DE202017003840U1 - Abdeckung als Auffang - und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Abdeckung als Auffang - und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202017003840U1
DE202017003840U1 DE202017003840.4U DE202017003840U DE202017003840U1 DE 202017003840 U1 DE202017003840 U1 DE 202017003840U1 DE 202017003840 U DE202017003840 U DE 202017003840U DE 202017003840 U1 DE202017003840 U1 DE 202017003840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
front seat
cover
safety
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017003840.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017003840.4U priority Critical patent/DE202017003840U1/de
Publication of DE202017003840U1 publication Critical patent/DE202017003840U1/de
Priority to DE202017105873.5U priority patent/DE202017105873U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, für Gegenstände die auf dem Vordersitz abgelegt werden könne, damit bei einem plötzlichem oder heftigen Bremsvorgang oder Fahrmanöver, die abgelegten Gegenstände nicht in den Fußraumbereich stürzen und zum zumindest teilweisen Abdecken einer Auflagefläche eines Vordersitzes eines Kraftfahrzeuges, so dass der Auffang- und Sichtschutz mindestens eine Auflagefläche des Vordersitzes teilweise nicht einsehbar von außerhalb des Kraftfahrzeuges macht und welche folgendes aufweist: – eine Hauptabdeckfläche (Rückenlehne und Sitzfläche) (01, 07) – erste Befestigungsmittel (02) zur Befestigung des Auffang- und Sichtschutzes an einer Kopfstütze des Vordersitzes (01) mit Klemme (03), – zweite Befestigungsmittel (05), welche um die Rückenlehne des Vordersitzes gelegt werden, – dritte Befestigungsmittel (06) um den unteren Teil des Vordersitzes vollständig umgelegt werden. Erste Befestigungsmittel (02) Ist mittels Klemme (03) oder ähnlichem, individuell verstellbar. Zweite und dritte Befestigungsmittel (05, 06) sind elastisch spannbar und um mindestens zehn Prozent ihrer Länge in sich elastisch dehnbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auffang- und Sichtschutz dienende Abdeckung der aus einem geeigneten Textilgewebe (A) gefertigt ist. Zum Transport von Gegenständen in Kraftfahrzeugen wird häufig die Auflagefläche einer Vordersitzfläche herangezogen, insbesondere für kleinere Gegenstände wie z. B. Handtasche, Einkaufskorb, Unterlagen, Aktentasche und ähnliches die gerne in Reichweite verbleiben sollen und zum zumindest teilweisen Abdecken einer Auflagefläche einer Vordersitzeinrichtung, so dass die Abdeckung die Auflagefläche der Vordersitzeinrichtung teilweise uneinsehbar von außerhalb des Kraftfahrzeuges macht. Die Abdeckung ist aus einem Textilgewebe (A) gefertigt, welcher je nach Auflagen der Kraftfahrzeugindustrie ausgewählt sein kann, etwa hinsichtlich schwerer Entflammbarkeit, wasserabweisender Eigenschaften, Reißfestigkeit etc.
  • Auf einer Auflagefläche einer Vordersitzeinrichtung abgelegte Gegenstände sind grundsätzlich ungesichert und durch die Fenster des Kraftfahrzeuges von außen sichtbar. Deren Anblick kann bei geparktem Fahrzeug zu einem Fahrzeugeinbruch verleiten. Dies ist beides meist unerwünscht, insbesondere dann, wenn es sich um wertvolle Gegenstände handelt, die bei einem plötzlichen Bremsvorgang in den Fußraum fallen können und evtl. Beschädigt werden könnten.
  • Zudem besteht mitunter der Wunsch, auf der Auflagefläche einer Vordersitzeinrichtung abgelegte Gegenstände vor Sonneneinstrahlung durch die Kraftfahrzeugfenster zu schützen.
  • Zudem besteht mitunter der Wunsch, auf der Auflagefläche einer Vordersitzeinrichtung abgelegte Gegenstände vom Nebenvordersitz (meist Fahrersitz) seitlich eingreifen zu können, um auch evtl. während der Fahrt auf die Gegenstände darauf zugreifen zu können ohne den Auffang- und Sichtschutz abnehmen zu müssen.
  • Bisweilen behilft man sich damit, eine Decke oder ähnliches über abgelegte Gegenstände auszubreiten. Diese kann jedoch bei Fahrmanövern verrutschen. Zudem kann es bei empfindlichen Gegenständen wie etwa Topfpflanzen, Nahrungsmitteln, Kunstgegenständen etc. problematisch sein, diese mit dem Gewicht der Decke oder beim Wegziehen der Decke auftretenden Scherkräfte zu belasten. Ebenso kann die charakteristische Form eines Gegenstandes selbst dann erkennbar bleiben, wenn eine Decke oder ein Tuch darübergebreitet wird.
  • Das Abdecken allein schützt die darauf abgelegten Gegenstände nicht davor bei einem plötzlichen und oder heftigem Bremsvorgang/Fahrmanöver von der Sitzfläche in den Fußraum durch die auftretende Fliehkraft zu fallen, und evtl. zu Bruch zu gehen oder anderen Schaden zu nehmen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, auf einer Auflagefläche einer Vordersitzeinrichtung abgelegte Gegenstände vor Blicken von außerhalb des Fahrzeuges sowie vor Schaden zu schützen und dabei die Nachteile eines herkömmlichen improvisierten Überwurfs zu vermeiden.
  • Ein Nebeneffekt dieses Auffang- und Sichtschutzes ist, dass es vor Sonneneinstrahlung schützen kann.
  • Erfindungsgemäßer Auffang- und Sichtschutz kann vorteilhafterweise bereits bei seiner Herstellung auf bestimmte Fahrzeugtypen abgestimmt werden, so dass seine Abmessungen den Abmessungen der zu überdeckenden Bereiche entsprechen und Befestigungsmittel sich problemlos an geeigneten Haltepunkten, wie etwa Kopfstützenhalterungen, Rückenlehne und Sitzfläche anbringen lassen.
  • Auch ist es möglich, eine Tasche einzuarbeiten, in welche ein zusammengefalteter oder -gerollter Teil des Auffang- und Sichtschutzes eingeschoben werden kann. Zusätzliche Befestigungsmittel können an verschiedenen Stellen angebracht sein, um die Variabilität bei der Anbringung im Kraftfahrzeug zu erhöhen. Entsprechende Anpassungsmöglichkeiten können nicht nur vorgesehen sein, um eine Eignung für verschiedene Kraftfahrzeugtypen zu erzielen, sondern auch dafür, um eine angepasste Abdeckung bei unterschiedlichen Sitzkonfigurationen in einem Kraftfahrzeug mit variablem Sitzsystem zu ermöglichen, nachdem viele Kraftfahrzeuge herausnehmbare, um- und verschiebbare und anderweitig verstellbare Sitze aufweisen.
  • Somit bleiben die Sitzeinrichtungen, beispielsweise die Rücklehnen Neigung oder die Sitzlängsposition verstellbar, ohne dass an der Anbringung des Auffang- und Sichtschutzes herumhantiert werden muss.
  • Zur Lösung wird erfindungsgemäß einem variablen Auffang- und Sichtschutz für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges, die nach Bedarf einen Teil oder den gesamten Bereich der gewünschten Sitze überspannt und somit abgestelltes Kleingepäck oder Ladegut der Sicht von außen entzieht und ein herunterfallen in Fahrtrichtung vermeidet, bereitgestellt.
  • Für die Befestigung können marken- und typabhängig bauliche Gegebenheiten wie Halterung der Kopfstützen oder sonstige für andere Zwecke vorgesehene Halterungen typabhängig entwickelte Befestigungen dienen. in allen Fällen ist die Position der vorderen Sitze flexibel, und es bedarf keiner Änderung oder eines Umbaus des eingesetzten Auffang- und Sichtschutzes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall.
  • Soweit nichts Gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.
  • Es zeigt
  • 1: eine seitliche dargestellte Vordersitzeinrichtung mit angebrachten erfindungsgemäßen Auffang- und Sichtschutz, wobei der obere Halteort an der Kopfstützenhalterung der Vordersitzeinrichtung liegt, sowie um die Rückenlehne und der untere Halteort um die untere Sitzhalterung liegt.
  • 2: ein erfindungsgemäßer Auffang- und Sichtschutz in der Draufsicht,
  • 3: eine seitlich dargestellte Vordersitzeinrichtung mit angebrachten erfindungsgemäßen Auffang- und Sichtschutz, wobei die Rückenlehne liegend dargestellt ist und der obere Halteort an der Kopfstützenhalterung der Vordersitzeinrichtung liegt sowie um die Rückenlehne und der untere Halteort um die untere Sitzhalterung liegt.
  • 1 und 3 zeigen jeweils den Grundschnitt eines Fahrzeugsitzes, wobei als dunkle Fläche die Position der erfindungsgemäße Auffang- und Sichtschutz und deren Befestigungsmittel eingezeichnet ist.
  • 2 zeigt den Auffang- und Sichtschutz als schraffierte Fläche und als dunkle Fläche deren Befestigungsmittel eingezeichnet sind.
  • Als Befestigungsmittel können Klettverschlüsse, Kordeln, Gummibänder, Schlaufen, Haken, Bänder, Laschen, Riemen, Schnallen, Klammern, Klemmen und dergleichen sowie Kombinationen hieraus dienen.
  • Der Vordersitz (01) inklusive Kopfstütze (04) ist je nach Ausstattung längs zur Fahrtrichtung sowie in der Sitzhöhe und Neigung verstellbar.
  • Als Befestigungsmittel für den oberen Halteort wird eine Kordel, (02) feststellbar mit einer Schnurklemme (03), um die Kopfstütze (04) des Vordersitzes gelegt (01).
  • Als Befestigungsmittel für den oberen Halteort wird um die Rückenlehne des Vordersitzes ein elastisches Band (05) gelegt.
  • Als Befestigungsmittel für den unteren Bereich dient ein elastisches Band (06), dass um den ganzen unteren Bereich des Sitzes umgelegt wird. Das Textilgewebe (A) umfasst die vordere Kante der Sitzfläche (07), um ein raus- bzw. runterfallen zu vermeiden.
  • Die Befestigungsmittel können daher fahrzeugtypabhängig individuell angepasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Textilgewebe Auffang- und Sichtschutz
    01
    Rückenlehne Vordersitz Kraftfahrzeug
    02
    erstes Befestigungsmittel: Kordel
    03
    Klemme für Kordel
    04
    Kopfstütze des Vordersitzes Kraftfahrzeug
    05
    zweites Befestigungsmittel: Gummiband
    06
    drittes Befestigungsmittel: Gummiband
    07
    unterer Teil des Sitzes Kraftfahrzeug

Claims (9)

  1. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, für Gegenstände die auf dem Vordersitz abgelegt werden könne, damit bei einem plötzlichem oder heftigen Bremsvorgang oder Fahrmanöver, die abgelegten Gegenstände nicht in den Fußraumbereich stürzen und zum zumindest teilweisen Abdecken einer Auflagefläche eines Vordersitzes eines Kraftfahrzeuges, so dass der Auffang- und Sichtschutz mindestens eine Auflagefläche des Vordersitzes teilweise nicht einsehbar von außerhalb des Kraftfahrzeuges macht und welche folgendes aufweist: – eine Hauptabdeckfläche (Rückenlehne und Sitzfläche) (01, 07) – erste Befestigungsmittel (02) zur Befestigung des Auffang- und Sichtschutzes an einer Kopfstütze des Vordersitzes (01) mit Klemme (03), – zweite Befestigungsmittel (05), welche um die Rückenlehne des Vordersitzes gelegt werden, – dritte Befestigungsmittel (06) um den unteren Teil des Vordersitzes vollständig umgelegt werden. Erste Befestigungsmittel (02) Ist mittels Klemme (03) oder ähnlichem, individuell verstellbar. Zweite und dritte Befestigungsmittel (05, 06) sind elastisch spannbar und um mindestens zehn Prozent ihrer Länge in sich elastisch dehnbar.
  2. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Befestigungsmittel (02) eine Kordel mittels Tunnelzug im oberen Stoffbereich geführt wird und mit einer Schnurklemme variabel feststellbar ist.
  3. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Befestigungsmittel (05) um die Rückenlehne des Vordersitzes gelegt wird und elastisch spannbar und um mindestens zehn Prozent ihrer Länge in sich elastisch dehnbar.
  4. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das dritte Befestigungsmittel (06) um den gesamten unteren Teil des Sitzes umgelegt wird und elastisch spannbar und um mindestens zehn Prozent ihrer Länge in sich elastisch dehnbar.
  5. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Textilgewebe (A) den vorderen Bereich (07) des Vordersitzes weitestgehend umschließt.
  6. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welche durch die angebrachten Befestigungsmittel (02, 05, 06) Das Textilgewebe (A) so gespannt werden kann um einen Sichtschutz von oben zu leisten und von außerhalb des Kraftfahrzeugs rechts in Fahrtrichtung uneinsehbar ist.
  7. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welche durch die angebrachten Befestigungsmittel (02, 06) einen Auffangschutz leisten.
  8. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Textilgewebe (A) in relativ zur Hauptabdeckfläche angewinkelt ist.
  9. Abdeckung als Auffang- und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Textilgewebe (A) in relativ zur Hauptabdeckfläche gestreckt ist.
DE202017003840.4U 2017-07-19 2017-07-19 Abdeckung als Auffang - und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202017003840U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003840.4U DE202017003840U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Abdeckung als Auffang - und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE202017105873.5U DE202017105873U1 (de) 2017-07-19 2017-09-27 Auffang- und Sichtschutz für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003840.4U DE202017003840U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Abdeckung als Auffang - und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003840U1 true DE202017003840U1 (de) 2017-08-18

Family

ID=59814693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003840.4U Expired - Lifetime DE202017003840U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Abdeckung als Auffang - und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE202017105873.5U Expired - Lifetime DE202017105873U1 (de) 2017-07-19 2017-09-27 Auffang- und Sichtschutz für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105873.5U Expired - Lifetime DE202017105873U1 (de) 2017-07-19 2017-09-27 Auffang- und Sichtschutz für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017003840U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217368A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017105873U1 (de) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909397C2 (de)
DE19619642C1 (de) Schutzvorrichtung für Kombifahrzeuge
DE102016115667A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fangnetzes in einem Fahrzeug
DE202017003840U1 (de) Abdeckung als Auffang - und Sichtschutz für den Vordersitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE19752386A1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände
DE10233168B4 (de) Stecksystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE19909142C1 (de) Laderaumabtrennung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005772B4 (de) Abdeckung als Sichtschutz für den Fondsitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE1262804B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3719115C1 (de) Windfang zum Schutz vor Zugluft in dem geoeffneten Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102009021109A1 (de) Transportbox
EP3309073B1 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE10014316B4 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE102007029572A1 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
DE102019118230A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit integrierter Passagierabschirmung
DE102014210364A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102023000932B3 (de) Kraftfahrzeug
EP2474462A2 (de) Befestigungsvorrichtung mit elastischen Bändern und an dessen Enden angebrachten Befestigungselementen
DE102008060002A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102018218644B4 (de) Rückhaltesystem für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102008029257A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Bespannung senkrecht zum Fahrzeughimmel
DE102006051477A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Ladebereichs in einem Kraftfahrzeug
EP2867068B1 (de) Sitzbank für ein kraftfahrzeug mit einem fangschutzelement
DE102022001434A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020100197A1 (de) System zur ladungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years