DE202017006330U1 - LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken - Google Patents

LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken Download PDF

Info

Publication number
DE202017006330U1
DE202017006330U1 DE202017006330.1U DE202017006330U DE202017006330U1 DE 202017006330 U1 DE202017006330 U1 DE 202017006330U1 DE 202017006330 U DE202017006330 U DE 202017006330U DE 202017006330 U1 DE202017006330 U1 DE 202017006330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led module
led
inner tube
characterized according
white
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006330.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006330.1U priority Critical patent/DE202017006330U1/de
Publication of DE202017006330U1 publication Critical patent/DE202017006330U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/068Sticks for blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0188Illumination related features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Der LED-Modul ist dadurch gekennzeichnet, dass der bereits vorhandene einteilige oder mehrteilige Blindenlangstock mit einem LED-Modul nachgerüstet werden kann.

Description

  • Den Stand der Technik
  • Die Blindenlangstöcke sind nach §2 Abs. 2 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) nur mit weißer Farbe gekennzeichnet und werden von Verkehrsteilnehmern auch als Blindenlangstöcke erkannt.
  • Sie sind bisher aus lichtundurchlässigen Rohren hergestellt und sind mit einer schwach reflektierenden Folie bestückt. Diese Blindenlangstöcke sind außerdem auch sehr dünn.
  • Es soll neuerdings Blindenstöcke mit bunten LED geben. Diese werden nicht als Blindenlangstöcke erkannt. Außerdem entsprechen diese Blindenstöcke nicht nach §2 Abs. 2 FeV.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem
  • Weil die bisherigen Blindenlangstöcke mit einer schwachreflektierenden Folie bestückt und sehr dünn sind, wurden sie am Tage und in der Nacht zum Beispiel im Straßenverkehr, Bahnhöfen und Geschäften sehr oft übersehen oder nicht erkannt. Es gab daher immer wieder Unfälle und auch Verletzungen.
  • Die Problemlösung
  • Die Blindenlangstöcke müssen wesentlich besser zu erkennen sein.
  • Für die bereits vorhandenen einteiligen oder mehrteiligen Blindenlangstöcke kann man mit einem LED-Modul nachrüsten. Diesen LED-Modul lässt sich an jeder Stelle am Blindenlangstock mit einem Stellring befestigen. Dieser LED-Modul besteht aus einem Innenrohr mit jeweils ein Abstandring auf der Außenseite an beiden Enden des Innenrohrs. Auf der Außenseite des Innenrohrs ist ein in weißleuchtenden LED-Strips aufgewickelt. Dieser LED-Strips ist elektrisch mit einem Kabel mit USB-Stecker, dass aus dem LED-Modul herausgeführt ist, angeschlossen. Oder dieser LED-Strips ist mit einer Einbaubuchse an das Außenrohr elektrisch verbunden. Das Außenrohr ist aus einen lichtdurchlässigen satinierten Kunststoffrohr mit einer weißen Folie auf der Außenseite, dass über das Innenrohr mit LED-Strips ist. Ein Adapter mit integrierten Steuergerät wird zwischen LED Modul und externen Akku elektrisch verbunden. Diesen Akku kann man in der Hosentasche, in der Jackentasche oder in der Gürteltasche tragen. Mit einer Fernbedienung für das Steuergerät kann man Leuchtstärke, Dauerlicht und Blinker mit Blinkgeschwindigkeit der LED blendfrei einstellen. Man kann den Blindenlangstock mit LED-Modul auch ohne Stromversorgung als normalen Blindenlangstock benutzen.
  • Die damit erreichten Vorteile
  • Dieser LED-Modul leuchtet in weiß, ist blendfrei und die Leuchtdichte ist gleichmäßig verteilt. Es wird am Tage und in der Nacht wesentlich besser von allen Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr, Bahnhöfen und Geschäften wahrgenommen und erkannt. Dadurch wird auch die Sicherheit für alle erhöht.

Claims (8)

  1. Der LED-Modul ist dadurch gekennzeichnet, dass der bereits vorhandene einteilige oder mehrteilige Blindenlangstock mit einem LED-Modul nachgerüstet werden kann.
  2. Der LED-Modul ist nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieser LED-Modul aus einem Innenrohr mit jeweils ein Abstandring auf der Außenseite an beiden Enden des Innenrohrs besteht.
  3. Der LED-Modul ist nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass dieser LED-Modul auf der Außenseite des Innenrohrs ein in weißleuchtenden LED-Strips enthält.
  4. Der LED-Modul ist nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass dieser LED-Modul ein Außenrohr aus lichtdurchlässigen satinierten Kunststoff mit einer auf der Außenseite weißen Folie über das Innenrohr mit LED-Strips, enthält.
  5. Der LED-Modul ist nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass dieser LED-Modul ein Außenrohr mit Einbaubuchse enthält.
  6. Der LED-Modul ist nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass dieser LED-Modul einen externen Adapter mit integrierten Steuergerät, dass mit dem externen Akkus elektrisch verbunden ist, enthält.
  7. Der LED-Modul ist nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Modul mit der Fernbedienung in weißleuchtenden blendfreien LED-Modul die Leuchtstärke, Dauerlicht, Blinker mit Blinkgeschwindigkeit, eingestellt werden kann.
  8. Der LED-Modul ist nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass dieser LED-Modul mit Blindenlangstock ohne Stromversorgung als normaler Blindenlangstock benutzt werden kann.
DE202017006330.1U 2017-12-08 2017-12-08 LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken Active DE202017006330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006330.1U DE202017006330U1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006330.1U DE202017006330U1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006330U1 true DE202017006330U1 (de) 2017-12-22

Family

ID=60950868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006330.1U Active DE202017006330U1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006330U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8230583U1 (de) Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm
DE202008001838U1 (de) Fahrradhelm
DE202017006330U1 (de) LED-Modul zum Nachrüsten der bereits vorhandenen Blindenlangstöcken
CN207793945U (zh) 一种人行道口多功能警示牌
DE202013101523U1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
DE202017005913U1 (de) LED-Blindenlangstock
EP1478546B1 (de) Vorrichtung zur anzeige bei einem kraftfahrzeug
DE4324779A1 (de) Signalanzeige für die Funktion bzw. Funktionsausfall von Beleuchtungseinrichtungen an Zweiradfahrzeugen allgemein
DE4210967A1 (de) Lichtzeichenanlage
DE102012011663A1 (de) Blink- und Warnblinkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202013001507U1 (de) Kurvenlicht für Fahrräder
DE202006001194U1 (de) Warnschild
DE202017006017U1 (de) Spurhaltesystem für Stellplätze und enge Einfahrten
DE202014010241U1 (de) Antennenvorrichtung mit Blinkfunktion
DE3006727A1 (de) Pannen-warn-set
DE202007007614U1 (de) Blitz-Rundumleuchte (Blaulicht) mit Fahrtrichtungsanzeige
DE1825754U (de) Elektrische warnlampe.
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE4322605A1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
EP2463156A1 (de) Beleuchtungs-Zwischenstück
DE102013103576A1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
EP3446763A1 (de) Grafische abbildungsvorrichtung
DE10150808A1 (de) Lichtindikator für Kraftfahrzeuge
DE202013000149U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Motorradschutzhelm
DE20318814U1 (de) Lichtindikator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years