DE202016106946U1 - Profilzylinder - Google Patents

Profilzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202016106946U1
DE202016106946U1 DE202016106946.7U DE202016106946U DE202016106946U1 DE 202016106946 U1 DE202016106946 U1 DE 202016106946U1 DE 202016106946 U DE202016106946 U DE 202016106946U DE 202016106946 U1 DE202016106946 U1 DE 202016106946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile cylinder
reading
cylinder
profile
evaluating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106946.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE202016106946.7U priority Critical patent/DE202016106946U1/de
Priority to EP17193113.2A priority patent/EP3339539A1/de
Publication of DE202016106946U1 publication Critical patent/DE202016106946U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0071Connecting lockparts by electronic communication means only, e.g. bus systems, time multiplexing

Abstract

Profilzylinder (10) mit einer Lese- und Auswerteeinrichtung (12) und als weiteren Komponenten zumindest eine Schreib-/Leseantenne (14) und eine Energiespeicheraufnahme (16), wobei die Lese- und Auswerteeinrichtung (12) mittels eines Kabelstrangs (18) mit den weiteren Komponenten elektrisch verbunden ist und der Kabelstrang (18) am der Lese- und Auswerteeinrichtung (12) zugewandten Ende mittels einer Steckverbindung (20) lösbar mit der Lese- und Auswerteeinrichtung (12) elektrisch verbunden ist und wobei die Länge des Kabelstrangs (18) derart bemessen ist, dass im montierten Zustand ein Abschnitt (22) des Kabelstrangs (18) zwischen der Lese- und Auswerteeinrichtung (12) und den weiteren Komponenten im Profilzylinder (10) zusammenlegbar oder zusammengelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilzylinder mit einer Lese- und Auswerteeinrichtung und als weiteren Komponenten zumindest eine Schreib-/Leseantenne und eine Energiespeicheraufnahme.
  • Profilzylinder mit einer Lese- und Auswerteeinrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Damit kann mithilfe eines elektronischen Identifikationsträgers, beispielsweise einem Transponder, bei vorliegender Berechtigung eine Betätigung des Profilzylinders freigegeben werden. Der Profilzylinder kann dann durch einen Schlüssel oder eine Handhabe betätigt werden und ein Passieren eines durch den Profilzylinder gesicherten Zugangs kann erfolgen. Allerdings besteht bei existierenden Profilzylindern Optimierungspotential. So sind bestehende Profilzylinder konstruktiv aufwändig und auf Grund der auf einen individuellen Profilzylinder ausgerichteten Fertigung auch vergleichsweise teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Profilzylinder mit einfachen konstruktiven Mitteln eine kostengünstige Montage und eine vergleichsweise lange Betriebszeit ohne Energiespeicherwechsel zu ermöglichen. Dabei soll der Profilzylinder aktuellen Sicherheitsansprüchen genügen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Profilzylinder dadurch aus, dass die Lese- und Auswerteeinrichtung mittels eines Kabelstrangs mit den weiteren Komponenten, beispielsweise einer Antenne, einem Detektionssensor, einer Energiespeicheraufnahme, einem Aktor zur Betätigung einer Kupplung, elektrisch verbunden ist und der Kabelstrang am der Lese- und Auswerteeinrichtung zugewandten Ende mittels einer Steckverbindung lösbar mit der Lese- und Auswerteeinrichtung elektrisch verbunden ist und wobei die Länge des Kabelstrangs derart bemessen ist, dass im montierten Zustand ein Abschnitt des Kabelstrangs zwischen der Lese- und Auswerteeinrichtung und den weiteren Komponenten im Profilzylinder zusammenlegbar oder zusammengelegt ist.
  • Durch den vorgeschlagenen Profilzylinder ist dessen Montage erheblich vereinfacht. Auf Grund der am der Lese- und Auswerteeinrichtung zugewandten Ende angebrachten Steckverbindung kann dieses freie Ende des Kabelstrangs während der Montage unabhängig bewegt und beispielsweise durch den Profilzylinder hindurchgeführt werden. Anschließend können der Kabelstrang und die Lese- und Auswerteeinrichtung durch Zusammenfügen der Steckverbindung elektrisch miteinander gekoppelt werden. Dieser Vorgang ist reversibel, so können Kabelstrang und Lese- und Auswerteeinrichtung beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken voneinander entkoppelt und anschließend wieder gekoppelt werden. Zudem sind durch den Kabelstrang, der länger ausgebildet ist als für eine direkte Verbindung der Lese- und Auswerteeinrichtung mit den weiteren Komponenten erforderlich, mit dem gleichen Kabelstrang unterschiedliche Zylinderlängen realisierbar (Länge des Profilzylinders entlang seiner Längsrichtung). Durch die länger als erforderliche Ausgestaltung des Kabelstrangs ist durch Vereinfachung eines Zusammensteckens der Steckverbindung zudem die Montage erleichtert.
  • Die Lese- und Auswerteeinrichtung dient als Steuerung für den Profilzylinder. Die Lese- und Auswerteeinrichtung ist nicht nur zum Lesen und Auswerten von Daten eines Transponders (z.B. RFID-Medium) in der Lage, sondern auch dazu, Daten auf einen Transponder zu schreiben (Sende- und Empfangseinheit). Zudem kann die Lese- und Auswerteeinrichtung einen Pufferkondensator aufweisen. Der Pufferkondensator liefert die zur Ansteuerung des Aktors notwendige Energie. Der Profilzylinder kann als Doppelzylinder ausgebildet sein.
  • Die Schreib-/Leseantenne dient zur drahtlosen Kommunikation mit einem elektronischen Identifikationsträger, beispielsweise einem Transponder. Die Schreib-/Leseantenne kann zur induktiven Kommunikation (RFID/Nahfeld) oder zur Kommunikation über ein kapazitives Nahfeld ausgebildet sein (SE-Technologie der Anmelderin).
  • Die Energiespeicheraufnahme (Aufnahmefach) dient zur Aufnahme eines netzunabhängigen Energiespeichers, beispielsweise einer Batterie oder einem Akku. Somit kann es sich um ein Batterie- oder ein Akkufach handeln. Der Kabelstrang ist mit an oder in der Energiespeicheraufnahme angeordneten Kontakten verbunden, so dass ein einfacher und schneller Austausch eines Energiespeichers möglich ist. Es ist von Vorteil, wenn die Energiespeicheraufnahme in der Größe derart bemessen ist, dass diese nebst Energiespeicher im Inneren des Profilzylinders anordenbar ist. Vorteilhaft ist zudem, wenn die Energiespeicheraufnahme von der Außenseite des Profilzylinders zugänglich ist, beispielsweise um einen Energiespeicher auszutauschen.
  • Im Konkreten kann der im Profilzylinder zusammenlegbare oder zusammengelegte Abschnitt des Kabelstrangs gewickelt sein, beispielsweise ringförmig, oder zusammengelegt sein, beispielsweise mäanderförmig. Bei beiden Varianten überlappen sich in diesem Abschnitt des Kabelstrangs mehrere Teilabschnitte in einer Richtung, beispielsweise in Längsrichtung des Profilzylinders.
  • Die Steckverbindung kann als lösbare Stecker-Buchse-Verbindung ausgebildet sein. Denkbar ist, dass der Kabelstrang an seinem der Lese- und Auswerteeinrichtung zugewandten Ende einen Stecker und die Lese- und Auswerteeinrichtung eine zum Stecker komplementäre Buchse aufweist. Auch eine umgekehrte Konfiguration mit einer Buchse am Kabelstrang und einem Stecker an der Lese- und Auswerteeinrichtung ist denkbar. Vorzugsweise ist ein Teil der Steckverbindung (Stecker oder Buchse) direkt an der Lese- und Auswerteeinrichtung angeordnet und/oder befestigt.
  • Der Kabelstrang kann mehrere elektrische Leitungen aufweisen, die sich zumindest abschnittsweise überlappen, beispielsweise parallel geführt sind. Als zusätzlichen Schutz und zusätzliche Isolation kann der Kabelstrang eine die mehreren Leitungen in Längsrichtung des Kabelstrangs zumindest abschnittsweise umgebende Ummantelung aufweisen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann als weitere Komponente ein insbesondere elektrisch ansteuerbarer Aktor zur Betätigung einer Kupplung vorgesehen sein, die im eingekuppelten Zustand einen drehbaren Zylinderkern des Profilzylinders mit einem Schließbart des Profilzylinders koppelt. Der drehbare Zylinderkern ist insbesondere auf der ungesicherten Seite des Schließzylinders angeordnet und zur Betätigung mit einem Schlüssel ausgebildet. Hiermit kann gezielt eine Betätigung der Kupplung erfolgen, um eine Betätigung des Profilzylinders zu ermöglichen. Der Aktor kann im betätigten Zustand die Kupplung entsperren. Nach dem Entsperren entsteht eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen drehbarem Zylinderkern und Schließbart, die eine Kraftübertragung zwischen diesen Komponenten und damit eine Betätigung des Profilzylinders ermöglicht. Im unbetätigten und ggf. stromlosen Zustand ist eine Betätigung des Profilzylinders somit auf zuverlässige Weise unterbunden.
  • In vorteilhafter Weise kann als weitere Komponente ein Detektionssensor zur Detektion eines in einen drehbaren Zylinderkern des Profilzylinders eingesteckten Schlüssels vorgesehen sein (Anwesenheitsdetektion). Hiermit kann ein gesteckter Schlüssel zuverlässig erkannt werden. Dadurch kann die Schreib-/Leseantenne ganz gezielt dann aktiviert werden, wenn ein gesteckter Schlüssel erkannt wurde. Auf diese Weise lässt sich Energie einsparen, da eine drahtlose Kommunikation erst nach festgestellter Anwesenheit eines Schlüssels erfolgt. Dies erhöht die Standzeit des Profilzylinders. Der Detektionssensor kann als Magnetsensor oder GMR-Sensor ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise kann der Detektionssensor angrenzend an den oder an dem drehbaren Zylinderkern des Profilzylinders angeordnet sein. Hiermit ist eine platzsparende und zugleich geschützte Anordnung des Detektionssensors realisiert. Durch die Nähe des Detektionssensors zum Schlüsselkanal des drehbaren Zylinderkerns und einem darin ggf. gesteckten Schlüssel ist zudem das Risiko von Fehldetektionen reduziert.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die weiteren Komponenten stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Kabelstrang, insbesondere mit elektrischen Leitungen des Kabelstrangs, elektrisch verbunden sein. Auf diese Weise ist eine konstruktiv einfache und zuverlässige Befestigung ermöglicht. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise als Lötverbindung ausgebildet sein. Eine formschlüssige Verbindung kann als beispielsweise durch Anschlussklemmen oder eine Crimpverbindung ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise kann die Lese- und Auswerteeinrichtung auf der gesicherten Seite des Profilzylinders angeordnet sein (innere Seite des durch den Profilzylinder gesicherten Zugangs). Hiermit ist eine sichere Anordnung der Lese- und Auswerteeinrichtung realisiert. Manipulationen des Profilzylinders sind dadurch erschwert.
  • Vorteilhafterweise können die Schreib-/Leseantenne, der Detektionssensor, und/oder die Energiespeicheraufnahme auf der ungesicherten Seite des Profilzylinders angeordnet sein (äußere Seite des durch den Profilzylinder gesicherten Zugangs). Durch diese Anordnung werden Detektion und Kommunikation verbessert. Bei diesen Komponenten handelt es sich um hinsichtlich der Sicherheit unkritischere Komponenten, die an oder nahe der ungesicherten Seite angeordnet werden können.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die Lese- und Auswerteeinrichtung sowie die weiteren Komponenten in den Profilzylinder integriert sein. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise des Profilzylinders mit einer sicheren Anordnung dessen Komponenten erreicht. Eine Montage des Profilzylinders ist mit einfacher Handhabung möglich. Aufgrund der Anordnung der Lese- und Auswerteeinrichtung sowie der weiteren Komponenten im Inneren des Profilzylinders ist zudem eine einfache Nachrüstbarkeit des Profilzylinders ermöglicht, da ein bestehender herkömmlicher Profilzylinder einfach gegen den vorgeschlagenen Profilzylinder ausgetauscht werden kann, ohne dass an einem Türblatt weitere Montagemaßnahmen erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Ausführungsform des Profilzylinders in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Profilzylinder, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Profilzylinder 10 als Doppelzylinder ausgebildet. Der Profilzylinder 10 weist eine ungesicherte Seite 11 (äußere Seite des durch den Profilzylinder 10 gesicherten Zugangs) und eine gesicherte Seite 13 auf (innere Seite des durch den Profilzylinder 10 gesicherten Zugangs).
  • Der Profilzylinder 10 weist eine Lese- und Auswerteeinrichtung 12 und als weitere Komponenten zumindest eine Schreib-/Leseantenne 14 und eine Energiespeicheraufnahme 16 für einen Energiespeicher 17 auf (Batterie). Die Lese- und Auswerteeinrichtung 12 ist mittels eines Kabelstrangs 18 mit den weiteren Komponenten elektrisch verbunden. Der Kabelstrang 18 ist am der Lese- und Auswerteeinrichtung 12 zugewandten Ende mittels einer Steckverbindung 20 lösbar mit der Lese- und Auswerteeinrichtung 12 elektrisch verbunden.
  • Die Länge des Kabelstrangs 18 ist derart bemessen, dass im montierten Zustand ein Abschnitt 22 des Kabelstrangs 18 zwischen der Lese- und Auswerteeinrichtung 12 und den weiteren Komponenten im Profilzylinder 10 zusammenlegbar oder zusammengelegt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 22 des Kabelstrangs 18 mäanderförmig zusammengelegt. Dabei überlappen sich im Abschnitt 22 des Kabelstrangs 18 mehrere Teilabschnitte 24 in Längsrichtung 26 des Profilzylinders 10, insbesondere mindestens drei Teilabschnitte 24.
  • Als weitere Komponente weist der Profilzylinder 10 einen elektrisch ansteuerbaren Aktor 28 zur Betätigung einer Kupplung 30 des Profilzylinders 10 auf, die im eingekuppelten Zustand einen drehbaren Zylinderkern 32 des Profilzylinders 10 mit einem Schließbart 34 des Profilzylinders 10 koppelt. Der Aktor 28 sperrt im unbetätigten Zustand die Kupplung 30. Im betätigten Zustand gibt der Aktor 28 die Kupplung 30 frei (kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Zylinderkern 32 und Schließbart 34).
  • Als weitere Komponente weist der Profilzylinder 10 einen Detektionssensor 36 zur Detektion eines in den drehbaren Zylinderkern 32 des Profilzylinders 10 eingesteckten Schlüssels auf (nicht dargestellt). Der Detektionssensor 36 ist im nicht drehbaren Teil des Profilzylinders 10 angeordnet (angrenzend an den oder an dem drehbaren Zylinderkern 32).
  • Die weiteren Komponenten sind stoffschlüssig mit dem Kabelstrang 18, nämlich mit einzelnen Leitungen 38 des Kabelstrangs 18, elektrisch leitend verbunden, und zwar durch Lötverbindungen.
  • Die Lese- und Auswerteeinrichtung 12 ist auf der gesicherten Seite 13 des Profilzylinders 10 angeordnet.
  • Die Schreib-/Leseantenne 14, der Detektionssensor 36 und/oder die Energiespeicheraufnahme 16 sind auf der ungesicherten Seite 11 des Profilzylinders 10 angeordnet.
  • Die Lese- und Auswerteeinrichtung 12 sowie die weiteren Komponenten (z.B. ein Pufferkondensator), im vorliegenden Ausführungsbeispiel sämtliche weitere Komponenten, sind in den Profilzylinder 10, also in das Innere des Profilzylinders 10 integriert.

Claims (8)

  1. Profilzylinder (10) mit einer Lese- und Auswerteeinrichtung (12) und als weiteren Komponenten zumindest eine Schreib-/Leseantenne (14) und eine Energiespeicheraufnahme (16), wobei die Lese- und Auswerteeinrichtung (12) mittels eines Kabelstrangs (18) mit den weiteren Komponenten elektrisch verbunden ist und der Kabelstrang (18) am der Lese- und Auswerteeinrichtung (12) zugewandten Ende mittels einer Steckverbindung (20) lösbar mit der Lese- und Auswerteeinrichtung (12) elektrisch verbunden ist und wobei die Länge des Kabelstrangs (18) derart bemessen ist, dass im montierten Zustand ein Abschnitt (22) des Kabelstrangs (18) zwischen der Lese- und Auswerteeinrichtung (12) und den weiteren Komponenten im Profilzylinder (10) zusammenlegbar oder zusammengelegt ist.
  2. Profilzylinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente ein Aktor (28) zur Betätigung einer Kupplung (30) vorgesehen ist, die im eingekuppelten Zustand einen drehbaren Zylinderkern (32) mit einem Schließbart (34) des Profilzylinders (10) koppelt.
  3. Profilzylinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente ein Detektionssensor (36) zur Detektion eines in einen drehbaren Zylinderkern (32) des Profilzylinders (10) eingesteckten Schlüssels vorgesehen ist.
  4. Profilzylinder (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionssensor (36) angrenzend an den oder an dem drehbaren Zylinderkern (32) des Profilzylinders (10) angeordnet ist.
  5. Profilzylinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Komponenten stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Kabelstrang (18) elektrisch verbunden sind.
  6. Profilzylinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese- und Auswerteeinrichtung (12) auf der gesicherten Seite (13) des Profilzylinders (10) angeordnet ist.
  7. Profilzylinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreib-/Leseantenne (14), der Detektionssensor (36) und/oder die Energiespeicheraufnahme (16) auf der ungesicherten Seite (11) des Profilzylinders (10) angeordnet sind.
  8. Profilzylinder (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese- und Auswerteeinrichtung (12) sowie die weiteren Komponenten in den Profilzylinder (10) integriert sind.
DE202016106946.7U 2016-12-14 2016-12-14 Profilzylinder Expired - Lifetime DE202016106946U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106946.7U DE202016106946U1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Profilzylinder
EP17193113.2A EP3339539A1 (de) 2016-12-14 2017-09-26 Profilzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106946.7U DE202016106946U1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Profilzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106946U1 true DE202016106946U1 (de) 2018-03-15

Family

ID=60001673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106946.7U Expired - Lifetime DE202016106946U1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Profilzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3339539A1 (de)
DE (1) DE202016106946U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
DE10329969A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Mehmet Sancak Batteriegestütztes Schloss und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP2436853A2 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Dorma GmbH + Co. KG Halteteil für einen Drehknauf
US20140250956A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Kwikset Corporation Electronic deadbolt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700375U1 (de) * 1987-01-09 1987-04-30 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE19517704C2 (de) * 1995-05-13 1999-01-21 Bks Gmbh Profilzylinder
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
PL1574643T3 (pl) * 2004-03-11 2012-06-29 Keso Ag Elektromechaniczny cylinder zamykający
DE102012003327B4 (de) * 2012-02-15 2014-09-04 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schließzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
DE10329969A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Mehmet Sancak Batteriegestütztes Schloss und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP2436853A2 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Dorma GmbH + Co. KG Halteteil für einen Drehknauf
US20140250956A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Kwikset Corporation Electronic deadbolt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339539A1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE212010000037U1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
EP1736622B2 (de) Schließzylinder
EP2332772A2 (de) Aufladestationensystem
DE102017125719A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102017115224A1 (de) Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
DE102019207755A1 (de) Entriegelungssystem und Schlossanordnung mit einem derartigen Entriegelungssystem
DE102010018243A1 (de) Schließzylinderanordnung
EP2565850B1 (de) Mechatronische Schliessvorrichtung
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102004046778A1 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
DE202013006616U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose
DE19755093A1 (de) Entsperr- und/oder Sperrvorrichtung, Fahrzeugschloß, Fahrzeugschließanlage, Energieempfangsanschluß und Entsperr- und/oder Sperrverfahren
DE202016106946U1 (de) Profilzylinder
DE102009043305A1 (de) Schließvorrichtung
DE19822383C2 (de) Markierungseinrichtung
DE102005059384A1 (de) Schloss
DE102011104878A1 (de) Antennenvorrichtung
EP2080151A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
EP3496051B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3880911A1 (de) Kraftfahrzeug-schliesssystem
DE102017123273A1 (de) UHF-Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2268511B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von schlössern, insbesondere an fahrzeugen
EP3498945A1 (de) Schlüssel für eine mechatronische schliessvorrichtung und schliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years