DE202016106909U1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen Download PDF

Info

Publication number
DE202016106909U1
DE202016106909U1 DE202016106909.2U DE202016106909U DE202016106909U1 DE 202016106909 U1 DE202016106909 U1 DE 202016106909U1 DE 202016106909 U DE202016106909 U DE 202016106909U DE 202016106909 U1 DE202016106909 U1 DE 202016106909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
toothing
drive
locking
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106909.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG filed Critical Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Priority to DE202016106909.2U priority Critical patent/DE202016106909U1/de
Publication of DE202016106909U1 publication Critical patent/DE202016106909U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer Grundplatte (2), einer in der Grundplatte (2) drehbar gelagerten und über eine Antriebsverzahnung (5) von einem Motor antreibbaren Mitnehmerscheibe (4), die mittels Trennelementen (8) in kreissektorartige Mitnahmekammern (7) zur Förderung von Münzen aus einem mit der Grundplatte (2) verbundenen Sammelbehälter (3) in einen Auslass aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (4) eine Arretierverzahnung (11, 5) und mindestens ein mit der Arretierverzahnung 11, 5) in Eingriff bringbares Festlegungselement (13; 15, 16) aufweist, das im stromlosen Zustand des Motors in die Arretierverzahnung (11, 5) eingreift und im angetriebenen Zustand außer Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Für Bezahlautomaten ist es bekannt, so genannte Hopper zu verwenden, bei denen Geld in Form von Münzen in einen Aufnahme- oder Sammelbehälter meist ungeregelt und unsortiert eingefüllt wird und aus dem Sammelbehälter mittels einer Vorrichtung vereinzelt und einem Münzprüfer und/oder einer Auszahleinheit zugeführt wird.
  • Aus der 20 2013 002 376 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen bekannt, die einen Aufnahmebehälter mit einer Begrenzungswand aufweist, wobei in der Wand eine Drehscheibe bzw. eine Mitnehmerscheibe gelagert ist, die eine Mehrzahl von radial angeordneten und Münzkammern begrenzenden Mitnehmerschienen aufweist und mit einer Auswurfeinheit zum Wegführen der in den einzelnen Kammern aufgenommenen Münzen radial nach außen versehen ist. Die Mitnehmerscheibe weist auf ihrem Umfang eine Verzahnung auf, die über ein Antriebszahnrad mit einem Motor verbunden ist, der die Mitnehmerscheibe zur Drehung antreibt. Dabei kann es in Fällen, in denen die Vorrichtung stromlos ist, vorkommen, dass durch Manipulation die Mitnehmerscheibe gedreht wird, um eine Auszahlung von Münzen zu initiieren.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer über eine Verzahnung angetriebene Mitnehmerscheibe zu schaffen, bei der ein Drehen der Mitnehmerscheibe im stromlosen Zustand der Vorrichtung verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung zum Vereinzeln mit einer Grundplatte und einer in der Grundplatte drehbar gelagerten und über eine Antriebsverzahnung von einem Motor antreibbaren Mitnehmerscheibe versehen. Die Mitnehmerscheibe ist mittels Trennelementen in kreissektorartige Mitnahmekammern zur Förderung von Münzen aus einem mit der Grundplatte verbundenen Sammelbehälter in einen Auslass aufgeteilt. Die Mitnehmerscheibe weist eine Arretierverzahnung und mindestens ein mit der Arretierverzahnung in Eingriff bringbares Festlegungselement auf, das im stromlosen Zustand des Motors in die Arretierverzahnung eingreift und im angetriebenen Zustand der Mitnehmerscheibe außer Eingriff ist. Dadurch, dass die Mitnehmerscheibe im stromlosen Zustand der Vorrichtung durch ein in die Arretierverzahnung eingreifendes Festlegungselement gesperrt ist, ist eine Manipulation von außen, die ein Drehen der Mitnehmerscheibe zur Folge hätte, ausgeschlossen. Somit wird der Manipulationsschutz der Vorrichtung erhöht.
  • In vorteilhafter Weise kann die Arretierverzahnung auf der zu den Mitnahmekammern abgewandten Seite der Mitnehmerscheibe angeordnet sein. Durch eine solche Maßnahme ist eine gewisse Designfreiheit vorgegeben und die Arretierverzahnung kann an die vorgegebene Mitnehmerscheibe optimal angepasst werden.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Antriebsverzahnung gleichzeitig als Arretierverzahnung dient. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass keine zusätzliche Verzahnung notwendig ist und der Aufbau der Mitnehmerscheibe einfacher gehalten ist. Vorteilhaft ist, dass das Festlegungselement mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung in Wirkverbindung steht, derart, dass im stromlosen Zustand, d.h. in der Ruhestellung der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung das Festlegungselement in die Verzahnung eingreift und die Mitnehmerscheibe arretiert, während im bestromten Zustand die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung das Festlegungselement aktiv außer Eingriff bringt. Dabei ist das Festlegungselement vorzugsweise als Stößel oder Hebel ausgebildet, der von der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung bewegt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung als elektrisch gespeister Hubmagnet ausgebildet, der im aktiven d.h. erregten Zustand einen Stößel oder einen Hebel aus der Verzahnung herauszieht oder herausschwenkt.
  • Vorteilhafterweise wird die Zähnezahl der Arretierverzahnung so gewählt, dass die Mitnahmekammern jeweils zuverlässig abgesperrt werden. Vorzugsweise ist die Zähnezahl bei einer Mitnahmekammer für Euromünzen jeweils mehr als drei, besser mehr als 6.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Arretierverzahnung in Transportrichtung eine größere Steigung auf als in einer Richtung entgegen der Transportrichtung. Dadurch ist eine sichere Verriegelung im stromlosen Zustand gewährleistet, während ein Rückwärtsdrehen, d.h., entgegen der Transportrichtung stromlos über die Schrägen der Zähne möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht mit einem Sammelbehälter,
    • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht schräg von hinten ohne Abdeckung der Mitnehmerscheibe,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Mitnehmerscheibe von ihrer Rückseite, und
    • 4 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite einer Mitnehmerscheibe nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen weist eine an einem Gehäuse 1 angeordneten Grundplatte 2 auf, an der ein Sammelbehälter 3 befestigt ist, in dem eine Abdeckung 3' für die Grundplatte 2 schwenkbar gelagert ist, und die eine Begrenzungswand des Sammelbehälters 3 zur Grundplatte hin bildet. Im unteren Bereich des Sammelbehälters 3 ist keine Abdeckung 3' vorgesehen, so dass die in dem Sammelbehälter aufgenommenen Münzen mit einer in der Grundplatte 2 drehbar gelagerten Mitnehmerscheibe 4 in Kontakt kommen können. Die Mitnehmerscheibe, die ebenfalls in den 3 und 4 von hinten dargestellt ist, weist eine Verzahnung 5 auf, die als Geradverzahnung ausgebildet ist und die von einem nicht dargestellten Motor über ein ebenfalls nicht dargestelltes Antriebszahnrad zur Drehung um eine Mittelachse 6 angetrieben wird.
  • Über ihren Umfang verteilt ist die Mitnehmerscheibe 4 mit einer Mehrzahl von Mitnahmekammern 7 versehen, die von in der Mitnehmerscheibe 4 angeordneten, radial mit Abstand zueinander liegenden Mitnehmerschienen 8 gebildet werden, wobei die Mitnehmerscheibe 4 mit den Mitnahmekammern 7 und den als Trennelementen dienenden Mitnehmerschienen 8 in den 2 und 3 bzw. 4 nur von hinten zu sehen sind. Die in die Mitnehmerscheibe 4 eingesetzten Mitnehmerschienen 8 ragen über die Vorderseite der Mitnehmerscheibe 4 heraus und sind an der Rückseite verrastet. Der zwischen den Mitnehmerschienen 8 liegende Raum wird als Mitnahmekammer 7 bezeichnet. Mit Hilfe dieser Mitnahmekammern 7 werden Münzen, die in dem Sammelbehälter regellos und unsortiert aufgenommen sind, bei Drehung der Mitnehmerscheibe 4 in den einzelnen Kammern 6 mitgenommen und vom unteren offenen Bereich des Sammelbehälters weg durch die Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 4 nach oben transportiert, bis sie an eine nicht dargestellte Auswurfschiene treffen, über die in Zusammenarbeit mit einem Hebel 9 die Münzen in einen Auslass geleitet werden.
  • In 2 ist eine auf einer Leiterplatte angeordnete Steuereinheit 10 dargestellt, die die elektrischen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung steuert.
  • In den 2 und 3 ist weiterhin eine Arretiervorrichtung zu erkennen, die die Mitnehmerscheibe 4 gegen Drehung in stromlosem Zustand der Vorrichtung durch Manipulation feststellt. Die Arretiervorrichtung umfasst in der dargestellten Ausführungsform eine Verzahnung 11, die durch zwei ringförmige konzentrisch zueinander liegende Zahnkränze realisiert ist, die auf der zu den Mitnahmekammern 7 abgewandten Seite, der Rückseite, der Mitnehmerscheibe 4 angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Arretiervorrichtung einen Elektromagneten 12, der mit einem Stößel 13 verbunden ist, wobei der Stößel 13 in die Verzahnung 11, d.h. die zwei Zahnkränze, eingreift, wenn der Elektromagnet 12 nicht erregt ist, d.h. nicht mit Strom versorgt wird. Dies ist die Ruhestellung der Arretiervorrichtung, die für den stromlosen Zustand der Vorrichtung zum Vereinzeln gilt. Wenn der Transport von Münzen aus dem Sammelbehälter 3 mittels der Mitnehmerscheibe und den Mitnahmekammern durchgeführt werden soll, wird der Elektromagnet 12 erregt und der Stößel 13 wird aus der Verzahnung 11 herausgezogen, so dass sich die Mitnehmerscheibe 4 frei bewegen kann.
  • Die Zähnezahl der Verzahnung 11 ist so bemessen, dass jeder Mitnahmekammer eine Mehrzahl von Zähnen 14, im Ausführungsbeispiel sind es 7,5 Zähnen 14, zugeordnet ist, damit jede Mitnahmekammer 7 wirksam abgesperrt werden kann. Die Zähne sind in der Drehrichtung des Transports der Münzen von dem Sammelbehälter mit einer größeren Steigung versehen als in Gegendrehrichtung, um eine sichere Verriegelung des Stößels 13 im stromlosen Zustand zu realisieren, vorzugsweise ist die Steigung zwischen 70 und 90°. Für die Gegendrehrichtung weisen die Zähne 14 der Verzahnung 11 beispielsweise eine Steigung zwischen 30 und 50° auf, wodurch ein Rückwärtsdrehen der Mitnehmerscheibe 4 im stromlosen Zustand möglich ist. Zusätzlich ist dazu auch der Stößel 13 in Gegendrehrichtung mit einer Schräge versehen. Zudem wird durch die beschriebenen Ausführung der Verzahnung 11 und des Stößels 13 das Anziehen des Magneten 12 beim Rückwärtsdrehen über die Schrägen der Zähne 14 unterstützt, falls der Stößel 13 sich verklemmt.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Arretiervorrichtung dargestellt. Hier wird die Antriebsverzahnung 5 gleichzeitig als Verzahnung für die Arretierung verwendet. Als Festlegungselement dient in diesem Fall ein Hebel 15 mit Eingreifzahn 16, der in die Antriebsverzahnung 5 eingreift, wie näher in der vergrößerten Darstellung A zu erkennen ist. Der Hebel 15 wird ebenfalls von einem nicht dargestellten Elektromagneten betätigt, derart, dass im nicht aktivierten Zustand des Elektromagneten der Eingreifzahn 16 in die Antriebsverzahnung 5 eingreift. Wenn Münzen transportiert werden sollen, wird der Hebel 15 durch den aktivierten Elektromagneten geschwenkt, so dass sich die Mitnehmerscheibe 4 frei bewegen kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer Grundplatte (2), einer in der Grundplatte (2) drehbar gelagerten und über eine Antriebsverzahnung (5) von einem Motor antreibbaren Mitnehmerscheibe (4), die mittels Trennelementen (8) in kreissektorartige Mitnahmekammern (7) zur Förderung von Münzen aus einem mit der Grundplatte (2) verbundenen Sammelbehälter (3) in einen Auslass aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (4) eine Arretierverzahnung (11, 5) und mindestens ein mit der Arretierverzahnung 11, 5) in Eingriff bringbares Festlegungselement (13; 15, 16) aufweist, das im stromlosen Zustand des Motors in die Arretierverzahnung (11, 5) eingreift und im angetriebenen Zustand außer Eingriff ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierverzahnung (11) auf der zu den Mitnahmekammern (7) abgewandten Seite der Mitnehmerscheibe (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverzahnung (5) gleichzeitig als Arretierverzahnung dient.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegungselement (13; 15, 16) mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (12) in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegungselement als Stößel (13) oder Hebel (15, 16) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung einen elektrisch gespeisten Hubmagneten aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierverzahnung (11) zwei konzentrisch auf der Rückseite der Mitnehmerscheibe (4) angeordnete Zahnkränze aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähnezahl der Arretierverzahnung (11, 5) so bemessen ist, dass jeder Mitnahmekammer (7) eine Mehrzahl von Zähnen, vorzugsweise mehr als drei Zähne, noch bevorzugter mehr als sechs Zähne zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierverzahnung (11, 5) in der Transportdrehrichtung der Münzen vom Sammelbehälter (3) zum Auslass eine größere Steigung aufweist als in der entgegengesetzten Drehrichtung.
DE202016106909.2U 2016-12-12 2016-12-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen Active DE202016106909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106909.2U DE202016106909U1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106909.2U DE202016106909U1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106909U1 true DE202016106909U1 (de) 2018-03-13

Family

ID=61765058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106909.2U Active DE202016106909U1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106909U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE3720599A1 (de) Muenzsortierer
DE2758409A1 (de) Einrichtung zum beheben einer verklemmung von muenzen in einer muenzenzaehlmaschine
DE2752569A1 (de) Kartentransportvorrichtung
DE2245917C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Sammelbehälters für Münzen
EP0001976B1 (de) Münzprüfaggregat für elektronische Parkhausuhren
DE60128394T2 (de) Münzzuführungsvorrichtung
DE202016106909U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE2353158C2 (de) Münzspeicher zur Annahme und Rückgabe von Geldstücken
EP3654301A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
EP3051505B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von münzen
DE202019101814U1 (de) Vorrichtung zum Weiterleiten von Münzen aus einem Sammelbehälter
DE2542827A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ordnen von kleinteilen mit ferromagnetischen eigenschaften
DE10120439B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE1449256A1 (de) Mechanismus fuer mit Muenzen betriebene Verkaufsmaschinen
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE739104C (de) Elektrischer Selbstverkaeufer
DE19620651C2 (de) Verkaufsautomat
DE1574252C3 (de) Geldwechselautomat
DE2102529C3 (de) Gerät und Einrichtung zur Erfassung von auf einem Datenträger gespeicherten Vorgabezeiten
DE1288349B (de) Elektrische Muenzenzaehlvorrichtung fuer Selbstkassierer
DE1474955C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE19807344C2 (de) Fahrtenschreiber mit einer kastenförmigen Gehäusestruktur
DE1474704B2 (de) Kreditspeicherwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE1203031B (de) Muenzenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years