DE202016106465U1 - Ölauffangbehälter - Google Patents

Ölauffangbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202016106465U1
DE202016106465U1 DE202016106465.1U DE202016106465U DE202016106465U1 DE 202016106465 U1 DE202016106465 U1 DE 202016106465U1 DE 202016106465 U DE202016106465 U DE 202016106465U DE 202016106465 U1 DE202016106465 U1 DE 202016106465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
hole
pipe
oil
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106465.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTL International Co Ltd
Original Assignee
KTL International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTL International Co Ltd filed Critical KTL International Co Ltd
Priority to DE202016106465.1U priority Critical patent/DE202016106465U1/de
Publication of DE202016106465U1 publication Critical patent/DE202016106465U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/002Drain pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ölauffangbehälter mit einem Hauptkörper (1), der aus Gummi hergestellt ist und eine umlaufende Wand (11), eine Bodenwand (12) und einen Innenraum (14) aufweist, der durch die umlaufende Wand (11) und die Bodenwand (12) definiert wird, wobei die umlaufende Wand (11) an der der Bodenwand (12) abgewandten Seite eine Öffnung (13) bildet, und wobei die Bodenwand (12) ein erstes Durchgangsloch (15) besitzt, und einem Rohr (2), das durch das erste Durchgangsloch (15) geführt wird und durch Presspassung im ersten Durchgangsloch (15) befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Ölauffangbehälter.
  • Stand der Technik
  • Das Getriebe des Fahrzeugs weist eine Getriebewelle und mehrere Zahnräder auf, um die Kraft zu übertragen. Die Zahnräder greifen ineinander ein und können durch die Reibung verschlissen werden. Um den Verschleiß zu verringern, wird ein Schmieröl in das Getriebe gefüllt, um die Zahnräder und die Getriebewelle zu schmieren. Nach einer bestimmten Zeitdauer muss das Schmieröl ausgetauscht werden. Dabei wird zunächst das alte Schmieröl entleert. Anschließend wird das neue Schmieröl durch ein Ölrohr in das Öleintrittsloch des Getriebes gefüllt. Das Schmieröl muss gefüllt werden, bis es aus dem Öleintrittsloch überläuft, um die Luft im Getriebe vollständig heraus zu drängen. Das überlaufende Schmieröl wird von einem Ölauffangbehälter aufgefangen. Das aufgefangene Schmieröl kann wieder benutzt werden.
  • Beim Füllen des Schmieröls muss der Benutzer mit einer Hand das Ölrohr und mit der anderen Hand den Ölauffangbehälter greifen. Zudem ist der Spalt zwischen den Bauteilen des Fahrzeugs sehr eng. Der Ölauffangbehälter kann nicht in den Spalt gesteckt werden und hat somit von dem Öleintrittsloch einen größeren Abstand. Dadurch kann der Ölauffangbehälter nicht vollständig das Schmieröl auffangen. Oder das Schmieröl kann aus dem Ölauffangbehälter ausspritzen.
  • Daher zielt die Erfindung darauf ab, einen Ölauffangbehälter bereitzustellen, die die oben genannten Probleme lösen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölauffangbehälter zu schaffen, der das aus dem Öleintrittsloch überlaufende Öl auffangen kann und nahe an dem Öleintrittsloch liegen kann, um zu vermeiden, dass das Öl aus dem Ölauffangbehälter ausspritzt.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Ölauffangbehälter gelöst, der umfasst: einen Hauptkörper, der aus Gummi hergestellt ist und eine umlaufende Wand, eine Bodenwand und einen Innenraum aufweist, der durch die umlaufende Wand und die Bodenwand definiert wird, wobei die umlaufende Wand an der der Bodenwand abgewandten Seite eine Öffnung bildet, wobei die Bodenwand ein erstes Durchgangsloch besitzt; und ein Rohr, das durch das erste Durchgangsloch geführt wird und durch Presspassung im ersten Durchgangsloch befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 ist eine Teildarstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 ist eine Schnittdarstellung gemäß 1,
  • 4 ist eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 ist eine Darstellung des Einsatzzustands des Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 ist eine Darstellung des verformten Zustands des Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 7 ist eine Schnittdarstellung gemäß 6.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Die 1 bis 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die einen Hauptkörper 1 und ein Rohr 2 umfasst.
  • Der Hauptkörper 1 ist aus Gummi hergestellt und weist eine umlaufende Wand 11, eine Bodenwand 12 und einen Innenraum 14 auf, der durch die umlaufende Wand 11 und die Bodenwand 12 definiert wird. Die umlaufende Wand 11 bildet an der der Bodenwand 12 abgewandten Seite eine Öffnung 13. Die Bodenwand 12 besitzt ein erstes Durchgangsloch 15.
  • Das Rohr 2 wird durch das erste Durchgangsloch 15 geführt und ist durch Presspassung im ersten Durchgangsloch 15 befestigt.
  • Beim Einsatz kann das untere Ende des Rohrs 2 mit einer Ölquelle verbunden werden. Das obere Ende des Rohrs 2 wird in das Öleintrittsloch 91 des Ölbehälters 9 gesteckt, wodurch das Öl durch das Öleintrittsloch 91 in den Ölbehälter 9 fließen kann. Wenn das Öl aus dem Öleintrittsloch 91 überläuft, kann der Hauptkörper 1 das aus dem Öleintrittsloch 91 überlaufende Öl auffangen. Da der Hauptkörper 1 aus Gummi hergestellt und durch Presspassung mit dem Rohr 2 verbunden ist, kann der Hauptkörper 1 elastisch verformt werden, wodurch das Rohr 2 dicht an der Innenwand des ersten Durchgangsloches 15 anliegt, so dass das Öl nicht durch den Spalt zwischen dem Rohr 2 und dem ersten Durchgangsloch austreten kann. Bei der Anwendung auf engem Raum kann der Benutzer den Hauptkörper 1 verformen (6 und 7), um zu vermeiden, dass der Abstand zwischen dem Hauptkörper 1 und dem Öleintrittsloch 91 zu groß ist und der Hauptkörper 1 das Öl nicht vollständig auffangen kann. Daher wird das Ölfüllen erleichtert.
  • Die umlaufende Wand 11 ist kegelförmig und verjüngt sich in der Richtung der Bodenwand 12. Dadurch besitzt die Öffnung 13 einen größeren Durchmesser, um das Auffangen des Öls zu erleichtern.
  • Aus dem ersten Durchgangsloch 15 erstreckt sich in Richtung der umlaufenden Wand 11 eine erste Ringwand 31, die das Rohr 2 umschließt, um einen Austritt des Öls 15 durch das erste Durchgangsloch 15 zu vermeiden.
  • Aus der Bodenwand 12 erstreckt sich in der Gegenrichtung der umlaufenden Wand 11 eine zweite Ringwand 32.
  • Aus dem ersten Durchgangsloch 15 erstreckt sich in der Gegenrichtung der umlaufenden Wand 11 eine dritte Ringwand 33, die das Rohr 2 umschließt, um die Dichtheit zu erhöhen. Die Erstreckungslänge der zweiten Ringwand 32 ist größer als die der dritten Ringwand 33. Dadurch kann ein Verschleiß der dritten Ringwand 33 vermieden werden. Die dritte Ringwand 33 kann auf einer Fläche liegen.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Rohr 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Rohrstück 21 und ein zweites Rohrstück 22. Das erste Rohrstück 21 wird in die erste Ringwand 31 gesteckt. Das zweite Rohrstück 22 wird in die dritte Ringwand 33 gesteckt. Das erste Rohrstück 21 und das zweite Rohrstück 22 sind separat ausgebildet, wodurch die Ablagerung erleichtert wird.
  • Die Außenseite der umlaufenden Ringwand 11 bildet mindestens einen Ringflansch 41. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Ringflanschen 41 gebildet. Diese Ringflansche 41 besitzen eine Stützkraft, wenn der Hauptkörper 1 verformt wird. Dadurch kann sich der Hauptkörper 1 schnell zurückstellen, wenn die Außenkraft verschwindet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die Bodenwand 12 weiter ein zweites Durchgangsloch 16. Aus dem zweiten Durchgangsloch 16 erstreckt sich in der Gegenrichtung der umlaufenden Wand 11 eine vierte Ringwand 34. Aus der Innenwand der vierten Ringwand 34 erstreckt sich mindestens eine Scheibe 35. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Scheiben 35. Die Scheiben 35 dichten im Normalzustand das zweite Durchgangsloch 16 ab, um zu vermeiden, dass das Öl durch das zweite Durchgangsloch 16 ausfließt. Wenn ein Rohr durch das zweite Durchgangsloch 16 geführt wird, kann das Öl von dem Aufnahmeraum 14 in ein Ölsammelbehälter fließen. Vorzugsweise umfasst die Erfindung weiter eine Rippe 36, die mit der zweiten Ringwand 32, der dritten Ringwand 33 und der vierten Ringwand 34 verbunden ist, um die dritte Ringwand 33 und die vierte Ringwand 34 zu verstärken.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass, wenn der Arbeitsraum eng ist, der Benutzer den Hauptkörper verformen kann, um zu vermeiden, dass der Abstand zwischen dem Hauptkörper und dem Öleintrittsloch zu groß ist und der Hauptkörper das Öl nicht vollständig auffangen kann. Daher wird das Ölfüllen erleichtert.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Ölauffangbehälter, der einen Hauptkörper 1 umfasst, der aus Gummi hergestellt ist und eine umlaufende Wand 11, eine Bodenwand 12 und einen Innenraum 14 aufweist, der durch die umlaufende Wand 11 und die Bodenwand 12 definiert wird, wobei die umlaufende Wand 11 an der der Bodenwand 12 abgewandten Seite eine Öffnung 13 bildet und wobei die Bodenwand 12 ein erstes Durchgangsloch 15 besitzt. Der Ölauffangbehälter weist ferner ein Rohr 2 auf, das durch das erste Durchgangsloch 15 geführt wird und durch Presspassung im ersten Durchgangsloch 15 befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptkörper
    2
    Rohr
    9
    Ölbehälter
    11
    umlaufende Wand
    12
    Bodenwand
    13
    Öffnung
    14
    Innenraum
    15
    erstes Durchgangsloch
    16
    zweites Durchgangsloch
    21
    erstes Rohrstück
    22
    zweites Rohrstück
    31
    erste Ringwand
    32
    zweite Ringwand
    33
    dritte Ringwand
    34
    vierte Ringwand
    35
    Scheibe
    36
    Rippe
    41
    Ringflansch
    91
    Öleintrittsloch

Claims (10)

  1. Ölauffangbehälter mit einem Hauptkörper (1), der aus Gummi hergestellt ist und eine umlaufende Wand (11), eine Bodenwand (12) und einen Innenraum (14) aufweist, der durch die umlaufende Wand (11) und die Bodenwand (12) definiert wird, wobei die umlaufende Wand (11) an der der Bodenwand (12) abgewandten Seite eine Öffnung (13) bildet, und wobei die Bodenwand (12) ein erstes Durchgangsloch (15) besitzt, und einem Rohr (2), das durch das erste Durchgangsloch (15) geführt wird und durch Presspassung im ersten Durchgangsloch (15) befestigt ist.
  2. Ölauffangbehälter Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wand (11) kegelförmig ist und sich in der Richtung der Bodenwand (12) verjüngt.
  3. Ölauffangbehälter Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus dem ersten Durchgangsloch (15) in Richtung der umlaufenden Wand (11) eine erste Ringwand (31) erstreckt, die das Rohr (2) umschließt.
  4. Ölauffangbehälter Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der umlaufenden Ringwand (11) mindestens einen Ringflansch (41) bildet.
  5. Ölauffangbehälter Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der umlaufenden Ringwand (11) an der Bodenwand (12) abgewandten Ende mindestens einen Ringflansch (41) bildet.
  6. Ölauffangbehälter Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus der Bodenwand (12) in der Gegenrichtung der umlaufenden Wand (11) eine zweite Ringwand (32) erstreckt.
  7. Ölauffangbehälter Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus dem ersten Durchgangsloch (15) in der Gegenrichtung der umlaufenden Wand (11) eine dritte Ringwand (33) erstreckt, die das Rohr (2) umschließt, wobei die Erstreckungslänge der zweiten Ringwand (32) größer als die der dritten Ringwand (33) ist.
  8. Ölauffangbehälter Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (12) weiter ein zweites Durchgangsloch (16) besitzt, wobei sich aus dem zweiten Durchgangsloch (16) in der Gegenrichtung der umlaufenden Wand (11) eine vierte Ringwand (34) erstreckt, wobei sich aus der Innenwand der vierten Ringwand (34) mindestens eine Scheibe (35) erstreckt, wobei die Scheiben (35) im Normalzustand das zweite Durchgangsloch (16) abdichten, wobei eine Rippe (36) mit der zweiten Ringwand (32), der dritten Ringwand (33) und der vierten Ringwand (34) verbunden ist.
  9. Ölauffangbehälter Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus dem ersten Durchgangsloch (15) in Richtung der umlaufenden Wand (11) eine erste Ringwand (31) erstreckt und das Rohr (2) ein erstes Rohrstück (21) und ein zweites Rohrstück (22) aufweist, wobei das erste Rohrstück (21) in die erste Ringwand (31) und das zweite Rohrstück (22) in die dritte Ringwand (33) gesteckt wird.
  10. Ölauffangbehälter Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wand (11) kegelförmig ist und sich in der Richtung der Bodenwand (12) verjüngt, dass sich aus dem ersten Durchgangsloch (15) in Richtung der umlaufenden Wand (11) eine erste Ringwand (31) erstreckt, die das Rohr (20) umschließt, dass die Außenseite der umlaufenden Ringwand (11) mindestens einen Ringflansch (41) bildet, dass die Außenseite der umlaufenden Ringwand (11) an der Bodenwand (12) abgewandten Ende mindestens einen Ringflansch (41) bildet, dass das Rohr (2) ein erstes Rohrstück (21) und ein zweites Rohrstück (22) aufweist, wobei das erste Rohrstück (21) in die erste Ringwand (31) und das zweite Rohrstück (22) in die dritte Ringwand (33) gesteckt wird.
DE202016106465.1U 2016-11-17 2016-11-17 Ölauffangbehälter Expired - Lifetime DE202016106465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106465.1U DE202016106465U1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Ölauffangbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106465.1U DE202016106465U1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Ölauffangbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106465U1 true DE202016106465U1 (de) 2016-11-29

Family

ID=57582428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106465.1U Expired - Lifetime DE202016106465U1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Ölauffangbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106465U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020453B4 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE4402927B4 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102016122169B4 (de) Ölauffangbehälter
EP2864017B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
DE102017103995A1 (de) Ein Getriebe und eine Schmierölversorgungsvorrichtung
EP3366363B1 (de) Abscheidevorrichtung zur abscheidung eines fluids aus gas sowie abscheideelement und verbindungselement für eine diesbezügliche abscheidevorrichtung
DE102014215203A1 (de) Entlüfterelement
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
WO2014029513A1 (de) Steckwellensystem, differenzial mit steckwellensystem, ölführung in wellensystemen von getrieben und stahl-ölfangschale für die ölung einer welle
DE102016107194A1 (de) Separatorvorrichtung zum Abscheiden eines Fluids, insbesondere eines Schmierstoffs aus einem Kühlmittelfluid
DE202016106465U1 (de) Ölauffangbehälter
DE102019132227A1 (de) Entlüftungseinheit mit Gewindeabschnitt
WO2015078539A1 (de) Wasserfangvorrichtung
DE10254551B3 (de) Getriebegehäuse
DE102016200009B3 (de) Reibungskupplung oder -bremse mit einem Kühlmediumreservoir
DE102014012085A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Einfüllrohr
DE102015218320A1 (de) Ölwanne für eine Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Ölschrauben für eine solche Ölwanne
DE102018201898A1 (de) Getriebeentlüftungsanordnung in einem Getriebegehäuse
WO2019038002A1 (de) Getriebe
WO2017067787A1 (de) Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe
DE102017207022A1 (de) Gehäuseteil für ein Getriebe mit einem einen Siphon aufweisenden Zulaufkanal
DE102012217311A1 (de) Ölfang- und Leitring mit gesteuerter Ölverteilung und Planetengetriebe mit einem Ölfang- und Leitring
DE512452C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben
DE102015220771A1 (de) Ölleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
DE727181C (de) Stroemungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years