DE202017001206U1 - Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtung - Google Patents

Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017001206U1
DE202017001206U1 DE202017001206.5U DE202017001206U DE202017001206U1 DE 202017001206 U1 DE202017001206 U1 DE 202017001206U1 DE 202017001206 U DE202017001206 U DE 202017001206U DE 202017001206 U1 DE202017001206 U1 DE 202017001206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
formwork element
formwork
groove
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001206.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202017001206.5U priority Critical patent/DE202017001206U1/de
Publication of DE202017001206U1 publication Critical patent/DE202017001206U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Profil (1) für die thermisch entkoppelnde Verbindung eines ersten und eines zweiten Schalungselementes (2, 3), insbesondere einer Kühl- und/oder Gefriervorrichtung (10), wobei das Profil (1) – eine erste Nut (4) zur Aufnahme des ersten Schalungselements (2) und – eine zweite Nut (5) zur Aufnahme des zweiten Schalungselements (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schalungselement (2, 3) über das Profil (1) kontaktfrei miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen, welches eine kontaktfreie, thermisch entkoppelnde Verbindung eines ersten und eines zweiten Schalungselements ermöglicht.
  • Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen sind Gerätschaften, die es ermöglichen, in ihrem Inneren eine konstant niedrige Temperatur zu generieren und aufrecht zu erhalten.
  • Mittels eines Kühlaggregates und eines Temperaturreglers wird im Innenraum der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung eine Betriebstemperatur erzeugt, die eine verlängerte Aufbewahrung von zum Beispiel Lebensmitteln, Medikamenten oder Chemikalien ermöglicht. Um die nötigen Betriebstemperaturen zu generieren wird dem Innenraum der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung Wärme entzogen. Dadurch werden in Kühlvorrichtungen typischerweise Temperaturen von etwa 2 bis 8 Grad und in Gefriervorrichtungen Temperaturen unter 0 Grad erzeugt. Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen werden üblicherweise in einem gemeinsamen Gehäuse verbaut und können untereinander oder nebeneinander angeordnet sein.
  • Da Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen im Haushalt unabdingbar geworden sind und nahezu ununterbrochen mit Strom versorgt werden müssen, zählen sie zu den Haushaltsgeräten mit einem erhöhten Energieverbrauch. Um zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur den Energieverbrauch möglichst niedrig zu halten, werden Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen typischerweise zweischalig ausgebildet, wobei ein dämmendes Material üblicherweise in Form eines Schaumkernes zur Isolierung zwischen einem ersten und einem zweiten Schalungselement, insbesondere zwischen einer Innen- und einer Außenschale angeordnet werden kann. Der Schaumkern kann hierbei zwischen den Schalungselementen eingespritzt werden.
  • Durch den isolierenden Schaumkern wird eine Kühl- und/oder Gefriervorrichtung vor Kälteverlust geschützt. Der Energieaufwand zur Generierung der Betriebstemperatur kann dadurch wesentlich gesenkt werden.
  • Die beispielsweise in den Bordküchen von Schienenfahrzeugen eingesetzten Gefrier- und Kühlvorrichtungen sind aus hygienischen Gründen meist aus einem metallischen Material wie zum Beispiel Edelstahl gefertigt. Hierbei gilt es, Kältebrücken der Schalungselemente, insbesondere der Innen- und Außenschale, die beispielsweise durch angrenzende Schalenelemente der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung generiert werden können, zu vermeiden. Auch kann es durch bestehende Kältebrücken zu einer unerwünschten Kondenswasserbildung kommen. Weiterhin ist beim Einsatz von metallischen Materialien für Schalungselemente wie Innen- und Außenschale darauf zu achten, dass eine thermische Entkopplung zwischen den angrenzenden Bauteilen der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung geschaffen wird.
  • Um Kältebrücken und eine damit hervorgerufene Kondenswasserbildung bei der Nutzung von metallischen Materialien zu vermeiden, wurde bisher der Spalt zwischen Innen- und Außenschale mit Kunststoffleisten im Inneren der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung verschlossen. Diese Kunststoffleisten sind Frästeile die aufwendig hergestellt und mit beiden Schalenelementen verschraubt werden müssen, bevor der Spalt mit einem isolierenden Material ausgeschäumt werden kann.
  • Weiterhin ist es üblich, den Spalt zwischen Innen- und Außenschale nach dem Ausschäumen mit einem aufgeklebten Winkelprofil aus Kunststoff zu verschließen. Hierbei kann es jedoch zu Kältebrücken kommen, die durch den direkten Kontakt von Innen- und Außenschale entstehen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profil zur Verbindung der Schalungselemente, insbesondere der Innen- und Außenschale einer Kühl- und/oder Gefriervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welches eine Verbindung dieser Schalungselemente ohne eine Ausbildung von Kältebrücken auf einfache Weise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird ein Profil für die thermisch entkoppelnde Verbindung eines ersten und eines zweiten Schalungselementes, insbesondere einer Kühl- und/oder Gefriervorrichtung zur Verfügung gestellt. Das Profil weist eine erste Nut zur Aufnahme des ersten Schalungselements und eine zweite Nut zur Aufnahme des zweiten Schalungselements auf. Erfindungsgemäß sind das erste und zweite Schalungselement über das Profil kontaktfrei miteinander verbindbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Profil können ein erstes und ein zweites Schalungselement kontaktfrei miteinander verbunden werden, wobei eine Kältebrückenentstehung unterbunden ist. Durch die Ausbildung von Nuten innerhalb des erfindungsgemäßen Profils kann eine einfache und zerstörungsfreie Verbindung der Schalungselemente geschaffen werden. Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben, müssen dadurch nicht vorgesehen werden und können eingespart werden. Dies ermöglicht eine Verringerung von Materialkosten gegenüber den Lösungen des Standes der Technik. Fertigungsschritte beim Produktionsprozess der Kühl- und/oder Gefriervorrichtungen können eingespart und das Gewicht verringert werden. Die Schalungselemente, insbesondere die Innen- und Außenschale, können einfach in die Nuten des Profils eingesteckt werden. Das Profil muss also weder verschraubt noch verklebt werden. Des Weiteren ist das Profil im Vergleich zu den individuell gefertigten Frästeilen kostengünstiger.
  • Bevorzugt sind die erste und die zweite Nut zu einer formschlüssigen Aufnahme der Schalungselemente ausgebildet. Bevorzugt nehmen die erste und die zweite Nut innerhalb des Profils also die Schalungselemente formschlüssig auf. Dabei bilden die Nuten innerhalb des Profils eine Aussparung aus, die jeweils mit der Formgebung der Schalungselemente korrespondiert. Ferner bevorzugt wird das Profil mittels Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Klemmen, an den Schalungselementen fixiert. Vorteilhafterweise erlaubt das Profil somit, das erste und zweite Schalungselement zerstörungsfrei und fest miteinander zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die erste und die zweite Nut innerhalb des Profils senkrecht zueinander angeordnet. Hierbei erstreckt sich die erste Nut innerhalb des Profils in eine Richtung, die zu einer Richtung, in die sich die zweite Nut innerhalb des Profils erstreckt, senkrecht steht. Durch die senkrechte Ausbildung der Nuten zueinander können Eckbereiche der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung ausgebildet werden und gleichzeitig kann eine thermische Entkopplung vom ersten und zweiten Schalungselement geschaffen werden. Bevorzugt bildet das Profil einen umlaufenden Rahmen, zum Beispiel innerhalb einer Schranköffnung. Aufgrund der formschlüssigen Verbindung der Schalungselemente mit den Nuten kann sich das Profil nicht von anderen Teilen und/oder Komponenten, insbesondere nicht von anderen Blechteilen, lösen.
  • Vorzugsweise ist das Profil winklig und in einem Zustand ausgebildet, in welchem ein erstes Schalungselement von der ersten Nut aufgenommen ist und in welchem ein zweites Schalungselement von der zweiten Nut aufgenommen ist zusammen mit dem ersten und dem zweiten Schalungselement einen Rahmen zur Anordnung einer Isolierung zwischen den Schalungselementen ausbildet. Dies ermöglicht es, dass das erste Schalungselement von der ersten Nut und das zweite Schalungselement von der zweiten Nut aufgenommen wird, wobei zusammen mit dem ersten und dem zweiten Schalungselement ein Rahmen zur Anordnung einer Isolierung zwischen den Schalungselementen ausgebildet ist. Nach einer bevorzugten alternativen Ausführung schließt das Profil keinen Winkel ein und verbindet zwei nacheinander angeordnete Schalungselemente kontaktfrei miteinander. Dies ermöglicht es, mehrere Schalungselemente nacheinander anzuordnen.
  • Das Profil weist bevorzugt einen ersten und einen zweiten Schenkel auf, zwischen welchen mindestens eine Anlagekante angeordnet ist, welche zur Aufnahme der Isolierung ausgebildet ist. Des Weiteren bevorzugt sind die erste und die zweite Nut im ersten und zweiten Schenkel angeordnet. Die Anlagefläche ist dabei so ausgebildet, dass sie direkt an der Isolierung anliegt und sie aufnimmt. Vorteilhafterweise kann durch die Anlagefläche eine formschlüssige Verbindung von Isolierung und Schalungselementen geschaffen werden.
  • Bevorzugt vermeidet das Profil den direkten Kontakt zwischen den Schalungselementen. Bevorzugt werden die beiden Schalungselemente durch das erfindungsgemäße Profil thermisch entkoppelt.
  • Das Profil weist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Aussparung zur Anordnung einer Kontaktleiste, insbesondere einer Magnetleiste auf. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Kontaktleiste um eine Leiste aus einem magnetischen Material. Dadurch kann eine einfache Verbindbarkeit zwischen dem Profil und einer weiteren Komponente bereitgestellt werden. Bevorzugt verfügt das Profil also über eine Kammer, in die eine Magnetleiste eingebracht werden kann. Dadurch liegt zum Beispiel eine Tür mit einer Magnetdichtung sicher an.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Kontaktleiste innerhalb der Aussparung angeordnet und kann mit einem Türelement in Wirkverbindung gebracht werden. Auch ist es bevorzugt, die Kontaktleiste parallel zu der gesamten Kontaktfläche des Profils verlaufend auszuführen, um somit eine bessere Verbindung zwischen Türelement und Profil herstellen zu können. Des Weiteren können weitere Elemente der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung mit dem Profil in Wirkverbindung gebracht werden. Somit kann das Profil vorteilhafterweise parallel als Schließelement agieren, um beispielsweise ein Türelement an Kühl- und/oder Gefriervorrichtung lösbar zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Profil aus einem thermisch sehr gering leitfähigen Material ausgebildet. Bevorzugt umfasst das Profil dabei mindestens einen Kunststoff. Ferner bevorzugt genügt der eingesetzte Kunststoff den Brandschutzanforderungen nach DIN EN45545.
  • Ferner wird eine Kühl- und/oder Gefriervorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Profil vorgeschlagen, wobei das Profil ein erstes Schalungselement und ein zweites Schalungselement kontaktfrei miteinander verbindet. Vorteilhafterweise kann mittels des erfindungsgemäßen Profils eine verbrauchsgünstige und energiesparende Kühl- und/oder Gefriervorrichtung geschaffen werden.
  • Bevorzugt ist das erste Schalungselement eine Innenschale und das zweite Schalungselement eine Außenschale der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung. Des Weiteren bevorzugt ist zwischen der Innenschale und der Außenschale eine Isolierung, insbesondere ein Schaumkern angeordnet. Bevorzugt handelt es sich bei den Schalungselementen also um eine Innen- und Außenschale zur Ausbildung einer Kühl- und/oder Gefriervorrichtungswandung, wobei zwischen Innen- und Außenschale eine Isolierung in Form eines Schaumkerns angeordnet ist. Dadurch wird die isolierende Wirkung der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung verstärkt. Bevorzugt handelt es sich bei den beiden Schalungselementen um Blechteile. Das erfindungsgemäße Profil kann zum Beispiel bei allen Kühlschränken in einer Bordküche eingesetzt werden und reduziert damit die Teilevielfalt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die einzige:
  • Figur ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriervorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profils in einer Schnittdarstellung.
  • In der Figur ist eine Kühl- und/oder Gefriervorrichtung 10 gezeigt, die ein Profil 1 zur kontaktfreien Verbindung von einem ersten und einem zweiten Schalungselement 2, 3, genauer von einer Innen- und Außenschale 2, 3 der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung 10 aufweist. Das Profil 1 ist winklig ausgebildet, wobei ein erster und ein zweiter Schenkel 12, 13 des Profils 1 senkrecht zueinander stehen, also einen Winkel von 90 Grad einschließen. Innerhalb des ersten Schenkels 12 ist eine erste Nut 4 und in dem zweiten Schenkel 13 eine zweite Nut 5 angeordnet, wobei die Nuten 4, 5 die Innen- und Außenschale 2, 3 formschlüssig aufnehmen und zusammen mit dem Profil 1 einen Rahmen ausbilden. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 12, 13 weist das Profil 1 eine Anlagekante 11 auf. An dem ausgebildeten Rahmen sowie der Anlagekante 11 ist die Isolierung 6 in Form eines Schaumkerns angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel wurde die Isolierung 6 rein beispielhaft nach Verbindung des Profils 1 mit Innen- und Außenschale 2, 3 eingespritzt. Des Weiteren weist das Profil 1 eine rechteckige Aussparung 7 auf, in der eine Magnetleiste 8 angeordnet ist. Die Magnetleiste 8 kann mit einem Türelement 9 der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung 10 in Wirkverbindung gebracht werden, um einen isolierenden, abgeschlossenen Kühl- und/oder Gefrierraum auszubilden.
  • Das Profil 1 kann unterschiedliche geometrische Formen ausbilden beziehungsweise aufweisen. Ferner bevorzugt kann das Profil 1 ein einziges Material umfassen oder aus einer einzigen oder auch aus mehreren, thermisch sehr gering leitfähigen Materialzusammensetzungen bestehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Profil 1 einstückig ausgebildet und umfasst einen Kunststoff, welcher die Brandschutzanforderungen nach DIN EN45545 erfüllt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde das Profil 1 vor dem Schäumen des Kühlschrankkorpus montiert. Das Profil 1 wurde lediglich auf Gehrung geschnitten und auf die richtige Länge gebracht. In diesem Ausführungsbeispiel diente das Profil 1 rein beispielhaft der Verbindung einer Innenschale 2 und einer Außenschale 3. Es können aber auch beliebige andere Schalungselemente 2, 3 mittels des Profils 1 verbunden werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN45545 [0019]
    • DIN EN45545 [0026]

Claims (10)

  1. Profil (1) für die thermisch entkoppelnde Verbindung eines ersten und eines zweiten Schalungselementes (2, 3), insbesondere einer Kühl- und/oder Gefriervorrichtung (10), wobei das Profil (1) – eine erste Nut (4) zur Aufnahme des ersten Schalungselements (2) und – eine zweite Nut (5) zur Aufnahme des zweiten Schalungselements (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schalungselement (2, 3) über das Profil (1) kontaktfrei miteinander verbindbar sind.
  2. Profil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nut (4, 5) zu einer formschlüssigen Aufnahme der Schalungselemente (2, 3) ausgebildet sind.
  3. Profil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nut (4, 5) innerhalb des Profils (1) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  4. Profil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) winklig ausgebildet ist und in einem Zustand, in welchem ein erstes Schalungselement (2) von der ersten Nut (4) aufgenommen ist und in welchem ein zweites Schalungselement (3) von der zweiten Nut (5) aufgenommen ist zusammen mit dem ersten und dem zweiten Schalungselement (2, 3) einen Rahmen zur Anordnung einer Isolierung (6) zwischen den Schalungselementen (2, 3) ausbildet.
  5. Profil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) einen ersten und einen zweiten Schenkel (12, 13) umfasst, zwischen welchen mindestens eine Anlagekante (11) angeordnet ist, welche zur Aufnahme der Isolierung (6) ausgebildet ist.
  6. Profil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) eine Aussparung (7) zur Anordnung einer Kontaktleiste (8), insbesondere einer Magnetleiste aufweist.
  7. Profil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste (8) innerhalb der Aussparung (7) angeordnet ist und mit einem Türelement (9) in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  8. Profil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) mindestens einen Kunststoff umfasst.
  9. Kühl- und/oder Gefriervorrichtung (10) mit einem Profil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Profil (1) ein erstes Schalungselement (2) und ein zweites Schalungselement (3) kontaktfrei miteinander verbindet.
  10. Kühl- und/oder Gefriervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schalungselement (2) eine Innenschale (2) und das zweite Schalungselement (3) eine Außenschale (3) der Kühl- und/oder Gefriervorrichtung (10) ist und wobei zwischen der Innenschale und der Außenschale (2, 3) eine Isolierung (6), insbesondere ein Schaumkern, angeordnet ist.
DE202017001206.5U 2017-03-07 2017-03-07 Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtung Active DE202017001206U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001206.5U DE202017001206U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001206.5U DE202017001206U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001206U1 true DE202017001206U1 (de) 2017-03-24

Family

ID=58545491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001206.5U Active DE202017001206U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001206U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN45545

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647821B1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
WO2008077741A2 (de) Kältegerät
EP3129731B1 (de) Haushaltskältegerät umfassend einen verdichterfüsse aufweisenden verdichter
EP2473802A2 (de) Kältegerät, verfahren zum herstellen eines türblatts eines kältegerätes und verfahren zum herstellen einer aussentür eines türblatts eines kältegerätes
DE102010012159A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
EP2906888A1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP3262357B1 (de) Kältegerät
DE202017001206U1 (de) Profil für Kühl- und/oder Gefriervorrichtung
WO2007062929A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2472044A2 (de) Flügel- und/oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1152194B1 (de) Eckverbindung eines Gehäuserahmens von Lüftungs- und Klimageräten
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
EP2705313B1 (de) Wärmeisolierende wand
EP3002533B1 (de) Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes
DE102009013889A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008026316A1 (de) Intumeszierendes elektrisches Installationsteil
EP1143215B1 (de) Wärmeisolierende Doppelwandung
DE102018119587A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2642059B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Kunststoff-Hohlkammerprofils
DE10023371C2 (de) Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
DE1751718A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten,waermeisolierten Tuer,insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierraeume,wie Gefriertruhen,Kuehlschraenke und Kuehlraeume,sowie gemaess dem Verfahren hergestellte Tuer
EP1913317B1 (de) Tür für ein kühl- und/oder gefriergerät
EP3015636A1 (de) Türflügel
DE102014206948A1 (de) Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years