DE202017101295U1 - Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass - Google Patents

Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass Download PDF

Info

Publication number
DE202017101295U1
DE202017101295U1 DE202017101295.6U DE202017101295U DE202017101295U1 DE 202017101295 U1 DE202017101295 U1 DE 202017101295U1 DE 202017101295 U DE202017101295 U DE 202017101295U DE 202017101295 U1 DE202017101295 U1 DE 202017101295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
air outlet
air
housing
outlet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101295.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to DE202017101295.6U priority Critical patent/DE202017101295U1/de
Publication of DE202017101295U1 publication Critical patent/DE202017101295U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass, mit einem, vorzugsweise rechteckigen, eine umlaufende Gehäusewandung (1) umfassenden Gehäuse (2), das eine Anschlussöffnung (3) zum Anschluss an einen Strömungskanal eines bauseitigen Klimatisierungssystems sowie zumindest einen dem zu belüftenden und/oder dem zu entlüftenden Raum zugewandten Lufteinlass (4) bzw. Luftauslass (4) aufweist, wobei in dem Lufteinlass (4) bzw. in dem Luftauslass (4) zumindest ein, vorzugsweise horizontal ausgerichtetes, abnehmbares Flächenelement (6) derart angeordnet ist, dass das Flächenelement (6) zumindest in einem Teilbereich seiner Außenkontur in einem Abstand zu der angrenzenden seitlichen Gehäusewandung (1) unter Bildung eines Freiraums (7) zum Strömen der Luft zwischen der Außenkontur des Flächenelementes (6) und der seitlichen Gehäusewandung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung zumindest eines Flächenelementes (6) in seiner Montageposition gegenüber dem Gehäuse (2) wenigstens ein Magnet (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass, mit einem, vorzugsweise rechteckigen, eine umlaufende Gehäusewandung umfassenden Gehäuse, das eine Anschlussöffnung zum Anschluss an einen Strömungskanal eines bauseitigen Klimatisierungssystems sowie zumindest einen dem zu belüftenden und/oder dem zu entlüftenden Raum zugewandten Lufteinlass bzw. Luftauslass aufweist, wobei in dem Lufteinlass bzw. in dem Luftauslass zumindest ein, vorzugsweise horizontal ausgerichtetes, abnehmbares Flächenelement derart angeordnet ist, dass das Flächenelement zumindest in einem Teilbereich seiner Außenkontur in einem Abstand zu der angrenzenden seitlichen Gehäusewandung unter Bildung eines Freiraums zum Strömen der Luft zwischen der Außenkontur des Flächenelementes und der seitlichen Gehäusewandung angeordnet ist.
  • Bei bekannten Luftdurchlässen wird das Flächenelement an dem Gehäuse angeschraubt. Dies erfolgt üblicherweise durch eine Schraube, die vom Raum nach Anlegen des Flächenelementes in der gewünschten Position gegenüber dem Gehäuse eingeschraubt wird. Nachteilig ist, dass bei der Montage beim Eindrehen der Schraube das Flächenelement angehalten werden muss und für das Eindrehen ein Werkzeug erforderlich ist. Im Übrigen ist der Schraubenkopf im montierten Zustand aus dem Raum sichtbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Luftdurchlass anzugeben, bei dem das Flächenelement einfacher montierbar und auch demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Befestigung zumindest eines Flächenelementes in seiner Montageposition gegenüber dem Gehäuse wenigstens ein Magnet vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt eine einfache und werkzeuglose Montage und Demontage des Flächenelementes. Damit kann noch vor Ort beispielsweise auf der Baustelle entschieden werden, welche Größe eines Flächenelementes oder welche Art von Flächenelement eingebaut wird.
  • Das Flächenelement kann beispielsweise als durchgängige Platte ausgebildet sein. Das Flächenelement kann einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. Bei dem Flächenelement kann es sich aber auch um ein Lochblech oder dergleichen handeln. Selbstverständlich können auch Zusatzkomponenten, wie beispielsweise Lautsprecher, in dem Flächenelement integriert oder an diesem beispielsweise auf der dem Raum zugewandten Oberfläche angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemäße Luftdurchlass zeichnet sich weiterhin durch eine geringe Bauhöhe aus, so dass der Luftdurchlass auch beispielsweise in Zwischendecken geringer Bauhöhe verwendbar ist. Bei einem runden Gehäuse weist der Luftdurchlass eine umlaufende Gehäusewandung auf. Ist das Gehäuse beispielsweise viereckig ausgebildet, besteht die umlaufende Gehäusewandung aus vier Gehäusewandungsbereichen.
  • Zumindest ein Flächenelement kann derart in dem Lufteinlass bzw. in dem Luftauslass angeordnet sein, dass zu jeder seitlichen Gehäusewandung ein Abstand besteht und dass somit das Flächenelement allseitig von einem umlaufenden Freiraum zum Strömen der Luft umgeben ist, so dass im Fall der Belüftung allseitig um das Flächenelement Luft ausströmt bzw. im Fall der Entlüftung allseitig um das Flächenelement Luft angesaugt wird.
  • Die Kontur zumindest eines Flächenelementes kann der Kontur des Lufteinlasses bzw. des Luftauslasses entsprechen. Unter der Kontur wird der Umriss, d. h. die Form verstanden. Sofern die Kontur des Lufteinlasses bzw. des Luftauslasses beispielsweise quadratisch ist, ist das Flächenelement auch quadratisch ausgebildet. Sofern bei einer solchen Ausgestaltung das Flächenelement allseitig von einem umlaufenden Freiraum zum Strömen der Luft umgeben ist, so dass das Flächenelement allseitig von der strömenden Luft umströmbar ist, weist der Freiraum – mit Ausnahme in den vier Ecken – an allen vier Seiten eine gleiche Breite auf.
  • Zumindest ein Magnet kann mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse befestigt sein, und das Flächenelement kann zumindest in dem mit dem Magneten in der Montageposition zusammenwirkenden Bereich aus einem mit dem Magneten zusammenwirkenden Material, vorzugsweise aus Eisen, bestehen. Das Flächenelement kann beispielsweise durchgängig beispielsweise aus Eisen bestehen. Es ist aber auch durchaus möglich, dass das Flächenelement aus Kunststoff besteht. In diesem Fall ist in dem Bereich des Flächenelementes, der mit dem Magneten in der Montageposition zusammenwirkt, beispielsweise ein Blech aus Eisen aufgebracht.
  • Vorzugsweise ist der mit dem Magneten in der Montageposition zusammenwirkende Bereich auf der Oberfläche des Flächenelementes, die in der Montageposition dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist, angeordnet. Damit sind der Magnet und der mit dem Magnet zusammenwirkende Bereich von dem Flächenelement überdeckt und vom Raum her nicht sichtbar.
  • Alternativ kann zumindest ein Magnet mittelbar oder unmittelbar an dem Flächenelement befestigt sein, und das Gehäuse kann zumindest in dem mit dem Magneten in der Montageposition zusammenwirkenden Bereich aus einem mit dem Magneten zusammenwirkenden Material, vorzugsweise aus Eisen, bestehen.
  • Dabei ist vorzugsweise der Magnet auf der Oberfläche des Flächenelementes, die in der Montageposition dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist, angeordnet.
  • Zumindest ein Flächenelement kann mittels wenigstens eines Scharniers schwenkbar gegenüber dem Gehäuse gelagert sein. In der Montageposition wird das Flächenelement nach dem Hochschwenken mittels zumindest eines Magneten gehalten. Ist beispielsweise ein Zugang zu dem Inneren des Luftdurchlasses erforderlich, muss lediglich die Magnetkraft durch Ziehen an dem Flächenelement überwunden werden. Das Flächenelement kann dann heruntergeschwenkt werden, so dass das Innere des Luftdurchlasses zugänglich ist. Durch das (die) Scharnier(e) wird das Flächenelement auch in der heruntergeschwenkten Stellung gehalten. Es bietet sich an, wenn zumindest zwei im Abstand zueinander angeordnete Scharniere vorgesehen sind, deren Schwenkachsen miteinander fluchten.
  • Zumindest ein Scharnier kann zwei gelenkig zueinander angeordnete Schenkel aufweisen, wobei der eine Schenkel mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse und der andere Schenkel mittelbar oder unmittelbar an dem Flächenelement, vorzugsweise an der dem Inneren des Gehäuses zugewandten Oberfläche des Flächenelementes, befestigt ist.
  • Zumindest ein Scharnier kann derart angeordnet sein, dass seine Schwenkachse in einem geringen Abstand zu der Außenkante des Flächenelementes ist.
  • Es bietet sich an, wenn bei zumindest einem Flächenelement die Randbereiche in Richtung des zu belüftenden und/oder des zu entlüftenden Raumes nach Art eines Leitbleches abgeschrägt ausgebildet sind. Durch die Abschrägung wird im Falle der Belüftung die ausgeblasene Luft durch die Abschrägung geführt und entsprechend der Abschrägung in den Raum eingeblasen.
  • Zumindest ein Flächenelement kann auf der dem Inneren des Gehäuses zugewandten Oberfläche wenigstens im Bereich eines Freiraums ein in Richtung des Freiraums weisendes, vorzugsweise schräg ausgerichtetes, Leitblech aufweisen.
  • Das Leitblech kann als umlaufender Rahmen ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung bietet sich an, wenn der Freiraum umlaufend ausgebildet ist. Im montierten Zustand ist der Rahmen vorzugsweise in Kontakt mit der dem Inneren des Gehäuses zugewandten Oberfläche des Flächenelementes.
  • Zumindest ein Leitblech kann durch das Flächenelement selbst gebildet sein.
  • Ferner bietet es sich an, wenn die Gehäusewandung in Richtung des Freiraums schräg nach außen ausgerichtet ist. Durch die schräge Ausrichtung wird im Falle der Belüftung die Luft in Richtung des Freiraums umgelenkt. Sofern zum einen die Randbereiche des Flächenelementes abgeschrägt sind bzw. ein entsprechend abgeschrägtes Leitblech vorgesehen ist und zum anderen die Gehäusewandung abgeschrägt ist, bildet sich eine Art Strömungskanal, so dass die Luft im Falle der Belüftung gerichtet in den Raum eingeblasen wird.
  • In dem Luftdurchlass kann ein Einsatz mit einer schräg ausgerichteten, die Luft in Richtung des Freiraums leitenden, Seitenwandung angeordnet sein.
  • Der Luftdurchlass kann, vorzugsweise im Inneren des Gehäuses, wenigstens einen Anschluss, vorzugsweise wenigstens einen Steckanschluss, aufweisen. Sofern beispielsweise in dem Flächenelement ein Lautsprecher integriert ist, muss lediglich die Kabelverbindung des Lautsprechers in den Steckanschluss gesteckt werden.
  • Der Strömungsquerschnitt zumindest eines Freiraumes kann veränderbar sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Strömungsquerschnitt auch vollständig verschlossen werden. Für die Veränderung kann beispielsweise ein Schieber oder eine Klappe vorgesehen sein, deren jeweilige Position über einen Antrieb oder auch manuell veränderbar ist.
  • In dem Luftdurchlass können mehrere sich radial erstreckende und schräg angestellte Drallschaufeln als Luftleitelemente vorgesehen sein. Eine solche Ausgestaltung bietet sich im Fall einer Belüftung an. Durch die Drallschaufeln wird die zugeführte Luft in einen Drall versetzt, bevor sie über den Freiraum in den Raum ausgeblasen wird.
  • Die Drallschaufeln können auf der dem Inneren des Gehäuses zugewandten Oberfläche des Flächenelementes angeordnet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Drallschaufeln beispielsweise an dem Flächenelement befestigt sein.
  • Zumindest ein Flächenelement kann als Beleuchtungselement ausgebildet sein. Die von dem Beleuchtungselement abgegebene Wärme kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gut abgeführt werden, da die Luft an der dem Inneren des Gehäuses zugewandten Oberfläche des Flächenelementes vorbeiströmt.
  • Zumindest ein Flächenelement kann auf seiner dem Raum zugewandten Oberfläche zumindest ein Beleuchtungselement aufweisen. Das Beleuchtungselement kann beispielsweise an dem Flächenelement angeschraubt sein.
  • Die Anschlussöffnung kann mit einem, vorzugsweise aus dem Gehäuse nach außen vorstehenden, Stutzen versehen sein. Über den Stutzen kann der Luftdurchlass an einen Strömungskanal eines bauseitigen Klimatisierungssystems angeschlossen werden.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Luftdurchlass mit einem Flächenelement in seiner Montageposition,
  • 2 den Gegenstand nach 1 mit dem Flächenelement in seiner Öffnungsposition,
  • 3 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftdurchlasses mit dem Flächenelement in seiner Montageposition, wobei das Flächenelement auf seiner dem Raum zugewandten Oberfläche ein flächig ausgebildetes Beleuchtungselement aufweist, und
  • 4 den Gegenstand nach 3 mit dem Flächenelement in seiner Öffnungsposition.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figuren zeigen einen Luftdurchlass für eine klimatechnische Anlage zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen. Es kann sich beispielsweise um einen Deckenluftdurchlass handeln. Der Luftdurchlass weist ein rechteckiges, eine umlaufende Gehäusewandung 1 umfassendes Gehäuse 2 auf, das oben geschlossen ausgebildet ist. Das Gehäuse 2 weist eine Anschlussöffnung 3 zum Anschluss an einen Strömungskanal eines bauseitigen Klimatisierungssystems sowie einen dem zu belüftenden und/oder dem zu entlüftenden Raum zugewandten Lufteinlass 4 bzw. Luftauslass 4 auf. Die Anschlussöffnung 3 ist mit einem aus dem Gehäuse 2 nach außen vorstehenden Stutzen 5 versehen.
  • In dem, einen rechteckigen Strömungsquerschnitt aufweisenden, Lufteinlass 4 bzw. Luftauslass 4 ist ein horizontal ausgerichtetes und abnehmbares Flächenelement 6 derart angeordnet, dass zu jeder seitlichen Gehäusewandung 1 ein Abstand besteht und somit das Flächenelement 6 allseitig von einem umlaufenden Freiraum 7 zum Strömen der Luft umgeben ist. Damit strömt im Falle der Belüftung allseitig um das Flächenelement 6, d. h. in alle vier Richtungen (Pfeile 8), Luft in den Raum aus.
  • In dem Luftdurchlass ist ein rahmenartig ausgebildeter Einsatz 9 mit einer schräg ausgerichteten, die Luft in Richtung des Freiraums 7 leitenden, Seitenwandung 10 angeordnet. In dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Flächenelement 6 als durchgängige Platte ausgebildet. Die Randbereiche des Flächenelementes 6 sind in Richtung des zu belüftenden und/oder des zu entlüftenden Raumes nach Art eines Leitbleches abgeschrägt ausgebildet. Die Seitenwandung 10 bildet mit dem angrenzenden abgeschrägten Randbereich des Flächenelementes 6 in der Montageposition des Flächenelementes 6 eine Art Strömungskanal, so dass die Luft im Falle der Belüftung in Richtung des Pfeils 8 in den Raum eingeblasen wird.
  • Die Kontur des Flächenelementes 6 entspricht der Kontur des Lufteinlasses 4 bzw. des Luftauslasses 4. So ist die Kontur des Lufteinlasses 4 bzw. des Luftauslasses 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch und die Kontur des Flächenelementes ebenfalls quadratisch. Allseitig ist das Flächenelement 6 von dem umlaufenden Freiraum 7 zum Strömen der Luft umgeben, so dass allseitig um das Flächenelement 6 Luft ausströmt. Der Freiraum 7 weist mit Ausnahme in den vier Ecken an allen vier Seiten des Flächenelementes 6 eine identische Breite auf.
  • Wie den Zeichnungen zu entnehmen ist, ist in dem Gehäuse 2 ein Magnet 11 befestigt. Das Flächenelement 6 besteht in dem mit dem Magneten 11 in der Montageposition des Flächenelementes 6 zusammenwirkenden Bereich aus einem mit dem Magneten 11 zusammenwirkenden Material, beispielsweise aus Eisen.
  • Zusätzlich ist ein Scharnier 12 vorgesehen, so dass das Flächenelement 6 schwenkbar in dem Gehäuse 2 gelagert ist. Das Scharnier 12 weist zwei gelenkig miteinander angeordnete Schenkel 13, 14 auf, wobei der eine Schenkel 13 an dem Gehäuse 2 und der andere Schenkel 14 an der dem Inneren des Gehäuses 2 zugewandten Oberfläche des Flächenelementes 6 befestigt ist. Das Scharnier 12 ist derart angeordnet, dass die Schwenkachse 15 in einem geringen Abstand zu der Außenkante des Flächenelementes 6 ist.
  • In der Montageposition, sowie sie in den 1 und 3 dargestellt ist, wird das Flächenelement 6 nach dem Hochschwenken mittels des Magneten 11 gehalten. Ist beispielsweise ein Zugang zu dem Inneren des Luftdurchlasses erforderlich, muss lediglich die Magnetkraft durch Ziehen an dem Flächenelement 6 überwunden werden. Das Flächenelement 6 kann dann heruntergeschwenkt werden, so dass das Innere des Luftdurchlasses zugänglich ist. Durch das Scharnier 11 wird das Flächenelement 6 in der heruntergeschwenkten Stellung gehalten, so wie sie in den 2 und 4 dargestellt ist.
  • Der Luftdurchlass weist im Inneren des Gehäuses 2 geeignete Durchführungen für eine Kabelverbindung 16 auf. Bei der Kabelverbindung 16 kann es sich beispielsweise um eine elektrische Verbindung zu einem Beleuchtungselement 17 handeln, so wie es bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 dargestellt ist. Das Beleuchtungselement 17 ist auf der dem Raum zugewandten Oberfläche des Flächenelementes 6 angebracht.

Claims (23)

  1. Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass, mit einem, vorzugsweise rechteckigen, eine umlaufende Gehäusewandung (1) umfassenden Gehäuse (2), das eine Anschlussöffnung (3) zum Anschluss an einen Strömungskanal eines bauseitigen Klimatisierungssystems sowie zumindest einen dem zu belüftenden und/oder dem zu entlüftenden Raum zugewandten Lufteinlass (4) bzw. Luftauslass (4) aufweist, wobei in dem Lufteinlass (4) bzw. in dem Luftauslass (4) zumindest ein, vorzugsweise horizontal ausgerichtetes, abnehmbares Flächenelement (6) derart angeordnet ist, dass das Flächenelement (6) zumindest in einem Teilbereich seiner Außenkontur in einem Abstand zu der angrenzenden seitlichen Gehäusewandung (1) unter Bildung eines Freiraums (7) zum Strömen der Luft zwischen der Außenkontur des Flächenelementes (6) und der seitlichen Gehäusewandung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung zumindest eines Flächenelementes (6) in seiner Montageposition gegenüber dem Gehäuse (2) wenigstens ein Magnet (11) vorgesehen ist.
  2. Luftdurchlass nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flächenelement (6) derart in dem Lufteinlass (4) bzw. in dem Luftauslass (4) angeordnet ist, dass zu jeder seitlichen Gehäusewandung (1) ein Abstand besteht und dass somit das Flächenelement (6) allseitig von einem umlaufenden Freiraum (7) zum Strömen der Luft umgeben ist.
  3. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur zumindest eines Flächenelementes (6) der Kontur des Lufteinlasses (4) bzw. des Luftauslasses (4) entspricht.
  4. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnet (11) mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse (2) befestigt ist und dass das Flächenelement (6) zumindest in dem mit dem Magneten (11) in der Montageposition zusammenwirkenden Bereich aus einem mit dem Magneten (11) zusammenwirkenden Material, vorzugsweise aus Eisen, besteht.
  5. Luftdurchlass nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Magnet (11) in der Montageposition zusammenwirkende Bereich auf der Oberfläche des Flächenelementes (6), die in der Montageposition dem Inneren des Gehäuses (2) zugewandt ist, angeordnet ist.
  6. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnet (11) mittelbar oder unmittelbar an dem Flächenelement (6) befestigt ist und dass das Gehäuse (2) zumindest in dem mit dem Magneten (11) in der Montageposition zusammenwirkenden Bereich aus einem mit dem Magneten (11) zusammenwirkenden Material, vorzugsweise aus Eisen, besteht.
  7. Luftdurchlass nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (11) auf der Oberfläche des Flächenelementes (6), die in der Montageposition dem Inneren des Gehäuses (2) zugewandt ist, angeordnet ist.
  8. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flächenelement (6) mittels wenigstens eines Scharniers (12) schwenkbar gegenüber dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  9. Luftdurchlass nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Scharnier (12) zwei gelenkig zueinander angeordnete Schenkel (13, 14) aufweist, wobei der eine Schenkel (13) mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse (2) und der andere Schenkel (14) mittelbar oder unmittelbar an dem Flächenelement (6), vorzugsweise an der dem Inneren des Gehäuses (2) zugewandten Oberfläche des Flächenelementes (6), befestigt ist.
  10. Luftdurchlass nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Scharnier (12) derart angeordnet ist, dass seine Schwenkachse (15) in einem geringen Abstand zu der Außenkante des Flächenelementes (6) ist.
  11. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Flächenelement (6) die Randbereiche in Richtung des zu belüftenden und/oder des zu entlüftenden Raum abgeschrägt ausgebildet sind.
  12. Luftdurchlass nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flächenelement (6) auf der dem Inneren des Gehäuses (2) zugewandten Oberfläche wenigstens im Bereich eines Freiraums (7) ein in Richtung des Freiraums (7) weisendes, vorzugsweise schräg ausgerichtetes, Leitblech aufweist.
  13. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech als umlaufender Rahmen ausgebildet ist.
  14. Luftdurchlass nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leitblech durch das Flächenelement (6) gebildet ist.
  15. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gehäusewandung (1) in Richtung des Freiraums (7) schräg nach außen ausgerichtet ist.
  16. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftdurchlass ein Einsatz (9) mit einer schräg ausgerichteten, die Luft in Richtung des Freiraums (7) leitenden, Seitenwandung (10) angeordnet ist.
  17. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchlass, vorzugsweise im Inneren des Gehäuses (2), wenigstens einen Anschluss, vorzugsweise wenigstens einen Steckanschluss, aufweist.
  18. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt zumindest eines Freiraumes (7) veränderbar ist.
  19. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftdurchlass mehrere sich radial erstreckende und schräg angestellte Drallschaufeln als Luftleitelemente vorgesehen sind.
  20. Luftdurchlass nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallschaufeln auf der dem Inneren des Gehäuses (2) zugewandten Oberfläche des Flächenelementes (6) angeordnet sind.
  21. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flächenelement (6) als Beleuchtungselement (17) ausgebildet ist.
  22. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flächenelement (6) auf seiner dem Raum zugewandten Oberfläche zumindest ein Beleuchtungselement (17) aufweist.
  23. Luftdurchlass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (3) mit einem, vorzugsweise aus dem Gehäuse (2) nach außen vorstehenden, Stutzen (5) versehen ist.
DE202017101295.6U 2017-03-07 2017-03-07 Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass Active DE202017101295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101295.6U DE202017101295U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101295.6U DE202017101295U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101295U1 true DE202017101295U1 (de) 2017-05-05

Family

ID=58773929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101295.6U Active DE202017101295U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101295U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409994A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Zehnder Group International AG Rohreinsatz und system mit rohreinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409994A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Zehnder Group International AG Rohreinsatz und system mit rohreinsatz
WO2018220604A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Zehnder Group International Ag Rohreinsatz und system mit rohreinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3000158B1 (de) Lüfterträger für einen lüfter, insbesondere eines schaltschrankes
DE3438710C2 (de) Dachventilator
DE19804906C2 (de) Lüfter zum Anbau an ein Wandelement eines Schaltschrankes
DE202006009355U1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
EP2487429B1 (de) Quaderförmiges, insbesondere kubusförmiges, Gehäuse zur Aufnahme von Komponenten einer klima- und/oder raumlufttechnischen Anlage
DE2509385A1 (de) Endteil fuer eine klimaanlage
DE202017101295U1 (de) Luftdurchlass für klimatechnische Anlagen zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen, insbesondere Deckenluftdurchlass
EP2626644A1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
EP2860467B1 (de) Luftauslass
EP2456291A2 (de) Dachlüfter und Dachentlüftung
EP3029212B1 (de) Hohldecke mit brandschutzgehäuse
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE102007055245A1 (de) Türanordnung
DE60018906T2 (de) Luftverteilunsrampe
DE19641902C2 (de) Quellauslaß
DE202018103316U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
AT410057B (de) Gehäuse für eine lufttechnische einrichtung
DE3542389A1 (de) Luftdurchlass
EP0805313B1 (de) Quellauslass
DE10038057A1 (de) Filterlüfter
DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE10131837B4 (de) Lichtdecke oder Lichtwand
DE202012007088U1 (de) Lufttechnisches Gerät sowie Raumanordnung mit lufttechnischem Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years