DE202017001881U1 - Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge - Google Patents

Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202017001881U1
DE202017001881U1 DE202017001881.0U DE202017001881U DE202017001881U1 DE 202017001881 U1 DE202017001881 U1 DE 202017001881U1 DE 202017001881 U DE202017001881 U DE 202017001881U DE 202017001881 U1 DE202017001881 U1 DE 202017001881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
storage
tool
memory locations
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001881.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001881.0U priority Critical patent/DE202017001881U1/de
Publication of DE202017001881U1 publication Critical patent/DE202017001881U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (2) in den Speicherplätzen (7) der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) definiert gelagert sind und mit ihrem Einspannschaft (8) mit identischem Abstand aus der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) ragen, die Einspannschäfte (8) der Werkzeuge (2) dazu in ihrer Länge abgestimmt sind, die Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) mit einer Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) ausgestattet ist, die Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) durch bevorzugt manuelle Betätigung die Verriegelungshülse (10) verschiebt, und dadurch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeug (2) und dem Schnellspannschaft (9) löst, und dadurch das Werkzeug (2) welches sich im Speicherplatz (7) befindet, und den Schnellspannschaft (9) trennbar macht.

Description

  • Im Handel sind Aufbewahrungseinrichtungen für Werkzeugeinsätze, auch als Bitbox bezeichnet, erhältlich. Die Werkzeugeinsätze werden umgangssprachlich als Bits bezeichnet, ihre Funktion ist überwiegend das Schraubendrehen, Es sind auch Werkzeugeinsätze für andere nicht näher beschriebene Funktionen erhältlich, die jedoch einen identischen Aufnahmeschaft haben, auch diese werden in Bitboxen angeboten. Die hier vorgestellte Erfindung schließt beide Varianten ein. Die Aufbewahrungseinrichtungen sind in unterschiedlicher Form, meistens jedoch in Barrenform gestaltet, erhältlich. Den Aufbewahrungseinrichtungen ist gemeinsam, dass die Werkzeuge manuell aus ihrem Speicherplatz entnommen werden um dann im nächsten Schritt in den Schnellspannschaft der Handarbeitsmaschine eingesetzt zu werden. Die Rückführung nach Nutzung der Werkzeuge erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Überführung der Werkzeuge vom Speicherplatz in der Aufbewahrungseinrichtung in den Schnellspannschaft der Handarbeitsmaschine erfolgt systembedingt mit den Fingern, die Handarbeitsmaschine muss dazu abgelegt werden, da beide Hände benötigt werden, um das Werkzeuge zu entnehmen. Begründet ist das durch die Anordnung und Lagerungsdichte der Werkzeuge zueinander, die Art der Lagerung in überwiegend reibschlüssigen Aufnahmen und dadurch dass die Werkzeugschäfte nach innen in die Aufbewahrungseinrichtung gerichtet sind. Beim Werkzeugwechsel kommt es gelegentlich zum Verlust eines Werkzeuges, wenn dieses bedingt durch seine geringe Größe entgleitet und dann nicht mehr auffindbar ist. Es ist kein Werkzeugwechsel mit Handschuhen möglich, bei hoher Schmutzbelastung oder kalter Witterung ist der Werkzeugwechsel für den Anwender beschwerlich.
  • Eine Ausnahme im Handel erhältlich, ist in der DE 20 2005 020 132 U1 beschrieben. Die Aufnahme der Werkzeuge ist ähnlich wie im Hauptanspruch geltend gemacht, bei dieser Lösung ist jedoch keine Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) vorgesehen, die Verschiebung der Verriegelungshülse (10) des Schnellspannschaftes (9) zur Entkoppelung der formschlüssiger Verbindung zwischen Werkzeug (2) und Schnellspannschaft (9) mit einer Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) ist nicht gegeben.
  • Die Aufgabe der hier vorgestellten Erfindung besteht darin die eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit der auf dem Markt erhältlichen Systeme zu verbessern, indem ein Werkzeugwechselsystem bereitgestellt wird, das einen effizienten und benutzerfreundlichen Werkzeugwechsel auch unter erschwerten Bedingungen ermöglicht und durch seine Ausgestaltung das Arbeiten in rauer Umgebung erträglich macht, ein verlustfreier Werkzeugwechsel ist gesichert, da das Werkzeug (2) im gesamten Ablauf des Werkzeugwechsels reib- oder formschlüssig eingespannt ist.
  • Der Ablauf des Werkzeugwechsels erfolgt durch Greifen der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) die bevorzugt als zylindrischer Griff (1) ausgebildet ist. Vorauswahl des benötigten Werkzeuges (2) durch drehen der Aufbewahrungseinrichtung (als Griff) (1), fügen des aus der Aufbewahrungseinrichtung (1) ragenden Werkzeugschaftes (8) mit dem Schnellspannschaft (9) der sich dabei in der Handarbeitsmaschine (4) befindet, wobei der Schnellspannschaft (9) automatisch mit dem Werkzeug (2) formschlüssig verriegelt, im nächsten Schritt ist nach dem Auseinanderziehen von Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) und Maschine (4) das Werkzeug betriebsbereit in der Handarbeitsmaschine (4). Die Rückspeicherung des Werkzeuges (2) erfolgt durch Fügen des im Schnellspannschaft (9) der Arbeitsmaschine (4) gekoppelten Werkzeuges (2) mit dem Speicherplatz (7, 15) der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11), die nachfolgender Betätigung der Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) mit anschließendem auseinanderziehen der Handarbeitsmaschine (4) und der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) trennt das Werkzeug vom Schnellspannschaft (9), wobei das Werkzeug (2) in seinem Speicherplatz (7) in der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) verbleibt. Die Betätigung der Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) verschiebt die Verriegelungshülse (10) des Schnellspannschaftes (9) und löst dadurch die formschlüssige Verbindung zwischen Schnellspannschaft (9) und Werkzeug (2). Durch die Formgestaltung der Werkzeug-Aufbewahrungseinrichtung als Griff (1) mit seiner zylindrischen Grundform, dessen an die Schiebehülse angrenzender Bereich zum Festhalten gedacht ist, und dazu auch ballig gestaltet sein kann, ist ein ergonomischer handfreundlicher Werkzeugwechsel gegeben. Die Aufbewahrungseinrichtung als Griff (1) gestaltet, bedient die natürliche Greiffunktion der Hand, die Handhabung der Aufbewahrungseinrichtung (1) ist durch haptische Wahrnehmung lagerichtig rein aus der Form heraus möglich, eine visuelle Kontrolle erübrigt sich. Die Vorauswahl des richtigen Werkzeuges (2) ist komfortabel, gut einsehbar, durch seitliche Sichtfenster (5) in der Aufbewahrungseinrichtung (1) gegeben. Der Schaft der Aufbewahrungseinrichtung (1) ist als Hohlraum gestaltet und dient als Aufnahme eines Werkzeugmagazins (6) für selten benötigte Werkzeuge (2). Durch die Konzeption dieses Werkzeugwechselsystems ist ein Werkzeugwechsel vom Speicherplatz (7) zum Schnellspannschaft (9) in der Arbeitsmaschine (4) und zurück in den Speicherplatz (7) schnell und komfortabel auch mit Handschuhen durchführbar.
  • Durch seine bevorzugt als Zylinder ausgebildete Form als Griff mit einem auf der Werkzeugseite größeren Durchmessers kann die Aufbewahrungseinrichtung (2) an einer Gürtelschlaufe am Körper getragen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung in Zeichnungen dargestellt
  • [001]: perspektivische Darstellung der Arbeitsmaschine (4) mit eingespanntem Schnellspannschaft (9) in der Position zum Kuppeln mit dem Werkzeug (2) in der Aufbewahrungseinrichtung (1).
  • [002]: perspektivische Darstellung des Werkzeuges (2) im Schnellspannschaft (9) formschlüssig gekoppelt, die Verriegelungshülse (10) ist hierbei in der Verriegelungsstellung rechtsseitig positioniert.
  • [003]: perspektivische Darstellung von Schnellspannschaft (9) und Werkzeug (2) entkoppelt, die Schiebehülse (3) und damit die Verriegelungshülse (10) ist hierbei nach links verschoben und dadurch die Verriegelungshülse (10) in der Stellung entriegelt.
  • [004]: Detailansicht mit örtlichem Ausbruch zur Darstellung der Teileposition im Zustand Schnellspannschaft (9) und Werkzeug (2) entkoppelt.
  • [004a]: Detailansicht mit örtlichem Ausbruch zur Darstellung der Teileposition im Zustand Schnellspannschaft (9) mit Werkzeug (2) gekoppelt.
  • [005]: Explosionsansicht der Einzelteile der Aufbewahrungseinrichtung (1) in der Ausführung als Zylinder.
  • [006]: perspektivische Darstellung der Schiebehülse (13) in mehrteiliger Ausführung.
  • [007]: Explosionsansicht der Aufbewahrungseinrichtung (1) in der Ausführung Aufbewahrungseinrichtung (1) und Lagerteil (17) zweiteilig, ersichtlich ist hier das Gewinde (18) auf der Innenseite der Mantelhülse (21) der Aufbewahrungseinrichtung (1) und auf der Außenseite der Mantelfläche des Lagerteils (17)
  • [008]: Darstellung der Ausführung [007] im Detail mit Ausbruch, hier ist die Teileposition im Zustand „Schnellspannschaft (9) mit Werkzeug (3) formschlüssig gekoppelt” ersichtlich, die Position des Lagerteils (17) ist hierbei in Endposition links, die Verriegelungshülse (10) entsprechend in Endposition rechts.
  • [008a]: Darstellung der Ausführung [007] im Detail, mit Ausbruch zur Erkennung der Teileposition im Zustand „Schnellspannschaft (9) und Werkzeug (3) entkoppelt”, die Position des Lagerteils (17) ist hierbei über das Gewinde (18) nach Endposition rechts gedreht, die Verriegelungshülse (10) durch die Mantelhülse (21) nach links in ihre Entriegelungsstellung verschoben.
  • [009]: perspektivische Darstellung der Ausführung mit radial offenen Speicherplätzen (15) wodurch die Verwendung von Werkzeugen (2) mit großem Werkzeugkopf (12) ermöglicht ist
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbewahrungseinrichtung
    2
    Werkzeug
    3
    Schiebehülse
    4
    Arbeitsmaschine
    5
    Sichtfenster
    6
    Werkzeugmagazin
    7
    Speicherplatz
    8
    Werkzeugschaft
    9
    Schnellspannschaft
    10
    Verriegelungshülse
    11
    Aufbewahrungseinrichtung in Barrenform
    12
    Werkzeugkopf
    13
    Entriegelungsschieber einzeln
    14
    Gesamtschieber
    15
    Speicherplatz offen
    16
    Klemmsegment
    17
    Speicherteil
    18
    Gewinde
    19
    Führungsnut
    20
    Speicherplatz Schnellspannschaft
    21
    Mantelhülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005020132 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Ein Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (2) in den Speicherplätzen (7) der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) definiert gelagert sind und mit ihrem Einspannschaft (8) mit identischem Abstand aus der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) ragen, die Einspannschäfte (8) der Werkzeuge (2) dazu in ihrer Länge abgestimmt sind, die Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) mit einer Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) ausgestattet ist, die Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) durch bevorzugt manuelle Betätigung die Verriegelungshülse (10) verschiebt, und dadurch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeug (2) und dem Schnellspannschaft (9) löst, und dadurch das Werkzeug (2) welches sich im Speicherplatz (7) befindet, und den Schnellspannschaft (9) trennbar macht.
  2. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch -1- dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (1) bevorzugt eine zylindrische Grundform aufweist, auf dessen erster Stirnseite die Speicherplätze (7) für die Werkzeuge (2) bevorzugt konzentrisch zum Zylinder mit bevorzugt gleicher Winkelteilung angeordnet sind, im weiteren bevorzugt die Profillängsachsen der Speicherplätze (7) mit der Profillängsachse der Aufbewahrungseinrichtung (1) als Zylinder achsparallel verlaufen, die Speicherplätze (7) mit radial nach außen offen gestalteten Sichtfenstern (5) versehen sind, auf der Mantelfläche an der ersten Stirnseite eine in der Aufbewahrungseinrichtungs-Langsachse verschiebbare Entriegelungseinrichtung in Form einer Entriegelungshülse (3) angeordnet ist, die geometrische Ausbildung der Entriegelungshülse (3) derart gestaltet ist dass eine Verschiebung dieser Entriegelungshülse (3) die Verriegelungshülse (10) am Schnellspannschaft (9) betätigt, und dadurch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Werkzeug im Speicherplatz (7) und dem Schnellspannschaft (9) trennt, die Entriegelungshülse (3) bevorzugt mit Federkraft in ihre Ausgangslage zurückkehrt, in einer weiterführenden Ausführung bevorzugt im Zentrum der ersten Stirnseite der Speicherplatz (20) für den Schnellspannschaft (9) angeordnet ist, in mindestens einem bevorzugt in allen Speicherplätzen (7, 20) durch ein in den Speicherplätzen angeordnetes Segment (16) eine reibschlüssige Verbindung zwischen Werkzeug (2) und Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) besteht, welche die Werkzeuge (2) in ihrer Position im Speicherplatz (7) fixieren, in einer bevorzugten Ausführung die Aufbewahrungseinrichtung als Hohlkörper ausgebildet ist und auf der zweiten Stirnseite bevorzugt eine Öffnung mit Speichermöglichkeit für Ersatzwerkzeuge (2) im Hohlraum vorgesehen ist, und die Speichermöglichkeit bevorzugt als Magazin (6) mit form- oder reibschlüssigen Speicherplätzen für die Ersatzwerkzeuge (2) ausgebildet ist, das Magazin (6) dem Hohlraum in der Aufbewahrungseinrichtung (1) angepasst ist, das Magazin entnehmbar ist, der Hohlraum verschließbar ist.
  3. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach Schutzanspruch -2- dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (Entriegelungshülse) (3) mehrteilig ist, wobei die jeweilige Entriegelungsfunktion Teilbereiche der Speicherplätze (7) bedient, in einer weiterführenden Ausbildung die Verschiebung der Verriegelungshülse (10) des Schnellspannschaftes (9) durch eine jedem Speicherplatz (7) zugeordnete Einzelbetätigung erfolgt, die Einzelbetätigung als verschiebbares Profil ausgebildet ist das bevorzugt achsparallel zu der Speicherlängsachse (7) verschiebbar ist, oder als Teilsegment einer geteilten Schiebehülse (Entriegelungshülse) (3) ausgebildet ist das bevorzugt achsparallel zur Speicherlängsachse (7) verschiebbar ist.
  4. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach Schutzanspruch -2- dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Verriegelungshülse (10) durch eine Drehbewegung der am speicherseitigen Umfang der Aufbewahrungseinrichtung (1) angeordneten Schiebehülse (3) betätigt wird, durch die Drehbewegung der Schiebehülse (3) wird über ein Gewinde (18), angeordnet zwischen der Umfangsfläche der Aufbewahrungseinrichtung und der Schiebehülse (3) eine axiale Verschiebung der Schiebehülse (3) in Richtung der Verriegelungshülse (10) ausgelöst und dabei die Entriegelung von Werkzeug (2) und Schnellspannschaft (9) herbeigeführt, das Gewinde ist vorteilhaft mit großer Steigung und mehrgängig ausgebildet, bevorzugt weist der Speicherplatz (7) bei dieser Variante das identische Profil (8) auf wie der Einspannschaft (8) des Werkzeuges (2).
  5. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (11) in Barrenform gestaltet ist, dass durch die Entriegelungseinrichtung (13) die Entriegelung der Verriegelungshülse (10) am Schnellspannschaft (9) durch einen oder mehrere zur Speicherplatzlängsachse (7) verschiebbare Schieber (13) ermöglicht ist, die Schieber (13) in ihrer Ausgestaltung so gebaut sind dass eine Bewegung der Schieber (13) in Richtung der Speicherplatzlängsachse (7) die Verriegelungshülse (10) am Schnellspannschaft (9) entriegelt und damit das Werkzeug (2) freigibt, die Schieber (13) bevorzugt mit einer Rückführungsfeder ausgestattet sind die durch ihre Vorspannung den Schieber (13) in die Parkposition zurückführen.
  6. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (1) und der in ihr angeordnete Bereich der Speicherplätze (7) geteilt sind, in der zweiteiligen Ausführung das Lagerteil (17), das die Speicherplätze (7) enthält, zur Aufbewahrungseinrichtung über ein Gewinde (18) drehbar gelagert ist und bei Verdrehung eine Längsbewegung in das Innere der Aufbewahrungseinrichtung (1) ausführt, wodurch die Mantelhülse (21) der Aufbewahrungseinrichtung mit der Verriegelungshülse (10) kollidiert, diese dadurch verschiebt und auslöst, in einer mehrteiligen Ausführung sind die Lagerplätze (7) als Zylinder gestaltet einzeln über ein Gewinde (18) geführt in der Aufbewahrungseinrichtung drehbar angeordnet, eine Verdrehung der Speicherplätze (7) relativ zur Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) zieht die Speicherplatze (7) ins Innere der Aufbewahrungseinrichtung (1, 11), die Berandung der zylinderförmigen Speicherplatze verschiebt und entriegelt die Verriegelungshülse (10) am Schnellspannschaft (9), in einer Weiterbildung dieser Ausführungen ist das Lagerteil (17) oder die drehbaren Speicherplätze (7) bevorzugt in ihrer Parkposition durch eine form- oder reibschlüssige Drehhemmung fixiert.
  7. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein bevorzugt für alle Speicherplätze (7) gemeinsamer Schieber (14) an der Aufbewahrungseinrichtung angeordnet ist, dass der Schieber (14) bevorzugt über eine diagonal in der Aufbewahrungseinrichtung (11) angebrachte Nut (19) verschiebbar ist wobei der Schieber (14) bei Betätigung eine Bewegung in zwei Achsen ausführt und die Bewegung in der Längsachse der Speicherplätze (7) die Entriegelung der Verriegelungshülse (10) des Schnellspannschaftes (9) auslöst.
  8. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) doppelseitig ausgeführt ist, und dadurch der Bereich des Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystems (1, 11) das die Speicherplätze (7) und die Entriegelungseinrichtung (3, 13, 14) enthält auch spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystems (1, 11) vorhanden ist, die doppelseitig gestaltet Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) bevorzugt bei Bedarf teilbar ist einen Hohlraum enthält der als Speicherfunktion für zusätzliche Bits (2) gestaltet ist.
  9. Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (1, 11) mit ihren Speicherplätzen (15) und der Entriegelungseinrichtung (3) so gestaltet ist, dass die Fügung der Werkzeuge (2) in die Speicherplätze (15) auch radial zur Längsachse der Speicherplätze (15) erfolgen kann, das Sichtfenster (5) offen gestaltet ist und dadurch die Möglichkeit gegeben ist Werkzeuge (2) bei denen der Werkzeugkopf (12) einen größeren Hüllkreis hat als der Hüllkreis des Profils des Speicherplatzes (15) mit diesem Werkzeugwechselsystem zu verwenden.
DE202017001881.0U 2017-04-08 2017-04-08 Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge Expired - Lifetime DE202017001881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001881.0U DE202017001881U1 (de) 2017-04-08 2017-04-08 Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001881.0U DE202017001881U1 (de) 2017-04-08 2017-04-08 Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001881U1 true DE202017001881U1 (de) 2017-05-10

Family

ID=58773925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001881.0U Expired - Lifetime DE202017001881U1 (de) 2017-04-08 2017-04-08 Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001881U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536460A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Stanley Black & Decker MEA FZE Halter zum halten eines auswechselbaren teils eines werkzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020132U1 (de) 2005-12-22 2006-02-23 Wiha Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020132U1 (de) 2005-12-22 2006-02-23 Wiha Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536460A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Stanley Black & Decker MEA FZE Halter zum halten eines auswechselbaren teils eines werkzeugs
WO2019170418A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Stanley Black & Decker Mea Fze Holder for replaceable part of a tool
CN111819036A (zh) * 2018-03-09 2020-10-23 史丹利百得Mea有限公司 用于保持工具的可更换部分的保持器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220395T2 (de) Automatischer bitwechsel-schraubendreher
DE3700167C2 (de)
DE102007036072B4 (de) Arretierende bzw. sperrende Spannvorrichtung
DE19581725B4 (de) Spannfutter
DE69434858T2 (de) Spannfutter
DE102006038407B4 (de) Verriegelndes Spannfutter
DE10233866A1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE4205259C2 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE3640420A1 (de) Selbstspannendes spannfutter
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE2348446A1 (de) Geraet mit einem abnehmbaren werkzeug
EP2022880A1 (de) Nadelhalterung
EP1412116B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
DE3416964A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug, insbes. zum schlagbohren
DE202009018934U1 (de) Werkzeugmaschine
DE202017001881U1 (de) Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungssystem für Werkzeuge
DE20315532U1 (de) Werkzeug-Handhabungseinrichtung
DE4213911A1 (de) Formschluessig zurueckziehender hondorn
DE742877C (de) Vorrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft in einer kegeligen Laengsbohrung der Spindel
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE202014100263U1 (de) Verbindungsstabaufbewahrungsstruktur eines Werkzeugkastens
DE202017003498U1 (de) Werkzeugwechsel- und Aufbewahrungsystem für Werkzeuge
DE565506C (de) Werkzeughalter fuer zahnaerztliche Zwecke
DE102016100687A1 (de) Muttereinnietpistole
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years