DE202017005321U1 - Von Hand bewegbarer Transportwagen - Google Patents

Von Hand bewegbarer Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202017005321U1
DE202017005321U1 DE202017005321.7U DE202017005321U DE202017005321U1 DE 202017005321 U1 DE202017005321 U1 DE 202017005321U1 DE 202017005321 U DE202017005321 U DE 202017005321U DE 202017005321 U1 DE202017005321 U1 DE 202017005321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot member
abstellabschnitt
coupling
dolly
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017005321.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017005321.7U priority Critical patent/DE202017005321U1/de
Publication of DE202017005321U1 publication Critical patent/DE202017005321U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen (1), mit einem Fahrgestell (2), mit wenigstens einer Warenaufnahmeeinrichtung (5), mit einer rückseitig angeordneten Schiebeeinrichtung (7) und mit einer ebenfalls rückseitig angeordneten, zum Tragen von wenigstens einer Getränkekiste bestimmten Abstelleinrichtung (9), die aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage und wieder zurück bewegbar ist, wobei die Abstelleinrichtung (9) ein mit einem ersten Abstellabschnitt (13) ausgestattetes erstes Schwenkteil (10) aufweist, das mit zwei Stützarmen (11) an ersten ortsfesten Lageranordnungen (19) schwenkbar gelagert ist und die Abstelleinrichtung (9) ein mit einem zweiten Abstellabschnitt (17) ausgestattetes zweites Schwenkteil (15) aufweist, das an zweiten ortsfesten Lageranordnungen (20) schwenkbar gelagert ist und wobei das erste Schwenkteil (10) mit dem zweite Schwenkteil (15) mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung (18) bewegbar verbunden ist und der erste und der zweite Abstellabschnitt (13, 17) einen Auflagebereich (30) für die wenigstens eine Getränkekiste bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (11) und der erste Abstellabschnitt (13) des ersten Schwenkteils (10) mit Hilfe von zwei ersten Koppeln (27) und das zweite Schwenkteil (15) mit den beiden zweiten ortsfesten Lageranordnungen (20) mit Hilfe von zwei zweiten Koppeln (28) bewegbar verbunden sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen von Hand bewegbaren, mit gleichen Wagen stapelbaren Transportwagen gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Das Dokument EP 0 141 398 A2 beschreibt einen derartigen, als Einkaufswagen gestalteten Transportwagen. Bei sämtlichen in der Praxis verwirklichten Varianten solcher Transportwagen bildet die Abstelleinrichtung in Nichtgebrauchslage ein relativ dickes Paket, das im so genannten „Stapeltotraum“ zweier gestapelter Transportwagen angeordnet ist, wobei sich die Abstelleinrichtung des vorausbefindlichen Transportwagens in einem solchen Raum befindet. Die Dicke der in Nichtgebrauchslage befindlichen Abstelleinrichtung stört dabei nicht, weil die horizontal gemessene Tiefe oder Länge des erwähnten Stapeltotraums größer ist als die Dicke des durch die Abstelleinrichtung gebildeten Pakets.
    Es sind in der Vergangenheit Transportwagen entwickelt worden, die in gestapeltem Zustand Stapeltoträume entstehen lassen, deren Länge oder Tiefe wesentlich geringer ist, als dies bisher möglich war. Das Dokument WO 2012/119592 A1 beschreibt derartige Transportwagen.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, einen von Hand bewegbaren Transportwagen der hier vorliegenden Art so weiter zu entwickeln, dass dessen Abstelleinrichtung in Nichtgebrauchslage ein äußerst schmales Paket bildet, um bei den eben genannten neuen Transportwagen Verwendung zu finden.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Um den entscheidenden Vorteil der aufgefundenen Lösung besser erkennen zu können muß man wissen, dass bei den zum Stand der Technik zählenden Transportwagen sowohl der erste als auch der zweite Abstellabschnitt der Abstelleinrichtung als in sich starre, abgewinkelte Teile gestaltet sind, die durch ihre Abwinklungen in Nichtgebrauchslage zwangsläufig viel Raum beanspruchen. Diesen Nachteil vermeidet die vorliegende Lösung. Obwohl die ersten und die zweiten Koppeln in Gebrauchslage der Abstelleinrichtung zusammen mit den ersten und zweiten Abstellabschnitten winklige Gebilde bilden, nehmen die erwähnten Koppeln, aufgrund ihrer Bewegbarkeit, in Nichtgebrauchslage der Abstelleinrichtung eine parallele oder nahezu parallele Lage zu den jeweiligen Abstellabschnitten ein, so dass dadurch die Abstelleinrichtung in Nichtgebrauchslage ein äußerst schmales oder dünnes Paket bildet. Abstelleinrichtungen dieser Art lassen sich somit bei allen von Hand bewegbaren Transportwagen verwenden, die sich äußerst eng, und damit platzsparend, stapeln lassen.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • 1 einen als Einkaufswagen gestalteten, von Hand bewegbaren und mit einer Abstelleinrichtung ausgestatteten Transportwagen in räumlicher Darstellung;
    • 2 eine typische Abstelleinrichtung von oben betrachtet in Gebrauchslage und
    • 3 die in 2 beschriebene Abstelleinrichtung in Nichtgebrauchslage und ebenfalls von oben betrachtet.
  • 1 zeigt einen als typischen Einkaufswagen gestalteten, von Hand bewegbaren Transportwagen 1 mit Blick auf dessen Rückseite 8 und in Schiebrichtung (Pfeil) des Transportwagens 1 betrachtet. Der Transportwagen 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, das eine Warenaufnahmeeinrichtung 5 trägt oder besitzt. Im Beispiel ist die Warenaufnahmeeinrichtung 5 als bekannter konischer Korb gestaltet, dessen offene Rückseite in ebenfalls bekannter Weise durch eine schwenkbare Rückwand 6 verschließbar ist. Es ist eine Schiebeeinrichtung 7 vorgesehen, um den Transportwagen 1 von Hand bewegen zu können. An der Rückseite 8 des Transportwagens 1 ist eine Abstelleinrichtung 9 angeordnet, auf der sich wenigstens eine bekannte Getränkekiste oder wenigstens ein ähnlich voluminöser Gegenstand abstellen lässt. Die Abstelleinrichtung 9 ist in Gebrauchslage dargestellt und weist in bekannter Weise ein erstes Schwenkteil 10 und ein zweites Schwenkteil 15 auf, die beide mit Hilfe einer geeigneten Verbindungseinrichtung 18 bewegbar miteinander verbunden sind. Das erste Schwenkteil 10 besitzt zwei Stützarme 11, die um eine erste horizontale Achse 21 bewegbar in oder an zwei ortsfesten ersten Lageranordnungen 19 gelagert sind und die sich in ebenfalls bekannter Weise am hinteren Ende der beiden Längsträger 3 des Fahrgestells 2 befinden. Es sind zwei erste Koppeln 27 vorgesehen, welche die oberen waagrechten Enden 12 der Stützarme 11 in entsprechenden Öffnungen 29 auf einer zweiten horizontalen Achse 22 gelegen drehbeweglich aufnehmen. Die beiden ersten Koppeln 27 weisen jeweils eine weitere Öffnung 29 auf, wobei beide Öffnungen 29 dazu bestimmt sind, jeweils ein freies horizontal angeordnetes Ende 14 eines ersten Abstellabschnitts 13 aufzunehmen. Die beiden freien Enden 14 des ersten Abstellabschnitts 13 bilden eine dritte horizontale Achse 23, um die sich die beiden ersten Koppeln 27 ebenfalls bewegen oder drehen können. Die Stützarme 11 und der erste Abstellabschnitt 13 sind auf die ersten Kopplungsteile 27, oder umgekehrt, aufgesteckt.
  • An das erste Schwenkteil 10 schließt das zweite Schwenkteil 15 an, das, wie bereits erwähnt, mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 18 um eine vierte horizontale Achse 24 bewegbar, oder auch schiebebeweglich, mit dem ersten Schwenkteil 10 verbunden ist. Das zweite Schwenkteil 15 bildet einen zweiten Abstellabschnitt 17, der zusammen mit dem ersten Abstellabschnitt 13 einen Auflagebereich 30 für das Abstellen von wenigstens einer Getränkekiste bildet. Zwei freie, horizontal verlaufende Enden 16 des zweiten Schwenkteils 15 werden von je einer Öffnung 29 aufgenommen, die sich an je einer von zwei zweiten Koppeln 28 befindet. Die horizontal verlaufenden Enden 16 des zweiten Schwenkteils 15 bilden eine fünfte horizontale Achse 25, um die sich die beiden zweiten Koppeln 28 bewegen lassen. Die beiden zweiten Koppeln 28 sind in oder an zwei ortsfesten zweiten Lageranordnungen 20 um eine sechste horizontale Achse 26 bewegbar gelagert. Die zweiten Lageranordnungen 20 können z. B. durch einen Querstab 4 gebildet sein, der die beiden Längsträger 3 des Fahrgestells 2 verbindet. Der zweite Abstellabschnitt 17 ist auf die zweiten Koppeln 28, oder umgekehrt, aufgesteckt. Der erste und der zweite Abstellabschnitt 13 und 17 bilden einen stumpfen Winkel derart, dass der zweite Abstellabschnitt 17 etwas steiler angeordnet ist als der erste Abstellabschnitt 13.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Stützarme 11 und der erste Abstellabschnitt 13 des ersten Schwenkteils 10 mit Hilfe von zwei ersten Koppeln 27 und das zweite Schwenkteil 15 mit den beiden zweiten Lageranordnungen mit Hilfe von zwei zweiten Koppeln 28 bewegbar verbunden sind.
  • Die Koppeln 27 und 28 sind ganz allgemein als Doppellager zu betrachten, die in der Lage sind, jeweils auf zwei unterschiedlichen horizontalen Achsen mit unterschiedlichen Bauteilen gelenkige Verbindungen einzugehen. Bewegt man die Abstelleinrichtung 9 in die Nichtgebrauchslage, was auch durch Anstoßen durch einen weiteren Transportwagen 1 geschehen kann, schwenken die Stützarme 11 in Richtung zu den beiden Längsträgern 3 und liegen letztendlich an diesen an. Dieser Vorgang bewirkt, dass der erste Abstellabschnitt 13 eine in Schieberichtung (Pfeil) des Transportwagens 1 abfallende Lage einnimmt, während der zweite Abstellabschnitt 17, und damit das zweite Schwenkteil 15, bezogen auf die Zeichnung, eine linksdrehende, unterhalb der beiden zweiten Koppeln 28 hindurchführende Schwenkbewegung ausführt und die gleiche oder eine annähernd gleiche in Schieberichtung des Transportwagens 1 geneigte Lage einnimmt und vom ersten Abstellabschnitt 13 aufgenommen wird, siehe 3. Die gesamte Abstelleinrichtung 9 ist so konstruiert und maßlich so abgestimmt, dass in Nichtgebrauchslage der Abstelleinrichtung 9 die ersten und die zweiten Koppeln 27, 28 in etwa parallel zur Lage des ersten Abstellabschnitts 13 und zur Lage des zweiten Schwenkteils 15 verlaufen. Die so gewählte Anordnung lässt das angestrebte flache Paket der Abstelleinrichtung 9 entstehen.
  • Im Beispiel sind die Bauteile der Abstelleinrichtung 9, mit Ausnahme der ersten und der zweiten Koppeln 27, 28, in Anlehnung an den Stand der Technik, aus üblichem Runddraht gebildet. Aus Gründen einer deutlichen Darstellungsweise sind ein Teil der Drähte, siehe 2 und 3, in 1 nicht eingezeichnet. Auch bleibt zu erwähnen, dass z. B. der erste und der zweite Abstellabschnitt 13 und 17 auch als Kunststoffteile gestaltbar sind, was bei den ersten und zweiten Koppeln 27, 28 aus Gründen der Zweckmäßigkeit ohnehin vorgesehen ist. Die beiden ersten Koppeln 27 bilden in Gebrauchslage der Abstelleinrichtung 9 jeweils einen Anschlag für wenigstens eine auf der Abstelleinrichtung 9 abgestellte Getränkekiste. Eine Verwendung von zusätzlichen und bekannten Sicherungsmitteln, um beispielsweise bei der Lagerhaltung oder bei der Montage der Abstelleinrichtung 9 ein Lösen der ersten und der zweiten Koppeln 27, 28 zu vermeiden, oder den Montagevorgang zu erleichtern, ist natürlich jederzeit möglich.
  • In einer Draufsicht zeigt 2 eine Abstelleinrichtung 9, in Gebrauchslage, wie diese in 1 angedeutet oder in etwa vorgesehen ist. In der Zeichnung, oben beginnend sind die beiden zweiten Koppeln 28 sowie die fünfte und sechste horizontale Achse 25 und 26, im Beispiel sind letztere deckungsgleich angeordnet, dargestellt. Man erkennt das mit den zweiten Koppeln 28 bewegbar verbundene zweite Schwenkteil 15. Es folgt die Verbindungseinrichtung 18 zusammen mit der vierten horizontalen Achse 24. Über die Verbindungseinrichtung 18 mit dem zweiten Schwenkteil 15 verbunden folgt der erste Abstellabschnitt 13 und damit das erste Schwenkteil 10, das mit Hilfe seiner beiden freien Enden 14 unter Inanspruchnahme der dritten horizontalen Achse 23 mit den beiden ersten Koppeln 27 gelenkig verbunden ist. Man erkennt die beiden oberen waagrechten Enden 12 der Stützarme 11, welche die zweite horizontale Achse 22 bilden und die in den beiden ersten Koppeln 27 gelagert sind. Die beiden Stützarme 11 wiederum sind von den beiden ortsfesten ersten Lageranordnungen 19 aufgenommen, wobei die erste horizontale Achse 21 ebenfalls dargestellt ist. Der äußerste Abstand A der beiden zweiten Koppeln 28 ist kleiner als der lichte und damit innere Abstand der beiden ersten Koppeln 27. Die Bedeutung dieser Anordnung ist in 3 beschrieben
  • 3 zeigt die in 2 beschriebene Abstelleinrichtung 9 in Nichtgebrauchslage. Das zweite Schwenkteil 15 wird vom ersten Abstellabschnitt 13, und damit vom ersten Schwenkteil 10, größtenteils aufgenommen. Die beiden zweiten Koppeln 28 befinden sich dabei platzsparend zwischen den beiden ersten Koppeln 27. Es sind wieder sämtliche, in 1 und 2 beschriebene horizontale Achsen 21 bis 26 ergänzend eingezeichnet. Die zur Bildung der Abstelleinrichtung 9 verwendeten Drähte können, wie aus der Zeichnung ersichtlich, entsprechend den im Dokument WO 2012/034556 A2 genannten Empfehlungen angeordnet sein. Diese Anordnung trägt besonders dazu bei, die Abstelleinrichtung 9 in Nichtgebrauchslage als äußerst schmales Paket zu erhalten.
  • Da im Stapelverbund mehrerer Transportwagen 1 deren in Nichtgebrauchslage befindliche Abstelleinrichtungen 9 in Schieberichtung der Transportwagen 1 geneigt sind, sind aufgrund der relativ kurzen Stapelabstände der Transportwagen 1 die einzelnen Abstelleinrichtungen 9 schräg geschichtet und sich überschneidend so angeordnet, wie man dies beispielsweise von Dachplatten her kennt. Natürlich wird man zwischen den einzelnen, nach vorne abfallenden Abstelleinrichtungen 9 geringe Abstände vorsehen, um ein Verklemmen oder ein Beschädigen beim Stapelvorgang zu vermeiden. Die Nichtgebrauchslage einer Abstelleinrichtung 9 lässt sich entweder von Hand oder bei einem jeweils vorausbefindlichen Transportwagen 1 durch das bekannte Einschieben eines weiteren Transportwagens 1 herstellen.
  • Die Neuerung beschränkt sich nicht nur auf den hier beschriebenen Transportwagen. Vielmehr umfasst die Neuerung sämtliche von Hand bewegbaren Transportwagen, die vom Oberbegriff des Anspruchs 1 erfasst werden, allerdings nicht die typische Form und Gestalt, wie hier beschrieben, aufweisen. Dazu zählen insbesondere Transportwagen wie diese z. B. in Baumärkten oder in Gartencentern anzutreffen sind. Auch so genannte Kofferkulis, wie man sie von Bahnhöfen oder Flughäfen her kennt, können dazu zählen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0141398 A2 [0002]
    • WO 2012/119592 A1 [0002]
    • WO 2012/034556 A2 [0013]

Claims (6)

  1. Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen (1), mit einem Fahrgestell (2), mit wenigstens einer Warenaufnahmeeinrichtung (5), mit einer rückseitig angeordneten Schiebeeinrichtung (7) und mit einer ebenfalls rückseitig angeordneten, zum Tragen von wenigstens einer Getränkekiste bestimmten Abstelleinrichtung (9), die aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage und wieder zurück bewegbar ist, wobei die Abstelleinrichtung (9) ein mit einem ersten Abstellabschnitt (13) ausgestattetes erstes Schwenkteil (10) aufweist, das mit zwei Stützarmen (11) an ersten ortsfesten Lageranordnungen (19) schwenkbar gelagert ist und die Abstelleinrichtung (9) ein mit einem zweiten Abstellabschnitt (17) ausgestattetes zweites Schwenkteil (15) aufweist, das an zweiten ortsfesten Lageranordnungen (20) schwenkbar gelagert ist und wobei das erste Schwenkteil (10) mit dem zweite Schwenkteil (15) mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung (18) bewegbar verbunden ist und der erste und der zweite Abstellabschnitt (13, 17) einen Auflagebereich (30) für die wenigstens eine Getränkekiste bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (11) und der erste Abstellabschnitt (13) des ersten Schwenkteils (10) mit Hilfe von zwei ersten Koppeln (27) und das zweite Schwenkteil (15) mit den beiden zweiten ortsfesten Lageranordnungen (20) mit Hilfe von zwei zweiten Koppeln (28) bewegbar verbunden sind.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußerste Abstand A der beiden zweiten Koppeln (28) kleiner ist als der lichte und damit innere Abstand B der beiden Koppeln (27).
  3. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (11) und der erste Abstellabschnitt (13) auf die ersten Kopplungsteile (27), oder umgekehrt, aufgesteckt sind.
  4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstellabschnitt (17) auf die zweiten Kopplungsteile (28), oder umgekehrt, aufgesteckt ist.
  5. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Koppeln (27) in Gebrauchslage der Abstelleinrichtung (9) jeweils einen Anschlag für wenigstens eine auf der Abstelleinrichtung (9) abgestellte Getränkekiste bilden.
  6. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stapelverbund mehrerer Transportwagen (1) deren Abstelleinrichtungen (9) in Schieberichtung der Transportwagen (1) schräg abfallend und sich überschneidend angeordnet sind.
DE202017005321.7U 2017-10-17 2017-10-17 Von Hand bewegbarer Transportwagen Expired - Lifetime DE202017005321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005321.7U DE202017005321U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Von Hand bewegbarer Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005321.7U DE202017005321U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Von Hand bewegbarer Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005321U1 true DE202017005321U1 (de) 2018-10-18

Family

ID=64109531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005321.7U Expired - Lifetime DE202017005321U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Von Hand bewegbarer Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005321U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141398A2 (de) 1983-11-05 1985-05-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
WO2012034556A2 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Martin Eberlein Aus wenigstens zwei wandelementen gebildeter verbund
WO2012119592A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Martin Eberlein Einkaufswagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141398A2 (de) 1983-11-05 1985-05-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
WO2012034556A2 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Martin Eberlein Aus wenigstens zwei wandelementen gebildeter verbund
WO2012119592A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Martin Eberlein Einkaufswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656921A1 (de) Transportwagen
DE102007022525B4 (de) Trailerzuganhänger
EP0746490A1 (de) Fahrbarer reinigungswagen mit anhänger
EP2625084B1 (de) Aus wenigstens zwei wandelementen gebildeter verbund
EP0199274B1 (de) Transportwagen
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
EP2621786A1 (de) Schiebegriff für einen transportwagen
DE102017001747A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufs- und Transportwagen mit Aufnahmevorrichtung zum Transport von Waren und Gütern
DE102008031541A1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE7005830U (de) Transportwagen fuer stueckgueter.
DE202017005321U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE1755242C3 (de) Transportwagen
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE202018104227U1 (de) Rollbehälter
DE202009008782U1 (de) Einkaufswagen sowie Stoßfängereinrichtung für diesen Einkaufswagen
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE19649982C1 (de) Wagen
DE112017007686T5 (de) Lösbarer Transportwagen
DE202019002910U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Ablage sowie Lagerungseinrichtung für diese Ablage
DE202017100528U1 (de) Mit gleichen oder ähnlichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
EP0411316A1 (de) Klappe
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
EP2025611B1 (de) Gelenkeinheit für die Pfosten eines klappbaren Transport- oder Lagergestells
DE102010028214A1 (de) Stellmechanismus für den Einsatz in berührungslosen Stapelsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years