DE202017003075U1 - ,,Wohnungstür Statusmelder" Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation - Google Patents

,,Wohnungstür Statusmelder" Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation Download PDF

Info

Publication number
DE202017003075U1
DE202017003075U1 DE202017003075.6U DE202017003075U DE202017003075U1 DE 202017003075 U1 DE202017003075 U1 DE 202017003075U1 DE 202017003075 U DE202017003075 U DE 202017003075U DE 202017003075 U1 DE202017003075 U1 DE 202017003075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pos
door
status indicator
door status
apartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017003075.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017003075.6U priority Critical patent/DE202017003075U1/de
Publication of DE202017003075U1 publication Critical patent/DE202017003075U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

„Wohnungstür Statusmelder” Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation dadurch gekennzeichnet, dass der „Wohnungstür Statusmelder” aus mindestens einem Taster (Pos. 1) oder Schalter (Pos. 1) in Verbindung mit einer integrierten Meldestation (Pos. 2) besteht und beim Öffnen einer Wohnungstür (Pos. 3), an, auf oder in der er montiert ist, eine beliebige Information herausgibt.

Description

  • Ein weitverbreitetes Problem im Alltag entsteht sehr oft bereits beim Verlassen der Wohnung. Die Wohnungstür wird von außen verschlossen und der Schlüssel befindet sich noch in der Wohnung.
  • Problem 1:
  • Müdigkeit, Stress und Hektik am frühen Morgen führen zwangsläufig zu Unaufmerksamkeit. Man steuert auf die Wohnungstür zu und obwohl sich der Wohnungstürschlüssel in greifbarer Nähe befindet, wird er nicht beachtet. Die Tür fällt ins Schloss und wenn sie sich von außen nur mit einem Schlüssel öffnen lässt, dann muss der teure Schlüsseldienst gerufen werden.
  • Problem 2:
  • Man möchte nur noch ganz schnell den Hausmüll rausbringen oder in den Briefkasten, der sich direkt vor der Wohnungstür befindet, reinschauen. Diese kurze Handlung könnte teure Folgen mit sich bringen wenn Durchzug oder ein Türschließer, der die Eigenschaften aufweist, eine Tür automatisch in ihre Ausgangsstellung zu bringen, die Wohnungstür plötzlich verschlossen hat und der Haustürschlüssel sich noch in der Wohnung befindet.
  • Problem 3:
  • Kleinere Kinder, Schulkinder aber auch Jugendliche werden oft und sehr schnell durch plötzliche oder unerwartete Ereignisse beeinflusst. Freunde, die unverhofft vor der Wohnungstür stehen, lenken die Aufmerksamkeit auf sich. Eine Ablenkung könnte zum Problem werden, wenn sich die Eltern zum gleichen Zeitpunkt möglicherweise nur einige Meter weiter im Garten befinden und den Wohnungstürschlüssel nicht mitführen. Die Kinder verlassen die Wohnung, natürlich ohne an den Schlüssel zu denken und wenn sich die Wohnungstür von außen nur mit einem Schlüssel öffnen lässt, dann hat sich die gesamte Familie ausgesperrt.
  • Problem 4:
  • Die Vergesslichkeit gehört zum Alter dazu. Aus diesem Grund kommt es vor, dass ältere Menschen öfters verschiedene Sachen vergessen als junge Menschen. Der Wohnungstürschlüssel gehört auch dazu.
  • Problem 5:
  • Neben dem Haustürschlüssel gibt es viele Dinge im Alltag, an die man vor dem Verlassen der Wohnungstür erinnert werden möchte. Manche Menschen machen sich eine Notiz und legen sie auf den Küchentisch, manche wiederum speichern eine Erinnerung auf ihrem Smartphone, um an etwas zu denken. Doch dann verlassen sie die Wohnungstür und kurze Zeit später stellen sie fest, dass sich das Smartphone und der Haustürschlüssel inklusive den Sachen, an die sie erinnert werden wollten, noch in der Wohnung befinden.
  • Problem 6:
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass manche Türen immer wieder offen gelassen werden, obwohl es unmissverständlich unerwünscht ist. Ein Erinnerungsschild mit der Aufschrift „Bitte schließen” reicht in vielen Fällen gar nicht aus, weil es mit der Zeit nicht mehr beachtet wird. Dadurch entstehen insbesondere in den Heizperioden immer wieder Konfliktsituationen, die man durchaus vermeiden könnte. Aber auch eine Eingangstür, die man in den meisten Fallen bewusst verschließen muss, bleibt aus verschiedenen Gründen hin und wieder offen stehen und kann dadurch zum Sicherheitsproblem werden.
  • Die im Schutzanspruch 1–19 angegebene Erfindung löst alle oben aufgeführten Probleme gleichzeitig.
  • Funktion und Montage:
  • Der „Wohnungstür Statusmelder” ist eine Erinnerungshilfe, die eine Wohnungstür und deren Komponenten (Pos. 3) wie auch Wohnungstürrahmen und deren Komponenten (Pos. 4) auf eine beliebige Art verbindet und den „Soll-Zustand” vom „Ist-Zustand” zwischen den Komponenten unterscheidet.
    • „Soll-Zustand” Bedeutung: Wohnungstür geschlossen.
    • „Ist-Zustand” Bedeutung: Wohnungstür geöffnet.
    Das Öffnen dieser Wohnungstür gleicht einer Abweichung von dem „Soll-Zustand” und wird mit Hilfe einer integrierten Meldestation (Pos. 2) auf eine zuvor festgelegte Art dargestellt.
  • Ein Taster (Pos. 1) oder alternativ ein Schalter (Pos. 1), der mit einer Wohnungstür (Pos. 3) oder einem Türrahmen (Pos. 4) fest montiert ist, wird beim Öffnen der Wohnungstür (Pos. 3), an der er befestigt ist, auf beliebige Art betätigt, entlastet oder kontaktlos. Dadurch wird ein Schaltvorgang vollzogen, der ein Impuls an eine fest integrierte Meldestation (Pos. 2) leitet.
  • Zeitgleich oder Zeitverzögert wird mit Hilfe einer integrierten Meldestation (Pos. 2) eine beliebige Information oder mehrere beliebige Informationen optisch, akustisch oder optisch und akustisch an die Abweichung von dem „Soll-Zustand” hingewiesen. Die Informationen können auf verschiedene Art und Weise beliebig festgelegt werden oder sind bereits fest integriert.
  • Die Informationen können einer oder mehreren Personen gelten, den eigene Bedürfnissen angepasst werden oder in einer Form, die für die Allgemeinheit bestimmt ist dargestellt werden.

Claims (19)

  1. „Wohnungstür Statusmelder” Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation dadurch gekennzeichnet, dass der „Wohnungstür Statusmelder” aus mindestens einem Taster (Pos. 1) oder Schalter (Pos. 1) in Verbindung mit einer integrierten Meldestation (Pos. 2) besteht und beim Öffnen einer Wohnungstür (Pos. 3), an, auf oder in der er montiert ist, eine beliebige Information herausgibt.
  2. „Wohnungstür Statusmelder” nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine integrierte Meldestation (Pos. 2) aufweist, die intern mit einem dazugehörigen Taster (Pos. 1) oder Schalter (Pos. 1) eine kompakte Einheit bildet.
  3. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Meldestation (Pos. 2) auch eine Meldeanzeige, Erinnerungsanzeige, Informationsanzeige, Statusanzeige, Warnanzeige oder ähnliche Hinweisanzeige darstellt und beim Öffnen einer Wohnungstür (Pos. 3), mit der sie verbunden ist, eine beliebige Meldung, Erinnerung, Information, Warnung oder ähnlichen Hinweis herausgibt oder anzeigt.
  4. a. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Kontakt-Taster (Pos. 1) oder kontaktlosen Taster (Pos. 1) aufweist, der zwischen einer Wohnungstür und deren Komponenten (Pos. 3) wie auch Wohnungstürrahmen und deren Komponenten (Pos. 4) montiert ist und durch betätigen, entlasten oder Kontakt einen „Soll-Zustand” von einen „Ist-Zustand” unterscheidet. Wird der Taster (Pos. 1) auf beliebige Art betätigt, entlastet oder kontaktlos, so wird ein Schaltvorgang durchgeführt, der als eine Abweichung von dem „Soll-Zustand” gewertet wird. Zeitgleich oder zeitverzögert wird mit Hilfe einer integrierten Meldestation (Pos. 2) diese Abweichung akustisch, optisch oder akustisch und optisch dargestellt. Durch das Zurücksetzen des Tasters (Pos. 1) in seine Ausgangsstellung, wird der „Soll-Zustand” hergestellt. „Soll-Zustand” Bedeutung: Wohnungstür geschlossen. „Ist-Zustand” Bedeutung: Wohnungstür geöffnet. b. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er alternativ mindestens einen Kontakt-Schalter (Pos. 1) oder kontaktlosen Schalter (Pos. 1) aufweist, der zwischen einer Wohnungstür und deren Komponenten (Pos. 3) wie auch Wohnungstürrahmen und deren Komponenten (Pos. 4) montiert ist und durch betätigen, entlasten oder Kontakt einen „Soll-Zustand” von einen „Ist-Zustand” unterscheidet. Wird der Schalter (Pos. 1) auf beliebige Art betätigt, entlastet oder kontaktlos, so wird ein Schaltvorgang durchgeführt, der als eine Abweichung von dem „Soll-Zustand” gewertet wird. Zeitgleich oder zeitverzögert wird mit Hilfe einer integrierten Meldestation (Pos. 2) diese Abweichung akustisch, optisch oder akustisch und optisch dargestellt. Durch das Zurücksetzen des Schalters (Pos. 1) in seine Ausgangsstellung, wird der „Soll-Zustand” hergestellt. „Soll-Zustand” Bedeutung: Wohnungstür geschlossen. „Ist-Zustand” Bedeutung: Wohnungstür geöffnet.
  5. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er eine akustische, optische oder akustische und optische Meldung erzeugt und herausgibt sobald eine Wohnungstür (Pos. 3), mit der der „Wohnungstür Statusmelder” verbunden ist, geöffnet wird.
  6. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Meldung der integrierten Meldestation (Pos. 2) in einer bereits festgelegten Form dargestellt wird, jedoch vorzugsweise frei einstellbar oder programmierbar ist. Die Informationen können einer oder mehreren Personen gelten oder sich auf die eigene Person beziehen. Die Informationen können den eigene Bedürfnissen angepasst werden oder in einer Form, die für die Allgemeinheit bestimmt ist dargestellt werden.
  7. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Startzeit und die Dauer einer Meldung, die ein Schaltvorgang eines Schalters (Pos. 1) oder Tasters (Pos. 1) auslöst, nach einem zuvor festgelegten Muster oder Zyklus verlaufen, jedoch vorzugsweise frei einstellbar oder programmierbar sind und anschließend an einer integrierten Meldestation (Pos. 2) dargestellt werden.
  8. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die frei einstellbare oder programmierbare Meldung der integrierten Meldestation (Pos. 2) jederzeit geändert werden kann. a) Die Eingabe kann mit Hilfe einer integrierten Eingabemöglichkeit über Tastatur oder Sprachsteuerung durchgeführt werden. b) Die Eingabe kann über Funk mit Hilfe eines externen Multimediagerätes erfolgen, das eine Funkverbindung mit dem „Wohnungstür Statusmelder” herstellen kann.
  9. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Montage der einzelnen Bauteile an, auf oder in einer Wohnungstür und deren Komponenten (Pos. 3) wie auch Wohnungstürrahmen und deren Komponenten (Pos. 4) durchgeführt werden kann und der genaue Standort für die Montage von jedem frei wählbar ist.
  10. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Montage der einzelnen Bauteile an, auf oder in einer Wohnungstür und deren Komponenten (Pos. 3) wie auch Wohnungstürrahmen und deren Komponenten (Pos. 4) durch kleben, schrauben, nieten, klemmen, pressen oder einer vergleichbaren trehnbaren Verbindungsart durchgeführt werden kann. Die Art der Montage ist von jedem frei wählbar.
  11. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein vormontierter oder nachrüstbarer, Bauart unabhängiger Türschließer die Merkmale des „Wohnungstür Statusmelder” aufweisen kann und gleichzeitig einen Wohnungstür-Komponenten (Pos. 3) oder einen Wohnungstürrahmen-Komponenten (Pos. 4) darstellt.
  12. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der „Wohnungstür Statusmelder” keine Alarmanlage ist. Eine beliebige, Bauart unabhängige Alarmanlage kann jedoch dessen Merkmale aufweisen und kurzzeitig oder für einen beliebigen Zeitraum zum „Wohnungstür Statusmelder” jederzeit umfunktioniert werden.
  13. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Möglichkeit gegeben ist, um das System vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren oder ausschalten zu können.
  14. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung über Batterie, Akku, Stromnetz, Solar oder alternative Energiequellen erfolgen kann und die Art der Energieversorgung von jedem Hersteller frei wählbar ist. Bei Akku oder Batteriebetrieb kann die Restenergie vorzugsweise optisch dargestellt werden. Bei der Unterschreitung einer Restenergiegrenze kann ein beliebiger Hinweiston oder eine beliebige Hinweismeldung folgen. Wird der „Soll-Zustand” erkannt, dann geht das System vorzugsweise in einen Standby-Modus über um Energie zu sparen. Für Akkus ist vorzugsweise eine Lademöglichkeit gegeben.
  15. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Form, Farbe, Größe, Materialart des „Wohnungstür Statusmelder” wie auch aller benötigten Bauteile nicht relevant ist und von jedem Hersteller frei wählbar ist.
  16. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er bei allen neuen und alten Wohnungstüren und deren Komponenten (Pos. 3) wie auch Wohnungstürrahmen und deren Komponenten (Pos. 4) montiert werden kann und nachträglich jederzeit nachrüstbar ist.
  17. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Wohnungstür mit dem dazugehörigen Türrahmen (auch Zarge, Türfutter oder Türstock genannt) auch folgendes darstellen kann: eine Haustür, Eingangstür, Ausgangstür oder eine vergleichbare Türart, die zwei Räume innerhalb eines Gebäudes, wie auch Gebäudeinneres und Gebäudeäußeres von einander trennt.
  18. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Montage an, auf oder in einer Wohnungstür und deren Komponenten (Pos. 3), wie auch Wohnungstürrahmen und deren Komponenten (Pos. 4), unabhängig von der Öffnungsrichtung (X-Y) durchgeführt werden kann. Die Öffnungsrichtung (X-Y) ist für die Funktionalität irrelevant.
  19. „Wohnungstür Statusmelder” nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bezeichnung dieser Erfindung unabhängig von der Anmeldung bei Bedarf und jederzeit, jedoch nur vom Erfinder, geändert oder neu definiert werden kann.
DE202017003075.6U 2017-06-10 2017-06-10 ,,Wohnungstür Statusmelder" Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation Expired - Lifetime DE202017003075U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003075.6U DE202017003075U1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 ,,Wohnungstür Statusmelder" Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003075.6U DE202017003075U1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 ,,Wohnungstür Statusmelder" Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003075U1 true DE202017003075U1 (de) 2017-07-07

Family

ID=59410478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003075.6U Expired - Lifetime DE202017003075U1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 ,,Wohnungstür Statusmelder" Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003075U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008107188A1 (de) Elektrisch betätigbare sanitärarmatur
DE102011100036A1 (de) Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste
DE202011051925U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung
DE102015003027A1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE202017003075U1 (de) ,,Wohnungstür Statusmelder" Wohnungstür Statusabfrage mit einer integrierten Meldestation
DE202017003074U1 (de) ,,Wohnungstür Statusmelder Extern" Wohnungstür Statusabfrage rnit einer externen Meldestation
EP2563995A1 (de) Multifunktionsgriff zur belüftungskontrolle, insbesondere für fenster
EP1683939A1 (de) Türantrieb zum Öffnen und/oder Schliessen einer Tür
DE202015101264U1 (de) Sofa mit einer intelligenten Infrarotsensor-Lichtfunktion
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
CN201072585Y (zh) 关门提醒器
DE202012008020U1 (de) Elektronisches Modul mit Lichtindikator für die Türknäufe eines digitalen Schliess-Zylinders
DE202016003787U1 (de) Multifunktionelles Möbel
EP3124737A1 (de) Elektronische steuerung für einen rollladen
DE102015005639A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit einem stationären Lesegerät, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kommunikationseinrichtung
DE102007010788A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
WO2013030361A1 (de) Hausautomatisierungssystem und haustechnik- schaltvorrichtung mit einer tastereinheit
DE102019103648A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Sicherung wenigstens eines Wertgegenstandes an einem Möbel oder einem Teil eines Möbels und Teil eines Möbels
DE10240658A1 (de) Wecker
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
DE202007016252U1 (de) Hausschalteinrichtung
DE640439C (de) Kombinierte elektrische Klingel- und Tueroeffneranlage, insbesondere fuer Wohnhaeuser
DE3911884A1 (de) Alarmanlagen
CN205302585U (zh) 智能提醒关门窗装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years