DE202017100252U1 - Raseneinfassung - Google Patents

Raseneinfassung Download PDF

Info

Publication number
DE202017100252U1
DE202017100252U1 DE202017100252.7U DE202017100252U DE202017100252U1 DE 202017100252 U1 DE202017100252 U1 DE 202017100252U1 DE 202017100252 U DE202017100252 U DE 202017100252U DE 202017100252 U1 DE202017100252 U1 DE 202017100252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
running plate
installed state
ground
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100252.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017100252.7U priority Critical patent/DE202017100252U1/de
Publication of DE202017100252U1 publication Critical patent/DE202017100252U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Anordnung zur Begrenzung einer Rasenfläche (1) mit – einem vertikal in den Untergrund (2) einbringbaren, einen Verbindungsabschnitt (3.1) aufweisenden, zumindest abschnittsweise plattenartig ausgebildeten Begrenzungselement (3), wobei der Verbindungsabschnitt (3.1) des Begrenzungselements (3) im eingebauten Zustand aus dem Untergrund (2) herausragt, – einer horizontal auf den Untergrund auflegbaren, einen Verbindungsabschnitt (4.1) aufweisenden Laufplatte (4), und – einem Befestigungselement (5), wobei das Befestigungselement (5) im eingebauten Zustand die Laufplatte (4) mit dem Untergrund verbindet, wobei das Begrenzungselement (3) und die Laufplatte (4) im eingebauten Zustand im Bereich ihrer jeweiligen Verbindungsabschnitte (3.1, 4.1) fest, aber lösbar miteinander verbunden vorliegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Begrenzung einer Rasenfläche.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Rasenkantenprofilen bekannt, welche in der Regel als flache Stege ausgebildet sind, die am Rande des Rasens im Erdreich versenkt werden. Sie sollen dem Rasen eine dauerhafte, klare und ästhetisch attraktive Begrenzung verleihen. Die DE 20 2009 010 493 U1 offenbart beispielsweise eine Flächenbegrenzung, die im Wesentlichen aus einer in einen Untergrund eingebrachten Platte aus einem korrosionsbeständigen Material besteht.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Pflege des Rasens durch solche Raseneinfassungen nicht erleichtert wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass in der Mehrzahl der Fälle angrenzend an den Rasen weiches, nachgiebiges Erdreich vorhanden ist, welches häufig ein tieferes Niveau einnimmt als die Grasnarbe. Aufgrund dieser Situation kann beim Mähen des Rasens nicht bis über den Rand des Rasens hinausgefahren werden. Vielmehr kann nur bis zu einer Position an den Rasenrand heran gemäht werden, an welcher das seitliche Rasenmäherrad am Rasen selbst Stütze und Führung findet. Wird die Rasenkante überfahren, so sinkt das Rasenmäherrad in das weiche Erdreich ab, wodurch die Schneidwerkzeuge des Rasenmähers entsprechend tief abgesenkt werden. In Folge wird nicht nur die empfindliche Grasnarbe bis in den Wurzelbereich hinein zerschnitten, sondern die Schneidwerkzeuge kommen mit Sand bzw. Erdreich in Kontakt und werden stumpf bzw. beschädigt. Sind an der Rasenkante Kantenprofile eingelassen, dann führt dies zu einem Kontakt zwischen den Kantenprofilen und den Schneidwerkzeugen, mit der Folge, dass sowohl die Kantenprofile als auch die Schneiden des Rasenmähers beschädigt bzw. zerstört werden.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich bei Einsatz sogenannter Mähroboter, welche auf einem zufallsbedingten Fahrweg quasi-permanent die zu mähende Oberfläche durchqueren. Der Bereich der zu mähenden Oberfläche wird dabei durch einen an der Peripherie der zu bearbeitenden Oberfläche verlegten Draht vorgegeben. Durch eine in den Mähroboter integrierte Detektionsvorrichtung erkennt der Mähroboter das verlegte Metallkabel und führt in Reaktion eine Richtungsänderung durch. Um zu verhindern, dass durch ein Überfahren der Rasenkante die Schneidwerkzeuge der Mähroboter auf die oben beschriebene Weise beschädigt werden, wird der Begrenzungsdraht üblicherweise beabstandet von der eigentlichen Rasenkante im Untergrund vergraben. Auch bei der Bearbeitung des Rasens durch Mähroboter ergibt sich daher aufgrund der geschilderten Umstände in den Randbereichen der Rasenfläche ein unbefriedigendes Schnittbild.
  • Aus den genannten Gründen muss bei der Rasenpflege sowohl bei Verwendung konventioneller Rasenmäher wie auch bei Einsatz von Mährobotern häufig in mühevoller Handarbeit und in gebückter Stellung mit Scheren, Kantenschneidern oder ähnlichen Werkzeugen eine Nacharbeit ausgeführt werden, um den Rasen auch im Kantenbereich ein sauberes Schnittbild zu verleihen.
  • Bei der Weiterentwicklung von Raseneinfassungen stellt daher die Erleichterung der Pflege des Rasens und die Verbesserung des Schnittbilds im Randbereich des Rasens ein vordringliches Ziel dar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Rasenbegrenzung zur Verfügung zu stellen, durch die die Pflege des Rasens erleichtert und das Schnittbild des Rasens insbesondere in dessen Randbereichen verbessert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung zur Begrenzung einer Rasenfläche gemäß unabhängigem Schutzanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Anordnung zur Begrenzung einer Rasenfläche zur Verfügung. Die Anordnung umfasst ein vertikal in den Untergrund einbringbares, einen Verbindungsabschnitt aufweisendes, zumindest abschnittsweise plattenartig ausgebildetes Begrenzungselement, wobei der Verbindungsabschnitt des Begrenzungselements im eingebauten Zustand aus dem Untergrund herausragt, eine horizontal auf den Untergrund auflegbare, einen Verbindungsabschnitt aufweisende Laufplatte, und ein Befestigungselement, wobei das Befestigungselement im eingebauten Zustand die Laufplatte mit dem Untergrund verbindet. Das Begrenzungselement und die Laufplatte sind im eingebauten Zustand im Bereich ihrer jeweiligen Verbindungsabschnitte fest, aber lösbar miteinander verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es möglich, das sich ein Rasenmäher oder auch ein Mähroboter mit zumindest einem Rad auf der Laufplatte vorwärts bewegt. Dadurch erreichen die Schneidwerkzeuge auch die randseitigen Wuchszonen der Rasenfläche und kürzen diese auf zu der übrigen Rasenfläche identische Höhe. Ein Absinken des Rasenmäherrads in beispielsweise weiches Erdreich wird zuverlässig vermieden, weshalb es auch zu keinem Absenken der Schneidwerkzeuge des Rasenmähers kommen kann. Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird sicher gestellt, dass die Bearbeitung des Rasens durch einen konventionellen Rasenmäher wie auch durch einen Mähroboter auch in den Randbereichen zu einem gleichmäßigen und ästhetisch befriedigendem Schnittbild führt. Eine händische Nachbearbeitung ist nicht erforderlich.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Befestigungselement, welches im eingebauten Zustand die Laufplatte mit dem Untergrund verbindet, um einen Erdnagel. Durch einen Erdnagel ist eine besonders einfache, unaufwändige und kostengünstige Befestigung der Laufplatte am Untergrund möglich.
  • Bevorzugt ist ein zusätzliches Verbindungselement zur Verbindung des Verbindungsabschnitts des Begrenzungselements mit dem Verbindungsabschnitt der Laufplatte vorgesehen. Grundsätzlich können die beiden Verbindungsabschnitte problemlos reib- und/oder formschlüssig miteinander fest verbunden werden. Eine besonders sichere und dauerhafte Verbindung wird durch ein zusätzliches Verbindungselement erreicht. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Verbindungselement um eine Schraube oder um einen Bolzen.
  • Als besonders gut einsetzbar hat sich die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung herausgestellt, wenn die Anordnung zur Abgrenzung einer Rasenfläche von einem Bereich mit unbefestigtem Erdreich, wie z.B. einem Beet, dient. Dabei ist die horizontal auf den Untergrund auflegbare Laufplatte im eingebauten Zustand auf der Oberfläche des unbefestigten Erdreichs aufgelegt. Ein Rasenmäher oder auch ein Mähroboter kann sich in diesem Fall problemlos mit zumindest einem Rad auf der Laufplatte vorwärts bewegen. Dadurch erreichen die Schneidwerkzeuge auch die randseitigen Wuchszonen der Rasenfläche und kürzen diesen auf zu der übrigen Rasenfläche identische Höhe.
  • Bevorzugt ist die horizontal auf den Untergrund auflegbare Laufplatte aus Kupfer, Edelstahl, Holz oder Aluminium gefertigt. Insbesondere das Material Kupfer ist mit dem zusätzlichen Vorteil verbunden, dass die Laufplatte als Barriere für Schnecken fungiert.
  • Ebenfalls bevorzugt ist das Begrenzungselement aus Kupfer, Edelstahl, Holz oder Aluminium gefertigt. Insbesondere das Material Kupfer ist mit dem zusätzlichen Vorteil verbunden, dass das Begrenzungselement als Barriere für Schnecken fungiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsabschnitte des Begrenzungselements und der Laufplatte im eingebauten Zustand kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Auf diese Weise kann eine sichere Verbindung von Begrenzungselement und Laufplatte erreicht werden, ohne dass ein zusätzliches Element zur Verbindung der einzelnen Teile zum Einsatz gebracht werden muss.
  • Bevorzugt weist die Laufplatte zumindest eine Aussparung auf, wobei das Befestigungselement, welches im eingebauten Zustand die Laufplatte mit dem Untergrund verbindet, durch die Aussparung hindurch geführt und in den Untergrund eingebracht vorliegt. Durch die Aussparung wird ein unbeabsichtigtes Beschädigen oder gar Zerstören der Laufplatte beim Einbringen des Befestigungselements verhindert.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Aussparung um ein Langloch, wobei das Langloch mit seiner Längserstreckung im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zur Rasenkante orientiert vorliegt. Mit Hilfe dieser Ausführungsform ist ein nachträgliches Justieren der Laufplatte möglich, wodurch Stellen, an denen die Beschaffenheit des Untergrunds ein Einbringen des Befestigungselements erschwert, vermieden werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anordnung mehrere aneinander grenzende und nebeneinander angeordnete Laufplatten sowie mehrere aneinander grenzende und nebeneinander angeordnete Begrenzungselemente auf. Rasenflächen weisen in der Regel eine ausgedehnte Größe auf, weshalb die Raseneinfassung mehrteilig ausgebildet werden muss, um handhabbar und leicht herstellbar zu bleiben. Vorteilhaft werden im Falle von ausgedehnteren Rasenflächen mehrere Begrenzungselemente und mehrere Laufplatten nebeneinander angeordnet und bilden auf diese Weise im Prinzip beliebig ausgedehnte Rasenbegrenzungen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Befestigungselement um eine U-förmige Klammer, wobei die beiden Flansche der U-förmigen Klammer im eingebauten Zustand durch jeweils eine Aussparung jeweils einer von zwei nebeneinander angeordneten Laufplatten hindurchgeführt vorliegen. Auf diese Weise werden sowohl die einzelnen Laufplatten fest mit dem Untergrund verbunden als auch zwei nebeneinander angeordnete Laufplatten aneinander fixiert, wodurch ein Verrutschen der Laufplatten zuverlässig verhindert werden kann.
  • Bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt des Begrenzungselements V-förmig und der Verbindungsabschnitt der Laufplatte dreieckig ausgebildet oder der Verbindungsabschnitt der Laufplatte ist V-förmig und der Verbindungsabschnitt des Begrenzungselements ist dreieckig ausgebildet, wobei die beiden Verbindungsabschnitte eine zueinander komplementäre Form aufweisen und im Reibsitz miteinander verbindbar ausgebildet sind. Derart ausgestaltet Verbindungsabschnitte ermöglichen eine besonders einfache und dauerhafte Verbindung von Begrenzungselement und Laufplatte durch ein Klick-System.
  • Bevorzugt weist die Laufplatte einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei der kurze Schenkel der Laufplatte in eine entsprechend ausgebildete schlitzartige Aussparung des Begrenzungselements einführbar ist und im eingebauten Zustand im Klemmsitz in der schlitzartigen Aussparung gehalten wird. Der Verbindungsabschnitt des Begrenzungselements wird in diesem Fall durch die schlitzartige Aussparung des Begrenzungselements gebildet. Auch in diesem Fall wird eine einfache und dauerhafte Verbindung von Begrenzungselement und Laufplatte erreicht.
  • Besonders bevorzugt weist das Begrenzungselement Widerhaken zur Verbindung mit dem Untergrund auf. Dadurch wird ein besonders sicherer Sitz des Begrenzungselements im Untergrund erreicht.
  • Bevorzugt ist das Begrenzungselement im Querschnitt T-förmig, U-förmig oder L-förmig ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist der Verbindungsabschnitt der Laufplatte U-förmig ausgebildet und übergreift im eingebauten Zustand den Verbindungsabschnitt des Begrenzungselements. Auf diese Weise kann eine besonders sichere Verbindung von Begrenzungselement und Laufplatte erreicht werden, ohne dass ein zusätzliches Element zur Verbindung der einzelnen Teile zum Einsatz gebracht werden muss. Insbesondere bevorzugt ist der den Verbindungsabschnitt des Begrenzungselements übergreifende, U-förmig ausgebildete Verbindungsabschnitt der Laufplatte durch Verrasten, vorzugsweise unter Verwendung wenigstens eines Rastelementes, beispielsweise einer Kugelrast, gesichert.
  • Bevorzugt ist die Laufplatte aus einem Lochblech oder Streckmetall gebildet. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass Pflanzen durch die Aussparungen in der Laufplatte hindurchwachsen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die mehreren aneinander grenzenden und nebeneinander angeordneten Laufplatten und/oder die mehreren aneinander grenzenden und nebeneinander angeordneten Begrenzungselemente durch Kopplungselemente miteinander verbunden. Auf diese Weise werden sowohl die nebeneinander angeordneten Laufplatten wie auch die nebeneinander angeordneten Begrenzungselemente aneinander fixiert, wodurch ein Verrutschen der einzelnen Elemente relativ zueinander zuverlässig verhindert werden kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in eingebautem Zustand;
  • 2 in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4A in schematischer Darstellung in Draufsicht zwei Laufplatten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4B in schematischer Darstellung ein Befestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5A in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5B in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6A in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6B in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7A in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7B in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7C in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine erfindungsgemäße Anordnung in eingebautem Zustand. Die Anordnung grenzt eine Rasenfläche 1 von einem Bereich mit unbefestigtem Erdreich 7 ab. In den Untergrund 2 ist in vertikaler Richtung ein profiliertes, plattenartig ausgebildetes Begrenzungselement 3 eingebracht, welches einen aus dem Untergrund 2 herausragenden Verbindungsabschnitt 3.1 aufweist. Auf das unbefestigte Erdreich 7 ist die Laufplatte 4 aufgelegt, welche den Verbindungsabschnitt 4.1 aufweist. Die Laufplatte 4 ist durch ein Befestigungselement 5, nämlich einen Erdnagel, mit dem Untergrund verbunden. Die Verbindungsabschnitte 3.1, 4.1 des Begrenzungselements 3 bzw. der Laufplatte 4 sind fest, aber lösbar miteinander verbunden. Mit dem Bezugszeichen 20 ist eine Induktionsschleife bezeichnet, die beabstandet von dem Begrenzungselement 3 in dem Rasenbereich 1 verläuft. Die auf den Untergrund 7 aufgelegte Laufplatte 4 ist aus Kupfer gefertigt und übernimmt die zusätzliche Funktion einer Barriere für Schnecken.
  • Durch die gezeigte Anordnung wird es möglich, dass ein Mähroboter das Begrenzungselement 3 überfährt und sich mit einem oder mehreren Rädern auf der Laufplatte 4 vorwärts bewegt. Dadurch erreichen die Schneidwerkzeuge auch die randseitigen Wuchszonen der Rasenfläche und kürzen diese auf zu der übrigen Rasenfläche identische Höhe. Ein Absinken des Rasenmäherrads in das weiche Erdreich wird durch die Laufplatte 4 zuverlässig vermieden, weshalb es auch zu keinem Absenken der Schneidwerkzeuge des Rasenmähers kommen kann. Dadurch wird sicher gestellt, dass die Bearbeitung des Rasens durch einen konventionellen Rasenmäher wie auch durch einen Mähroboter auch in den Randbereichen der Rasenfläche zu einem gleichmäßigen und ästhetisch befriedigendem Schnittbild führt. Eine händische Nachbearbeitung ist nicht erforderlich.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine erfindungsgemäße Anordnung. Dargestellt sind ein profiliertes, plattenartig ausgebildetes Begrenzungselement 3, welches einen im eingebauten Zustand aus dem Untergrund herausragenden Verbindungsabschnitt 3.1 aufweist. Die Laufplatte 4 weist den Verbindungsabschnitt 4.1 auf und ist durch das Befestigungselement 5, wobei es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Erdnagel handelt, im eingebauten Zustand mit dem Untergrund verbunden. Die Verbindungsabschnitte 3.1, 4.1 des Begrenzungselements 3 bzw. der Laufplatte 4 sind durch das Verbindungselement 6 fest, aber lösbar miteinander verbunden. Bei dem Verbindungselement 6 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Schraube. Durch dieses zusätzliche Verbindungselement wird eine besonders sichere und dauerhafte Verbindung von Laufplatte und Begrenzungselement erreicht.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dargestellt sind ein profiliertes, plattenartig ausgebildetes Begrenzungselement 3, welches einen im eingebauten Zustand aus dem Untergrund herausragenden Verbindungsabschnitt 3.1 aufweist. Die Laufplatte 4 weist den Verbindungsabschnitt 4.1 auf und ist mit dem Verbindungsabschnitt 3.1 des Begrenzungselements 3 verbunden. Die gezeigte Ausführungsform ermöglicht eine sichere und dauerhafte Verbindung von Laufplatte und Begrenzungselement ohne zusätzliches Verbindungselement. In der Figur nicht dargestellt ist das Befestigungselement 5.
  • 4A zeigt in schematischer Darstellung in Draufsicht zwei nebeneinander angeordnete Laufplatten 4A, 4B. Die Laufplatten 4A, 4B weisen jeweils eine Aussparung 8 in Form eines Langlochs auf, wobei beide Langlöcher 8 mit ihrer Längserstreckung im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zur Rasenkante orientiert vorliegen. Durch die zwei und bei Bedarf weiteren Laufplatten können in Kombination mit einer entsprechenden Anzahl an Begrenzungselementen auch ausgedehnteren Rasenflächen begrenzt werden.
  • 4B zeigt in schematischer Darstellung ein Befestigungselement in Form einer U-förmigen Klammer 9. Die beiden Flansche 9.1, 9.2 der U-förmigen Klammer 9 sind im eingebauten Zustand durch jeweils eine Aussparung 8 jeweils einer der zwei nebeneinander angeordneten Laufplatten 4A, 4B hindurchgeführt. Auf diese Weise werden sowohl die einzelnen Laufplatten 4A, 4B fest mit dem Untergrund verbunden als auch zwei nebeneinander angeordnete Laufplatten 4A, 4B aneinander fixiert, wodurch ein Verrutschen der Laufplatten zuverlässig verhindert werden kann. Durch die Aussparungen 8 wird ein unbeabsichtigtes Beschädigen oder gar Zerstören der Laufplatten 4A, 4B beim Einbringen des Befestigungselements 9 verhindert. Durch die Ausbildung der Aussparungen als Langlöcher 8 ist ein nachträgliches Justieren der Laufplatten 4A, 4B möglich, wodurch Stellen, an denen die Beschaffenheit des Untergrunds ein Einbringen des Befestigungselements erschwert, vermieden werden können.
  • 5A zeigt in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dargestellt sind ein plattenartig ausgebildetes Begrenzungselement 3, welches einen im eingebauten Zustand aus dem Untergrund herausragenden Verbindungsabschnitt 3.1 aufweist. Der Verbindungsabschnitt 3.1 des Begrenzungselements 3 ist V-förmig ausgebildet. Die Laufplatte 4 weist den Verbindungsabschnitt 4.1 auf, der dreieckig ausgebildet ist. Die beiden Verbindungsabschnitte 3.1, 4.1 weisen eine zueinander komplementäre Form auf und sind im Reibsitz miteinander verbunden. Derart ausgestaltet Verbindungsabschnitte ermöglichen eine besonders einfache und dauerhafte Verbindung von Begrenzungselement und Laufplatte durch ein Klick-System. In der Figur nicht dargestellt ist das Befestigungselement 5.
  • 5B zeigt in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dargestellt sind ein plattenartig ausgebildetes Begrenzungselement 3, welches einen im eingebauten Zustand aus dem Untergrund herausragenden Verbindungsabschnitt 3.1 aufweist. Der Verbindungsabschnitt 3.1 des Begrenzungselements 3 ist dreieckig ausgebildet. Die Laufplatte 4 weist den Verbindungsabschnitt 4.1 auf, der V-förmig ausgebildet ist. Die beiden Verbindungsabschnitte 3.1, 4.1 weisen eine zueinander komplementäre Form auf und sind im Reibsitz miteinander verbunden. Derart ausgestaltet Verbindungsabschnitte ermöglichen eine besonders einfache und dauerhafte Verbindung von Begrenzungselement und Laufplatte durch ein Klick-System. In der Figur nicht dargestellt ist das Befestigungselement 5.
  • 6A zeigt in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dargestellt sind ein plattenartig ausgebildetes Begrenzungselement 3, das eine schlitzartige Aussparung als Verbindungsabschnitt aufweist. Die Laufplatte 4 weist einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei der kurze Schenkel 4.2 der Laufplatte den Verbindungsabschnitt darstellt. Der kurze Schenkel 4.2 der Laufplatte 4 ist in die schlitzartige Aussparung 3.1 des Begrenzungselements 3 eingeführt und wird im Klemmsitz in der schlitzartigen Aussparung gehalten. Es wird eine einfache und dauerhafte Verbindung von Begrenzungselement und Laufplatte erreicht. In der Figur nicht dargestellt ist das Befestigungselement 5.
  • 6B zeigt in schematischer Darstellung im vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Diese entspricht im Wesentlichen der in 6A gezeigten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass das Begrenzungselement 3 Widerhaken 10 zur Verbindung mit dem Untergrund aufweist. Dadurch wird ein besonders sicherer Sitz des Begrenzungselements 3 im Untergrund erreicht.
  • Die 7A, 7B und 7C zeigen in schematischer Darstellung jeweils im vertikalen Schnitt weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Anordnungen. Das Begrenzungselement 3 ist in den dargestellten Ausführungsformen im vertikalen Querschnitt T-förmig (7A), U-förmig (7B) bzw. L-förmig (7C) ausgebildet. In allen drei Beispielen ist der Verbindungsabschnitt 4.1 der Laufplatte 4 U-förmig ausgebildet und übergreift den Verbindungsabschnitt 3.1 des Begrenzungselements 3. In den Figuren jeweils nicht dargestellt ist das Befestigungselement 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rasenfläche
    2
    Untergrund
    3
    Begrenzungselement
    3.1
    Verbindungsabschnitt
    4
    Laufplatte
    4.1
    Verbindungsabschnitt
    4.2
    kurzer Schenkel
    4A, 4B
    Laufplatten
    5
    Befestigungselement
    6
    Verbindungselement
    7
    unbefestigtes Erdreich
    8
    Aussparung
    9
    U-förmige Klammer
    9.1, 9.2
    Flansche
    10
    Widerhaken
    20
    Induktionsschleife
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009010493 U1 [0002]

Claims (20)

  1. Anordnung zur Begrenzung einer Rasenfläche (1) mit – einem vertikal in den Untergrund (2) einbringbaren, einen Verbindungsabschnitt (3.1) aufweisenden, zumindest abschnittsweise plattenartig ausgebildeten Begrenzungselement (3), wobei der Verbindungsabschnitt (3.1) des Begrenzungselements (3) im eingebauten Zustand aus dem Untergrund (2) herausragt, – einer horizontal auf den Untergrund auflegbaren, einen Verbindungsabschnitt (4.1) aufweisenden Laufplatte (4), und – einem Befestigungselement (5), wobei das Befestigungselement (5) im eingebauten Zustand die Laufplatte (4) mit dem Untergrund verbindet, wobei das Begrenzungselement (3) und die Laufplatte (4) im eingebauten Zustand im Bereich ihrer jeweiligen Verbindungsabschnitte (3.1, 4.1) fest, aber lösbar miteinander verbunden vorliegen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungselement (5), welches im eingebauten Zustand die Laufplatte (4) mit dem Untergrund verbindet, um einen Erdnagel handelt.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Verbindungselement (6) zur Verbindung des Verbindungsabschnitts (3.1) des Begrenzungselements (3) mit dem Verbindungsabschnitt (4.1) der Laufplatte (4) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbindungselement (6) um eine Schraube oder um einen Bolzen handelt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Abgrenzung der Rasenfläche (1) von einem Bereich mit unbefestigtem Erdreich (7) dient und die horizontal auf den Untergrund auflegbare Laufplatte (4) im eingebauten Zustand auf der Oberfläche des unbefestigten Erdreichs (7) aufgelegt vorliegt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal auf den Untergrund auflegbare Laufplatte (4) aus Kupfer, Edelstahl, Holz oder Aluminium gefertigt ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (3) aus Kupfer, Edelstahl, Holz oder Aluminium gefertigt ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (3.1, 4.1) des Begrenzungselements (3) und der Laufplatte (4) im eingebauten Zustand kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufplatte (4) zumindest eine Aussparung (8) aufweist, wobei das Befestigungselement (5), welches im eingebauten Zustand die Laufplatte (4) mit dem Untergrund verbindet, durch die Aussparung (8) hindurch geführt und in den Untergrund eingebracht vorliegt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Aussparung (8) um ein Langloch handelt, wobei das Langloch mit seiner Längserstreckung im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zur Rasenkante orientiert vorliegt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mehrere aneinander grenzende und nebeneinander angeordnete Laufplatten (4A, 4B) und mehrere aneinander grenzende und nebeneinander angeordnete Begrenzungselemente aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungselement um eine U-förmige Klammer (9) handelt, wobei die beiden Flansche (9.1, 9.2) der U-förmigen Klammer (9) im eingebauten Zustand durch jeweils eine Aussparung (8) jeweils einer von zwei nebeneinander angeordneten Laufplatten (4A, 4B) hindurchgeführt vorliegen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (3.1) des Begrenzungselements (3) V-förmig und der Verbindungsabschnitt der Laufplatte dreieckig ausgebildet ist oder der Verbindungsabschnitt (4.1) der Laufplatte (4) V-förmig und der Verbindungsabschnitt (3.1) des Begrenzungselements (3) dreieckig ausgebildet ist, wobei die beiden Verbindungsabschnitte (3.1, 4.1) eine zueinander komplementäre Form aufweisen und im Reibsitz miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufplatte (4) einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der kurze Schenkel (4.2) der Laufplatte (4) in eine entsprechend ausgebildete schlitzartige Aussparung des Begrenzungselements (3) einführbar ist und im eingebauten Zustand im Klemmsitz in der schlitzartigen Aussparung gehalten wird.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (3) Widerhaken (10) zur Verbindung mit dem Untergrund aufweist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (3) im vertikalen Querschnitt T-förmig, U-förmig oder L-förmig ausgebildet ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4.1) der Laufplatte (4) U-förmig ausgebildet ist und im eingebauten Zustand den Verbindungsabschnitt (3.1) des Begrenzungselements (3) übergreift.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der den Verbindungsabschnitt (3.1) des Begrenzungselements (3) übergreifende, U-förmig ausgebildete Verbindungsabschnitt (4.1) der Laufplatte (4) durch Verrasten, vorzugsweise unter Verwendung wenigstens eines Rastelementes, beispielsweise einer Kugelrast, gesichert ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufplatte (4) aus einem Lochblech oder Streckmetall gebildet ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren aneinander grenzenden und nebeneinander angeordneten Laufplatten (4A, 4B) und/oder die mehreren aneinander grenzenden und nebeneinander angeordneten Begrenzungselemente durch Kopplungselemente miteinander verbunden sind.
DE202017100252.7U 2017-01-18 2017-01-18 Raseneinfassung Expired - Lifetime DE202017100252U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100252.7U DE202017100252U1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Raseneinfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100252.7U DE202017100252U1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Raseneinfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100252U1 true DE202017100252U1 (de) 2017-01-26

Family

ID=58055245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100252.7U Expired - Lifetime DE202017100252U1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Raseneinfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100252U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130488A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 RDX Automotive GmbH Anordnung von miteinander verbundenen Rasenkantensegmenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010493U1 (de) 2009-08-03 2009-10-15 Baumann, Georg Flächenbegrenzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010493U1 (de) 2009-08-03 2009-10-15 Baumann, Georg Flächenbegrenzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130488A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 RDX Automotive GmbH Anordnung von miteinander verbundenen Rasenkantensegmenten
DE102018130488B4 (de) 2018-11-30 2023-06-22 RDX Automotive GmbH Anordnung von miteinander verbundenen Rasenkantensegmenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836093T2 (de) Raseneinfassung
EP3753383B1 (de) Schneidelement
AT517211B1 (de) Modulares landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung
EP2781150B1 (de) Rasensperre mit Kunstrasenkante
DE202020105707U1 (de) Photovoltaikanlage zur Verankerung im Erdreich
DE102006033377A1 (de) Ein Mittel als ein Hindernis einem Maulwurfgangsystemschaffen und eine Vorrichtung für Maulwurfsperrschichtschaffen
EP1087160A1 (de) Kabelkanal
DE202017100252U1 (de) Raseneinfassung
EP2319294B1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung eines ersten Bodenbereichs von einem zweiten Bodenbereich
DE202015104423U1 (de) Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
EP2740343B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Vertikalschneidwerks an einer Erntemaschine
DE202021104798U1 (de) Grasstoppelement
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE202020104856U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Schlauchs
DE202015102362U1 (de) Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen
EP1281813A2 (de) Abdeckplatte, insbesondere Baumscheibe
EP0173046B1 (de) Forstpflanzenschutzvorrichtung
DE202010008097U1 (de) Umrandungselement
DE102004063846B4 (de) Grünwandkorb
DE102016105499A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Tieren
AT505891B1 (de) Vorrichtung, kírper zum einsetzen und verfahren zur herstellung einer barriere gegen maulwurfe
DE202004015494U1 (de) Blumenkasten mit Untersetzer, insbesondere aus Kunststoff
EP3039965B1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere zur abwehr von maulwürfen, und verwendung und verfahren zu ihrer verlegung
DE102016111773B4 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen und Befestigungsanordnung für ein Bodenbearbeitungswerkzeug
EP3874937A1 (de) Längserstrecktes element zum abdecken natürlicher bodenoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0001080000

Ipc: A01G0009280000