WO2007115866A1 - Gebläse für ein kältegerät - Google Patents

Gebläse für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007115866A1
WO2007115866A1 PCT/EP2007/052040 EP2007052040W WO2007115866A1 WO 2007115866 A1 WO2007115866 A1 WO 2007115866A1 EP 2007052040 W EP2007052040 W EP 2007052040W WO 2007115866 A1 WO2007115866 A1 WO 2007115866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
air
fan
blower according
blower
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen HÄRLEN
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07712432A priority Critical patent/EP2005086A1/de
Publication of WO2007115866A1 publication Critical patent/WO2007115866A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • the present invention relates to a fan for circulating air in a no-frost refrigerator.
  • a refrigerator comprises at least one storage chamber for storing refrigerated goods and an evaporator chamber, in which an evaporator is housed and communicates with the storage chambers via cold and warm air passages.
  • a blower is generally provided in order to suck warm air from the at least one storage chamber into the evaporator chamber and to deliver air cooled therein back to the storage chamber.
  • temperature sensors may be mounted in the individual storage compartments, and a distributor flap, which is arranged between the evaporator and leading to different storage chambers cold air passages, is switchable to each act that storage chamber with cold air, has been detected in the refrigeration demand of a temperature sensor is.
  • An approach widely used due to its simplicity and low cost is based on the assumption that the refrigeration demand of several storage chambers of a refrigerator is in a fixed relationship so that suitable temperatures can be maintained in both storage chambers when the cold air is at a ratio corresponding to this ratio the storage chambers is divided.
  • the need of the storage chambers for cooling capacity is proportional to the difference between the storage temperature to be maintained in them and the ambient temperature.
  • different storage temperatures in the different storage chambers mean that the chambers differ in their specific cooling capacity requirements, these differences are relatively smaller, the greater the difference between outdoor and indoor storage Chamber temperature in relation to a difference between the temperatures of the different storage chambers is.
  • Dividing the cold air streams which works well for a refrigeration appliance designed for use in temperate dwellings, can therefore provide unsatisfactory cooling results when used in tropical temperature conditions: if the cooling demand is measured in the warmer of two compartments, it can lead to hypothermia the colder compartment come; When determining the cooling requirement in the colder compartment, the warmer may not be sufficiently cooled.
  • this object is achieved in that the air exhausters have a differently shaped through-flowable cross section, whereby the air flow conveyed by the fan is different through the outlets.
  • Such different flow cross sections for the air outlets can be cost-effective and yet at least largely accurate in the manufacture of the housing z.
  • a particular advantage of the invention is achieved by a fan with a housing and a rotatable impeller in the housing, wherein the housing has an air inlet and two air outlets and wherein at least one of the air outlets a blocking body this air outlet is narrowing attached to the housing, or by a refrigeration device having such a blower.
  • the obturator is omitted and, accordingly, the outlet in question is not constricted, a different distribution of cold air to the two air outlets is obtained than when the obturator is mounted.
  • the air distribution ratios to different climatic conditions are customizable. If the barrier body is not mounted, the flow resistance of the entire air circuit is necessarily slightly lower than if it is in place, so that the cooling air flow through the evaporator chamber and thus the efficiency of the heat exchange at the evaporator may be different.
  • the blocking body may also be placeable on the housing in a first and a second position, in which case it narrows the first air outlet in the first position and the second air outlet in the second position in order to realize respectively different air distribution ratios.
  • the flow resistance of the entire air circuit - and thus the efficiency of the heat exchange - can be made largely independent of the position in which the blocking body is located.
  • the blocking body is preferably placed on a projection which is formed on the housing facing the impeller to divert air flowing to it to the first or second air outlet.
  • the housing of the fan comprises two shells, wherein the air inlet opening is formed in one of the shells and the air outlet openings are each limited by both damage.
  • Fig. 1 is a perspective view of a fan according to the invention, wherein a shell of the fan housing is omitted;
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the blocking body
  • FIG. 3 shows a partial section through a refrigeration device equipped with the blower of FIG. 1;
  • Fig. 4 is a perspective view of the blower in the assembled state.
  • Fig. 5 is a radial section through a blower according to a second embodiment of the invention.
  • the blower shown in Fig. 1 comprises a molded plastic shell 1 with a flat cylindrical portion 2 and from this portion 2 radially outward or curved in opposite directions, in the perspective of FIG. 1 upwards and downwards,
  • a paddle wheel 5 is accommodated, which carries a plurality of helically curved blades 7 on a circular base plate 6.
  • the paddle wheel 5 is latched onto a shaft of an electric motor 8, which is essentially covered by the shell 1 in the perspective of FIG. 1.
  • the housing of the fan is completed by a flat wall 9 (see Fig. 4) in which an opening 10 coaxial with the impeller 5 is formed.
  • air is accelerated radially outwards by the blades 7 and flows off via the outlet channels 3, 4, and fresh air is drawn in through the opening 10 in the axial direction.
  • the outlet channels 3, 4 each have a side facing away from the impeller 5 curved side wall 1 1 and 12.
  • the side walls 1 1, 12 meet at a paddle wheel 5 facing tip 13 to each other.
  • the position of the tip 13 essentially determines the distribution of the air flow to the outlet channels 3, 4.
  • a wedge-shaped blocking body 14 Attached to the side wall 12 adjacent the tip 13 is a wedge-shaped blocking body 14, from which a tip 15 facing the blade wheel 5 narrows the inlet cross-section of the outlet channel 4 and thereby influences the distribution of the air flow to the detriment of the outlet channel 4.
  • the attachment may e.g. take place with the aid of an adhesive layer between the side wall 12 and the side facing the locking body 14, or with the aid of an adhesive tape, which extends over the exposed sides of the locking body 14 to adjacent areas of the side walls 1 1, 12.
  • the cooling requirement of the warmer compartment would increase more than that of the colder with an increase in the ambient temperature.
  • This can be taken into account in the assembly of the refrigeration device by the lock body 14 is omitted in a device which is intended for use in a cool climate, while in a device provided for warm climate, the blocking body 14 is mounted, which for an increased cold air supply ensures a warmer compartment so that satisfactory temperatures remain in both compartments.
  • FIG. 2 shows a modification of the locking body 14. While the one shown in Fig. 1 has a simple wedge shape, the locking body 14 of FIG. 2 is rather hook-shaped by the addition of a narrow wing 16 in plan view. The hook shape facilitates the exact placement of the locking body 14 on the top 13, and due to the small thickness of the blade 16, this can be made flexible, so that it can be glued surface to the side wall 1 1 without difficulty.
  • Fig. 3 shows a schematic partial section through a refrigerator with storage chambers 17, 18 and an evaporator chamber 19, which is housed in a horizontal partition wall 20 between the storage chambers 17, 18.
  • a fan of the type shown in Fig. 1 with paddle wheel 5 and motor 8 is arranged in the rear region of the evaporator chamber 19 and feeds cold air ducts 21, 22 which extend in the rear wall of the refrigerator body and via a plurality of distribution openings 23 cold air to the chambers 17th , 18 years.
  • a hot air inlet 24 of the evaporator chamber 19 faces a door 25 of the refrigeration device, in which collecting ducts 26 extend vertically.
  • the collecting channels 26 communicate with the storage chambers 17, 18 via a plurality of collecting openings 27. Instead of the collecting channels 26, two hot air inlet openings at the top and bottom of the dividing wall 20 could establish a direct connection between the storage chambers 17, 18 and the evaporator chamber 19.
  • Fig. 4 shows the rear part of an evaporator housing 28, which is mounted in the evaporator chamber 19 and receives the (not shown) evaporator.
  • a rear wall of the evaporator housing 28 forms the already mentioned wall 9 of the Blower housing with the suction opening 10.
  • the shell 1 and the wall 9 each delimit together outlet openings 29, 30, to which the cold air ducts 21, 22 include after mounting the evaporator housing 28 in the refrigerator.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the blower in a radial section.
  • the flat cylindrical portion 2 of the shell 1 and the impeller 5 are identical to those of FIG.
  • the tip 13 facing the paddle wheel is omitted, and the side walls 11, 12 merge flush with one another at an undercut groove 31.
  • a blocking body 14 in two different orientations each shown as a solid or dashed outline, inserted, wherein depending on the orientation of the locking body 14 whose tip 15, the free cross sections of the outlet channels 3, 4 narrows differently and so for different distribution ratios Cold air on the two channels 3, 4 provides to effect an adaptation to different climatic conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Gebläse für ein Kältegerät umfasst ein Gehäuse (1) und ein in dem Gehäuse (1) drehbares Schaufelrad (5). Das Gehäuse (1) weist einen Lufteinlass und zwei Luftauslässe (3, 4) auf. An wenigstens einem der Luftauslässe (3, 4) ist ein Sperrkörper (14) diesen Luftauslass (3, 4) verengend an das Gehäuse (1) angefügt.

Description

Gebläse für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse zum Umwälzen von Luft in einem No-Frost- Kältegerät. Ein solches Kältegerät umfasst wenigstens eine Lagerkammer zur Unterbringung von Kühlgut und eine Verdampferkammer, in der ein Verdampfer untergebracht ist und die mit den Lagerkammern über Kalt- und Warmluftdurchgänge kommuniziert. Um warme Luft aus der wenigstens einen Lagerkammer in die Verdampferkammer zu saugen und darin abgekühlte Luft wieder an die Lagerkammer abzugeben, ist im Allgemeinen ein Gebläse vorgesehen.
Bei einem Kältegerät mit mehr als einer Lagerkammer ergibt sich das Problem, dass die in der Verdampferkammer abgekühlte Kaltluft in angemessenen Anteilen auf die Lagerkammern verteilt werden muss, um gewünschte Temperaturverhältnisse in diesen aufrecht zu erhalten. Zu diesem Zweck können beispielsweise Temperatursensoren in den einzelnen Lagerfächern angebracht sein, und eine Verteilerklappe, die zwischen dem Verdampfer und zu verschiedenen Lagerkammern führenden Kaltluftdurchgängen angeordnet ist, ist schaltbar, um jeweils diejenige Lagerkammer mit Kaltluft zu beaufschlagen, in der Kältebedarf von einem Temperatursensor erfasst worden ist.
Ein solcher Aufbau ermöglicht zwar eine exakte Temperaturregelung in den einzelnen Lagerkammern, doch ist er auch aufwändig und teuer, da mehrere Temperatursensoren und eine steuerbare Luftverteilerklappe benötigt werden.
Ein aufgrund seiner Einfachheit und geringen Kosten weit verbreiteter Ansatz basiert auf der Annahme, dass der Kältebedarf mehrerer Lagerkammern eines Kältegerätes in einem festen Verhältnis zueinander steht, so dass geeignete Temperaturen in beiden Lagerkammern aufrechterhalten werden können, wenn die Kaltluft in einem diesem Verhältnis entsprechenden Verhältnis auf die Lagerkammern aufgeteilt wird. Der Bedarf der Lagerkammern an Kühlleistung ist proportional zur Differenz zwischen der in ihnen aufrechtzuerhaltenden Lagertemperatur und der Umgebungstemperatur. Unterschiedliche Lagertemperaturen in den verschiedenen Lagerkammern führen zwar dazu, dass sich die Kammern in ihrem spezifischen Kühlleistungsbedarf unterscheiden, doch werden diese Unterschiede im Verhältnis geringer, je größer die Differenz zwischen Außen- und Kammertemperatur im Verhältnis zu einer Differenz zwischen den Temperaturen der verschiedenen Lagerkammern wird. Eine Aufteilung der Kaltluftströme, die bei einem Kältegerät, das zum Einsatz in Wohnungen in gemäßigten Breiten konzipiert ist, gut funktioniert, kann daher beim Einsatz unter tropischen Temperaturbedingungen unbefriedigende Kühlergebnisse liefern: Wenn der Kühlbedarf im wärmeren von zwei Fächern gemessen wird, kann es zur Unterkühlung des kälteren Faches kommen; bei Ermittlung des Kühlbedarfes im kälteren Fach wird eventuell das wärmere nicht ausreichend gekühlt.
Es ist daher wünschenswert, bei Kältegeräten der oben beschriebenen Art das Verteilungsverhältnis der Kaltluft auf die Lagerkammern auf einfache Weise beeinflussen zu können, um ohne weitere Konstruktionsanpassungen Kältegeräte fertigen zu können, die zum Einsatz unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Luftauslasser einen unterschiedlich ausgebildeten durchströmbaren Querschnitt aufweisen, wodurch der vom Gebläse geförderte Luftstrom durch die Auslässe unterschiedlich ist.
Derartige unterschiedliche Strömungsquerschnitte für die Luftauslässe lassen sich kostengünstig und dennoch zumindest weitestgehend präzise bei der Herstellung des Gehäuses z. B. durch Kunststoffspritzguss oder Aluminiumdruckguss erzeugen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung wird erreicht durch ein Gebläse mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbaren Schaufelrad, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass und zwei Luftauslässe aufweist und wobei an wenigstens einem der Luftauslässe ein Sperrkörper diesen Luftauslass verengend an das Gehäuse angefügt ist, bzw. durch ein Kältegerät, das ein solches Gebläse aufweist.
Wenn der Sperrkörper weggelassen ist und dementsprechend der betreffende Auslass nicht verengt ist, wird eine andere Verteilung der Kaltluft auf die zwei Luftauslässe erhalten als bei montiertem Sperrkörper. Durch geeignete, ggf. experimentell zu ermittelnde Dimensionierung des Sperrkörpers sind die Luftverteilungsverhältnisse an unterschiedliche klimatische Bedingungen anpassbar. Wenn der Sperrkörper nicht montiert ist, ist der Strömungswiderstand des gesamten Luftkreislaufs zwangsläufig etwas geringer als wenn er am Platze ist, so dass sich der Kühlluftdurchsatz durch die Verdampferkammer und damit die Effizienz des Wärmeaustauschs am Verdampfer unterschiedlich sein kann. Einer alternativen Ausgestaltung zufolge kann der Sperrkörper auch in einer ersten und einer zweiten Stellung am Gehäuse platzierbar sein, wobei er in der ersten Stellung den ersten Luftauslass und in der zweiten Stellung den zweiten Luftauslass verengt, um jeweils unterschiedliche Luftverteilungsverhältnisse zu realisieren. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Strömungswiderstand des gesamten Luftkreislaufs - und damit die Effizienz des Wärmeaustauschs - weitgehend unabhängig davon gemacht werden, in welcher Stellung sich der Sperrkörper befindet.
In einem solchen Fall kann durch Weglassen des Sperrkörpers ggf. noch ein drittes Verteilungsverhältnis realisierbar sein.
Der Sperrkörper ist vorzugsweise an einem Vorsprung platziert, der an dem Gehäuse dem Schaufelrad zugewandt gebildet ist, um auf ihn zuströmende Luft zum ersten oder zweiten Luftauslass abzulenken.
Vorzugsweise umfasst das Gehäuse des Gebläses zwei Schalen, wobei die Lufteinlassöffnung in einer der Schalen gebildet ist und die Luftauslassöffnungen jeweils von beiden Schaden begrenzt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gebläses, wobei eine Schale des Gebläsegehäuses weggelassen ist;
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung des Sperrkörpers;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein mit dem Gebläse der Fig. 1 ausgestattetes Kältegerät; - A -
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gebläses in zusammengebautem Zustand; und
Fig. 5 einen radialen Schnitt durch ein Gebläse gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte Gebläse umfasst eine aus Kunststoff durch Spritzguss geformte Schale 1 mit einem flach zylindrischen Abschnitt 2 und von diesem Abschnitt 2 radial nach außen bzw. gekrümmt in entgegengesetzte Richtungen, in der Perspektive der Fig. 1 nach oben und nach unten, verlaufenden Auslasskanälen 3, 4. In dem flach zylindrischen Abschnitt 2 ist ein Schaufelrad 5 aufgenommen, das auf einer kreisrunden Grundplatte 6 eine Mehrzahl von spiralig gekrümmten Schaufeln 7 trägt. Das Schaufelrad 5 ist auf eine Welle eines Elektromotors 8 aufgerastet, der in der Perspektive der Fig. 1 im Wesentlichen von der Schale 1 verdeckt ist. Das Gehäuse des Gebläses ist vervollständigt durch eine flache Wand 9 (siehe Fig. 4), in der eine zu dem Schaufelrad 5 koaxiale Öffnung 10 gebildet ist. Bei Drehung des Elektromotors 8 wird Luft von den Schaufeln 7 radial nach außen beschleunigt und fließt über die Auslasskanäle 3, 4 ab, und Frischluft wird in axialer Richtung durch die Öffnung 10 angesaugt.
Die Auslasskanäle 3, 4 haben jeweils eine vom Schaufelrad 5 abgewandte gekrümmte Seitenwand 1 1 bzw. 12. Die Seitenwände 1 1 , 12 treffen an einer dem Schaufelrad 5 zugewandten Spitze 13 aufeinander. Wenn die Seitenwände 1 1 , 12 frei dem Luftstrom vom Schaufelrad 5 ausgesetzt sind, bestimmt die Lage der Spitze 13 wesentlich die Aufteilung des Luftstromes auf die Auslasskanäle 3, 4.
An die Seitenwand 12 ist angrenzend an die Spitze 13 ein keilförmiger Sperrkörper 14 befestigt, von dem eine dem Schaufelrad 5 zugewandte Spitze 15 den Einlassquerschnitt des Auslasskanals 4 verengt und dadurch die Verteilung des Luftstromes zu Ungunsten des Auslasskanals 4 beeinflusst. Die Befestigung kann z.B. mit Hilfe einer Klebstoffschicht zwischen der Seitenwand 12 und der ihr zugewandten Seite des Sperrkörpers 14 erfolgen, oder mit Hilfe eines Klebebandes, das sich über die freiliegenden Seiten des Sperrkörpers 14 bis auf benachbarte Bereiche der Seitenwände 1 1 , 12 erstreckt.
Wenn man zum Beispiel annimmt, dass der Auslasskanal 3 eine große Lagerkammer speist, deren Solltemperatur höher ist als die einer kleineren, von dem Auslasskanal 4 gespeisten Kammer, und dass das Verteilungsverhältnis angemessen ist, um bei einer vorgegebenen, kühlen Umgebungstemperatur gewünschte Temperaturen in beiden Kammern aufrecht zu erhalten, so würde bei einer Steigerung der Umgebungstemperatur der Kältebedarf des wärmeren Faches stärker steigen als der des kälteren. Dies kann bei der Montage des Kältegeräts berücksichtigt werden, indem bei einem Gerät, das für den Einsatz in kühlem Klima vorgesehen ist, der Sperrkörper 14 weggelassen wird, während bei einem für warmes Klima vorgesehenen Gerät der Sperrkörper 14 angebracht wird, der für eine verstärkte Kaltluftzufuhr zum wärmeren Fach sorgt, so dass befriedigende Temperaturen in beiden Fächern bestehen bleiben.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Sperrkörpers 14. Während der in Fig. 1 gezeigte eine einfache Keilform hat, ist der Sperrkörper 14 der Fig. 2 durch Hinzufügung eines schmalen Flügels 16 in Draufsicht eher hakenförmig. Die Hakenform erleichtert die exakte Platzierung des Sperrkörpers 14 auf der Spitze 13, und aufgrund der geringen Materialstärke des Flügels 16 kann dieser biegsam ausgebildet sein, so dass er ohne Schwierigkeiten flächig an die Seitenwand 1 1 angeklebt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch ein Kältegerät mit Lagerkammern 17, 18 und einer Verdampferkammer 19, die in einer horizontalen Trennwand 20 zwischen den Lagerkammern 17, 18 untergebracht ist. Ein Gebläse vom in Fig. 1 gezeigten Typ mit Schaufelrad 5 und Motor 8 ist im rückwärtigen Bereich der Verdampferkammer 19 angeordnet und speist Kaltluftkanäle 21 , 22, die sich in der Rückwand des Kältegerätekorpus erstrecken und über eine Mehrzahl von Verteileröffnungen 23 Kaltluft an die Kammern 17, 18 abgeben. Ein Warmlufteinlass 24 der Verdampferkammer 19 ist einer Tür 25 des Kältegerätes zugewandt, in der sich Sammelkanäle 26 vertikal erstrecken. Die Sammelkanäle 26 kommunizieren über eine Mehrzahl von Sammelöffnungen 27 mit den Lagerkammern 17, 18. Anstelle der Sammelkanäle 26 könnten auch zwei Warmlufteinlassöffnungen an Ober- und Unterseite der Trennwand 20 eine direkte Verbindung zwischen den Lagerkammern 17, 18 und der Verdampferkammer 19 herstellen.
Fig. 4 zeigt den rückwärtigen Teil eines Verdampfergehäuses 28, das in der Verdampferkammer 19 angebracht ist und den (nicht dargestellten) Verdampfer aufnimmt. Eine Rückwand des Verdampfergehäuses 28 bildet die bereits erwähnte Wand 9 des Gebläsegehäuses mit der Ansaugöffnung 10. Die Schale 1 und die Wand 9 begrenzen jeweils gemeinsam Auslassöffnungen 29, 30, an die sich nach Montage des Verdampfergehäuses 28 in dem Kältegerät die Kaltluftkanäle 21 , 22 einschließen.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung des Gebläses in einem radialen Schnitt. Der flach zylindrische Abschnitt 2 der Schale 1 und das Schaufelrad 5 sind mit denen der Fig. 1 identisch. An den von dem Schaufelrad 5 abgewandten Seitenwänden 1 1 , 12 der zwei Auslasskanäle 3, 4 ist die dem Schaufelrad zugewandte Spitze 13 weggelassen, und die Seitenwände 1 1 , 12 gehen an einer hinterschnittenen Nut 31 bündig ineinander über. In der Nut 31 ist ein Sperrkörper 14 in zwei verschiedenen Orientierungen, jeweils als durchgezogener bzw. gestrichelter Umriss dargestellt, einführbar, wobei je nach Orientierung des Sperrkörpers 14 dessen Spitze 15 die freien Querschnitte der Auslasskanäle 3, 4 unterschiedlich verengt und so für unterschiedliche Verteilungsverhältnisse der Kaltluft auf die zwei Kanäle 3, 4 sorgt, um eine Anpassung an unterschiedliche Klimaverhältnisse zu bewirken.

Claims

Patentansprüche
1 . Gebläse für ein Kältegerät mit einem Gehäuse (1 , 9) und einem in dem Gehäuse (1 , 9) drehbaren Schaufelrad (5), wobei das Gehäuse (1 , 9) einen Lufteinlass (10) und zwei Luftauslässe (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslässe (3, 4) einen unterschiedlichen durchströmbaren Querschnitt aufweisen, wodurch der vom Gebläse geförderte Volumenstrom durch die Luftauslässe (3, 4) verschieden ist.
2. Gebläse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Querschnitt von wenigstens einem der Luftauslässe (3, 4) durch einen Sperrkörper
(14) beeinflussbar ist.
3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (14) diesen Luftauslass (3, 4) verengend an das Gehäuse (1 , 9) angefügt ist.
4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (14) in einer ersten und einer zweiten Stellung am Gehäuse (1 , 9) platzierbar ist, wobei er in der ersten Stellung den ersten Luftauslass (3) und in der zweiten Stellung den zweiten Luftauslass (4) verengt.
5. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1 , 9) ein dem Schaufelrad (5) zugewandter Vorsprung (13) zwischen den zwei Luftauslässen (3, 4) gebildet ist und dass der Sperrkörper (14) an dem Vorsprung (13) platziert ist.
6. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 , 9) zwei Schalen (1 ; 9) umfasst, wobei die Lufteinlassöffnung (10) in einer der Schalen (9) gebildet ist und Luftauslassöffnungen (29, 30) jeweils von beiden Schalen (1 ; 9) begrenzt sind.
7. Kältegerät, gekennzeichnet durch ein Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/052040 2006-04-05 2007-03-05 Gebläse für ein kältegerät WO2007115866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07712432A EP2005086A1 (de) 2006-04-05 2007-03-05 Gebläse für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015992.6 2006-04-05
DE102006015992A DE102006015992A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Gebläse für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115866A1 true WO2007115866A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38462374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052040 WO2007115866A1 (de) 2006-04-05 2007-03-05 Gebläse für ein kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2005086A1 (de)
DE (1) DE102006015992A1 (de)
RU (1) RU2422738C2 (de)
WO (1) WO2007115866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104105932A (zh) * 2012-02-09 2014-10-15 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有通风器的制冷器具
JP2020045829A (ja) * 2018-09-20 2020-03-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 送風装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392834B (zh) * 2011-09-13 2014-04-16 张良才 一种可减小过滤系统压力的风机
US9456706B2 (en) * 2012-02-17 2016-10-04 Hussmann Corporation Merchandiser with airflow divider
US9220354B2 (en) 2012-02-17 2015-12-29 Hussmann Corporation Merchandiser with airflow divider
DE102012010222A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112016001975T5 (de) * 2015-04-28 2018-03-08 Denso Corporation Gebläse
KR102604833B1 (ko) 2016-09-29 2023-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102020202172A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Lamellenverdampfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020733A (en) * 1959-04-20 1962-02-13 Whirlpool Co Home appliance
GB1176986A (en) * 1966-04-01 1970-01-07 Giovanni Borghi An Air Circulation Refrigerating Apparatus
US4086785A (en) * 1977-01-17 1978-05-02 General Motors Corporation Two-piece fan motor mounting arrangement
US5899083A (en) * 1997-03-12 1999-05-04 Whirlpool Corporation Multi-compartment refrigeration system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020733A (en) * 1959-04-20 1962-02-13 Whirlpool Co Home appliance
GB1176986A (en) * 1966-04-01 1970-01-07 Giovanni Borghi An Air Circulation Refrigerating Apparatus
US4086785A (en) * 1977-01-17 1978-05-02 General Motors Corporation Two-piece fan motor mounting arrangement
US5899083A (en) * 1997-03-12 1999-05-04 Whirlpool Corporation Multi-compartment refrigeration system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104105932A (zh) * 2012-02-09 2014-10-15 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有通风器的制冷器具
CN104105932B (zh) * 2012-02-09 2016-08-31 Bsh家用电器有限公司 具有通风器的制冷器具
US9528742B2 (en) 2012-02-09 2016-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Refrigerating device comprising a fan
JP2020045829A (ja) * 2018-09-20 2020-03-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 送風装置
JP7170185B2 (ja) 2018-09-20 2022-11-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 送風装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015992A1 (de) 2007-10-11
EP2005086A1 (de) 2008-12-24
RU2422738C2 (ru) 2011-06-27
RU2008142271A (ru) 2010-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115866A1 (de) Gebläse für ein kältegerät
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE60213915T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE3913942A1 (de) Kuehltruhe
DE19512476A1 (de) Kühlschrank
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE112004001723B4 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
WO2007062952A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102018212562A1 (de) Kühlschrank
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
WO2012130580A2 (de) Kältegerät mit lüfter
DE2909860C2 (de)
DE602004012694T2 (de) Kühlereinheit
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
EP1876045A1 (de) Klimaanlage in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE112017008082T5 (de) HVAC-Vorrichtung mit extrem niedrigem Profil für ein Fahrzeug
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07712432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007712432

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007712432

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008142271

Country of ref document: RU