicherungsmittel 22 ist wie der Rollladenstab 17 in dem Paar von Führungsschienen 19 beim Heraufziehen bzw. Herunterlassen des Rollladens 15 geführt. Die Sicherungsmittel 22 sind dazu vorgesehen ein Herausziehen bzw. Herausbrechen des untersten Rollladenstabs 17 aus dem Paar von Führungsschienen 19 zu verhindern.
  • Die Sicherungsmittel 22 sind in dem gezeigten Beispiel der 3 pilzkopfförmig, könnten aber auch T-förmig ausgebildet sein und sind mittels einer Schraubverbindung 24 mit dem untersten Rollladenstab 17 verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Sicherungsmittel 22 nur am untersten Rollladenstab 17 vorgesehen, könnten aber auch in weiteren Rollladenstäben 16 eingesetzt werden.
  • Die in 3 gezeigte Führungsschiene 19 weist eine äußere und eine innere Wand 25, 26 auf. Die äußere Wand 25 der Führungsschiene 19 weist eine größere Dicke C auf als die Dicke D der inneren Wand 26. Das Sicherungsmittel 22, sowie der Rollladenstab 17, ist zwischen der äußeren und inneren Wand 25, 26 geführt, wobei das Sicherungsmittel 22 direkt zwischen der äußeren und der inneren Wand 25, 26 ist.
  • Der Rollladen 15 bzw. dessen Stäbe 16, 17 ist/sind mittels Kedern 27 in den Führungsschienen 19 gelagert. Die Keder 27 sind in integral in der Führungsschiene 19 vorgesehenen Kederaufnahmen 28 angeordnet. Die Sicherungsmittel 22 greifen hinter die Keder 27 bzw. deren Aufnahmen 28. Bei einem Versuch, den Rollladenstab 17 aus der Führungsschiene 19 herauszuziehen verklemmen sich das Sicherungsmittel 22 und die Kederaufnahme 28 und verhindern somit ein Herausziehen des Rollladenstabs 17.
  • Die Führungsschiene 19 weist also keine zusätzlichen Elemente zur Führung der Sicherungsmittel 22 des untersten Rollladenstabs 17 in den Führungsschienen 19 auf.
  • Die Führungsschiene 19 weist eine Hohlkammer 29 auf, die vom Rollladenstabaufnahmeraum 30 mittels eines Stegs 31 getrennt ist. Der Steg 31 versteift zusätzlich die Führungsschiene 19. Eine Führungsschiene 19 kann auch ohne einen Steg ausgeführt sein. Beim Montieren der Führungsschienen 19 wird die innere Wand 26 mittels Schrauben oder anderen Verbindungsmitteln (jeweils nicht gezeigt) mit einer Gebäudewand bzw. mit einem Fensterrahmen verbunden.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt durch den untersten Rollladenstab 17 der 2 entlang der Schnittlinie B:B. An seinem oberen Ende 32 ist der Rollladenstab 17 mit einem Haken 33 ausgeführt, mittels welchem der unterste Rollladenstab 17 an einen weiteren Rollladenstab 16 des Rollladens 15 verbunden wird. Hierzu wird der weitere Rollladenstab 16 mit einer Hakenaufnahme an seinem unteren Ende ausgeführt (nicht gezeigt).
  • Der weitere Rollladenstab 16 kann an seinem oberen Ende ebenfalls einen Haken aufweisen, sodass mehrere Rollladenstäbe 16 auf die gleiche Art und Weise zu einem Rollladenpanzer des Rollladens 15 miteinander verbunden werden können (auch nicht gezeigt). Typischerweise ist der unterste Rollladenstab 17 im Vergleich zu den weiteren Rollladenstäben 16 des Rollladens 15 verstärkt ausgeführt.
  • An seinem unteren Ende 34 weist der Rollladenstab 17 der 4 eine Dichtungsaufnahme 35 für die Aufnahme einer Dichtung 36 auf. Bei einem heruntergelassenen Rollladen 15 liegt die Dichtung 36 auf dem Rollladenabschluss 21 (siehe 2) auf und schließt somit den Rollladen 15 ab. Die Dichtungsaufnahme 35 ist in einem verstärkten Bereich 37 des Rollladenstabs 17 vorgesehen.
  • In diesem verstärkten Bereich 37 ist auch ein Gewinde 38 vorgesehen. Das pilzkopfförmige Sicherungsmittel 22 wird in dieses Gewinde 38 beim Zusammenbau des Rollladens 15 eingeschraubt und eventuell fest verklebt.
  • Zwischen dem oberen Ende 32 des Rollladenstabs 17 und dem verstärkten Bereich 37 ist eine Hohlkammer 39 angeordnet. Diese Hohlkammer 39 kann bei gewissen Ausführungen entfallen und der Rollladenstab 17 wird dann als massiv ausgeführt (nicht gezeigt).
  • Um die Sicherungsmittel 22 mit dem untersten Rollladenstab 17 zu verbinden, könnten auch Einsätze (nicht gezeigt) im untersten Rollladenstab 17, z.B. in dessen Hohlraum 39, vorgesehen sein.
  • Die 5a zeigt Ansichten von unten und von der Seite auf ein erstes Sicherungsmittel 22 in der Form einer Rundkopfschraube 40 welches im Rollladensystem 11 gemäß 2 verwendet werden kann. In diesem Beispiel ist ein M6 Gewinde gezeigt und die Rundkopfschraube 40 ist an zwei sich gegenüberliegenden Seiten abgeschliffen worden, um zwei sich gegenüberliegende Kanten and dem Schraubenkopf zu bilden. Der Durchmesser des Schraubenkopfes zwischen den zwei Kanten der abgeschliffenen Rundkopfschraube 40 ist etwas kleiner als der Innenabstand zwischen der äußeren und der Inneren Wand 25, 26 der Führungsschiene 19. Der Durchmesser des nicht abgeschliffenen Schraubenkopfes der Rundkopfschraube 40 ist größer als der Innenabstand zwischen der äußeren und der Inneren Wand 25, 26 der Führungsschiene 19.
  • Das Gewinde der Rundkopfschraube 40 wird in das am untersten Rollladenstab 17 vorgesehene Gewinde 38 so eingeschraubt, dass die zwei Kanten der Rundkopfschraube 40 sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Höhe des untersten Rollladenstabs 17 erstrecken und somit zwischen der inneren Wand 26 und der äußeren Wand 25 der Führungsschiene 19 zumindest im Wesentlichen parallel dazu geführt werden.
  • Die. 5b zeigt Ansichten von unten und von der Seite auf ein zweites Sicherungsmittel 22 welches aus einer Kombination aus einer Gewindeschraube 41 und einer Sechskantmutter 42 besteht. Die sich gegenüberliegenden Kanten (Seiten) der Sechskantmutter 42 weisen einen Abstand auf, der etwas kleiner als der Innenabstand zwischen der äußeren und der Inneren Wand 25, 26 der Führungsschiene 19 ist. Der Abstand zwischen zwei sich Gegenüberliegenden Ecken der Sechskantmutter ist größer als der Innenabstand zwischen der äußeren und der Inneren Wand 25, 26 der Führungsschiene 19.
  • Die Gewindeschraube 41 wird in das am untersten Rollladenstab 17 vorgesehene Gewinde 38 so eingeschraubt, dass die Mutter 42 mittels der Gewindeschraube 41 am untersten Rollladenstab 17 gehalten wird. Die Mutter 42 wird in der Führungsschiene derart geführt, dass zwei Kanten der Mutter 42 sich zumindest im Wesentlichen parallel zur inneren und äußeren Wand 26, 25 der Führungsschiene 19 erstrecken.
  • Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der Mutter 42 etwas größer ausgeführt als der Außendurchmesser der Gewindeschraube 41, sodass zwischen der Mutter 42 und der Gewindeschraube 41 etwas Spiel vorhanden ist. Durch dieses Spiel kann die Mutter 42 besser zwischen der inneren Wand 26 und der äußeren Wand 25 der Führungsschiene 19 geführt werden. Vor allem bewirkt dieses Spiel eine verbesserte Führung der Sicherungsmittel 22 beim Übergang des untersten Rollladenstabs 17 vom Rollladenkasten 18 in die Führungsschiene 19.
  • Alternativ zu einer Mutter 42 könnte auch ein Lager (nicht gezeigt) eingesetzt werden, das mit der Gewindeschraube 41 oder einer Achse oder dergleichen kooperiert (auch nicht gezeigt), die an dem untersten Rollladenstab 17 angeordnet ist, um eine relative Verdrehbarkeit zwischen den Komponenten der Sicherungsmittel 22 herzustellen. Sicherungsmittel 22 die eine relative Verdrehbarkeit untereinander aufweisen können vor allem beim Übergang des untersten Rollladenstabs 17 vom Rollladenkasten 18 in die Führungsschiene 19 eine verbesserte Führung der Sicherungsmittel 22 sicherstellen.
  • Die zwei in den 5a und 5b gezeigten Sicherungsmittel 22 umfassen somit ein zumindest in einem Querschnitt zumindest im Wesentlichen T-förmiges Sicherungsmittel 22. In dem einen Beispiel der 5a wird das Sicherungsmittel 22 aus einem starren Bauteil geformt, in dem Beispiel der 5b wird das Sicherungsmittel 22 aus relativ verdrehbaren Bauteilen geformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebäude
    11
    Rollladensystem
    12
    Tür
    13
    Fenster
    14
    Fenster
    15
    Rollladen
    16
    Rollladenstab
    17
    unterster Rollladenstab/Endstab
    18
    Rollladenkasten
    19
    Führungsschiene
    20
    Führung
    21
    Rollladenabschluss
    22
    Sicherungsmittel
    23
    Ende
    24
    Schraubverbindung
    25
    äußere Wand
    26
    innere Wand
    27
    Keder
    28
    Kederaufnahme
    29
    Hohlkammer
    30
    Rollladenstabaufnahmeraum
    31
    Steg
    32
    oberes Ende
    33
    Haken
    34
    unteres Ende
    35
    Dichtungsaufnahme
    36
    Dichtung
    37
    verstärkter Bereich
    38
    Gewinde
    39
    Hohlkammer
    40
    Rundkopfschraube
    41
    Gewindeschraube
    42
    Mutter
    C
    Wandstärke
    D
    Wandstärke

Claims (11)

  1. Sicherheitsrollladensystem (11) mit einem mehrere Rollladenstäbe (16, 17) umfassenden Rollladen (15), wobei der Rollladen (15) zum Heraufziehen bzw. Herunterlassen in einem Paar von sich gegenüberliegenden Führungsschienen (19) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (22) von den Enden des untersten Rollladenstabs (17) abstehen, dass die Sicherungsmittel (22) in dem Paar von Führungsschienen beim Heraufziehen bzw. Herunterlassen des Rollladens geführt sind und dass die Sicherungsmittel (22) ein Herausziehen bzw. Herausbrechen zumindest des untersten Rollladenstabs (17) aus dem Paar von Führungsschienen (19) verhindert.
  2. Sicherheitsrollladensystem (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Wand (25) der Führungsschienen (19) dicker ausgeführt ist, als eine innere Wand (26) der Führungsschienen (19), und dass die Sicherungsmittel (22), insbesondere direkt, zwischen der äußeren und der inneren Wand (26, 26) geführt sind.
  3. Sicherheitsrollladensystem (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen (15) mittels Kedern (27) oder Dichtungen in dem Paar von Führungsschienen (19) gelagert ist, und dass die Sicherungsmittel (22) hinter die Keder (27) oder Dichtungen bzw. Aufnahmen (28) für die Keder (27) oder die Dichtungen greifen.
  4. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine zusätzlichen Elemente zur Führung der Sicherungsmittel (22) des untersten Rollladenstabs (17) in dem Paar von Führungsschienen (19) angeordnet sind.
  5. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (22) pilzkopfförmig oder T-förmig ausgebildet sind.
  6. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (22) mittels einer Schraubverbindung mit dem untersten Rollladenstab (17) verbunden sind.
  7. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (22) Rundkopfschrauben (40), vorzugsweise eine an zwei Seiten abgeschliffene Rundkopfschraube mit zwei sich gegenüberliegenden Kanten, oder eine Kombination einer Gewindeschraube (41) mit einer Mutter (42) umfassen.
  8. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Rollladenstab (17) im Vergleich zu den weiteren Rollladenstäben (16) des Rollladens (15) verstärkt ausgeführt ist.
  9. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (22) mit einem verstärkten Bereich (37) des untersten Rollladenstabs (17) verbunden sind.
  10. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenstäbe (16, 17) eine längliche Form aufweisen und dass die Sicherungsmittel (22) in Richtung der länglichen Form der Rollladenstäbe (16, 17) abstehen.
  11. Sicherheitsrollladensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (22) nur am untersten Rollladenstab (17) vorgesehen sind.
DE202017101463.0U 2017-03-14 2017-03-14 Sicherheitsrollladensystem Active DE202017101463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101463.0U DE202017101463U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Sicherheitsrollladensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101463.0U DE202017101463U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Sicherheitsrollladensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101463U1 true DE202017101463U1 (de) 2017-10-20

Family

ID=60269407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101463.0U Active DE202017101463U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Sicherheitsrollladensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101463U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
AT397979B (de) Rolladen
DE102010045433A1 (de) Schutzgitter
EP3752700B1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
EP3339551A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige bauelemente
DE2715579B2 (de) Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder
DE202017101463U1 (de) Sicherheitsrollladensystem
DE202009001795U1 (de) Raffstoreanordnung
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE102018106422A1 (de) Rollladenkasten
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE202018006347U1 (de) Torsystem
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
DE102014215552B4 (de) Ausstellungssystem für Türen und/oder Türzargen
EP1120538B1 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
EP2857624A1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE19923151A1 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE202009001494U1 (de) Schutzvorrichtung
DE102009022827A1 (de) Brandschutz- und/oder Rauchschutztür
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE9206926U1 (de) Seitenaufprallschutz für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years