EP2565850B1 - Mechatronische Schliessvorrichtung - Google Patents

Mechatronische Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2565850B1
EP2565850B1 EP20110179158 EP11179158A EP2565850B1 EP 2565850 B1 EP2565850 B1 EP 2565850B1 EP 20110179158 EP20110179158 EP 20110179158 EP 11179158 A EP11179158 A EP 11179158A EP 2565850 B1 EP2565850 B1 EP 2565850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security key
contact
resonant circuit
circuit
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110179158
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565850A1 (de
Inventor
Andreas MÜNGER
Bruno Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES11179158.8T priority Critical patent/ES2495990T3/es
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to SI201130249T priority patent/SI2565850T1/sl
Priority to PT11179158T priority patent/PT2565850E/pt
Priority to DK11179158T priority patent/DK2565850T3/da
Priority to PL11179158T priority patent/PL2565850T3/pl
Priority to EP20110179158 priority patent/EP2565850B1/de
Priority to PCT/EP2012/066406 priority patent/WO2013030078A1/de
Priority to SG11201400133QA priority patent/SG11201400133QA/en
Priority to AU2012301083A priority patent/AU2012301083B2/en
Priority to CA2845782A priority patent/CA2845782A1/en
Priority to CN201280042083.XA priority patent/CN103797519B/zh
Priority to US14/241,514 priority patent/US9316024B2/en
Priority to JP2014527592A priority patent/JP6140705B2/ja
Publication of EP2565850A1 publication Critical patent/EP2565850A1/de
Priority to ZA2014/01566A priority patent/ZA201401566B/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2565850B1 publication Critical patent/EP2565850B1/de
Priority to HRP20140829AT priority patent/HRP20140829T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00714Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with passive electrical components, e.g. resistor, capacitor, inductor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0088Key-operated switch
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys

Definitions

  • the present invention relates to a mechatronic locking device according to claim 1.
  • a security key which can communicate with a reading device via a first communication channel and with a cylinder of a lock via a second communication channel. Both communication channels allow the data stored on the key to be used. So there are two different ways of communication, on the one hand from the key to the reader, on the other hand from the key to the cylinder.
  • the present invention seeks to provide a mechatronic locking system, which allows a higher data throughput in the communication between key and cylinder to create.
  • a mechatronic locking system comprises a locking cylinder with a control circuit and a security key associated with the locking cylinder with a memory circuit. Between the control circuit of the lock cylinder and the memory circuit of the security key information signals are interchangeable via a communication channel.
  • the security key further comprises a contact element which is in communication with the memory circuit of the security key via a contact path integrated on the security key.
  • the lock cylinder further comprises a contact element which is in communication with the control circuit of the lock cylinder, wherein when the security key is inserted, the contact elements are in electrical contact with each other, information signals between the key and lock are interchangeable via this contact.
  • the integrated contact path on the security key has a first partial path which is electrically connected to the memory circuit, which is, for example, a chip, and a second partial path which adjoins the first partial path and which is electrically connected to the contact element. Both sections are equipped with elements for providing a radio link between the first leg and the second leg.
  • the lock cylinder can also be used in doors, which can be operated due to many metallic elements, such as armor plates, usually only with electronic communication elements with low data throughput.
  • a higher data transmission rate is also allowed because the transmission is not affected by the aforementioned metallic components.
  • the elements for the radio link or the radio link are preferably a resonant circuit with capacitor and coil, which are usually arranged parallel to each other.
  • a serial arrangement is also conceivable.
  • the second section is preferably an electrically conductive physical connection between the elements for the radio connection to the contact element.
  • the memory circuit of the security key comprises a chip, in particular an RFID chip, particularly preferably an RFID ISO 14443A tag, with an associated resonant circuit.
  • the resonant circuit provides the first section of the contact section and the elements for the radio connection.
  • the control circuit of the lock cylinder comprises a chip, in particular an RFID chip, with an associated resonant circuit, wherein parts of said resonant circuit are arranged on the security key and are electrically connected via the electrically conductive physical path with the contact element of the security key, said on The security key arranged parts provide the second leg of the contact path and the elements for the radio link.
  • the two contact elements When the security key is inserted, the two contact elements are in electrical contact with each other, whereby data can be exchanged between the security key and the locking cylinder via the oscillating circuits. Consequently, with the safety key inserted, the resonant circuit of the lock cylinder, which is separated between cylinder and key, is closed.
  • the resonant circuit of the memory circuit of the safety key preferably comprises a capacitor and a coil, wherein capacitor and coil are arranged on the safety key
  • the resonant circuit of the control circuit of the lock cylinder preferably comprises a capacitor and a coil, wherein the coil on the Security key is arranged in the region of the coil of the resonant circuit of the memory circuit of the security key.
  • the capacitor is preferably arranged in the lock cylinder, wherein the resonant circuit is closed by the contact elements with inserted key.
  • the capacitor of the resonant circuit of the lock cylinder can be arranged on the security key, whereby the essential parts of the resonant circuit of the lock cylinder or of the corresponding chip are arranged on the security key.
  • the two coils are arranged on the key at a small distance from each other, preferably at a distance of 0 to 10 mm, more preferably at a distance of 0.05 to 5 mm.
  • the two coils can be made galvanically isolated or coupled.
  • the memory circuit of the security key has at least one further communication channel, wherein the further communication channel with a control circuit of another device, in particular a writing and reading device, preferably by radio over an air gap, connectable.
  • the arrangement of the radio link thus also has the advantage that it can also be used with other devices via further communication channels for communication.
  • FIGS. 1 and 2 a mechatronic closing device according to the present invention is shown in a schematic view.
  • the mechatronic closing device essentially comprises a locking cylinder 1 and an associated security key 3 with which the locking cylinder 1 can be actuated.
  • the security key 3 can be inserted into the lock cylinder 1, as will be explained below.
  • the lock cylinder 1 is preferably a lock cylinder with mechanical and / or electronic or electrical locking elements, so that the lock cylinder 1 can only be actuated by the key when the mechanical security features between cylinder 1 and key 3 and / or if the electronic Safety features between cylinder 1 and key 3 match. So if the corresponding characteristics regarding the access authorization match.
  • the key 3 can have only one electronic or electrical security feature, the part of the key which protrudes into the lock then serving essentially for the mechanical actuation of the lock.
  • the key has mechanical and electronic or electrical security features, both security features being provided for the operation of the lock. This is called a mechanical and electronic or electrical tumbler.
  • other data can be exchanged via the electronics, such as access time, programming data, etc.
  • a power supply can also be provided via the electronics.
  • the lock cylinder 1 comprises a control circuit 2, which can be supplied with electrical energy, for example, by a battery, not shown here, or a permanently installed line.
  • the control circuit 2 may have the shape of a chip.
  • the security key 3, hereinafter also referred to as key 3, comprises a memory circuit 4.
  • the memory circuit 4 of the security key 3 is connected via a communication channel 18 with the control circuit 2 of the lock cylinder 1 in connection when the key 3 is inserted in the cylinder 1.
  • 18 information signals or data between cylinder 1 and key 3 are interchangeable via the communication channel.
  • the information signals may, for example, be authorization information or identification information assigned to the key 3.
  • the security key 3 further comprises a contact element 5, which communicates with the memory circuit 4 of the security key 3 via a contact link 6 integrated on the security key 3.
  • the contact element 5 here has two contact points 5a, 5b.
  • the integrated contact section 6 is physically formed over large parts, as described below with reference to FIGS FIG. 1 is explained.
  • the lock cylinder 1 further includes a contact element 7, which communicates with the control circuit of the lock cylinder 1 and is connected to the memory circuit 4 of the security key 3 via the contact element 5 when the security key 3 is inserted. Consequently, the contact element 5 of the key 3 is electrically conductively connected to the contact element 7 of the cylinder 1 when the key 3 is inserted in the cylinder 1.
  • the contact element 7 here comprises two contact points 7a and 7b, which are arranged analogously to the two contact points 5a, 5b.
  • the control circuit 2 and the memory circuit 4 are used in particular for the storage and processing of access data.
  • the access data can enter the system in a variety of ways. For example, it is conceivable to provide the memory circuit 4 of the key 3 with corresponding data, which is then stored by the memory circuit. This will be explained in more detail below.
  • the contact element 5 is the Key 3 with the contact element 7 of the cylinder in electrical contact.
  • the said communication channel 18 thus leads via the integrated contact path 6 in the key 3 and the two contact elements 5, 7 to the lock cylinder 1.
  • the provision of such a communication channel 18 has the advantage that between the key 3 and the cylinder 1, a fixed electrical connection is present , Consequently, the information signals are transmitted via a physical connection from key 3 to cylinder 1, thus enabling a transmission of the data at a higher data rate than, for example, in the case of a radio transmission.
  • the communication channel 18, which includes the radio link 17, thus provides a direct and physical route between the interface of the key to the lock cylinder 1, whereby the formation of the door, as opposed to radio solutions, may be arbitrary.
  • the integrated in the key 3 contact section 6 on or in the security key 3 has here two sections 8, 9.
  • the first section 8 is electrically connected to the memory circuit 4 of the key 3 in contact.
  • the second section 9 is in electrical contact with the contact element 5 and joins the first section 8. Consequently, the two sections 8, 9 connect the memory circuit 4 to the contact element 5.
  • Both sections 8, 9 have elements for providing a radio link or a radio link 17 between the first section 8 and the second section 9.
  • said means are each a capacitor C1, C2 and a coil L1, L2, which will be explained in more detail below.
  • the second section 9 is an electrically conductive physical path 9 between the said elements for providing the radio connection or the radio link 17.
  • the second section 9 may also be referred to as a contact-based section.
  • the second section 9 is preferably completely integrated in the key 3 and on the Contact element 5 accessible from outside.
  • the information signals from the memory circuit 4 are transmitted to the contact element 5 via the integrated contact path 6 which is connected to the memory circuit 4 and which consists of the two partial sections 8, 9. From the contact element 5, the data on the contact element 7 of the control circuit 2 of the cylinder 1 are then transmitted.
  • the memory circuit 4 can be formed from simple electronic elements via the radio link on the key, which can also allow more communication channels.
  • the memory circuit 4 of the security key 3 preferably comprises a chip 10, which may be, for example, an RFID chip 10, and a resonant circuit 11 connected to the chip 10.
  • the resonant circuit 11 thereby provides the first segment 8 of the contact path integrated into the key 3 6 and the elements for the radio link or radio link 17 ready.
  • the control circuit 2 of the lock cylinder 1 preferably also includes a chip 12 with the associated resonant circuit 13, which is associated with the lock cylinder 1.
  • the chip 12 can be designed as a read and write device.
  • the chip 12 may further be in communication with an electrical blocking element or an actuator 23 in the lock cylinder 1 and unlock it in the presence of the authorization information.
  • Parts of said resonant circuit 13 are arranged on the key 3. Consequently, the control circuit 2 is thus connected to the actuator 23 in connection.
  • the oscillating circuit 13 is formed in a divided manner, wherein parts are arranged on the key 3 and parts are arranged in the cylinder 1.
  • the arranged on the key 3 parts provide the second section 9 of the contact section 6 and the elements for the radio link and are electrically connected via the electrically conductive physical path 9 with the contact element 5 of the key 3 in combination.
  • the two contact elements 5, 7 are in contact and thus close the resonant circuit 13 of the cylinder, whereby the data between the Resonant circuit 12 on the key and the second resonant circuit 13 are interchangeable.
  • the oscillation circuit 11, which is in communication with the chip 10 of the key 3, comprises a capacitor C1 and a coil L1, both of which are arranged on the security key 3.
  • Capacitor C1 and coil L1 are electrically connected to the chip 10 and are connected in parallel here. Alternatively, the circuit may also be serially formed.
  • the resonant circuit 13, which is electrically connected to the chip 12 of the cylinder 1, comprises a capacitor C2 and a coil L2.
  • the coil L2 is disposed on the key 3, and the capacitor C2 is disposed in the cylinder.
  • the coil L2 is arranged in the region of the coil L1 of the resonant circuit 11 of the key 3.
  • the coil L2 provides an element for the provision of the radio link 17 between the first section 8 and the second section 9 ready.
  • the information signals are thus transmitted from the key 3 via the resonant circuit 11 and the resonant circuit 13 to the cylinder 1. Consequently, the resonant circuit 11 of the key 3 couples information signals into the resonant circuit 13 of the cylinder 1 or the resonant circuit 13 of the cylinder 1 couples information signals into the resonant circuit 11 of the key 3.
  • the capacitor C2 could also be arranged on the key in addition to the coil L2, wherein the capacitor C2 and the coil L2 are connected in parallel and / or in series with each other and are in communication with the contact element 5.
  • This embodiment can be used in particular for keys with a larger size.
  • the two coils L1 and L2 on the key are preferably arranged at a small distance from each other, so that the losses over the radio link 17 as possible are kept small and the key has a small size.
  • a close distance means a distance of 0 to 10 mm, particularly preferably a distance of 0.05 to 5 mm.
  • control circuit 2 of the security key 1 can have at least one further communication channel 14.
  • the further communication channel 14 is a communication channel which is arranged in addition to the communication channel 18 described above.
  • data can be exchanged with a further device, in particular a writing and reading device 16, which comprises a control circuit 15.
  • a further device in particular a writing and reading device 16, which comprises a control circuit 15.
  • data can be exchanged via the communication channel 18 between the locking cylinder 1 and the key 3.
  • data can be exchanged via the further communication channel 16 between the key 3 and the further device 16.
  • the further communication channel 14 is preferably a radio link or air gap 14.
  • the air gap 14 is thereby provided by the chip 10 to the reading and writing device 16.
  • the chip 10 is connected to a further resonant circuit, which likewise comprises a capacitor and a coil.
  • the control circuit 2 on the security key 1 then has two antennas, that is to say two coils L1, L3, of which one coil L1 is assigned to the communication channel 18 and of which the other coil L3 is assigned to the further communication channel 14.
  • the above-described resonant circuit 11 can be used for communication with the further device 16.
  • the memory circuit 4 of the key or the RFID chip can be supplied with information such as access information.
  • FIG. 2 shows a further schematic illustration of the present invention, in which case the key 3 and the lock cylinder 1 shown physically.
  • the safety key 3 are the circuit parts described above, so the memory circuit 4 and the integrated contact path or the chip 10 and the resonant circuit 11 and parts of the resonant circuit 13.
  • the contact 7 on the lock cylinder 1 is here in the keyway 21.
  • the key bit 22 are well recognized, which serves the mechanical opening of the lock cylinder 1.
  • FIGS. 3 and 4 show perspective view of the key 3 after the FIG. 2 ,
  • the coil L1 can be recognized particularly well.
  • the coil L1 can be designed such that it serves both as an element for the radio link 17 between the two resonant circuits and for the radio link 14 to read and write device 16. Consequently, the same chip 10 may supply data to two resonant circuits, namely the resonant circuit which communicates with the cylinder and the resonant circuit which communicates with the further device 16.
  • the invention has the advantage that by a separation of the one resonant circuit, the device can be operated independently of the design of the door and in particular also in doors with many metallic elements such as armor plates can be used. At the same time, communication with other reading devices via the memory circuit 4 of the key 3 is made possible.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechatronische Schliessvorrichtung nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Patentanmeldung CH 00500/09 wird ein Sicherheitsschlüssel beschrieben, welcher über einen ersten Kommunikationskanal mit einer Lesevorrichtung und über einen zweiten Kommunikationskanal mit einem Zylinder eines Schlosses kommunizieren kann. Über beide Kommunikationskanäle können die auf dem Schlüssel gespeicherten Daten verwendet werden. Es bestehen also zwei unterschiedlich ausgeführte Kommunikationswege, einerseits vom Schlüssel zum Leser, andererseits vom Schlüssel zum Zylinder.
  • Obwohl die Anwendung nach der CH 00500/09 sehr vielversprechend ist, besteht das Bedürfnis die Kommunikationswege sicherer zu gestalten bzw. die Kommunikationswege bereitzustellen, welche mit einem höheren Datensatz kommunizieren können.
  • Weiter sind Systeme bekannt, welche einen Kommunikationskanal zwischen dem Schlosszylinder und Schlüssel zulassen. Der Schlüssel umfasst dabei einen RFID-Chip, welcher über eine Funkverbindung über die Luft mit einem entsprechenden Empfänger im Schlosszylinder kommuniziert. Nachteilig an dieser Lösung ist die Tatsache, dass die Kommunikation durch Metalle, also beispielsweise durch eine Panzerplatte mit einer Viehlzahl von Problemen bei der Datenübertragung behaftet ist. Insbesondere bei der Datenübertragung mit 13.56 MHz treten häufig Probleme auf.
  • Aus der DE 20 20 373 ist ein elektronisches Alarmschloss mit Mitteln zur Öffnung eines Schlosses bekannt geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mechatronisches Schliesssystem anzugeben, welches einen höheren Datendurchsatz in der Kommunikation zwischen Schlüssel und Zylinder zulässt, zu schaffen.
  • Eine solche Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein mechatronisches Schliesssystem einen Schliesszylinder mit einer Steuerschaltung und einen zum Schliesszylinder zugehörigen Sicherheitsschlüssel mit einer Speicherschaltung. Zwischen der Steuerschaltung des Schliesszylinders und der Speicherschaltung des Sicherheitsschlüssels sind Informationssignale über einen Kommunikationskanal austauschbar. Der Sicherheitsschlüssel umfasst weiter ein Kontaktelement, welches mit der Speicherschaltung des Sicherheitsschlüssels über eine am Sicherheitsschlüssel integrierte Kontaktstrecke in Verbindung steht. Der Schliesszylinder umfasst weiter ein Kontaktelement, welches mit der Steuerschaltung des Schliesszylinders in Verbindung steht, wobei bei eingestecktem Sicherheitsschlüssel die Kontaktelemente miteinander elektrisch in Kontakt stehen, wobei über diesen Kontakt Informationssignale zwischen Schlüssel und Schloss austauschbar sind. Der besagte Kommunikationskanal zwischen der Speicherschaltung und der Steuerschaltung führt über die im Sicherheitsschlüssel integrierte Kontaktstrecke und die beiden Kontaktelemente. Die integrierte Kontaktstrecke am Sicherheitsschlüssel verfügt über eine mit der Speicherschaltung, die beispielsweise ein Chip ist, elektrisch in Verbindung stehende erste Teilstrecke und über eine sich der ersten Teilstrecke anschliessende zweite Teilstrecke, die mit dem Kontaktelement elektrisch in Verbindung steht. Beide Teilstrecken sind mit Elementen für die Bereitstellung einer Funkverbindung zwischen der ersten Teilstrecke und der zweiten Teilstrecke ausgerüstet. Durch die Kontaktelemente und die integrierte Kontaktstrecke kann somit eine Verbindung in den Schliesszylinder hinein geschaffen werden, so dass die Kommunikationsverbindung zwischen Sicherheitsschlüssel und Schliesszylinder nicht vom Umfeld, in welchem der Schliesszylinder eingebaut ist, negativ beeinflusst wird. Somit umfasst der Schlüssel eine im Schlüssel integrierte Funkstrecke, mit welcher Daten einfach zwischen der Steuerschaltung und der Speicherschaltung austauschbar sind.
  • Somit kann der Schliesszylinder auch in Türen eingesetzt werden, welche aufgrund von vielen metallischen Elementen, wie Panzerplatten, üblicherweise nur mit elektronischen Kommunikationselementen mit kleinem Datendurchsatz betrieben werden können. Es wird somit auch eine höhere Datenübertragungsrate zugelassen, weil die Übertragung nicht aufgrund von den genannten metallischen Bauteilen beeinflusst werden.
  • Die Elemente für die Funkstrecke bzw. die Funkverbindung sind vorzugsweise ein Schwingkreis mit Kondensator und Spule, welche üblicherweise parallel zueinander angeordnet sind. Eine serielle Anordnung ist auch denkbar.
  • Die zweite Teilstrecke ist bevorzugt eine elektrisch leitende physische Verbindung zwischen den Elementen für die Funkverbindung zum Kontaktelement.
  • Vorzugsweise umfasst die Speicherschaltung des Sicherheitsschlüssels einen Chip, insbesondere ein RFID-Chip, besonders bevorzugt ein RFID ISO 14443A Tag, mit einem dazugehörigen Schwingkreis. Der Schwingkreis stellt die erste Teilstrecke der Kontaktstrecke und die Elemente für die Funkverbindung bereit. Vorzugsweise umfasst die Steuerschaltung des Schliesszylinders einen Chip, insbesondere ein RFID-Chip, mit einem dazugehörigen Schwingkreis, wobei Teile des besagten Schwingkreises auf dem Sicherheitsschlüssel angeordnet sind und über die elektrisch leitende physische Strecke mit dem Kontaktelement des Sicherheitsschlüssels elektrisch in Verbindung stehen, wobei diese auf dem Sicherheitsschlüssel angeordneten Teile die zweite Teilstrecke der Kontaktstrecke und die Elemente für die Funkverbindung bereitstellen. Bei eingestecktem Sicherheitsschlüssel stehen die beiden Kontaktelemente miteinander elektrisch in Kontakt , womit über die Schwingkreise Daten zwischen dem Sicherheitsschlüssel und dem Schliesszylinder austauschbar sind. Folglich wird bei eingestecktem Sicherheitsschlüssel der Schwingkreis des Schliesszylinders, welcher zwischen Zylinder und Schlüssel getrennt ist, geschlossen.
  • Der Schwingkreis der Speicherschaltung des Sicherheitsschlüssels umfasst bevorzugt einen Kondensator und eine Spule, wobei Kondensator und Spule auf dem Sicherheitsschlüssel angeordnet sind, und der Schwingkreis der Steuerschaltung des Schliesszylinders umfasst vorzugsweise einen Kondensator und eine Spule, wobei die Spule auf dem Sicherheitsschlüssel im Bereich der Spule des Schwingkreises der Speicherschaltung des Sicherheitsschlüssels angeordnet ist. Der Kondensator ist vorzugsweise im Schliesszylinder angeordnet, wobei der Schwingkreis über die Kontaktelemente bei eingestecktem Schlüssel geschlossen wird.
  • Alternativ kann auch der Kondensator des Schwingkreises des Schliesszylinders auf dem Sicherheitsschlüssel angeordnet sein, womit die wesentlichen Teile des Schwingkreises des Schliesszylinders bzw. des entsprechenden Chips auf dem Sicherheitsschlüssel angeordnet sind.
  • Die beiden Spulen sind auf dem Schlüssel in einem kleinen Abstand zueinander angeordnet, vorzugsweise in einem Abstand von 0 bis 10 mm, besonders bevorzugt in einem Abstand von 0.05 bis 5 mm. Die beiden Spulen können galvanisch getrennt oder gekoppelt ausgeführt sein.
  • Die Speicherschaltung des Sicherheitsschlüssels verfügt über mindestens einen weiteren Kommunikationskanal, wobei der weitere Kommunikationskanal mit einem Steuerschaltkreis einer weiteren Vorrichtung, insbesondere einer Schreib- und Lesevorrichtung, vorzugsweise per Funk über eine Luftstrecke, verbindbar ist. Die Anordnung der Funkstrecke hat also zudem den Vorteil, dass diese auch mit anderen Vorrichtungen über weitere Kommunikationskanäle zur Kommunikation einsetzbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines mechatronischen Schliesssystems gemäss der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine weitere schematische Ansicht nach dem Schliesssystem von Figur 1;
    Fig. 3
    eine erste Schnittansicht eines Sicherheitsschlüssels zum Einsatz im mechatronischen Schliesssystem; und
    Fig. 4
    eine zweite Schnittansicht des Sicherheitsschlüssels nach Figur 3.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 wird in einer schematischen Ansicht eine mechatronische Schliessvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Die mechatronische Schliessvorrichtung umfasst in wesentlichen einen Schliesszylinder 1 und einen dazugehörigen Sicherheitsschlüssel 3, mit welchem der Schliesszylinder 1 betätigbar ist. Der Sicherheitsschlüssel 3 kann dabei in den Schliesszylinder 1 eingesteckt werden, wie dies dann weiter unten ausgeführt ist. Beim Schliesszylinder 1 handelt es sich vorzugsweise um einen Schliesszylinder mit mechanischen und/oder elektronischen bzw. elektrischen Sperrelementen, so dass der Schliesszylinder 1 durch den Schlüssel nur dann betätigbar ist, wenn die mechanischen Sicherheitsmerkmale zwischen Zylinder 1 und Schlüssel 3 und/oder wenn die elektronischen Sicherheitsmerkmale zwischen Zylinder 1 und Schlüssel 3 übereinstimmen. Also wenn die entsprechenden Merkmale bezüglich der Zutrittsberechtigung übereinstimmen. Der Schlüssel 3 kann also in einer Ausführungsform nur ein elektronisches bzw. elektrisches Sicherheitsmerkmal aufweisen, wobei der Teil des Schlüssels, welcher in das Schloss einragt, dann im Wesentlichen der mechanischen Betätigung des Schlosses dient. Man kann hier von einer elektronischen bzw. elektrischen Zuhaltung sprechen. In einer anderen Ausführungsform weist der Schlüssel mechanische und elektronische bzw. elektrische Sicherheitsmerkmale auf, wobei beide Sicherheitsmerkmale für die Betätigung des Schlosses vorgesehen sind. Hier spricht man von einer mechanischen und elektronischen bzw. elektrischen Zuhaltung. Alternativ können über die Elektronik auch andere Daten ausgetauscht werden, wie beispielsweise Zutrittszeit, Programmierdaten etc. Weiter kann über die Elektronik auch eine Energieversorgung bereitgestellt werden.
  • Der Schliesszylinder 1 umfasst eine Steuerschaltung 2, welche beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte Batterie oder eine fest installierte Leitung mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die Steuerschaltung 2 kann die Gestalt eines Chips aufweisen.
  • Der Sicherheitsschlüssel 3, nachfolgend auch als Schlüssel 3 bezeichnet, umfasst eine Speicherschaltung 4. Die Speicherschaltung 4 des Sicherheitsschlüssels 3 steht dabei über einen Kommunikationskanal 18 mit der Steuerschaltung 2 des Schliesszylinders 1 in Verbindung, wenn der Schlüssel 3 im Zylinder 1 eingesteckt ist. Dabei sind über den Kommunikationskanal 18 Informationssignale bzw. Daten zwischen Zylinder 1 und Schlüssel 3 austauschbar. Die Informationssignale können beispielsweise dem Schlüssel 3 zugeordnete Berechtigungsinformation oder Identifikationsinformationen sein.
  • Der Sicherheitsschlüssel 3 umfasst weiter ein Kontaktelement 5, welches mit der Speicherschaltung 4 des Sicherheitsschlüssels 3 über eine am Sicherheitsschlüssel 3 integrierte Kontaktstrecke 6 in Verbindung steht. Das Kontaktelement 5 verfügt hier über zwei Kontaktstellen 5a, 5b. Über die integrierte Kontaktstrecke 6 lassen sich die Informationssignale bzw. Daten von der Speicherschaltung 4 zum Kontaktelement 5 übertragen. Vorzugsweise ist die integrierte Kontaktstrecke 6 über weite Teile physisch ausgebildet, wie dies untenstehend anhand der Figur 1 erläutert wird.
  • Ebenfalls umfasst der Schliesszylinder 1 weiter ein Kontaktelement 7, welches mit der Steuerschaltung des Schliesszylinders 1 in Verbindung steht und bei eingestecktem Sicherheitsschlüssel 3 mit der Speicherschaltung 4 des Sicherheitsschlüssels 3 über das Kontaktelement 5 verbindbar ist. Folglich steht das Kontaktelement 5 des Schlüssels 3 mit dem Kontaktelement 7 des Zylinders 1 elektrisch leitend in Verbindung, wenn der Schlüssel 3 im Zylinder 1 eingesteckt ist. Auch das Kontaktelement 7 umfasst hier zwei Kontaktstellen 7a und 7b, welche analog zu den zwei Kontaktstellen 5a, 5b angeordnet sind.
  • Die Steuerschaltung 2 bzw. die Speicherschaltung 4 dienen insbesondere zur Speicherung und Verarbeitung von Zutrittsdaten. Die Zutrittsdaten können auf vielfältige Art und Weise in das System gelangen. Beispielsweise ist es denkbar, die Speicherschaltung 4 des Schlüssels 3 mit entsprechenden Daten zu versehen, welche dann durch die Speicherschaltung gespeichert wird. Dies wird untenstehend noch detaillierter erläutert.
  • Wenn nun der Schlüssel 3 im Zylinder 1 eingesteckt ist, steht das Kontaktelement 5 des Schlüssels 3 mit dem Kontaktelement 7 des Zylinders elektrisch in Kontakt. Der besagte Kommunikationskanal 18 führt somit über die integrierte Kontaktstrecke 6 im Schlüssel 3 und die beiden Kontaktelemente 5, 7 zum Schliesszylinder 1. Die Bereitstellung eines solchen Kommunikationskanals 18 hat den Vorteil, dass zwischen dem Schlüssel 3 und dem Zylinder 1 eine feste elektrische Verbindung vorhanden ist. Folglich werden die Informationssignale über eine physische Verbindung von Schlüssel 3 auf Zylinder 1 übertragen, womit eine Übertragung der Daten mit einer höheren Datenrate ermöglicht wird als beispielsweise bei einer Funkübertragung. Der Kommunikationskanal 18, welcher die Funkstrecke 17 umfasst, stellt somit eine direkte und physische Strecke zwischen der Schnittstelle vom Schlüssel zum Schliesszylinder 1 bereit, wodurch die Ausbildung der Türe, im Gegensatz zu Funklösungen, beliebig sein kann. Zudem kann die Türe, in welcher der Zylinder 1 angeordnet ist, im Bereich des Zylinders mit Verstärkungselementen, wie beispielsweise mit einer Panzerplatte versehen sein, ohne dass die Kommunikation zwischen Zylinder 1 und Schlüssel 3 beeinträchtigt wird.
  • Mit Hilfe der Figur 1 wird nun der Kommunikationskanal 18 detailliert erläutert.
  • Die im Schlüssel 3 integrierte Kontaktstrecke 6 am bzw. im Sicherheitsschlüssel 3 verfügt hier über zwei Teilstrecken 8, 9. Die erste Teilstrecke 8 steht elektrisch mit der Speicherschaltung 4 des Schlüssels 3 in Kontakt. Die zweite Teilstrecke 9 steht mit dem Kontaktelement 5 elektrisch in Kontakt und schliesst sich der ersten Teilstrecke 8 an. Folglich verbinden die beiden Teilstrecken 8, 9 die Speicherschaltung 4 mit dem Kontaktelement 5. Beide Teilstrecken 8, 9 verfügen über Elemente zur Bereitstellung einer Funkverbindung bzw. eine Funkstrecke 17 zwischen der ersten Teilstrecke 8 und der zweiten Teilstrecke 9.
  • Vorzugsweise sind die besagten Mittel jeweils ein Kondensator C1, C2 und eine Spule L1, L2, was weiter unten noch detaillierter ausgeführt wird.
  • Die zweite Teilstrecke 9 ist eine elektrische leitende physische Strecke 9 zwischen den besagten Elementen zur Bereitstellung der Funkverbindung bzw. der Funkstrecke 17. Die zweite Teilstrecke 9 kann auch als kontaktbasierte Teilstrecke bezeichnet sein. Die zweite Teilstrecke 9 ist dabei vorzugsweise vollständig in den Schlüssel 3 integriert und über das Kontaktelement 5 von ausserhalb zugänglich.
  • Folglich werden die Informationssignale von der Speicherschaltung 4 über die mit der Speicherschaltung 4 in Verbindung stehende integrierte Kontaktstrecke 6, welche aus den beiden Teilstrecken 8, 9 besteht, zum Kontaktelement 5 übertragen. Vom Kontaktelement 5 werden dann die Daten über das Kontaktelement 7 der Steuerschaltung 2 des Zylinders 1 übermittelt. Somit besteht zwischen Schlüssel 3 und Zylinder 1 eine physische Verbindung, über welche die Daten ausgetauscht werden, was die oben erläuterten Vorteile bringt. Gleichzeitig kann über die Funkverbindung auf dem Schlüssel die Speicherschaltung 4 aus einfachen elektronischen Elementen ausgebildet sein, welche zudem noch weitere Kommunikationskanäle zulassen können.
  • Die Speicherschaltung 4 des Sicherheitsschlüssels 3 umfasst vorzugsweise einen Chip 10, welcher beispielsweise ein RFID-Chip 10 sein kann, und einen mit dem Chip 10 in Verbindung stehenden Schwingkreis 11. Der Schwingkreis 11 stellt dabei die erste Teilstrecke 8 der in den Schlüssel 3 integrierten Kontaktstrecke 6 und die Elemente für die Funkverbindung bzw. Funkstrecke 17 bereit.
  • Die Steuerschaltung 2 des Schliesszylinders 1 umfasst vorzugsweise ebenfalls einen Chip 12 mit dem dazugehörigen Schwingkreis 13, welcher dem Schliesszylinder 1 zugeordnet ist. Der Chip 12 kann dabei als Lese- und Schreib-Vorrichtung ausgebildet sein. Der Chip 12 kann weiter mit einem elektrischen Sperrelement bzw. einem Aktuator 23 im Schliesszylinder 1 in Verbindung stehen und dieses bei Vorliegen der Berechtigungsinformationen entsperren. Teile des besagten Schwingkreises 13 sind dabei auf dem Schlüssel 3 angeordnet. Folglich steht die Steuerschaltung 2 also mit dem Aktuator 23 in Verbindung. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass der Schwingkreis 13 geteilt ausgebildet ist, wobei Teile auf dem Schlüssel 3 angeordnet sind und wobei Teile im Zylinder 1 angeordnet sind. Die auf dem Schlüssel 3 angeordneten Teile stellen die zweite Teilstrecke 9 der Kontaktstrecke 6 und die Elemente für die Funkverbindung bereit und stehen über die elektrisch leitende physische Strecke 9 mit dem Kontaktelement 5 des Schlüssels 3 elektrisch in Verbindung. Bei in den Zylinder 1 eingestecktem Schlüssel 3 stehen die beiden Kontaktelemente 5, 7 miteinander in Kontakt und schliessen so den Schwingkreis 13 des Zylinders, wodurch die Daten zwischen dem Schwingkreis 12 auf dem Schlüssel und dem zweiten Schwingkreis 13 austauschbar sind.
  • Der Schwingkreis 11, welcher mit dem Chip 10 des Schlüssels 3 in Verbindung steht, umfasst einen Kondensator C1 und eine Spule L1, welche beide auf dem Sicherheitsschlüssel 3 angeordnet sind. Kondensator C1 und Spule L1 stehen mit dem Chip 10 elektrisch in Verbindung und sind hier parallel zueinander geschaltet. Alternativ kann die Schaltung auch seriell ausgebildet sein.
  • Der Schwingkreis 13, welcher elektrisch mit dem Chip 12 des Zylinders 1 in Verbindung steht, umfasst einen Kondensator C2 und eine Spule L2. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Spule L2 auf dem Schlüssel 3 angeordnet und der Kondensator C2 ist im Zylinder angeordnet. Die Spule L2 ist dabei im Bereich der Spule L1 des Schwingkreises 11 des Schlüssels 3 angeordnet. Die Spule L2 stellt dabei ein Element für die Bereitstellung der Funkverbindung 17 zwischen der ersten Teilstrecke 8 und der zweiten Teilstrecke 9 bereit. Bei eingestecktem Schlüssel 3 wird der Schwingkreis 13 über die Kontaktelemente 5, 7 geschlossen, womit Daten zwischen Sicherheitsschlüssel 3 und dem Schliesszylinder 1 austauschbar sind. Es besteht somit eine elektrische Verbindung zwischen Schwingkreis 13 und Chip 12.
  • Die Informationssignale werden also vom Schlüssel 3 über den Schwingkreis 11 und den Schwingkreis 13 zum Zylinder 1 übertragen. Folglich koppelt der Schwingkreiss 11 des Schlüssels 3 Informationssignale in den Schwingkreis 13 des Zylinders 1 ein bzw. der Schwingkreis 13 des Zylinders 1 koppelt Informationssignale in den Schwingkreis 11 des Schlüssels 3 ein.
  • Alternativ könnte auch zusätzlich zur Spule L2 der Kondensator C2 auf dem Schlüssel angeordnet sein, wobei der Kondensator C2 und die Spule L2 parallel und/oder seriell zueinander geschaltet sind und mit dem Kontaktelement 5 in Verbindung stehen. Dieses Ausführungsform kann insbesondere bei Schlüsseln mit einer grösseren Baugrösse eingesetzt werden.
  • Die beiden Spulen L1 und L2 auf dem Schlüssel sind vorzugsweise in einem kleinen Abstand zueinander angeordnet, so dass die Verluste über die Funkstrecke 17 möglichst klein gehalten sind und der Schlüssel eine kleine Baugrösse aufweist. Vorzugsweise wird unter einem nahen Abstand ein Abstand von 0 bis 10 mm, besonders bevorzugt in einem Abstand von 0.05 bis 5 mm verstanden.
  • Weiter kann die Steuerschaltung 2 des Sicherheitsschlüssels 1 über mindestens einen weiteren Kommunikationskanal 14 verfügen. Der weitere Kommunikationskanal 14 ist dabei ein Kommunikationskanal, der zusätzlich zum oben beschriebenen Kommunikationskanal 18 angeordnet ist. Über den weiteren Kommunikationskanal 14 lassen Daten mit einer weiteren Vorrichtung, insbesondere einer Schreib- und Lese-Vorrichtung 16, welche eine Steuerschaltung 15 umfasst, austauschen. Somit lassen sich einerseits Daten über den Kommunikationskanal 18 zwischen Schliesszylinder 1 und Schlüssel 3 austauschen. Andererseits lassen sich Daten über den weiteren Kommunikationskanal 16 zwischen dem Schlüssel 3 und der weiteren Vorrichtung 16 austauschen.
  • Der weitere Kommunikationskanal 14 ist vorzugsweise eine Funkstrecke bzw. Luftstrecke 14. Die Luftstrecke 14 wird dabei vom Chip 10 zur Lese- und Schreibvorrichtung 16 bereitgestellt. Dabei steht kann der Chip 10 mit einem weiteren Schwingkreis in Verbindung, welcher ebenfalls einen Kondensator und eine Spule umfasst. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Steuerschaltung 2 auf dem Sicherheitsschlüssel 1 dann zwei Antennen, also zwei Spulen L1, L3 aufweisen, wovon eine Spule L1 dem Kommunikationskanal 18 und wovon die andere Spule L3 dem weiteren Kommunikationskanal 14 zugeordnet ist.
  • Alternativ kann auch der oben beschriebene Schwingkreis 11 für die Kommunikation mit der weiteren Vorrichtung 16 eingesetzt werden.
  • Über die weitere Vorrichtung 16 und auch über die Steuerschaltung 2 kann die Speicherschaltung 4 des Schlüssels bzw. der RFID-Chip mit Informationen, wie Zutrittsinformationen versorgt werden.
  • In der Figur 2 wird eine weitere schematische Abbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei hier der Schlüssel 3 und der Schliesszylinder 1 körperlich dargestellt. Auf dem Sicherheitsschlüssel 3 befinden sich die oben beschrieben Schaltungsteile, also die Speicherschaltung 4 und die integrierte Kontaktstrecke bzw. der Chip 10 und der Schwingkreis 11 sowie Teile des Schwingkreises 13. Der Kontakt 7 am Schliesszylinder 1 befindet sich hier im Bereich der Schlüsselöffnung 21. Hier kann auch gut der Schlüsselbart 22 erkannt werden, welcher der mechanischen Öffnung des Schliesszylinders 1 dient.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen perspektivische Ansicht vom Schlüssel 3 nach der Figur 2. Dabei kann die Spule L1 besonders gut erkannt werden. Die Spule L1 kann dabei derart ausgebildet sein, dass diese sowohl als Element für die Funkstrecke 17 zwischen den beiden Schwingkreisen als auch für die Funkstrecke 14 zu Lese- und Schreib-Vorrichtung 16 dient. Folglich kann der gleiche Chip 10 zwei Schwingkreise mit Daten versorgen, nämlich den Schwingkreis, welcher mit dem Zylinder kommuniziert und den Schwingkreis, welcher mit der weiteren Vorrichtung 16 kommuniziert.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung den Vorteil hat, dass durch eine Auftrennung des einen Schwingkreises die Vorrichtung unabhängig von der Ausbildung der Türe betrieben werden kann und insbesondere auch bei Türen mit vielen metallischen Elementen wie Panzerplatten einsetzbar ist. Gleichzeitig wird eine Kommunikation mit weiteren Leseeinrichtungen über die Speicherschaltung 4 des Schlüssels 3 ermöglicht. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Schliesszylinder 13 Schwingkreis
    2 Steuerschaltung 14 weiterer Kommunikationskanal, Luftstrecke
    3 Sicherheitsschlüssel
    4 Speicherschaltung 15 Steuerschaltkreis
    5 Kontaktelement 16 weitere Vorrichtung, Lese- und Schreibvorrichtung
    5a Kontaktstelle
    5b Kontaktstelle 17 Funkstrecke
    6 integrierte Kontaktstrecke 18 Kommunikationskanal
    7 Kontaktelement 20 Verbindungsleitungen
    7a Kontaktstelle 21 Schlüsselöffnung
    7b Kontaktstelle 22 Schlüsselbart
    8 erste Teilstrecke
    9 zweite Teilstrecke, physische Strecke C1 erster Kondensator
    C2 zweiter Kondensator
    10 Chip L1 erste Spule
    11 Schwingkreis L2 zweite Spule
    12 Chip

Claims (13)

  1. Mechatronisches Schliesssystem umfassend
    einen Schliesszylinder (1) mit einer Steuerschaltung (2) und einen zum Schliesszylinder (1) zugehörigen Sicherheitsschlüssel (3) mit einer Speicherschaltung (4),
    wobei zwischen der Steuerschaltung (2) des Schliesszylinders (1) und der Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) Informationssignale über einen Kommunikationskanal (18) austauschbar sind, wobei
    der Sicherheitsschlüssel (3) weiter ein Kontaktelement (5) umfasst, welches mit der Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (2) über eine am Sicherheitsschlüssel (2) integrierte Kontaktstrecke (6) in Verbindung steht,
    wobei der Schliesszylinder (1) weiter ein Kontaktelement (7) umfasst, welches mit der Steuerschaltung (2) des Schliesszylinders (1) in Verbindung steht, wobei bei eingestecktem Sicherheitsschlüssel (2) die Kontaktelemente (5, 7) miteinander elektrisch in Kontakt stehen,
    wobei der besagte Kommunikationskanal (18) zwischen der Steuerschaltung (2) und der Speicherschaltung (4) über die im Sicherheitsschlüssel (3) integrierte Kontaktstrecke (6, 8, 9) und die beiden Kontaktelemente (5, 7) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Kontaktstrecke (6, 8, 9) am Sicherheitsschlüssel (3) über eine mit der Speicherschaltung (4) elektrisch in Verbindung stehende erste Teilstrecke (8) und eine sich der ersten Teilstrecke (8) anschliessende zweite Teilstrecke (9) verfügt, die mit dem Kontaktelement (5) elektrisch in Verbindung steht, wobei beide Teilstrecken (8, 9) mit Elementen für die Bereitstellung einer Funkverbindung zwischen der ersten Teilstrecke (8) und der zweiten Teilstrecke (9) ausgerüstet sind.
  2. Mechatronisches Schliesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente für die Funkverbindung ein Schwingkreis mit Kondensator (C1, C2) und Spule (L1, L2) sind.
  3. Mechatronischess Schliesssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilstrecke (9) eine elektrisch leitende physische Verbindung von den Elementen für die Funkverbindung zum Kontaktelement (5) ist.
  4. Mechatronisches Schliesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) einen Chip (10) mit einem dazugehörigen Schwingkreis (11) umfasst, wobei der Schwingkreis die erste Teilstrecke (8) der Kontaktstrecke (6) und die Elemente für die Funkverbindung bereitstellt, und
    dass die Steuerschaltung (2) des Schliesszylinders (1) einen Chip (12) mit einem dazugehörigen Schwingkreis (13) umfasst, wobei Teile des besagten Schwingkreises (13) auf dem Sicherheitsschlüssel (3) angeordnet sind und über die elektrisch leitende physische Strecke (9) mit dem Kontaktelement (5) des Sicherheitsschlüssels (3) elektrisch in Verbindung stehen, wobei diese auf dem Sicherheitsschlüssel (3) angeordnete Teile die zweite Teilstrecke (9) der Kontaktstrecke (6) und die Elemente für die Funkverbindung bereitstellen,
    und wobei bei eingestecktem Sicherheitsschlüssel (3) die beiden Kontaktelemente (5, 7) miteinander elektrisch in Kontakt stehen, womit über die Schwingkreise (11, 13) Daten zwischen dem Sicherheitsschlüssel (3) und dem Schliesszylinder (1) austauschbar sind.
  5. Mechatronisches Schliesssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis (11) der Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) einen Kondensator (C1) und eine Spule (L1) umfasst, wobei Kondensator (C1) und Spule (L1) auf dem Sicherheitsschlüssel (3) angeordnet sind, und
    dass der Schwingkreis (13) der Steuerschaltung (2) des Schliesszylinders (1) einen Kondensator (C2) und eine Spule (L2) umfasst, wobei die Spule (L2) auf dem Sicherheitsschlüssel (3) im Bereich der Spule (L1) des Schwingkreises der Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) angeordnet ist und wobei der Kondensator (C2) im Schliesszylinder angeordnet ist, wobei der Schwingkreis (13) über die Kontaktelemente (5, 7) bei eingestecktem Schlüssel geschlossen wird.
  6. Mechatronisches Schliesssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis (11) der Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) einen Kondensator (C1) und eine Spule (L1) umfasst, wobei Kondensator (C1) und Spule (L1) auf dem Sicherheitsschlüssel (3) angeordnet sind, und
    dass der Schwingkreis (13) der Steuerschaltung (2) des Schliesszylinders (1) einen Kondensator (C2) und eine Spule (L2) umfasst, wobei die Spule (L2) und der Kondensator (C2) auf dem Sicherheitsschlüssel (3) im Bereich der Spule (L1) des Schwingkreises der Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) angeordnet ist, wobei der Schwingkreis (13) über die Kontaktelemente (5, 7) bei eingestecktem Schlüssel mit dem Chip (12) verbunden wird.
  7. Mechatronisches Schliesssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen (L1, L2) in einem kleinen Abstand zueinander angeordnet sind, vorzugsweise in einem Abstand von 0 bis 10 mm, besonders bevorzugt in einem Abstand von 0.05 bis 5 mm.
  8. Mechatronisches Schliesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) über mindestens einen weiteren Kommunikationskanal (14) verfügt, wobei der weitere Kommunikationskanal (14) mit einem Steuerschaltkreis (15) einer weiteren Vorrichtung (16), insbesondere einer Schreib- und Lese-Vorrichtung, vorzugsweise über eine Luftstrecke (14), verbindbar ist.
  9. Mechatronisches Schliesssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschaltung (4), insbesondere der Chip, einen ersten Schwingkreis mit einer ersten Spule (L1) und einem ersten Kondensator und einen zweiten Schwingkreis mit einer zweiten Spule und einem zweiten Kondensator aufweist, wobei der erste Schwingkreis (11) mit dem Kontaktelement (5) in Verbindung steht und somit den besagten Kommunikationskanal (18) bereitstellt und wobei der zweite Schwingkreis mit der weiteren Vorrichtung (16) den weiteren Kommunikationskanal (14) bereitstellt, oder dass die Speicherschaltung (4) einen einzigen Schwingkreis aufweist, welcher beide Kommunikationskanäle (14, 18) bereitstellt.
  10. Mechatronisches Schliesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 7) über zwei Kontaktabschnitte (5a, 5b, 7a, 7b) verfügen.
  11. Mechatronisches Schliesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spule (L1, L2) und Kondensator (C1, C2) jeweils parallel oder seriell zueinander geschaltet mit dem Chip (10, 12) in Verbindung stehen.
  12. Mechatronisches Schliesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (10) auf dem Sicherheitsschlüssel (3) ein Sender darstellt, und dass der Chip (12) im Schliesszylinder (1) ein Empfänger darstellt, wobei über den Kommunikationskanal (18) und die dazugehörige Kontaktstrecke (6, 9) Daten vom Sender zum Empfänger übermittelbar sind.
  13. Mechatronisches Schliesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Kommunikationskanal (18) elektrische Energie übertragbar ist.
EP20110179158 2011-08-29 2011-08-29 Mechatronische Schliessvorrichtung Active EP2565850B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130249T SI2565850T1 (sl) 2011-08-29 2011-08-29 Mehatronska zaporna naprava
PT11179158T PT2565850E (pt) 2011-08-29 2011-08-29 Sistema de fecho mecatrónico
DK11179158T DK2565850T3 (da) 2011-08-29 2011-08-29 Mekatronisk lukkeindretning
PL11179158T PL2565850T3 (pl) 2011-08-29 2011-08-29 Mechatroniczne urządzenie do zamykania
EP20110179158 EP2565850B1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Mechatronische Schliessvorrichtung
ES11179158.8T ES2495990T3 (es) 2011-08-29 2011-08-29 Dispositivo de cierre mecatrónico
CA2845782A CA2845782A1 (en) 2011-08-29 2012-08-23 Mechatronic locking device
AU2012301083A AU2012301083B2 (en) 2011-08-29 2012-08-23 Mechatronic locking device
PCT/EP2012/066406 WO2013030078A1 (de) 2011-08-29 2012-08-23 Mechatronische schliessvorrichtung
CN201280042083.XA CN103797519B (zh) 2011-08-29 2012-08-23 机电一体锁定系统
US14/241,514 US9316024B2 (en) 2011-08-29 2012-08-23 Mechatronic locking device
JP2014527592A JP6140705B2 (ja) 2011-08-29 2012-08-23 電子機械式ロック装置
SG11201400133QA SG11201400133QA (en) 2011-08-29 2012-08-23 Mechatronic locking device
ZA2014/01566A ZA201401566B (en) 2011-08-29 2014-02-28 Mechatronic locking device
HRP20140829AT HRP20140829T1 (hr) 2011-08-29 2014-09-02 Mehatronički uređaj za zatvaranje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110179158 EP2565850B1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Mechatronische Schliessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2565850A1 EP2565850A1 (de) 2013-03-06
EP2565850B1 true EP2565850B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=46727212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110179158 Active EP2565850B1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Mechatronische Schliessvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9316024B2 (de)
EP (1) EP2565850B1 (de)
JP (1) JP6140705B2 (de)
CN (1) CN103797519B (de)
AU (1) AU2012301083B2 (de)
CA (1) CA2845782A1 (de)
DK (1) DK2565850T3 (de)
ES (1) ES2495990T3 (de)
HR (1) HRP20140829T1 (de)
PL (1) PL2565850T3 (de)
PT (1) PT2565850E (de)
SG (1) SG11201400133QA (de)
SI (1) SI2565850T1 (de)
WO (1) WO2013030078A1 (de)
ZA (1) ZA201401566B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2577327T3 (es) * 2006-09-14 2016-07-14 The Knox Company Conjunto electrónico de cerradura y llave
US9041510B2 (en) 2012-12-05 2015-05-26 Knox Associates, Inc. Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly
USD881677S1 (en) 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key
CN107558818A (zh) * 2017-10-10 2018-01-09 珠海唯码科技有限公司 一种可联网智能门锁及其工作方法
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
US11821236B1 (en) 2021-07-16 2023-11-21 Apad Access, Inc. Systems, methods, and devices for electronic dynamic lock assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020373A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Matt Friedrich Elektronisches Alarmschloss fuer bewegliche und unbewegliche Sicherungsobjekte
DE3940737A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Schluesselbetaetigbares schloss
CH680082A5 (de) * 1989-12-15 1992-06-15 Bauer Kaba Ag
JPH0775174A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Toyota Motor Corp 車両のワイヤレスドアロック装置
JPH10184120A (ja) * 1996-11-06 1998-07-14 Tokai Rika Co Ltd 車両の情報伝達方法、イグニッションキー、及びキーホルダー
KR20010040777A (ko) * 1998-12-08 2001-05-15 씨. 필립 채프맨 고주파 식별 보안장치
CH700674A1 (de) 2009-03-30 2010-09-30 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung.
CN201771284U (zh) * 2010-08-12 2011-03-23 北京泰科先锋科技有限公司 接触法兰式安装电子检录锁定装置及电子钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
CN103797519A (zh) 2014-05-14
ES2495990T3 (es) 2014-09-18
AU2012301083A1 (en) 2014-03-13
JP6140705B2 (ja) 2017-05-31
US20140298870A1 (en) 2014-10-09
HRP20140829T1 (hr) 2014-10-10
SI2565850T1 (sl) 2014-09-30
CA2845782A1 (en) 2013-03-07
WO2013030078A1 (de) 2013-03-07
CN103797519B (zh) 2016-10-19
EP2565850A1 (de) 2013-03-06
ZA201401566B (en) 2015-10-28
PT2565850E (pt) 2014-08-25
JP2014527585A (ja) 2014-10-16
US9316024B2 (en) 2016-04-19
AU2012301083B2 (en) 2015-11-19
PL2565850T3 (pl) 2014-11-28
DK2565850T3 (da) 2014-09-08
SG11201400133QA (en) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565850B1 (de) Mechatronische Schliessvorrichtung
EP2415028B1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
EP2428629B1 (de) Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle
EP2362359B1 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle sowie Schrei-/Leseeinrichtung
WO2000045332A1 (de) Kontaktlose chipkarte
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
DE102007060810A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
DE102015007108A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bediensystems
EP1717761B1 (de) Schließzylinder für einen ein elektronisches Schließgeheimnis tragenden Schlüssel
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
WO2001022529A1 (de) Zugangskontrollsystem
EP3130729A1 (de) Elektronisches schloss
EP3517822A1 (de) Zuhaltung mit freigabesignal
EP3128528A1 (de) Modulanordnung
EP2080151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
EP1584073B1 (de) Elektronische schliesseinrichtung und sicherheitsschluessel
EP1695454B1 (de) Elektronisches gerät mit einem sicherheitsmodul
DE102014115725A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten von einem Fahrzeugschloss
EP2618425A1 (de) Antennenabdeckung
DE20308813U1 (de) Schlüssel für ein Schließsystem
EP2709074A1 (de) Schlüssel mit einem Transponderchip und mit zwei mit dem Transponderchip verbundenen Antennen
EP2685436A2 (de) Schlüssel und Zutrittskontrollvorrichtung mit Schlüssel
DE202014104322U1 (de) RFID-Element, RFID-Sender/Empfänger-System sowie Sicherheitsschalter
DE102014113181B4 (de) RFID-Element, RFID-Sender/Empfänger-System sowie Sicherheitsschalter
WO2013017504A1 (de) Leiterplatte mit integriertem rfid-transponder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011003261

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07C0009000000

Ipc: E05B0047060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 49/00 20060101ALI20131202BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20131202BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20131202BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20131202BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003261

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140806

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140829

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2495990

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140829

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140401723

Country of ref document: GR

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16862

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021740

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003261

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140829

Country of ref document: HR

Payment date: 20190715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190816

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20190717

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20190715

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20140829

Country of ref document: HR

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 16862

Country of ref document: SK

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13