DE202016106661U1 - Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor - Google Patents

Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202016106661U1
DE202016106661U1 DE202016106661.1U DE202016106661U DE202016106661U1 DE 202016106661 U1 DE202016106661 U1 DE 202016106661U1 DE 202016106661 U DE202016106661 U DE 202016106661U DE 202016106661 U1 DE202016106661 U1 DE 202016106661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
sensor
assembly
linear actuator
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106661.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewellix AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE202016106661.1U priority Critical patent/DE202016106661U1/de
Publication of DE202016106661U1 publication Critical patent/DE202016106661U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil (12) und zumindest einem Sensor (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) relativ zu dem Gehäuseteil verschiebbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine hohen Effizienz zu erreichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor.
  • Es wird vorgeschlagen, der Sensor relativ zu dem Gehäuseteil verschiebbar gelagert ist. Erfindungsgemäß kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere können auf einfache Weise verschiedene Positionen des Sensors relativ zu dem Gehäuseteil eingestellt werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Abschaltung eines Antriebs eines Schubrohrs eines Linearaktuators vorgeschlagen, bei welchem das Schubrohr oder ein Bauteil, das an dem Schubrohr befestigt ist, durch eine Bewegung relativ zu einem Mantelrohr des Linearaktuators einen Schalter betätigt, wobei der Schalter relativ zu dem Mantelrohr verschiebbar ist. Erfindungsgemäß kann eine hohe Effizienz erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil eines Linearaktuators mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit,
  • 2 zeigt den Teil in einer anderen perspektivischen Darstellung,
  • 3 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil eines Linearaktuators mit einer alternativen erfindungsgemäßen Baueinheit, und
  • 4 zeigt den Teil aus 3 in einer anderen perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil eines Linearaktuators mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit 10, welche an einem Mantelrohr 24 des des Linearaktuators festgeschraubt ist. Die Baueinheit weist ein Gehäuseteil 12 und einen Schalter 28, der ein Sensor 14 ist, auf. Das Gehäuseteil weist in etwa eine Form eines in eine seiner Breitenrichtungen auseinandergezogenen Topfs auf und umfasst deshalb an einer Seite 20, welche dem Mantelrohr zugewandt ist und welche einem Boden 30 des Gehäuseteils gegenüberliegt, eine Öffnung 32. Über die Seite 20 ist eine Innenseite 22 des Gehäuseteils in einem unmontierten Zustand der Baueinheit zugänglich.
  • Der Sensor ist relativ zu dem Gehäuseteil um 50 mm verschiebbar gelagert. Hierzu umfasst die Baueinheit ein Einstellmittel 16, das als Schraube ausgebildet ist. Die Schraube durchsetzt den Gehäuseteil, und zwar so, dass sie von einer Außenseite 18 des Gehäuseteils aus drehbar ist. Beide Enden der Schraube sind drehbar an dem Gehäuseteil gelagert. Der Schalter ist an einem Träger 38 der Baueinheit befestigt. Die Schraube ist in eine an dem Träger befestigten Mutter eingeschraubt. Bei einem Drehen der Schraube bewegt sich der Massenmittelpunkt des Schalters translatorisch relativ zu einem Massenmittelpunkt der Schraube, wobei Drehmomente, welche von der Schraube auf den Schalter übertragen werden, von diesem wiederum auf das Gehäuseteil übertragen werden. Durch das Drehen der Schraube kann somit der Schalter entlang einer Längsrichtung des Mantelrohrs 24 bewegt werden.
  • Der Schalter ist ein Mikroschalter und weist ein Betätigungselement 34 mit einem gekrümmten Bereich auf, der in einen Innenraum des Mantelrohrs ragt, wenn ein als Kugelmutter ausgebildetes Bauteil 26 des Linearaktuators, an welcher ein Schubrohr (nicht gezeigt) befestigt ist, nicht in einer ihrer beiden Endstellungen angeordnet ist. Die Kugelmutter ist durch einen Antrieb des Linearaktuators, der eine Gewindespindel (nicht gezeigt), die in die Kugelmutter eingeschraubt ist, antreibt, translatorisch relativ zu dem Mantelrohr und zwischen den beiden Endstellungen hin und her bewegbar. Mithilfe der Baueinheit wird dafür gesorgt, dass die Kugelmutter, wenn sie eine erste der beiden Endstellungen erreicht, nicht durch den Antrieb weiterbewegt wird. Wenn die Kugelmutter die erste Endstellung erreicht, lenkt eine Kante der Kugelmutter, die zwischen einer Stirnseite 36 und einer radialen Außenfläche der Kugelmutter angeordnet ist, das Betätigungselement nach radial außen aus, wodurch der Schalter 28 und damit der Sensor mechanisch betätigt wird und dieser durch ein Kabel, welches durch das Gehäuseteil 12 geführt ist, ein elektrisches Signal an den Antrieb sendet, sodass dieser seine Aktivität einstellt.
  • Die Baueinheit ist an dem Mantelrohr festgeschraubt und damit in einem montierten Zustand Teil des Mantelrohrs. Bei einer Montage der Baueinheit wird die Öffnung 32 direkt an einer gleichgroßen Öffnung des Mantelrohrs angeordnet und das Gehäuseteil an dem Mantelrohr festgeschraubt.
  • Bei einem bestehenden Linearaktuator ist die Baueinheit nachrüstbar. Dazu wird in das Mantelrohr des betreffenden Linearaktuators eine Öffnung eingebracht, welche der Größe der Öffnung 32 entspricht. Danach wird die Baueinheit wie oben beschrieben an dem Mantelrohr montiert.
  • Ein Vorteil der Baueinheit ist, dass sie aufgrund ihres Funktionsprinzips an verschiedenen Stellen entlang der Längsrichtung des Mantelrohrs montierbar ist und dadurch, beispielsweise bei einer Nachrüstung, frei wählbar ist, an welcher Stelle die erste Endlage der Kugelmutter sein soll. Ein Vorteil bei einer Nachrüstung ist, dass die Baueinheit komplett vormontiert ist. Des Weiteren kann die Baueinheit an verschiedenste Mantelrohre, insbesondere an solche, die aus Stahl oder Aluminium gebildet sind, montiert werden. Insbesondere kann die Baueinheit auch an runde oder quadratische bzw. eckige Mantelrohre verbaut werden.
  • Mit der Baueinheit wird ein guter Schutz der funktionsrelevanten Teile gegen Feuchtigkeit und Staub erreicht. Die Baueinheit entspricht der Schutzklasse IP66.
  • In den 3 und 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in 4 der Buchstabe die Buchstaben „a“ hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 verwiesen werden kann.
  • Ein Sensor 14a der Baueinheit 10a des alternativen Ausführungsbeispiels der 3 und 4 sensiert Magnetfelder. An einer Stirnseite 36a einer Kugelmutter 26a ist ein Ring angeordnet, der als Permanentmagnet ausgebildet ist. Der Ring ist Teil der Kugelmutter. Wenn sich die Kugelmutter in die Nähe des Sensors bewegt, sensiert der Sensor ein durch den Ring erzeugtes Magnetfeld und löst einen Schaltvorgang aus, welcher bewirkt, dass ein Antrieb des Linearaktuators, dessen Teil die Baueinheit ist, deaktiviert wird. Bezugszeichenliste
    10 Baueinheit
    12 Gehäuseteil
    14 Sensor
    16 Einstellmittel
    18 Außenseite
    20 Seite
    22 Innenseite
    24 Mantelrohr
    26 Bauteil
    28 Schalter
    30 Boden
    32 Öffnung
    34 Betätigungselement
    36 Stirnseite
    38 Träger
    40 Ring

Claims (8)

  1. Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil (12) und zumindest einem Sensor (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) relativ zu dem Gehäuseteil verschiebbar gelagert ist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, wobei der Sensor wenigstens mechanisch und/oder wenigstens magnetisch betätigbar ist.
  3. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Baueinheit (10) wenigstens ein Einstellmittel (16) aufweist, mittels welchem eine Position des Sensors relativ zu dem Gehäuseteil an einer Außenseite (18) des Gehäuseteils einstellbar ist.
  4. Baueinheit nach Anspruch 3, wobei das Einstellmittel als Schraube ausgebildet ist.
  5. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Baueinheit wenigstens eine Seite (20) aufweist, an welcher eine Innenseite (22) des Gehäuseteils zugänglich ist.
  6. Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Baueinheit an einem bestehenden Linearaktuator zur Realisierung einer Endlagenabschaltung für ein Schubrohr nachrüstbar ist.
  7. Mantelrohr eines Linearaktuators mit einer Baueinheit nach einem der vorherigen Ansprüche.
  8. Linearaktuator mit einem Mantelrohr (24) nach Anspruch 7.
DE202016106661.1U 2016-11-30 2016-11-30 Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor Expired - Lifetime DE202016106661U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106661.1U DE202016106661U1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106661.1U DE202016106661U1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106661U1 true DE202016106661U1 (de) 2017-03-06

Family

ID=58405735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106661.1U Expired - Lifetime DE202016106661U1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106661U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018231607A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-20 VIP Cinema LLC Linear actuator having external variable limit switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018231607A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-20 VIP Cinema LLC Linear actuator having external variable limit switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102013005484B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Spindelantrieb
DE3205979A1 (de) Lenkachse mit hilfskraftunterstuetzung und einstellbaren anschlaegen
DE102010028841B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE10061030B4 (de) Einrichtung mit einem sich um eine Achse drehenden Element
DE202016106661U1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor
DE102013016289B4 (de) Verstellungsantrieb, insbesondere Höhenverstellungsantrieb, eines Fahrzeugsitzes mit einer Fangvorrichtung
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE102016223733A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor und Verfahren
EP2826946B1 (de) Spindelsperre für Jalousien
DE492021C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Bowdenzuege
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102012024805B4 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb
DE202015102806U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung
DE102017210446B3 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE102019109804B4 (de) Linearaktuator, Verfahren zum Betreiben des Linearaktuators und System zur Erfassung einer Position in einem Linearaktuator
EP3578317B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2349896C3 (de) Rohrklinkwerkzeug für Profil- und Stabstahlscheren
DE102008025348A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Anschlagelement
DE2026650C (de) Spindelantrieb, insbesondere für Oberlicht-Fensterflügel
EP3091158A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für ein gehäuse einer schiebetürenanlage
EP0439027B1 (de) Einrichtung an einem Rolladen
DE102019005335A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWELLIX AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years