DE202016107284U1 - Klammerauszieher - Google Patents

Klammerauszieher Download PDF

Info

Publication number
DE202016107284U1
DE202016107284U1 DE202016107284.0U DE202016107284U DE202016107284U1 DE 202016107284 U1 DE202016107284 U1 DE 202016107284U1 DE 202016107284 U DE202016107284 U DE 202016107284U DE 202016107284 U1 DE202016107284 U1 DE 202016107284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
staple
extractor according
slot
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016107284.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016107284.0U priority Critical patent/DE202016107284U1/de
Priority to DE102017131273.0A priority patent/DE102017131273A1/de
Publication of DE202016107284U1 publication Critical patent/DE202016107284U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Klammerauszieher für insbesondere eingeschossene Befestigungsklammern (2) mit einer großen Klammer- oder Armlänge und einer hohen Haltekraft im Holzbau zur Befestigung von Decken oder Lattungen oder für einen Einsatz an anderer Stelle, wobei der Klammerauszieher (1) einen Korpus (3) mit einem schwenkbaren Ziehhebel (5) und einem Griffteil (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Korpus (3) eine Klemmeinrichtung (7) für die vom Ziehhebel (5) aufgenommene Befestigungsklammer (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klammerauszieher mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein derartiger Klammerauszieher ist aus der DE 1 871 220 U1 bekannt. Er dient zum Ziehen und Entfernen von Verpackungsklammern und weist einen U-förmigen Korpus mit einem daran schwenkbar gelagerten U-förmigen Ziehhebel mit endseitigen Griff auf. Der bekannte Klammerauszieher ist nur für relativ kurze Klammern mit geringer Haltekraft geeignet.
  • Aus den DE 20 2004 014 922 U1 , DE 20 2005 018 908 U1 , US 5,605,320 A , US 2,567,021 A , US 4,575,049 A , sind Klammerauszieher für kurze Klammern mit geringer Haltekraft für den Bürogebrauch bekannt. Solche Klammern werden in der Regel zum Zusammenhalten dünner Papierseiten eingesetzt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen besseren Klammerauszieher aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Der beanspruchte Klammerauszieher hat verschiedene Vorteile. Er ist insbesondere für Befestigungsklammern geeignet, die eine größere Klammer- oder Armlänge aufweisen und eine hohe Haltekraft entwickeln. Derartige Klammern werden z.B. im Holzbau zur Befestigung von Decken oder Lattungen oder an anderer Stelle eingesetzt. Der beanspruchte Klammerauszieher kann für solche Befestigungsklammern ausreichend große Ziehkraft und Ziehlänge bieten. Insbesondere können die Handkräfte zur Betätigung ergonomisch und mit optimaler Wirkung eingesetzt werden.
  • Nach einem Erfindungsaspekt weist der Klammerauszieher am Korpus eine Klemmeinrichtung für die vom Ziehhebel aufgenommene Befestigungsklammer auf. Hierdurch kann zunächst die Klammer mit dem Ziehhebel gelöst und untergriffen sowie anschließend ein kleines Stück aus dem Untergrund, z.B. einem Holzteil, herausgezogen werden. Durch die anschließende Klemmung kann die Befestigungsklammer dann am Korpus festgelegt werden. Hierbei ist eine klemmende Fixierung in einer Schwenkposition des Ziehhebels möglich, der dadurch seinerseits in Schwenkrichtung blockiert wird. Über die am Griffteil eingeleiteten Handkräfte kann dann der Korpus mit dem fixierten Ziehhebel und der ebenfalls fixierten Befestigungsklammer um eine Stützkante gekippt werden. Hierbei können die Hebel-, Weg- und Kraftverhältnisse optimal ausgenutzt werden. Bei der Kippbewegung des Korpus kann ein großer Bogen- und Ausziehweg zurückgelegt werden, der auch zum Ausziehen und Entfernen von langen Befestigungsklammern mit z.B. mehr als 100mm Klammerlänge, geeignet ist.
  • Die Klemmung der Befestigungsklammer am Korpus hat ferner den Vorteil, dass die aufgenommene Befestigungsklammer keine unkontrollierten Bewegungen ausführt und insbesondere nicht vom Klammerauszieher abrutscht. Dies ist auch für die Unfallsicherheit günstig. Außerdem kann die Befestigungsklammer an ihrem oberen Quersteg im Klemmspalt durch den Ziehhebel zusätzlich verformt und eng an eine vordere Ziehklinge des Ziehhebels angelegt werden. Dies sichert zusätzlich die Verbindung zwischen Klammerauszieher und Befestigungsklammer.
  • Nach einem weiteren eigenständigen Erfindungsaspekt weist der Korpus des Klammerausziehers ein Bodenteil mit einem Schlitz auf, durch den der Ziehhebel geschwenkt werden kann. Der Schlitz durchsetzt das vorzugsweise plattenförmige Bodenteil mit einer Schlitzausrichtung quer zur Hauptebene des Bodenteils. Der Schlitz kann außerdem am vorderen Rand des Bodenteils mit einer Öffnung münden. Ein auf dem Korpus angeordneter Lagerbock kann einerseits den Schlitz verlängern und einen hochwirksamen Klemmspalt bilden. Andererseits kann der Lagerbock die bevorzugt quer zur Schlitz-Längserstreckung ausgerichtete Lagerachse mit Abstand vom Schlitz nach oben und vom vorderen Schlitzende nach oben und vom vorderen Schlitzende distanzieren. Dies ist für die Hebelwirkungen und den optimalen Krafteinsatz von Vorteil.
  • Der Ziehhebel hat eine mehrfach abgewinkelte Form und ist am einem Ende mit dem Griffteil vorzugsweise fluchtend verbindbar oder verbunden und weist am anderen Ende eine bevorzugt gebogene Ziehklinge auf. Das Griffteil kann durch diese Gestaltung oberhalb des vorderen Klingenendes angeordnet sein. Das Schwenklager des Ziehhebels ist vom Griffteil und vom Klingenende in gleicher Richtung distanziert. Dies ist ebenfalls für die Hebelfunktion und die optimalen Kraft- und Wegverhältnisse von Vorteil.
  • Der Klammerauszieher kann ferner einen schräg vom Bodenteil abstehenden Stützarm aufweisen. Dieser ist in verschiedener Weise nutzbar. Er kann einerseits als Tragegriff verwendet werden. Andererseits kann er als Anschlagfläche für Hammerschläge dienen, um das Klingenende bzw. die Klingenspitze auch unter festsitzende Befestigungsklingen eintreiben zu können. Hierfür ist es außerdem günstig, wenn die Ziehklinge in der Betriebs- und Auszugstellung schräg nach unten durch den Schlitz ragt.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
    • 1 und 2: Einen Klammerauszieher in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
    • 3: den Klammerauszieher in einer abgebrochenen Seitenansicht und in einer Betriebsstellung beim Ansetzen an eine Befestigungsklammer,
    • 4 bis 6: Einzelteile des Klammerauszieher und
    • 7 bis 9: einen Lagerbock und einen Ziehhebel des Klammerausziehers in verschiedenen Schwenkstellungen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausziehen von Befestigungsklammern (2) aus einem Untergrund. Die Vorrichtung wird nachfolgend als Klammerauszieher (1) bezeichnet.
  • Der Klammerauszieher (1) ist für kräftige und lange Befestigungsklammern (2) mit hoher Haltekraft geeignet, wie sie z.B. im Holzbau und bei anderen Gelegenheiten eingesetzt werden. In 1 ist eine solche Befestigungsklammer (2) beispielhaft angedeutet. Sie hat z.B. eine U-Form mit einem querliegenden Klammersteg (25) und längsgerichteten parallelen Klammerarmen (26). Die Klammerarme können eine große Länge von z.B. 100 mm und mehr aufweisen. Der Untergrund kann z.B. aus Holzteilen oder aus anderen Grundkörpern aus anderen Materialien bestehen. Derartige Befestigungsklammern (2) werden z.B. bei Schreinern, Zimmereren, Deckenbauern und dergleichen eingesetzt. Sie werden mit maschineller Unterstützung angebracht, z.B. mit Pressluft am Untergrund eingeschossen, z.B. zur Befestigung von Latten auf Balken.
  • Der Klammerauszieher (1) ist in 1 bis 3 in verschiedenen Perspektiven dargestellt. 4 bis 9 zeigen Einzelteile des Klammerausziehers (1) in getrennter Darstellung sowie im Zusammenbau und in verschiedenen Funktionsstellungen gemäß 7 bis 9. Die Einzelteile des Klammerausziehers (1) können aus Metall, insbesondere Stahl, oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Sie können insbesondere als flache Blechteile ausgebildet sein.
  • Der Klammerauszieher (1) weist einen Korpus (3) mit einem schwenkbaren Ziehhebel (5) und einem Griffteil (4) auf. Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt ist am Korpus (3) eine Klemmeinrichtung (7) für die vom Ziehhebel (5) aufgenommene Befestigungsklammer (2) angeordnet. Gemäß eines anderen und eigenständigen Erfindungsaspektes haben der Korpus, der Ziehhebel und das Griffteil eine besondere und vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Der Ziehhebel (5) dient dazu, eine Befestigungsklammer (2) zu untergreifen und bei seiner anschließenden Schwenkbewegung mittels des Griffteils (4) ziehend zu bewegen und aus dem Untergrund herauszuziehen. Der Ziehhebel (5) ist hierfür entsprechend konstruktiv ausgebildet.
  • Der Ziehhebel (5) kann mit der aufgenommenen Befestigungsklammer (2) an der Klemmeinrichtung (7) in einer Schwenkposition klemmend fixiert werden. Hierdurch wird auch eine Klemmverbindung zwischen dem Ziehhebel (5) und dem Korpus (3) gebildet. Die Klemmung erfolgt in einem Klemmspalt (17) am Korpus.
  • Bei der Aufnahme und der anfänglichen Ausziehbewegung der Befestigungsklammer (2) wird der Ziehhebel (5) um sein Schwenklager (6) gegenüber dem Korpus (3) gedreht. Dies erfolgt mittels des Griffteils (4), welches z.B. einen Stiel und ggf. einen Griff aufweist und eine hebelgünstige Länge hat.
  • Nach Einnahme der Klemmstellung der Befestigungsklammer (2) ist auch der Ziehhebel (5) am Korpus (3) fixiert, so dass bei der weiteren Betätigung des Griffteils (4) der Korpus (3) zusammen mit dem nun drehfest gehaltenen Ziehhebel (5) und der Befestigungsklammer (2) in einer Kippbewegung um eine Stützkante (12) gedreht werden kann. Durch die hierbei wirkenden Abstände und Hebelverhältnisse kann auch eine sehr lange Befestigungsklammer (2) zuverlässig aus dem Untergrund gezogen werden. Sie bleibt dabei am Korpus (3) durch Klemmung fixiert.
  • Die Klemmeinrichtung (7) weist den erwähnten offenen Klemmspalt (17) auf, in den die vom Ziehhebel (5) aufgenommene Befestigungsklammer (2) bei der besagten Ziehhebeldrehung bevorzugt von unten her eingezogen, dabei ggf. verformt und dann geklemmt wird. Die Befestigungsklammer (2) kann nach dem Auszug durch eine Gegendrehung des Ziehhebels (5) freigegeben und aus dem Klemmspalt (17) gezogen werden.
  • Der Korpus (3) weist ein bevorzugt plattenförmiges Bodenteil (8) mit einem Schlitz (10) auf, durch den der Ziehhebel (5) schwenkbar ist. Der Schlitz (10) ist im vorderen Bodenbereich (9) angeordnet. Er durchsetzt das Bodenteil (8) quer zu dessen Hauptebene und bildet eine Durchgangsöffnung für den Ziehhebel (5). Dies ist um eine vorzugsweise parallel zur Hauptebene des Bodenteils (8) liegende Schwenkachse des Lagers (6) drehbar.
  • Der bevorzugt gerade Schlitz (10) erstreckt sich bis zum vorderen Rand des Bodenteils (8) und mündet hier mit einer stirnseitigen Schlitzöffnung. Der Ziehhebel (5) kann mit seiner nachfolgend erläuterten Klingenspitze (23) ein kleines Stück frontseitig über das Schlitzende und den vorderen Bodenrand hinausragen.
  • Der Korpus (3) weist einen Lagerbock (16) mit dem Lager (6) für den schwenkbaren Ziehhebel (5) auf. Das Lager (6) ist mit Höhenabstand über dem Bodenteil (8) angeordnet. Es ist außerdem mit Distanz in Schlitzrichtung vom vorderen Rand des Bodenteils (8) angeordnet. Das Lager (6) befindet sich dabei auch mit einem Höhenabstand über dem Schlitz (10) und hat eine axiale Distanz vom vorderen Schlitzende.
  • Der Lagerbock (16) hat parallele Seitenwände (14,15), die jeweils ein Lagerelement (18), z.B. ein Lagerauge, zur Bildung des Lagers (6) aufweisen. Die parallelen Seitenwände sind beidseits des Schlitzes (10) angeordnet. Sie haben eine auf dem Bodenteil (8) stehende Anordnung und grenzen mit ihrer Innenseite am jeweiligen aufrechten Schlitzrand an. Sie sind fluchtend und in Verlängerung des Schlitzrands angeordnet.
  • Die Schlitzränder und die parallelen Seitenwände (14,15) bilden den vorerwähnten Klemmspalt (17). Der Klemmspalt (17) ist von der Unterseite des Bodenteils (8) her zugänglich. Die Befestigungsklammer (2) kann mit einer Aufwärtsbewegung bzw. Ausziehbewegung von unten her und eventuell auch von der vorderen Schlitzöffnung her in den Klemmspalt (17) gezogen werden.
  • Die Seitenwände (14,15) haben in der gezeigten Ausführungsform eine L-förmig abgewinkelte Gestalt. Sie sind auf dem Bodenteil (8) stehend befestigt, z.B. durch Schweißen. Das Lagerelement (18) befindet sich am aufrechten Arm oder Steg des L-Profils. 4 und 7 bis 9 zeigen diese Anordnung.
  • Das Bodenteil (8) weist einen hinteren Bodenbereich (11) auf, der schräg nach oben abgewinkelt sein kann. Hierbei wird an der Biegestelle eine Stützkante (12) gebildet. Diese vorzugsweise gerade Stützkante (12) ist parallel zur Achse des Lagers (6) und quer zur axialen Schlitzerstreckung ausgerichtet. Um die Stützkante (12) kann der Korpus (3) in der vorerwähnten Klemmstellung gedreht bzw. gekippt werden. Der schräge hintere Bodenbereich oder Randstreifen (11) bietet eine zusätzliche Abstützung. Die Randkante (12) ist in Verlängerung des Schlitzes weit vom vorderen Klemmbereich bzw. der Klemmeinrichtung (7) entfernt, wodurch am Bodenteil (8) ein entsprechend großer Hebel gebildet wird.
  • Der Korpus (3) kann ferner einen schrägen Stützarm (13) aufweisen, der z.B. hinter dem Lagerbock (16) auf der Oberseite des Bodenteils (8) in geeigneter Weise befestigt ist, z.B. durch Schweißen. Der Stützarm (13) erstreckt sich vom Lagerbock (16) weg nach hinten. Er kann an der hinteren Stirnfläche eine Anschlagfläche für Hammerschläge bieten.
  • Der Ziehhebel (5) ist in 5 und 7 bis 9 in Seitenansicht dargestellt. Der Ziehhebel (5) weist am einen Ende eine Ziehklinge (22) auf und ist am anderen Ende, insbesondere einem Armende (24), mit dem Griffteil (4) verbindbar oder verbunden. Die besagte Verbindung kann lösbar sein. Das Griffteil (4) kann als Hohlkörper ausgebildet sein und auf den Ziehhebel (5) aufgesteckt werden. Durch einen Wechsel des Griffteils (4) sind unterschiedliche Stiellängen und Hebelabstände möglich.
  • Der Ziehhebel (5) weist eine mehrfach abgewinkelte Form auf. Er weist einerseits L-förmig abgewinkelte Hebelarme (19, 20) auf, die z.B. in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. In der gezeigten Betriebsstellung mit horizontaler Bodenplatte (8) ist der eine Hebelarm (20) liegend, insbesondere parallel zur Hauptebene des Bodenteils (8) angeordnet. Der andere anschließende Hebelarm (19) ist dann aufrecht und im Wesentlichen senkrecht zur besagten Hauptebene angeordnet. Er bildet das vorerwähnte Armende (24) zur Verbindung mit dem Griffteil (4). Das Griffteil (4) kann in der besagten Betriebsstellung aufrecht stehen und im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Bodenteils (8) ausgerichtet sein.
  • Der Ziehhebel (5) weist ferner eine L-förmig gebogene Ziehklinge (22) auf. Diese schließt an den liegenden Hebelarm (20) an. Die Ziehklinge (22) hat dabei einen anfänglichen aufrechten Klingenbereich und einen anschließenden schräg abwärts gerichteten und sich verjüngenden Klingenbereich. Dieser kann an der Oberseite mit einer gebogenen Rundung verlaufenden. Die Unterseite kann gerade oder schwach abgewinkelt sein. Ferner weist die Ziehklinge (22) ein abgeflachtes und spitz zulaufendes Klingenende (23) auf.
  • Der Ziehhebel (5) weist ein Lagerelement (21) auf, das an einer Übergangs- oder Knickstelle zwischen dem einen liegenden Hebelarm und der Ziehklinge (22) angeordnet ist. An dieser Stelle sind z.B. der Hebelarm (20) und der obere aufrechte Klingenbereich senkrecht zueinander ausgerichtet. Die Winkel und die Abmessungen des Ziehhebels (5) sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Klingenende (23) unterhalb und in Verlängerung des aufrechten Hebelarms (19) und des Griffteils (4) liegt. Das Griffteil (4) und das Klingenende (23) sind dabei gegenüber dem Lager (6) seitlich distanziert. Die Distanzierung weist in die gleiche Richtung.
  • 1 verdeutlicht eine Betriebsstellung zum Ansetzen des Klammerausziehers (1) an einer Klammer (2), die sich in einem nicht dargestellten Untergrund befindet. In dieser Ausgangsstellung ist das Bodenteil (8) parallel oder leicht schräg zu dem besagten Untergrund ausgerichtet, wobei das Griffteil (4) eine aufrechte Stellung einnimmt und die schräg abwärts gerichtete Ziehklinge (22) aus dem Schlitz (10) bzw. dem Klemmspalt (7) schräg nach unten herausragt. 2 zeigt diese Stellung in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten. Das Klingenende (23) bzw. die Klingenspitze kann unter den Klammersteg (25) geschoben oder gedrückt werden, ggfs. mit Hilfe von Hammerschlägen auf den Stützarm (13). Das Bodenteil (8) kann dabei schwebend über dem Untergrund oder auf diesem abgestützt sein.
  • 7 bis 9 verdeutlichen einen Teil des Ausziehvorgangs, wobei der Lagerbock (16) und der daran in verschiedenen Schwenkstellungen befindliche Ziehhebel (5) dargestellt sind. 7 zeigt die vorerwähnte anfängliche Betriebsstellung mit dem Einführen der Klingenspitze (23) unter dem horizontalen Klammersteg (25) .
  • Nach Absenken und Abstützen des Bodenteils (8) am Untergrund wird das Griffteil (4) um das Lager (6) gedreht, wobei der Ziehhebel (5) eine entsprechende Drehbewegung ausführt und die aufgenommene Befestigungsklammer (2) ein erstes Stück aus dem Untergrund herauszieht. Das vordere Klingenende (23) und der anschließende Bereich der Ziehklinge (22) können eine derart gebogene Form an der Oberseite aufweisen, dass der Klammersteg (25) bei der Drehbewegung an einem Abrutschen gehindert und vielmehr in Richtung zum Lager (6) bewegt wird.
  • Über den weiteren Drehweg wird das Klingenende (23) mit dem aufgenommenen Klammersteg (25) in den Schlitz (10) und dem Klemmspalt (17) bewegt. Bei dieser Eintauchbewegung von unten kann der Klammersteg (25) verformt werden. Falls er breiter als die Ziehklinge (22) bzw. das Klingenende (23) ist, wird er gebogen, verkleinert und eng an die Seitenflanken der Ziehklinge (22) angelegt. Die Weite des Schlitzes (10) und des Klemmspaltes (17) ist größer als die Breite des Ziehhebels (5), insbesondere seiner Ziehklinge (22). Hierdurch kann der verformte Klammersteg (25) in den Klemmspalt (17) eingezogen und hier festgeklemmt werden.
  • Durch diese Klemmung ist der weitere Ausziehweg der Befestigungsklammer (2) und der Drehweg des Ziehhebels (5) zunächst blockiert. Bei einer weiteren Bewegung des Griffteils (4) mit der in 1 bis 3 angegebenen Drehrichtung wird der Korpus (3) um die besagte Stützkante (12) gedreht. Hierbei ergibt sich ein großer Hebelweg zwischen der Position der im Klemmspalt (17) fixierten Befestigungsklammer (2) und der Stützkante (12). Außerdem nimmt das Griffteil (4) durch seine anfängliche Drehung bis zur Einnahme der Klemmstellung bereits eine bedienungs- und kraftgünstige Schrägstellung ein.
  • Durch die Kippbewegung des Korpus und die günstigen Hebel- und Kraftverhältnisse lässt sich dann die Befestigungsklammer (2) auf ergonomisch günstige und effiziente Weise aus dem Untergrund herausziehen. Der hintere Randstreifen (11) bietet zusätzliche Abstützung und Schutz und verhindert ein Abrutschen des Klammerausziehers (1), wenn die Befestigungsklammer (2) den Untergrund verlässt und frei wird.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und der genannten Varianten beliebig miteinander kombiniert und ggfs. auch vertauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klammerauszieher
    2
    Befestigungsklammer
    3
    Korpus
    4
    Griffteil, Stiel
    5
    Ziehhebel
    6
    Lager
    7
    Klemmeinrichtung
    8
    Bodenteil, Grundplatte
    9
    Bodenbereich vorn
    10
    Schlitz
    11
    Bodenbereich hinten, Randstreifen
    12
    Stützkante
    13
    Stützarm
    14
    Seitenwand, Klemmwand
    15
    Seitenwand, Klemmwand
    16
    Lagerbock
    17
    Klemmspalt
    18
    Lagerelement, Lagerauge
    19
    Hebelarm aufrecht
    20
    Hebelarm liegend
    21
    Lagerelement, Lagerauge
    22
    Ziehklinge
    23
    Klingenende, Klingenspitze
    24
    Armende
    25
    Klammersteg
    26
    Klammerarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1871220 U1 [0002]
    • DE 202004014922 U1 [0003]
    • DE 202005018908 U1 [0003]
    • US 5605320 A [0003]
    • US 2567021 A [0003]
    • US 4575049 A [0003]

Claims (24)

  1. Klammerauszieher für insbesondere eingeschossene Befestigungsklammern (2) mit einer großen Klammer- oder Armlänge und einer hohen Haltekraft im Holzbau zur Befestigung von Decken oder Lattungen oder für einen Einsatz an anderer Stelle, wobei der Klammerauszieher (1) einen Korpus (3) mit einem schwenkbaren Ziehhebel (5) und einem Griffteil (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Korpus (3) eine Klemmeinrichtung (7) für die vom Ziehhebel (5) aufgenommene Befestigungsklammer (2) angeordnet ist.
  2. Klammerauszieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhebel (5) mit der aufgenommenen Befestigungsklammer (2) an der Klemmeinrichtung (7) in einer Schwenkposition klemmend fixierbar ist.
  3. Klammerauszieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhebel (5) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, die Befestigungsklammer (2) zu untergreifen und bei seiner Schwenkbewegung ziehend zu bewegen.
  4. Klammerauszieher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (7) einen offenen Klemmspalt (17) aufweist, durch den der Ziehhebel (5) schwenkbar ist, wobei die vom Ziehhebel (5) aufgenommene Befestigungsklammer (2) bei der Ziehhebeldrehung in den Klemmspalt (17) eingezogen und bevorzugt geklemmt wird.
  5. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Klemmspalts (17) an die Breite des Ziehhebels (5) und der Klammerstege (25,26) angepasst ist.
  6. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (3) eine von der Klemmeinrichtung (7) distanzierte Stützkante (12) aufweist, um die der Korpus (3) mit der geklemmten Befestigungsklammer (2) und dem fixierten Ziehhebel (5) kippbar ist.
  7. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt (17) von einem plattenförmigen Bodenteil (8) des Korpus (3) ausgeht.
  8. Klammerauszieher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (3) ein zur flächigen Auflage am Untergrund bestimmtes, plattenartiges Bodenteil (8) mit einem Schlitz (10) aufweist, durch den der Ziehhebel (5) schwenkbar ist.
  9. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (3) einen Lagerbock (16) mit einem Lager (6) für den schwenkbaren Ziehhebel (5) aufweist, wobei das Lager (6) mit Abstand über einem Bodenteil (8) des Korpus (3) angeordnet ist.
  10. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) mit Höhenabstand über dem Schlitz (10) und mit Distanz vom vorderen Schlitzende angeordnet ist.
  11. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Lagers (6) quer zur Längserstreckung des Schlitzes (10) ausgerichtet ist.
  12. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) am Rand des Bodenteils (8) mündet und stirnseitig offen ist.
  13. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (16) parallele Seitenwände (14,15) aufweist, die beidseits des Schlitzes (10) und an den jeweiligen aufrechten Schlitzrand angrenzend sowie in dessen Verlängerung angeordnet sind.
  14. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) mit seinen Rändern und ggf. parallele Seitenwände (14,15) des Korpus (3), insbesondere des Lagerbocks (16), einen Klemmspalt (17) bilden.
  15. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhebel (5) am einen Ende eine Ziehklinge (22) aufweist und am anderen Ende mit dem Griffteil (4) verbindbar oder verbunden ist.
  16. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhebel (5) eine mehrfach abgewinkelte Form aufweist.
  17. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhebel (5) L-förmig abgewinkelte Hebelarme (19,20) aufweist, wobei ein Armende (24) eines Hebelarms (19) mit dem Griffteil (4) verbindbar oder verbunden ist.
  18. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhebel (5) ein Lagerelement (21) aufweist, das an einer Übergangs- oder Knickstelle zwischen einem Hebelarm (20) und der Ziehklinge (22) angeordnet ist.
  19. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhebel (5) eine L-förmig gebogene Ziehklinge (22) aufweist.
  20. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehklinge (22) ein abgeflachtes und spitz zulaufendes Klingenende (23) aufweist.
  21. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klingenende (23) an der Oberseite eine Rundung in Längsrichtung aufweist.
  22. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (4) und das Klingenende (23) in gleicher Richtung gegenüber dem Lager (6) distanziert sind.
  23. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Betriebsstellung der an das Lager (23) anschließende Hebelarm (20) im wesentlichen parallel zum Bodenteil (8) ausgerichtet ist, wobei die Ziehklinge (22) schräg nach unten durch den Schlitz (10) ragt.
  24. Klammerauszieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerauszieher (1) einen schräg vom Bodenteil (8) abstehenden Stützarm (13) aufweist.
DE202016107284.0U 2016-12-22 2016-12-22 Klammerauszieher Active DE202016107284U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107284.0U DE202016107284U1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Klammerauszieher
DE102017131273.0A DE102017131273A1 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Klammerauszieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107284.0U DE202016107284U1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Klammerauszieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107284U1 true DE202016107284U1 (de) 2018-03-23

Family

ID=61912659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107284.0U Active DE202016107284U1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Klammerauszieher
DE102017131273.0A Withdrawn DE102017131273A1 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Klammerauszieher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131273.0A Withdrawn DE102017131273A1 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Klammerauszieher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016107284U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567021A (en) 1949-04-08 1951-09-04 Bostitch Inc Staple extractor
DE1871220U (de) 1963-03-02 1963-05-02 Elastic Ag Vorm M Vogel A G Klammerauszieher, insbesondere fuer verpackungsklammern.
US4575049A (en) 1983-04-14 1986-03-11 Afsal Sarl Staple remover and method of removing staples
US5605320A (en) 1995-01-18 1997-02-25 Xerox Corporation Staple removers
DE202004014922U1 (de) 2004-09-24 2004-12-23 Welter's Co., Ltd., Tou-Liu Klammerabziehanordnung
DE202005018908U1 (de) 2005-12-02 2006-02-09 Hung, Ching-Fang, Dali Büroheftgerät mit Heftklammerentfernungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567021A (en) 1949-04-08 1951-09-04 Bostitch Inc Staple extractor
DE1871220U (de) 1963-03-02 1963-05-02 Elastic Ag Vorm M Vogel A G Klammerauszieher, insbesondere fuer verpackungsklammern.
US4575049A (en) 1983-04-14 1986-03-11 Afsal Sarl Staple remover and method of removing staples
US5605320A (en) 1995-01-18 1997-02-25 Xerox Corporation Staple removers
DE202004014922U1 (de) 2004-09-24 2004-12-23 Welter's Co., Ltd., Tou-Liu Klammerabziehanordnung
DE202005018908U1 (de) 2005-12-02 2006-02-09 Hung, Ching-Fang, Dali Büroheftgerät mit Heftklammerentfernungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131273A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP0044985B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Fussboden-Heizungsrohren, Halter und Schaumstoffisolierplatte zum Befestigen nach diesem Verfahren und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2776248B1 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
CH671917A5 (de)
DE19946122C2 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE19752373C1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Ausgusses in einem Behälter
DE202016107284U1 (de) Klammerauszieher
EP3243961B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
EP3712354A1 (de) Schalungsbühne
DE202009003814U1 (de) Schneidetisch zum Schneiden von Materialbahnen
AT522677A4 (de) Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks
DE102017007072A1 (de) Mörtelschlitten
EP2431616B1 (de) Klemmbügel
EP3243962B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE202023105538U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Bauteil, insbesondere wenigstens einem Tragelement von Photovoltaik- und/oder Solarthermiemodulen, an einem geneigten Dach, sowie Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE7703231U1 (de) Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
DE202018100894U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen
DE291807C (de)
DE2430004C3 (de) Locher
EP1252066B1 (de) Gerät zur aufnahme eines aus einer vielzahl von aus einer kunststofffolie hergestellten beuteln bestehenden beutelstapels
DE181290C (de)
AT156566B (de) Nagelheber.
CH710213B1 (de) Tragbare, handbetriebene Schneideinrichtung.
DE202024101633U1 (de) Verbindungsklammer zum lösbaren Verbinden einer faltbaren Aufbewahrungsbox mit einem auf die Aufbewahrungsbox aufgesetzten faltbaren Aufsatz
DE1185579B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years