DE202013006616U1 - Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose Download PDF

Info

Publication number
DE202013006616U1
DE202013006616U1 DE202013006616.4U DE202013006616U DE202013006616U1 DE 202013006616 U1 DE202013006616 U1 DE 202013006616U1 DE 202013006616 U DE202013006616 U DE 202013006616U DE 202013006616 U1 DE202013006616 U1 DE 202013006616U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
locking
locking element
plug
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013006616.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE202013006616.4U priority Critical patent/DE202013006616U1/de
Publication of DE202013006616U1 publication Critical patent/DE202013006616U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers (2) in einer Ladedose (4), insbesondere für einen elektrischen Ladevorgang eines Elektro- bzw. Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs, mit einem Verriegelungselement (14), das in einer Verriegelungsposition den Ladestecker (2) und die Ladedose (4) mechanisch miteinander verriegelt, wenn diese sich in einer Ladeposition befinden, wobei das Verriegelungselement (14) in der Verriegelungsposition über ein mechanisches Sperrelement (22) gesichert ist, das durch einen Freigabeimpuls zum Entriegeln des Verriegelungselements (14) freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose, insbesondere für einen elektrischen Ladevorgang eines Elektro- bzw. Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs.
  • Die Nutzung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein Nachteil von Elektrofahrzeugen ist immer noch ihre relativ geringe Reichweite auf Grund der begrenzten Energiespeicherkapazität der verbauten Akkumulatoren und der sehr langen Ladedauern verglichen zu diesel- oder benzinbetriebenen Fahrzeugen. Zum Laden der Akkumulatoren sind Ladesysteme erforderlich. Gemäß der EU-Norm EN 62196-2 ist ein Standard-Ladestecker für Elektrofahrzeuge spezifiziert. Wegen der hohen Ströme beim Ladevorgang müssen die Ladesysteme hohe Sicherheitsansprüche erfüllen.
  • Der Aufladevorgang darf beispielsweise erst gestartet werden, wenn ein sicherer Kontakt zwischen Kontaktelementen des Ladesteckers und Kontaktelementen der Ladedose hergestellt ist. Umgekehrt darf der Ladestecker erst nach Abschalten des Ladestroms wieder aus der Ladedose entnommen werden. Um diese Anforderungen zu realisieren ist üblicherweise eine Verriegelung des Ladesteckers in der Ladedose vorgesehen. Die Verriegelung erfolgt dabei regelmäßig mit Hilfe eines elektrischen Stellmotors, der für eine aktive Verriegelung während des Ladevorgangs sorgt. Hierzu ist eine Bestromung des Stellmotors während des Ladevorgangs erforderlich. Insgesamt ist daher ein solches Verriegelungssystem aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Verriegelungsmechanismus für einen Ladestecker in einer Ladedose, insbesondere für einen elektrischen Ladevorgang eines Elektro- bzw. Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Die Vorrichtung bildet insgesamt einen Verriegelungsmechanismus, welcher insbesondere in der Ladedose, also fahrzeugseitig, integriert ist. Zur Verriegelung des Ladesteckers in der Ladedose ist ein mechanisches Verriegelungselement vorgesehen, welches selbst wiederum durch ein mechanisches Sperrelement gesichert ist. Die mechanische Sperre ist durch einen Freigebeimpuls zum Entriegeln des Verriegelungselements aufhebbar, so dass der Ladestecker wieder aus der Ladedose entnommen werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Verriegelungsmechanismus ist darin zu sehen, dass die mechanische Verriegelung abgesehen von einem Freigabeimpuls am Ende des Ladevorgangs keine elektrische Energie benötigt. Hierzu ist hervorzuheben, dass das Verriegelungselement selbst durch das mechanische Sperrelement gesichert ist. Auf eine aktive Sperrung, beispielsweise durch einen Stellmotor oder ein sonstiges aktives Element, ist daher insbesondere verzichtet. Die Arretierung des Ladesteckers in der Ladedose beim Ladevorgang, wenn diese sich also in einer Ladeposition zueinander befinden, erfolgt auf rein mechanischem Weg.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich daher allgemein durch eine doppelt wirksame mechanische Verriegelung aus, nämlich einmal durch das Verriegelungselement und einmal durch das Sperrelement. Insgesamt ist daher der Verriegelungsmechansimus vergleichsweise einfach aufgebaut und benötigt während des Ladevorgangs keine Energie.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement durch einen einmaligen Freigabeimpuls in eine Freigabeposition überführbar, in der das Verriegelungselement freigegeben ist. Es ist daher lediglich ein kurzer, energiesparender Energie- oder Freigabeimpuls erforderlich. Durch den Freigabeimpuls wird das Sperrelement aus seiner Sperrposition gelöst und in eine Freigabeposition überführt, in der es dann vorzugsweise verharrt. Das Sperrelement verbleibt also ab der Überführung in die Freigabeposition durch den Freigabeimpuls so lange in der Freigabeposition, bis der Nutzer zu beliebiger Zeit den Ladestecker von der Ladedose getrennt hat. Insgesamt ist daher zur Freigabe des Ladesteckers nur ein kurzer, einmaliger Freigabeimpuls erforderlich.
  • Zweckdienlicherweise kehrt das Sperrelement erst nach einem Trennen des Ladesteckers von der Ladedose bevorzugt automatisch wieder in seine Sperrposition zurück. Durch das Herzausziehen des Ladesteckers wird der Verriegelungsmechanismus daher wieder in einen Ausgangszustand zurückgesetzt, bei dem eine erneute Verriegelung vorgenommen werden kann.
  • Zweckdienlicherweise erfolgt die Freigabe des Sperrelements dabei elektromagnetisch. Insbesondere wird ein monostabiler Elektromagnet eingesetzt. Der Elektromagnet wird durch einen den Freigebeimpuls bildenden Stromimpuls aktiviert, um das Sperrelement in die Freigabeposition zu überführen. Die Rückführung des Sperrelements in die Sperrposition erfolgt vorzugsweise rein mechanisch beim Trennen des Ladesteckers von der Ladedose.
  • Zweckdienlicherweise ist das Verriegelungselement in Verriegelungsrichtung, also in Richtung seiner Verriegelungsposition, vorgespannt. Dadurch ist sichergestellt, dass das Verriegelungselement den Ladestecker zuverlässig in der Ladedose passiv verriegelt. Hierdurch nimmt das Verriegelungselement stets automatisch die Verriegelungsposition ein, solange es nicht aktiv durch einen Krafteintrag entgegen der Vorspannkraft aus dieser Verriegelungsposition heraus bewegt wird. Eine eventuelle Stromunterbrechung während des Ladevorgangs hat somit keine Auswirkung auf die Verriegelung. Diese ist rein passiv gesichert.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ausführung des vorgespannten Verriegelungselements ähnlich der einer Türfalle eines Türschlosses. Entsprechend weist das Verriegelungselement auch eine in Einsteckrichtung des Ladesteckers gerichtete angeschrägte Vorderseite sowie eine gerade Rückseite auf. Beim Einstecken des Ladesteckers wird das Verriegelungselement entgegen der Verriegelungsrichtung und entgegen der Vorspannung zwangsweise weggedrückt, um anschließend wieder in die Verriegelungsposition zu springen, bei der ein mechanischer Formschluss entgegen der Steckrichtung zwischen dem Verriegelungselement und dem Ladestecker ausgebildet ist.
  • Zweckdienlicherweise ist das Verriegelungselement insbesondere ergänzend zu der vorzugsweise linearen Verschiebbarkeit gegen die Vorspannkraft weiterhin mit einer Schwenklagerung versehen, derart, dass das Verriegelungselement durch Verschwenken in eine ausgeschwenkte Entriegelungsposition überführbar ist. Diese Schwenkbewegung ist dabei durch das Sperrelement gesperrt, solange sich dieses in seiner Sperrposition befindet. Das Verriegelungselement führt daher beim Ein- und Ausstecken des Ladesteckers zwei verschiedene Bewegungen aus. Der Verriegelungs- und der Entriegelungsvorgang sind daher unabhängig voneinander realisiert. Die einzelnen Vorgänge können daher technisch sehr einfach gehalten werden, da jeweils nur eine Funktion gefordert ist. Insbesondere erfolgt eine Entriegelung des Ladesteckers durch Ausschwenken des Verriegelungselements abgesehen vom Freigabeimpuls für das Sperrelement rein mechanisch ohne elektrische Energie.
  • Vorzugsweise ist eine Erfassungseinheit in die mechanische Verriegelungsvorrichtung integriert, die die Ladeposition eindeutig ermittelt, um sicher zu stellen, dass der Ladevorgang zuverlässig ausschließlich dann begonnen wird, wenn sich der Ladestecker in der Ladeposition befindet. Die Ladefreigabe an eine Ladeeinrichtung erfolgt erst und ausschließlich, wenn die Erfassungseinheit die Ladeposition eineindeutig festgestellt hat.
  • Damit die Erfassungseinheit die Ladeposition ermitteln kann, müssen ein oder mehrere Zustände durch Sensoren erfasst werden. Hier stehen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung: Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist in die Erfassungseinheit eine Logik implementiert, die die Eintrittsreihenfolge verschiedener messbarer Zustände zur Ermittlung der Ladeposition berücksichtigt. Durch die Kombination von Messzuständen, wie beispielsweise die aktuelle Position des Entriegelungselements mit einer Eintrittsreihenfolge dieser Zustände ist eine eineindeutige Bestimmung der Ladeposition auch dann ermöglicht, wenn das Verriegelungselement in der Ladeposition keine eineindeutige Stellung einnimmt.
  • Vorzugsweise wird neben Stellungszuständen des Verriegelungselements auch ein Kontaktzustand berücksichtigt, der angibt, ob ein elektrischer Kontakt zwischen Kontaktelementen des Ladesteckers und denen der Ladedose herrscht. Durch Berücksichtigung der Abfolge der Zustandskombinationen aus Stellungs- und Kontaktzustand kann die Logik die Ladeposition eineindeutig definieren, obwohl die Zustandskombination bei der Ladeposition nicht eindeutig ist. Bis auf beispielsweise zwei Mikroschalter zur Ermittlung des Kontaktzustands und des Stellungszustands sind bei dieser Lösung keine weiteren Hilfsmittel nötig. Vorzugsweise werden genau zwei diskrete Stellungen des Verriegelungselements als Stellungszustände erfasst.
  • Alternativ zu der Verwendung mehrerer messbarer Größen ist der Verriegelungsmechanismus derart ausgebildet, dass das Verriegelungselement in der Ladeposition eine eineindeutige Stellung einnimmt, die von der Erfassungseinheit ausgewertet wird. Der sensorische Aufwand beschränkt sich in diesem Fall auf einen einzigen Sensor, beispielsweise einen Mikroschalter oder auch ein magnetsicher Schalter, der die Stellung des Verriegelungselements in der Ladeposition erfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erklärt. Diese zeigen in stark vereinfachten Darstellungen:
  • 1 einen Ladestecker und eine Ladedose mit einer Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung in einer getrennten Position des Ladesteckers und der Ladedose,
  • 2A2E eine Abfolge von Relativpositionen von Ladestecker und Ladedose beim Einstecken des Ladesteckers in die Ladedose sowie beim Ausstecken.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ladestecker 2 und eine Ladedose 4 in einer zueinander getrennten Position zusammen mit einem Verriegelungsmechanismus 6 dargestellt. Ladestecker 2 und Ladedose 4 dienen zum Verbinden eines zu ladenden Akkumulators, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit elektromotorischem Fahrantrieb mit einer Ladestation, um ein sicheres und zuverlässiges Laden des Akkumulators zu ermöglichen. Der Ladestecker 2 ist in Einsteckrichtung 5 in die Ladedose 4 einsteckbar.
  • Üblicherweise ist dabei die Ladedose 4 mit dem Verriegelungsmechanismus 6 im Kraftfahrzeug integriert. Der Ladestecker 2 ist üblicherweise über ein Ladekabel an eine Stromquelle der Ladestation angeschlossen. Derartige Ladesysteme sind an sich bekannt.
  • Der Ladestecker 2 weist erste Kontaktelemente üblicherweise in Form von Kontaktstiften 8 und die Ladedose zweite Kontaktelemente üblicherweise in Form von Kontaktbuchsen 10 auf. Der Ladestecker 2 weist ein Gehäuse, mit einer Ausbuchtung 12 auf, die für den Verriegelungsmechanismus 6 erforderlich ist.
  • Für einen Ladevorgang ist der Ladestecker 2 vollständig in die Ladedose 4 einzustecken. Aus sicherheitstechnischen Erwägungen heraus darf der Ladevorgang erst und nur dann erfolgen, wenn sich der Ladestecker 2 in einer definierten Ladeposition befindet. In dieser Ladeposition ist zum Einen ein vollständiger Kontakt zwischen den Kontaktelementen 8, 10 gewährleistet und gleichzeitig ist auch in dieser Ladeposition eine Verriegelung zwischen Ladestecker 2 und Ladedose 4 ausgebildet, so dass der Ladestecker 2 während des Ladevorgangs nicht aus der Ladedose 4 heraus gezogen werden kann.
  • Zur Ausbildung dieser Verriegelung ist der Verriegelungsmechanismus 6 nahezu rein mechanisch und insbesondere doppelwirkend mit zwei mechanischen Verriegel- oder Sperrelementen ausgebildet.
  • Der Verriegelungsmechanismus 6 umfasst zum Einen ein Verriegelungselement 14, welches in einer Vertikalrichtung 13 senkrecht zur Einsteckrichtung linear verschieblich innerhalb einer hier nicht näher dargestellten Vertikalführung angeordnet ist. Das Verriegelungselement 14 wird mit Hilfe eines hier nicht näher dargestellten Federelements entgegen der gezeigten Vertikalrichtung 13 in Verriegelungsrichtung gedrückt. Das Verriegelungselement 14 ist dabei durch eine Gehäuseöffnung 16 in einem Gehäuse 18 der Ladedose 4 hindurch geführt und dringt dadurch teilweise in einen freien Innenraum ein, der vom Gehäuse 18 umgeben ist, und in den der Ladestecker 2 in Einsteckrichtung 5 eingesteckt wird.
  • Ergänzend zu dieser Vertikalverschieblichkeit ist das Verriegelungselement 14 um eine Schwenkachse 20 schwenkbeweglich gelagert. Die Schwenkachse 20 ist dabei derart angeordnet und das Verriegelungselement 14 sowie die Gehäuseöffnung 16 sind derart ausgebildet, dass das Verriegelungselement 14 mit der von dem Federelement aufgebrachten Vorspannung aus der Gehäuseöffnung 16 heraus geschwenkt werden kann.
  • Das Verriegelungselement 14 ist dabei nach Art eines Bolzens ausgebildet, dessen eine, der Schwenkachse 20 gegenüberliegende Stirnseite abgeschrägt ist. Das Verriegelungselement 14 weist daher eine abgeschrägte Vorderseite 14A sowie eine Rückseite 14B auf, die parallel zur Vertikalrichtung 13 verläuft. Die Vorderseite 14A ist schräg zur Einsteckrichtung 5 orientiert. Das Verriegelungselement 14 ist daher zusammen mit der vorgespannten Lagerung nach Art einer Türfalle ausgebildet und kann beim Einstecken des Ladesteckers 2 durch dessen Gehäuseöffnung 16 in Vertikalrichtung 13 weggedrückt werden.
  • Der Verriegelungsmechanismus 6 umfasst weiterhin ein Sperrelement 22, welches in einer Sperrposition die Schwenkbeweglichkeit des Verriegelungselements 14 sperrt. Das Sperrelement 22 ist mit Hilfe eines Betätigungselements, insbesondere ein hier nicht näher dargestellter Elektromagnet, aus dieser in 1 dargestellten Sperrposition in eine Freigabeposition überführbar. In dieser Freigabeposition ist die Schwenkbeweglichkeit des Verriegelungselements 14 freigegeben.
  • Der Verriegelungsmechanismus 6 umfasst weiterhin eine Erfassungseinheit 24, welche zur Erfassung der aktuellen Stellung des Verriegelungselements 14 ausgebildet ist. Die Erfassungseinheit 24 ist dabei insbesondere als ein Sensorelement ausgebildet oder umfasst ein solches, um diese Stellung zu erfassen. Beispielsweise umfasst die Erfassungseinheit einen Mikroschalter, welcher Stellungszustände des Verriegelungselements 14 erfasst.
  • Ergänzend ist die Erfassungseinheit 24 auch zur Erfassung der Relativposition zwischen Ladestecker 2 und Ladedose 4 ausgebildet. Insbesondere ist sie zur Ermittlung eines Kontaktzustands ausgebildet, um zu erkennen, ob die Kontaktelemente 8, 10 bereits in Kontakt miteinander sind. Hierzu wird entweder ein elektrisches Kontaktsignal bei einem elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften 8 und den Kontaktbuchsen 10 herangezogen. Alternativ kann dies auch mittelbar über die Erfassung der Relativposition der beiden Gehäuse des Ladesteckers 2 und der Ladedose 4 erfolgen. Die Erfassungseinheit 24 ist dabei zugleich auch zur Auswertung dieser erfassten Messdaten ausgebildet, um eindeutig zu identifizieren, ob sich Ladestecker 2 und Ladedose 4 in der Ladeposition befinden. Die Erfassungseinheit 24 kann dabei auch auf mehrere Einheiten aufgeteilt sein. Sie steht insbesondere mit einer Steuereinheit in Verbindung, die den Ladevorgang steuert. Erst wenn von der Erfassungseinheit 24 ein Freigabesignal abgegeben wird, dass Ladestecker 2 und Ladedose 4 sich in der Ladeposition befinden, wird der Ladevorgang gestartet.
  • Das Funktionsprinzip des Verriegelungsmechanismuses 6 beim Einstecken des Ladesteckers 6 sowie beim Lösen ergibt sich aus den 2A2E:
  • 2A zeigt dabei die bereits in 1 dargestellte getrennte Position, bei der also der Ladestecker 2 vollständig von der Ladedose 4 getrennt ist. Bei der getrennten Position nimmt das Verriegelungselement 14 die in 2A sowie 1 dargestellte Verriegelungsposition ein, bei der das Verriegelungselement 14 entgegen der eingezeigten Vertikalrichtung 13 in Verriegelungsrichtung vorgespannt von dem Federelement durch die Gehäuseöffnung 16 hindurch geführt ist.
  • Beim Einstecken des Ladesteckers 2 in die Ladedose 4 wird eine Zwischen- oder Einsteckposition erreicht, wie sie in 2B dargestellt ist. In dieser Einsteckposition ist das Verriegelungselement 14 von dem Ladestecker 2 in Vertikalrichtung 13 aus der Verriegelungsposition in eine rückgezogene Position gedrückt, so dass der Ladestecker 2 in das Gehäuse 18 eingeführt werden kann. In der 2B dargestellten Einsteckposition sind darüber hinaus die Kontaktstifte 8 bereits teilweise in die entsprechenden Kontaktbuchsen 10 eingesteckt. Es hat sich also bereits ein elektrischer Kontakt zwischen diesen Kontaktelementen 8, 10 ausgebildet. Dadurch ist also ein positiver Kontaktzustand definiert, nach dem zuvor ein negativer Kontaktzustand bestand.
  • 2C zeigt schließlich die Ladeposition, bei der der Ladestecker 2 vollständig in die Ladedose 4 eingesteckt ist. Die Kontaktstifte 10 befinden sich in der definierten Ladestellung innerhalb der Kontaktbuchsen 10. In dieser Ladeposition ist der Ladestecker 2 über das Verriegelungselement 14 verriegelt. Wie anhand der 2C zu erkennen ist, fluchtet in der Ladeposition die Ausbuchtung 12 mit dem Verriegelungselement 14, so dass dieses aufgrund der ausgeübten Federkraft automatisch und rein mechanisch in die Ausbuchtung 12 hinein gedrückt wird. Zwischen einer Seitenwand der Ausbuchtung 12 und der Rückseite 14B des Verriegelungselements 14 ist ein entgegen der Einsteckrichtung 5 wirkender Formschluss ausgebildet. Der Ladestecker 2 ist in der Ladedose 4 zuverlässig gegen ein Herausziehen gesichert. In dieser Ladeposition erfolgt der Ladevorgang.
  • Nach Beendigung oder auch zur Unterbrechung des Ladevorgangs ist eine Entriegelung erforderlich, um den Ladestecker 2 wieder aus der Ladedose 4 herausziehen zu können. Hierzu wird das Sperrelement 22 aus der bisher eingenommenen Sperrposition in eine Freigabeposition versetzt. Die Sperrposition ist in den 2A bis 2C sowie in 1 dargestellt. In dieser Sperrposition ist das Sperrelement nach Art eines Sperrriegels entgegen der Einsteckrichtung 5 vor dem Verriegelungselement 14 angeordnet, so dass dessen Schwenkbewegung unterbunden ist. In der Freigabeposition ist das Sperrelement entweder seitlich oder auch in Vertikalrichtung 13 weggezogen, so dass eine freie Schwenkbarkeit des Verriegelungselements 14 entgegen der Einsteckrichtung 5 um die Schwenkachse 20 ermöglicht ist.
  • Die Überführung des Sperrelements 22 von der Sperrposition in die Freigabeposition erfolgt dabei vorzugsweise mit Hilfe des Elektromagneten, wobei hierzu vorzugweise lediglich ein Freigabeimpuls zur Überführung in die Freigabeposition erforderlich ist. Der Freigabeimpuls löst einen einmaligen Stromimpuls aus, mit dem der Elektromagnet beaufschlagt wird, so dass das Sperrelement 22 elektromagnetisch in die Freigabeposition gezogen bzw. geschoben wird. In dieser Freigabeposition verbleibt das Sperrelement 22, insbesondere ohne dass der Elektromagnet stromdurchflossen ist. Bei diesem handelt es sich daher vorzugsweise um einen monostabilen Elektromagneten. Das Sperrelement verbleibt dabei in dieser Freigabeposition, bis der Ladestecker 2 gezogen wird.
  • Diese Situation ist in 2E dargestellt, die eine solche Ausziehposition zeigt. Aufgrund der Freigabe der Schwenkbarkeit verschwenkt das Sperrelement 22 aus der Entriegelungsposition in eine ausgeschwenkte Entriegelunsposition, die in 2E dargestellt ist. Dies ermöglicht das Herausziehen des Ladesteckers 2.
  • Nachdem der Ladestecker 2 vollständig herausgezogen ist, wird wieder der Ausgangszustand gemäß 2A eingenommen. Zunächst schwenkt hierbei das Verriegelungselement vorzugsweise automatisch wieder in die Verriegelungsposition zurück. Für dieses Rückschwenken ist wiederum vorzugsweise ein hier nicht näher dargestelltes Federelement vorgesehen, welches eine Rückstellkraft ausübt.
  • Weiterhin wird vorzugsweise automatisch das Sperrelement 22 wieder in die Sperrposition verfahren. Dies erfolgt beispielsweise durch einen weiteren, einmaligen Sperrimpuls, über den beispielsweise ein erneuter Stromimpuls ausgelöst wird, welcher den Elektromagneten dazu veranlasst, das Sperrelement 22 wieder in die Sperrposition zu überführen.
  • Vorzugsweise ist jedoch für das automatische Rückführen des Sperrelements 22 in die Sperrposition nach dem Ziehen des Ladesteckers 2 ein rein mechanisch wirkender Mechanismus ausgebildet. Hierzu ist insbesondere das Sperrelement 22 mechanisch mit dem Verriegelungselement 14 gekoppelt. Insbesondere wird beim federkraftbetätigten Zurückfahren (Zurückschwenken) des Verriegelungselements 14 in dessen Verriegelungsposition das Sperrelement 22 beispielsweise durch das Verriegelungselement 14 mechanisch zwangsweise aus der Freigabeposition in seine Sperrposition überführt, in der es dann wieder verharrt und das Verriegelungselement 22 sperrt.
  • Beispielsweise ist hierzu ein weiteres Federelement angeordnet, welches das Sperrelement 22 in dessen Sperrposition drückt und hält. Beim elektromagnetischen Freigeben wird das Sperrelement 22 entgegen der Federkraft dieses Federelements in die Freigabeposition gebracht, in der es dann vorzugsweise durch ein insbesondere vorgespanntes Arretierelement gehalten ist. Beim Rückführen des Verriegelungselements 14 in dessen Verriegelungsposition wird nunmehr die durch das Arretierelement gebildete Arretierung des Sperrelements kurzzeitig mechanisch aufgehoben, so dass das Sperrelement 22 federkraftbetätigt in die Sperrposition übergeht.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das Verriegelungselement bezogen auf die Vertikalrichtung 14 zwei verschiedene diskrete Stellungen ein, nämlich die beispielsweise in 2A dargestellte Verriegelungsposition sowie die in 2B dargestellte rückbezogene Position. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel wird – wie zu erkennen ist – die Verriegelungsposition sowohl in der getrennten Position (2A) als auch in der Ladeposition (2C) eingenommen. Die Verriegelungsposition ist daher nicht eindeutig im Hinblick auf die Identifizierung der Ladeposition.
  • Die Erfassungseinheit 24 ist daher gemäß einer ersten Ausführungsvariante derart ausgebildet, dass sie anhand der Abfolge der verschiedenen Stellungszustände des Verriegelungselements 14 sicher und zuverlässig auf das Vorhandensein der Ladeposition erkennt. Ergänzend wird hierzu noch der Kontaktzustand herangezogen. Auf die Ladeposition wird genau dann erkannt, wenn das Verriegelungselement 14 nach der zurückgezogenen Position (2B) in die Verriegelungsposition (2C) übergeht und gleichzeitig ein Kontaktsignal anliegt, d. h. der Kontaktzustand vorliegt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist der Verriegelungsmechanismus derart ausgebildet, dass die Ladeposition eindeutig anhand der Stellung des Verriegelungselements 14 zu identifizieren ist. Hierzu wird das Verriegelungselement 14 und seine Lagerung derart ausgebildet, dass es eine zusätzliche Vertikalposition, nämlich eine sogenannte Leerposition einnimmt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verriegelungselement 14 sich in dieser Leerposition weiter in das Gehäuseinnere des Gehäuses 18 hinein erstreckt. Das Federelement drückt daher bei dieser Leerposition, wenn sich der Ladestecker 2 außerhalb der Ladedose 4 befindet, tiefer in den Innenraum ein, als bei gestecktem Ladestecker 2. Die Ausbuchtung 12 begrenzt daher den Stellweg des Verriegelungselements 14 und definiert daher einen entgegen der Vertikalrichtung wirkenden Anschlag für das Verriegelungselement 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ladestecker
    4
    Ladedose
    5
    Einsteckrichtung
    6
    Verriegelungsmechanismus
    8
    Kontaktstift
    10
    Kontaktbuchse
    12
    Ausbuchtung
    13
    Vertikalrichtung
    14
    Verriegelungselement
    14A
    abgeschrägte Vorderseite
    14B
    Rückseite
    16
    Gehäuseöffnung
    18
    Gehäuse
    20
    Schwenkachse
    22
    Sperrelement
    24
    Erfassungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EU-Norm EN 62196-2 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers (2) in einer Ladedose (4), insbesondere für einen elektrischen Ladevorgang eines Elektro- bzw. Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs, mit einem Verriegelungselement (14), das in einer Verriegelungsposition den Ladestecker (2) und die Ladedose (4) mechanisch miteinander verriegelt, wenn diese sich in einer Ladeposition befinden, wobei das Verriegelungselement (14) in der Verriegelungsposition über ein mechanisches Sperrelement (22) gesichert ist, das durch einen Freigabeimpuls zum Entriegeln des Verriegelungselements (14) freigebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sperrelement (22) durch einen einmaligen Freigabeimpuls in eine Freigabeposition überführbar und arretierbar ist, in der das Verriegelungselement (14) freigegeben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die derart ausgebildet ist, dass das Sperrelement (22) nach einer Trennung des Ladesteckers (2) von der Ladedose (4) wieder von der Freigabeposition in eine Sperrposition zurückkehrt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Freigabe des Sperrelements (22) elektromagnetisch erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verriegelungselement (14) in Richtung der Verriegelungsposition vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Verriegelungselement (14) mit einer in eine Einsteckrichtung (5) des Ladesteckers (2) angeschrägte Vorderseite (14A) und einer gerade Rückseite (14B) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verriegelungselement (14) schwenkbar gelagert ist, derart dass das Verriegelungselement (14) von der Verriegelungsposition entgegen der Einsteckrichtung (5) des Ladestecker (2) in eine ausgeschwenkte Entriegelungsposition schwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in die eine Erfassungseinheit (24) integriert ist, die die Ladeposition des Ladesteckers (2) eineindeutig ermittelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Erfassungseinheit (5) derart ausgebildet ist, dass sie zur Ermittlung eines eineindeutigen Positionszustands der Ladedose (4) relativ zum Ladestecker (2) die Eintrittsreihenfolge verschiedener messbarer Zustände berücksichtigt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Erfassungseinheit (24) dafür ausgebildet ist, einen Stellungszustand des Verriegelungselements (14) zu erfassen und zusätzlich einen Kontaktzustand, der angibt, ob zwischen Ladestecker (2) und Ladedose (4) ein elektrischer Kontakt besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Verriegelungselement (14) konstruktionsbedingt in der Ladeposition eine klar definierte Stellung einnimmt, wodurch für die Erfassungseinheit (24) über die bloße Erfassung der Stellung des Verriegelungselements (14) die Ladeposition eineindeutig bestimmbar ist.
DE202013006616.4U 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose Expired - Lifetime DE202013006616U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006616.4U DE202013006616U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006616.4U DE202013006616U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006616U1 true DE202013006616U1 (de) 2014-10-24

Family

ID=51899718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006616.4U Expired - Lifetime DE202013006616U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006616U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107825978A (zh) * 2017-10-30 2018-03-23 朱灵龙 一种新能源汽车快速充电设备
DE102018001010A1 (de) 2018-02-07 2018-08-09 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens
CN109768608A (zh) * 2019-03-30 2019-05-17 中信重工开诚智能装备有限公司 一种防爆型自动充电装置
CN111525331A (zh) * 2020-04-22 2020-08-11 长春大学 一种防脱计算机显示器接线连接机构
CN116667056A (zh) * 2023-07-05 2023-08-29 江苏淮海新能源车辆有限公司 一种电动车的充电锁止机构及使用方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EU-Norm EN 62196-2

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107825978A (zh) * 2017-10-30 2018-03-23 朱灵龙 一种新能源汽车快速充电设备
DE102018001010A1 (de) 2018-02-07 2018-08-09 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens
CN109768608A (zh) * 2019-03-30 2019-05-17 中信重工开诚智能装备有限公司 一种防爆型自动充电装置
CN109768608B (zh) * 2019-03-30 2023-09-01 中信重工开诚智能装备有限公司 一种防爆型自动充电装置
CN111525331A (zh) * 2020-04-22 2020-08-11 长春大学 一种防脱计算机显示器接线连接机构
CN111525331B (zh) * 2020-04-22 2021-04-23 长春大学 一种防脱计算机显示器接线连接机构
CN116667056A (zh) * 2023-07-05 2023-08-29 江苏淮海新能源车辆有限公司 一种电动车的充电锁止机构及使用方法
CN116667056B (zh) * 2023-07-05 2023-10-27 江苏淮海新能源车辆有限公司 一种电动车的充电锁止机构及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102010038570B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrfahrzeug und Verfahren
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018149468A1 (de) Anschlussvorrichtung zum aufladen einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
DE102011116514B4 (de) Ladeanschlussverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
DE202013006616U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose
DE102011052078A1 (de) Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE102008030339A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
WO2017215867A1 (de) Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE102018111301A1 (de) Mobiles Schloss
DE102010041362A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102018211130A1 (de) System und Verfahren zum Entriegeln eines in eine Ladedose eines Kraftfahrzeugs eingesteckten Ladesteckers
DE19751805C1 (de) Elektronisches Zündschloßsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3909805A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ladestation oder elektrofahrzeug, und baugruppe für eine solche vorrichtung
DE102017123207A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102011086673A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung nebst Verfahren
EP3273547B1 (de) Flurförderzeugs mit einer elektrischen steckervorrichtung
DE102015012864A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE102011011099A1 (de) Überwachung einer Ladekabelverriegelungsvorrichtung für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102020112210A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102013014178A1 (de) Stecksystem und elektrische Kontaktierungsvorrichtung
DE102019211373A1 (de) Ladebuchse zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, Verfahren zum Verschließen und/oder Freigeben einer Ladebuchse und Kraftfahrzeug mit einer Ladebuchse
DE102019117465A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years