DE10023371C2 - Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank - Google Patents

Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank

Info

Publication number
DE10023371C2
DE10023371C2 DE10023371A DE10023371A DE10023371C2 DE 10023371 C2 DE10023371 C2 DE 10023371C2 DE 10023371 A DE10023371 A DE 10023371A DE 10023371 A DE10023371 A DE 10023371A DE 10023371 C2 DE10023371 C2 DE 10023371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold air
outlet openings
duct
air outlet
heat insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10023371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023371A1 (de
Inventor
Sang Hyun Cheon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10023371A1 publication Critical patent/DE10023371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023371C2 publication Critical patent/DE10023371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/08Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank, wobei ein Teil der Kaltluft von Kaltluft-Austrittsöffnungen des herkömmlichen Kaltluft-Abzugskanal nicht in eine Kühlkammer, sondern in einen Spalt zwischen einem Wärmeisoliermaterial und einem Kanaleinblaselement strömt und dann an den Oberflächen des Kanaleinblaselementes kondensiert, wenn die Kühlkammer mit einer Ladung (Nahrungsmitteln) hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit beladen wird, wodurch Tau entsteht. Wenn der derart gebildete Tau ständig gekühlt wird, entsteht das Problem einer Eisbildung und des Anwachsens des Eises bis zum Verschluß der Kaltluft-Austrittsöffnungen. Ein weiteres Problem ist, daß das Wärmeisoliermaterial des Kaltluft-Abzugskanals durch die Kaltluft-Austrittsöffnungen sichtbar ist, wodurch das Erscheinungsbild der Kühlkammer beeinträchtigt ist. In dem Kaltluft-Abzugskanal der vorliegenden Erfindung, der einen darin ausgebildeten Kaltluft-Strömungskanal, ein Wärmeisoliermaterial mit einer Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen und ein Kanaleinblaselement mit einer Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen, die den Kaltluft-Austrittsöffnungen des Wärmeisoliermaterials entsprechen, enthält, ist eine gekrümmte Rippe gebildet, die sich nach innen um die Kaltluft-Austrittsöffnungen erstreckt, die an dem Kanaleinblaselement gebildet sind, um dadurch die Kaltluft am Einströmen in einen Spalt zwischen dem Wärmeisoliermaterial und dem Kanaleinblaselement zu ...

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaltluft- Abzugskanal für einen Kühlschrank, der die Eisbildung um Austrittsöffnungen verhindert, indem Kaltluft am Einströmen in einen Spalt zwischen einem Kanaleinblaselement und einem Wärmeisoliermaterial gehindert wird, die den Kaltluft-Abzugskanal für den Kühlschrank bilden, und der gleichzeitig dessen äußeres Erscheinungsbild verbessert, da das Wärmeisoliermaterial nicht durch den Kaltluft-Abzugskanal sichtbar ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Aus der Druckschrift US 58 16 061 A1 ist ein Kaltluft- Abzugskanal für einen Kühlschrank bekannt. Der Kaltluft- Abzugskanal umfaßt ein Wärmeisoliermaterial mit einer Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen sowie ein Kanaleinblaselement, welches mit dem Wärmeisoliermaterial verbunden ist und eine Mehrzahl von Kaltluft- Austrittsöffnungen aufweist, die den Kaltluft- Austrittsöffnungen des Wärmeisoliermaterials entsprechen.
Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Kühlschrank mit einem Kaltluft-Abzugskanal gemäß der herkömmlichen Technik zeigt.
Wie darin dargestellt, enthält ein allgemeiner Kühlschrank ein Gehäuse 1, eine Gefrierkammer 2, die in einem oberen Abschnitt in dem Gehäuse 1 zum Lagern von gefrorenen Lebensmitteln ausgebildet ist, eine Kühlkammer 3, die in einem unteren Abschnitt in dem Gehäuse 1 zum Lagern von kühlen Nahrungsmitteln ausgebildet ist, eine Gefrierkammertür 4 und eine Kühlkammertür 5, die jeweils zum Öffnen und Schließen mit der Vorderseite der Gefrierkammer 2 und der Kühlkammer 3 des Gehäuses 1 verbunden sind, eine Mehrzahl von Einlageböden 6, die in einem vorbestimmten Abstand in der Kühlkammer 3 zur Ablage von Nahrungsmitteln und Gefäßen angeordnet ist, einen Gemüsekorb 8 zum Lagern von Gemüse oder Früchten in einem unteren Abschnitt der Kühlkammer 3, einen Verdampfer 8, der an einer Rückwand der Gefrierkammer 2 eingebaut ist, zur Erzeugung von Kaltluft, die der Kühlkammer 3 und der Gefrierkammer 2 zugeleitet wird, ein Gebläse 9 für den Zwangsumlauf von Kaltluft, die von dem Verdampfer 8 erzeugt wird, und einen Kaltluft-Abzugskanal 10, der an der Rückseite der Kühlkammer 3 eingebaut ist, um Kaltluft, die von dem Verdampfer 8 erzeugt wird, zu der Kühlkammer 3 zu leiten.
Es wird hierin nun die Struktur des Kaltluft-Abzugskanals 10 nach dem Stand der Technik, der Kaltluft zu der Kühlkammer 3 leitet, ausführlich mit Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht von Teil I von Fig. 1, die teilweise einen Kaltluft-Abzugskanal nach dem Stand der Technik zeigt.
Wie hier dargestellt ist, ist der Kaltluft-Abzugskanal 10, der aus einem Kanaleinblaselement 11 und einem Wärmeisoliermaterial 12 konstruiert ist, an der Rückseite der Kühlkammer 3 eingebaut, so daß er Kaltluft in die Kühlkammer 3 abgibt, wobei das Kanaleinblaselement 11 des Kaltluft-Abzugskanals 10 eine Mehrzahl von Kaltluft- Austrittsöffnungen 11a aufweist, und das Wärmeisoliermaterial 12 des Kaltluft-Abzugskanals 10 auch eine Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen 12a aufweist, die mit den Kaltluft-Austrittsöffnungen 11a in Verbindung stehen.
Dabei ist ein Spalt (G) von 1,5 mm-2 mm zwischen dem Wärmeisoliermaterial 12 und dem Kanaleinblaselement 11 gebildet.
Der Betrieb des derart konstruierten Kühlschranks wird in der Folge beschrieben.
Wenn dem Kühlschrank Strom zugeführt wird, wird zunächst Kaltluft, die von dem Verdampfer 8 erzeugt wird, der an der Gefrierkammer 2 angeordnet ist, durch die Drehung des Gebläses 9 zu der Gefrierkammer 2 geleitet, wobei ein Teil der Kaltluft durch einen Kaltluft-Strömungskanal (F) wieder in Kaltluft-Austrittsöffnungen 11a und 12a des Kaltluft-Abzugskanals 10 strömt und somit der Kühlkammer 3 zugeführt wird.
Ein Teil der Kaltluft von den Kaltluft-Austrittsöffnungen 11a und 12a des herkömmlichen, zuvor beschriebenen Kaltluft-Abzugskanals 10 strömt jedoch nicht in die Kühlkammer 3, sondern in den Spalt (G) zwischen dem Wärmeisoliermaterial 12 und dem Kanaleinblaselement 11, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kaltluft, die in den Spalt (G) strömt, senkt die Oberflächentemperatur des Kanaleinblaselementes 11, wodurch ein Unterschied in der Oberflächentemperatur zwischen dem Kanaleinblaselement 11 um die Kaltluft-Austrittsöffnungen 11a und der Kühlkammer 3 entsteht.
Wenn die Kühlkammer 3 mit einer Last (Nahrungsmitteln) hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit beladen wird, wird daher aufgrund des Temperaturunterschiedes wäßriger Dampf in der Kühlkammer 3 um die Kaltluft- Austrittsöffnungen 11a übersättigt und kondensiert dann an den Oberflächen des Kanaleinblaselementes 11, wodurch Tau entsteht.
Wenn der derart gebildete Tau ständig gekühlt wird, entsteht das Problem der Eisbildung, und das Eis wächst manchmal bis es die Kaltluft-Austrittsöffnungen 11a des Kanaleinblaselementes 11 verschließt (blockiert), wodurch ein Problem hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Kühlschranks entsteht.
Zur Beseitigung des obengenannten Phänomens muß daher die Formgebung des Kanaleinblaselementes 11 und des Wärmeisoliermaterials 12 perfektioniert werden, so daß kein Spalt zwischen den beiden Komponenten entsteht. In der tatsächlichen Herstellung des Kanaleinblaselementes 11 und des Wärmeisoliermaterials 12 ist die Entstehung eines Spaltes jedoch unvermeidlich, da die Komponenten, die durch Formung hergestellt werden, unterschiedlich schrumpfen.
Daher wird als bester alternativer Plan zur Vermeidung des obengenannten Phänomens der Eisbildung ein Verfahren zur Verringerung der Eisbildung durch Vergrößerung der Kaltluft-Austrittsöffnungen 11a' des Kanaleinblaselementes 11' und somit Verkleinerung des Bereichs des Einblaselementes 11', welcher der Kaltluft ausgesetzt ist, verwendet.
Wenn jedoch der herkömmliche Kaltluft-Abzugskanal 10, wie in Fig. 3 von vorne betrachtet wird, liegt das Wärmeisoliermaterial 12 1,5-2 mm frei, ein Maß, das aber je nach Produkt unterschiedlich ist. Dadurch entstehen die Probleme, daß das Erscheinungsbild der Kühlkammer 12 beeinträchtigt ist und es unmöglich ist, ein Lecken von Kaltluft vollständig auszuschließen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank zu schaffen, der die Eisbildung um Kaltluft- Austrittsöffnungen aufgrund einer Superkühlung eines Kanaleinblaselementes verhindert, indem Kaltluft am Einströmen in einen Spalt zwischen dem Kanaleinblaselement und dem Wärmeisoliermaterial des Kaltluft-Abzugskanals gehindert wird, der an der Rückwand des Kühlschranks eingebaut ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank zu schaffen, der das Erscheinungsbild des Kühlschranks verbessert, indem ein Wärmeisoliermaterial und ein Kanaleinblaselement des Kaltluft-Abzugskanals angeordnet und anschließend ein Freiliegen des Wärmeisoliermaterials um die Kaltluft-Austrittsöffnungen vermieden wird.
Zur Lösung der obengenannten Aufgaben wird ein Kaltluft- Abzugskanal für einen Kühlschrank gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, umfassend: ein Wärmeisoliermaterial mit einer Mehrzahl von Kaltluft- Austrittsöffnungen; und ein Kanaleinblaselement, das mit dem Wärmeisoliermaterial verbunden ist und eine Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen aufweist, die den Kaltluft-Austrittsöffnungen des Wärmeisoliermaterials entsprechen, wobei eine gekrümmte Rippe, die sich zu den Austrittsöffnungen des Wärmeisoliermaterials erstreckt, um die Kaltluft-Austrittsöffnungen des Kanaleinblaselementes gebildet ist, um dadurch die Kaltluft am Einströmen in einen Spalt zwischen dem Wärmeisoliermaterial und dem Kanaleinblaselement zu hindern.
Es wird ein Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Endbacke um die Kaltluft-Austrittsöffnungen des Wärmeisoliermaterials gebildet ist, und somit die Rippe mit der Endbacke durch einen Preßsitz verbunden ist.
Es wird ein Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Außendurchmesser der Rippe in einem bestimmten Maße größer als jener der Kaltluft-Austrittsöffnungen des Wärmeisoliermaterials gebildet ist und somit die Rippe mit den Kaltluft-Austrittsöffnungen durch einen Preßsitz verbunden ist, wobei ihre Verbindungsflächen einander überlappen.
Es wird ein Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Endabschnitt der Rippe keilförmig gebildet ist.
Es wird ein Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Endabschnitt der Rippe mit einer Neigung in einem Winkel von 45° gebildet ist.
Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegende Erfindung wird mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, die nur der Veranschaulichung dienen und somit keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei:
Fig. 1 eine vertikale Querschnittsansicht eines Kühlschranks mit einem Kaltluft-Abzugskanal nach dem Stand der Technik ist;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht eines Teiles A von Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine Struktur für einen Kaltluft-Abzugskanal anderer Form nach dem Stand der Technik zeigt, die eine auseinandergezogene Ansicht eines Teiles A von Fig. 1 ist;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer Kühlkammer ist, in welcher ein Kaltluft-Abzugskanal gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3 ist;
Fig. 6A eine Teilquerschnittsansicht ist, die einen Zustand eines Kanaleinblaselementes und eines Wärmeisoliermaterials, die einen Kaltluft- Abzugskanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, vor deren Zusammenbau zeigt;
Fig. 6B eine Teilquerschnittsansicht ist, die einen Zustand eines Kanaleinblaselementes und eines Wärmeisoliermaterials, die einen Kaltluft- Abzugskanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, nach deren Zusammenbau zeigt;
Fig. 7 eine vertikale Teilquerschnittsansicht ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kaltluft- Abzugskanals gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8A eine Teilquerschnittsansicht ist, die einen Zustand eines Kanaleinblaselementes und eines Wärmeisoliermaterials, die einen Kaltluft- Abzugskanal gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, vor deren Zusammenbau zeigt; und
Fig. 8B eine Teilquerschnittsansicht ist, die einen Zustand eines Kanaleinblaselementes und eines Wärmeisoliermaterials, die einen Kaltluft- Abzugskanal gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, nach deren Zusammenbau zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Es werden nun die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht einer Kühlkammer, in welcher ein Kaltluft-Abzugskanal gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, und Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV der Figur. Dieselben Elemente wie jene nach dem Stand der Technik sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Wie darin dargestellt, ist ein Kaltluft-Abzugskanal 20, der aus einem Kanaleinblaselement 30 und einem Wärmeisoliermaterial 40 konstruiert ist, an der Rückseite einer Kühlkammer 3 eingebaut, so daß er Kaltluft in die Kühlkammer 3 abgibt, wobei das Einblaselement 30 des Kaltluft-Abzugskanals 20 eine Mehrzahl von Kaltluft- Austrittsöffnungen 31 aufweist und das Wärmeisoliermaterial des Kaltluft-Abzugskanals 20 auch eine Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen 41 aufweist, die mit den Kaltluft-Austrittsöffnungen 31 in Verbindung stehen.
Dabei ist eine Endbacke 42 an dem Wärmeisoliermaterial 40 um die Vorderabschnitte der Kaltluft-Austrittsöffnungen 41 ausgebildet, und eine gekrümmte Rippe, die sich in einem rechten Winkel zu einem Kaltluft-Strömungskanal (F) erstreckt, ist an dem Kanaleinblaselement 30 um die Kaltluft-Austrittsöffnungen 31 gebildet.
Die Rippe 32, wie in der Figur dargestellt, ist mit der Endbacke 42 durch einen Preßsitz unter Bildung eines Übermaßes (O) bestimmter Dicke verbunden, wodurch Kaltluft am Einströmen in einen Spalt (G) zwischen dem Kanaleinblaselement 30 und dem Wärmeisoliermaterial 40 gehindert wird.
Wenn dabei das Übermaß (O) zu groß ist, ist ein Zusammenbau des Kaltluft-Abzugskanals 20 schwierig. Somit beträgt das Übermaß etwa 0,5 mm, obwohl es entsprechend der Dichte des Wärmeisoliermaterials 40 Unterschiede geben kann.
Der Grund, warum das Übermaß an den Verbindungsflächen der Rippe 32 und der Endbacke 42 gebildet ist, besteht hier darin, daß, wenn die Rippe 32 und die Endbacke 42 nicht vollständig festgeklemmt sind, Kaltluft in dem Spalt zwischen der Rippe 32 und der Endbacke 42 gesättigt wird, was zu einer Eisbildung um die Austrittsöffnungen führt. Auch wenn die Größe der Rippe 32 durch eine Präzisionskonstruktion gleich jener der Endbacke 42 gebildet wird, kann ein winziger Spalt zwischen ihnen entstehen, da die Schrumpfung des Kanaleinblaselementes 30 und des Wärmeisoliermaterials 40 in der Herstellung des Kanaleinblaselementes 30 und des Wärmeisoliermaterials 40 unterschiedlich sind.
Gleichzeitig ist der Endabschnitt 33 der Rippe 32 keilförmig ausgebildet, so daß er leicht in die Endbacke 42 des Wärmeisoliermaterials 40 eingesetzt werden kann, das aus Styropor besteht.
Natürlich kann der Endabschnitt 33 der Rippe 32 eine andere Form als die Keilform haben. In diesem Fall ist der Endabschnitt 33 mit der Endbacke 42 des Wärmeisoliermaterials 40 durch einen Preßsitz verbunden.
Der Vorgang zum Zusammenbau des derart konstruierten Kaltluft-Abzugskanals gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf Fig. 6A und 6B beschrieben.
Fig. 6A ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Zustand eines Kanaleinblaselementes und eines Wärmeisoliermaterials, die einen Kaltluft-Abzugskanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, vor deren Zusammenbau zeigt, und Fig. 6B ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Zustand eines Kanaleinblaselementes und eines Wärmeisoliermaterials, die einen Kaltluft-Abzugskanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, nach deren Zusammenbau zeigt.
Zunächst werden die Kaltluft-Austrittsöffnungen 31 und 41 des Kanaleinblaselementes 30 und des Wärmeisoliermaterials 41 in einem Zustand aneinander angepaßt, in dem das Wärmeisoliermaterial 40 an der Rückseite des Kanaleinblaselementes 30 angeordnet ist, und danach wird die Rippe 32 des Kanaleinblaselementes 30 mit der Endbacke 42 des Wärmeisoliermaterial 40 durch einen Preßsitz verbunden, wie in Fig. 6A dargestellt ist.
Dabei bedeutet das Verbinden der Rippe 32 durch einen Preßsitz das vollständige Festklemmen der Rippe 32 an der Endbacke durch das Übermaß (O) der Rippe 32.
Wenn daher, wie in Fig. 4 dargestellt, Kaltluft, die durch den Kaltluft-Strömungskanal (F) im Kaltluft- Abzugskanal 20 strömt, über die Kaltluft- Austrittsöffnungen 31 und 41 des Kanaleinblaselementes 30 und Wärmeisoliermaterials 40 im zusammengebauten Zustand des Kaltluft-Abzugskanals 20 in die Kühlkammer 30 strömt, kann ein Phänomen, daß die Kaltluft in den Spalt (G) zwischen dem Kanaleinblaselement 30 und dem Wärmeisoliermaterial 40 strömt, verhindert werden.
Hier kann die Rippe 32 leicht von ihrer Form während des Spritzgusses getrennt werden, und ihr Endabschnitt 33 kann aufgrund seiner Keilform leicht in die Endbacke 42 eingesetzt werden.
Zusätzlich sind das Kanaleinblaselement 30 und das Wärmeisoliermaterial 40 durch einen Preßsitz durch das Übermaß (O) der Rippe 32 verbunden und somit liegen die Verbindungsflächen der Endbacke 42 und der Rippe 32 vollständig und fest aneinander.
Unterdessen ist Fig. 7 eine vertikale Teilquerschnittsansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kaltluft-Abzugskanals gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 8A und Fig. 8B sind Teilquerschnittsansichten, die einen Zustand eines Kanaleinblaselementes und eines Wärmeisoliermaterials, die einen Kaltluft-Abzugskanal gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, vor bzw. nach deren Zusammenbau zeigen.
Ein Kaltluft-Abzugskanal 20, der aus einem Kanaleinblaselement 60 und einem Wärmeisoliermaterial 50 besteht, ist an der Rückseite einer Kühlkammer (nicht dargestellt) eingebaut, so daß er Kaltluft in die Kühlkammer (nicht dargestellt) eingibt, wobei das Kanaleinblaselement 60 des Kaltluft-Abzugskanals 20 eine Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen 31 aufweist und das Wärmeisoliermaterial 50 des Kaltluft-Abzugskanals 20 auch eine Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen 41 hat, die mit den Kaltluft-Austrittsöffnungen 31 des Kanaleinblaselements 60 in Verbindung stehen.
Es ist eine Rippe 61, die in einem rechten Winkel zu einem Kaltluft-Strömungskanal (F) gekrümmt ist, um die Kaltluft-Austrittsöffnungen 31 des Kanaleinblaselementes 60 ausgebildet und mit der Innenfläche der Kaltluft- Austrittsöffnungen 41 des Wärmeisoliermaterials 50 durch einen Preßsitz verbunden, wodurch Kaltluft am Einströmen in einen Spalt zwischen dem Kanaleinblaselement 60 und dem Wärmeisoliermaterial 50 gehindert wird.
Dabei ist die Dicke der Rippe 61 gleich jener des Kanaleinblaselementes 60 und der Endabschnitt 62 der Rippe 61 ist mit einer Neigung zu der Innenseite der Austrittsöffnungen 31 in einem Winkel von 45° ausgebildet.
Wenn das Kanaleinblaselement 50 und das Wärmeisoliermaterial 60 des Kaltluft-Abzugskanals 20, der an der Rückwand der Kühlkammer (nicht dargestellt) in dem Kühlschrank eingebaut ist, gemäß dem anderen, derart konstruierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden werden, werden zunächst die Kaltluft- Austrittsöffnungen 31 und 41 des Kanaleinblaselementes 60 und des Wärmeisoliermaterials 50 in einem Zustand aneinander angepaßt, in dem das Wärmeisoliermaterial 50 an der Rückseite des Kanaleinblaselementes 60 angeordnet ist, und danach wird eine Oberfläche des Kanaleinblaselementes 60 und eine Innenfläche der Rippe 61 durch einen Preßsitz vollständig aneinandergeheftet und miteinander verbunden, wie in Fig. 6A, während die Rippe 61 des Kanaleinblaselementes 60 zu dem Wärmeisoliermaterial 50 in dem Zustand von Fig. 8A vorgeschoben wird.
Zusätzlich ist die gekrümmte Länge der Rippe 61 in einem bestimmten Maß groß gebildet, wodurch der Kanalwiderstand eines winzigen Spaltes zwischen dem Kanaleinblaselement 60 und dem Wärmeisoliermaterial 50 erhöht und somit das Zustrom von Kaltluft verringert wird, und der Endabschnitt 62 der Rippe 61 ist mit einer Neigung in einem Winkel von 45° ausgebildet, wodurch der Kanalwiderstand der abgegebenen Kaltluft verringert wird. Dadurch wird der Zustrom von Kaltluft in den Spalt (G) zwischen dem Kanaleinblaselement 60 und dem Wärmeisoliermaterial 50 verringert und die Abgabe von Kaltluft in die Kühlkammer wird erleichtert, wodurch sich Kaltluft, die aus dem Kaltluft-Strömungskanal (F) des Kaltluft-Abzugskanals 20 austritt, diagonal zu den Kaltluft-Austrittsöffnungen 31 des Kanaleinblaselementes 60 bewegt.
Wie zuvor beschrieben, ist ein Vorteil in dem Kaltluft- Abzugskanal gemäß der vorliegenden Erfindung, daß die Eisbildung um Kaltluft-Austrittsöffnungen aufgrund der Superkühlung eines Kanaleinblaselementes verhindert wird, indem ein Einströmen von Kaltluft in einen Spalt zwischen dem Kanaleinblaselement und dem Wärmeisoliermaterial des Kaltluft-Abzugskanals, der an einer Rückwand des Kühlschrankes eingebaut ist, verhindert wird, und ein weiterer Vorteil ist, daß das Erscheinungsbild des Kühlschrankes verbessert wird, da kein Wärmeisoliermaterial um Kaltluft-Austrittsöffnungen während des Zusammenbaus des Kaltluft-Abzugskanals sichtbar ist.
Da die vorliegende Erfindung in mehreren Formen ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Wesen oder ihren wesentlichen Merkmalen Abstand zu nehmen, sollte auch offensichtlich sein, daß die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht durch die Einzelheiten der vorangehenden Beschreibung, falls nicht anders angegeben, eingeschränkt sind, sondern vielmehr umfassend in ihrem Wesen und Umfang, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, auszulegen sind, und daß daher alle Änderungen und Modifizierungen, die innerhalb der Angaben und Grenzen der Ansprüche, oder einer Entsprechung solcher Angaben und Grenzen, liegen, in den beiliegenden Ansprüchen enthalten sein sollen.

Claims (5)

1. Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank, umfassend:
ein Wärmeisoliermaterial (40) mit einer Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen (41); und
ein Kanaleinblaselement (30), das mit dem Wärmeisoliermaterial (40) verbunden ist und eine Mehrzahl von Kaltluft-Austrittsöffnungen (31) aufweist, die den Kaltluft-Austrittsöffnungen (41) des Wärmeisoliermaterials (40) entsprechen, wobei eine gekrümmte Rippe (32), die sich zu den Austrittsöffnungen (41) des Wärmeisoliermaterials erstreckt, um die Kaltluft-Austrittsöffnungen (31) des Kanaleinblaselementes (30) gebildet ist, um dadurch die Kaltluft am Einströmen in einen Spalt zwischen dem Wärmeisoliermaterial (40) und dem Kanaleinblaselement (30) zu hindern.
2. Kaltluft-Abzugskanal nach Anspruch 1, wobei eine Endbacke (42) um die Kaltluft-Austrittsöffnungen (41) des Wärmeisoliermaterials (40) gebildet ist, und somit die Rippe (32) mit der Endbacke (42) durch einen Preßsitz verbunden ist.
3. Kaltluft-Abzugskanal nach Anspruch 2, wobei der Außendurchmesser der Rippe (32) in einem bestimmten Maße größer als jener der Kaltluft- Austrittsöffnungen (41) des Wärmeisoliermaterials (40) gebildet ist und somit die Rippe (32) mit den Kaltluft-Austrittsöffnungen (41) durch einen Preßsitz verbunden ist, wobei ihre Verbindungsflächen einander überlappen.
4. Kaltluft-Abzugskanal nach Anspruch 1, wobei der Endabschnitt (33) der Rippe (32) keilförmig ausgebildet ist.
5. Kaltluft-Abzugskanal nach Anspruch 1, wobei der Endabschnitt (33) der Rippe (32) mit einer Neigung in einem Winkel von 45° gebildet ist.
DE10023371A 1999-06-02 2000-05-12 Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank Expired - Fee Related DE10023371C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990020216A KR100557490B1 (ko) 1999-06-02 1999-06-02 냉장고의 냉기 토출구 형성구조

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023371A1 DE10023371A1 (de) 2001-02-08
DE10023371C2 true DE10023371C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=19589428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023371A Expired - Fee Related DE10023371C2 (de) 1999-06-02 2000-05-12 Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR100557490B1 (de)
CN (1) CN1147692C (de)
DE (1) DE10023371C2 (de)
IT (1) IT1317424B1 (de)
MX (1) MXPA00004666A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021613A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
KR101864621B1 (ko) 2016-08-29 2018-06-07 엘지전자 주식회사 냉장고
CN111397295A (zh) * 2020-03-30 2020-07-10 珠海格力电器股份有限公司 食品不冻结保鲜控制方法、制冷设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816061A (en) * 1995-10-18 1998-10-06 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for controlling the temperature of the refrigerating chamber of a refrigerator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930000551Y1 (ko) * 1988-10-08 1993-02-10 대우전자 주식회사 냉장고 냉기로 본체의 덮개 조립구조
JPH0495289U (de) * 1990-12-28 1992-08-18
KR100227258B1 (ko) * 1997-10-09 1999-11-01 전주범 냉장고의 f루버 및 팬모터 조립체
KR19990039325U (ko) * 1998-04-09 1999-11-05 윤종용 냉장고의 냉기 토출 구조
KR200292004Y1 (ko) * 1998-09-03 2003-02-19 삼성전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816061A (en) * 1995-10-18 1998-10-06 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for controlling the temperature of the refrigerating chamber of a refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1276512A (zh) 2000-12-13
DE10023371A1 (de) 2001-02-08
ITMI20000934A0 (it) 2000-04-28
IT1317424B1 (it) 2003-07-09
ITMI20000934A1 (it) 2001-10-29
CN1147692C (zh) 2004-04-28
KR100557490B1 (ko) 2006-03-07
KR20010001166A (ko) 2001-01-05
MXPA00004666A (es) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003733T2 (de) Kühlschrank
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE69832300T2 (de) Schrank und wandteil
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
DE2130289A1 (de) Klimatisierungsgeraet
DE102005021611A1 (de) Kältegerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
WO2007115866A1 (de) Gebläse für ein kältegerät
DE10023371C2 (de) Kaltluft-Abzugskanal für einen Kühlschrank
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP1340030B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein kältegerät
DE60107898T2 (de) Saugrohranlage mit mehreren Leitungen
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE2708081A1 (de) Hakenverschluss fuer isolierzellen- wandelemente
EP0886749B1 (de) Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1751732C3 (de) Kühlmöbel
WO2013013969A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP0265693A2 (de) Kühlzelle
AT228247B (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F25D 17/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee