WO2015078539A1 - Wasserfangvorrichtung - Google Patents

Wasserfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015078539A1
WO2015078539A1 PCT/EP2014/002538 EP2014002538W WO2015078539A1 WO 2015078539 A1 WO2015078539 A1 WO 2015078539A1 EP 2014002538 W EP2014002538 W EP 2014002538W WO 2015078539 A1 WO2015078539 A1 WO 2015078539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gutter
downpipe
catching device
water
water catching
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorge Torras-Piqué
Original Assignee
3P Technik Filtersysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3P Technik Filtersysteme Gmbh filed Critical 3P Technik Filtersysteme Gmbh
Publication of WO2015078539A1 publication Critical patent/WO2015078539A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/082Down pipe branches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0853Valves for controlling the rain water flow

Definitions

  • the invention relates to a water catching device for collecting water, in particular rainwater, in a downpipe, with a catching unit, which has a gutter of elastically recoverable deformable material which is insertable into the downpipe via a lateral insertion opening, and with one with the gutter connected and fixed to the downpipe in the region of the insertion outlet outlet with drain channel, can run through the collected water from the downpipe.
  • a water catching device of this type is known for example from US 5,490,538 A. Water catching devices are also described in DE 20 2010 017 811 U1 and in DE 20 2012 007 710 U1. It is possible to equip already installed downspouts, in particular rainwater downpipes, subsequently with such a water catching device. For this purpose, it first requires the attachment of an insertion opening on the downpipe. Thereafter, the gutter consisting of elastically deformable material can be inserted via the insertion opening in the downpipe. The gutter must then be attached to the downpipe via the outlet connection, so that the gutter is secured in a fixed position in the downpipe.
  • the object of the invention is to provide a water catching device of the type mentioned, which is particularly easy in a downpipe can be installed and a maximum amount of water can be collected and transported away.
  • the water catching device according to the invention is characterized in that the gutter extends in the downpipe used condition of outflow, starting more than 180 ° along the inner wall of the downpipe and ends free.
  • the gutter Due to the free end of the gutter and its elastic deformability, the gutter can relatively easily bend to the right and use the insertion hole in the downpipe in a simple manner. Furthermore, the extension of more than 180 ° along the inner wall of the drop tube provides for a relatively large water absorption capacity, whereby the water discharge capacity of the water catching device compared with the prior art is increased.
  • the gutter extends by more than 270 °, in particular by substantially 360 ° along the inner wall of the drop tube. As a result, the water absorption capacity can be further increased. If the gutter extends substantially 360 ° along the inner wall of the downpipe, it is possible to trap water over the entire inner circumference of the downpipe. So there are no bypasses over which water bypasses the gutter.
  • the gutter has a water-transporting gutter channel which is delimited by two gutter side walls and a gutter bottom, where each of the gutter side walls has an inner surface facing the gutter channel and an outer surface opposing it. It is for example possible that the transition between the outer surface and the inner surface is provided with a radius, that is, with a convexity, whereby the threading of the gutter is still facilitated, so that, for example, snagging on the sharp-edged side wall of the insertion opening is avoided.
  • the outer surface of the radially outer gutter side wall a pressing surface over which the gutter is pressed positionally fixed to the inner wall of the downpipe. After threading the gutter on the insertion opening, this outer surface nestles against the inner wall of the downpipe and is pressed there.
  • the height of the gutter side walls is greater than the width of the gutter channel. Overall, therefore, results in a relatively large pressure surface, which improves the grip of the gutter in the downpipe, thereby avoiding that the gutter is pushed away by the impact of the water down.
  • the gutter is helical or helical.
  • the freely ending helix allows a relatively large area along the inner wall to be covered by the gutter and, on the other hand, threading can be carried out in a particularly simple manner.
  • the discharge nozzle with drainage channel is located at the lowest point of the helix, whereby the removal of water as a result of gravity from the gutter into the drainage channel takes place.
  • the gutter is made of elastomeric material. However, other materials can be used which have resiliently restorable deformable properties.
  • the gutter has at least one reinforcing element for increasing the stability.
  • the reinforcing element may for example be a stiffening element that stiffens the material of the gutter, whereby the stability is increased in particular against water impact. It is particularly expedient to form the reinforcing element as the course of the gutter following reinforcing webs.
  • the reinforcing webs may be formed, for example, on the underside of the gutter, ie on the gutter bottom. It is possible to form the reinforcing webs out of the material of the gutter.
  • the invention also extends to a combination of the preamble of claim 1 with the characterizing part of claim 10.
  • the invention further comprises a combination of independent claim 10 having the features of claims 2 to 9 and 11 to 18.
  • the discharge nozzle is designed in several parts, with a plug-in and Lürab- having cut base part and connectable to the base part adapter part for connection of other components.
  • the base part has a receiving opening into which the adapter part can be introduced and fixed, wherein the adapter part to the spreading means
  • Sealing fit on the insertion radially outward widen, so that it rests with a sealing contact pressure on the side edge of the insertion.
  • This seal is particularly useful because no separate sealing elements, such as sealing rings or the like must be used here.
  • the sealing takes place in the region of the pipe wall of the downpipe, so that sealing systems based on the outer surface of the downpipe can be dispensed with.
  • the spreading means have a cone formed at one end of the adapter part.
  • the base part and the adapter part can be connected or connected to one another via a screw connection.
  • connection In principle, however, other types of connection would be possible, for example, a releasable detent or clamp connection.
  • the base part is integrally connected to the gutter.
  • the base part can be made, for example, from the same material as the gutter. It is possible to manufacture the base part and the gutter in one piece, for example by means of generative production methods, such as rapid prototyping. It is possible that the downpipe is part of the water catching device.
  • the water catching device has a drain cock, which can be fastened or attached to the drain neck, in particular on the adapter part.
  • the water catching device comprises a watering can which can be filled via a zen with the provisionsstut, in particular the adapter part, connectable hose line.
  • Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows the water catching device of FIG. 1, with the adapter part inserted
  • FIG. 3 is a perspective view of the Wasserfangvor direction of Figure 1 from obliquely overlooking the gutter,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the downpipe with the water catching device when the adapter part is loosened
  • Figure 5 shows a longitudinal section according to Figure 4 with inserted
  • Figure 6 shows the water catcher in perspective view without downpipe
  • Figure 7 is a front view of the water catching device.
  • FIGS. 1 to 7 show a preferred embodiment of the water catching device 11 according to the invention.
  • the water catching device 11 is used in particular for retrofitting in a downpipe 12, which, however, may also be part of the water catching device. In the latter case, it is for example possible to deliver the water catching device 11 already installed in a pipe socket of a downpipe.
  • the water catcher 11 can also be retrofitted.
  • the water catching device 11 has a catching unit 13, which has a gutter 14 made of elastically restorable deformable material.
  • the gutter 14 extends in the state inserted in the downpipe 12 by more than 180 ° along the inner wall of the downpipe 12.
  • the gutter 14 in the example case extends by almost 360 ° ° along the inner wall 15 of the downpipe 12. This ensures that the gutter 14 over the entire inner circumference of the downpipe 12 is effective and in particular no bypasses are provided, can flow past the water and bypass the gutter.
  • An essential feature of the gutter 14 is that it ends free starting from a likewise belonging to the catching unit 13 drain pipe 16.
  • the gutter 14 is designed according to the example in the form of a helix.
  • the gutter has a water-transporting gutter channel 17 which, as shown in particular in FIG. 4, is delimited by two gutter side walls 18a, 18b and a gutter bottom 19. Due to the helical shape of the channel channel 17 has a slope, whereby water can always flow under gravity from the channel channel 17 in a flow channel located in the outlet channel 16 20.
  • the channel side walls 18a, 18b are relatively steep, as a result of which the channel channel 17 has a not inconsiderable channel depth, which leads to a relatively high water absorption capacity.
  • the gutter 14 is made of elastomeric material. This allows for good elasticity and
  • the channel side walls 18a, 18b each have an inner surface 22a, 22b facing the channel channel 17 and an outer surface 23a, 23b opposite thereto.
  • the transition between the outer and the inner surface is formed convexly with a radius both in one Rin ⁇ NEN side wall 18 a and in the other groove side wall 18 b, whereby the threading over the insertion opening 21 is improved.
  • the outer surface 23a of the radially outer gutter side wall 18a forms a pressing or Contact surface, which rests against the inner wall 15 of the downpipe.
  • This pressure surface is relatively large, so that a good grip of the gutter 14 is ensured in the downpipe 12.
  • the gutter 14 also has stiffening or reinforcing elements in the form of reinforcing webs 20, which stiffen or reinforce the material of the gutter, so that their stability is increased.
  • the reinforcing webs 24 follow the course of the gutter, and in particular extend parallel to each other at the gutter bottom 19.
  • AblHarmarken or sub-line markers (not shown), where the gutter 14 can be cut to length to adapt to different pipe diameters.
  • the gutter 14 and thus the entire water catching device 11 with appropriate lengthening, for example, in a DN70, DN80, DN90 or DN 100 pipe can be used. In principle, with the appropriate length of the gutter 14 all common raw diameters are covered.
  • the Fangein ⁇ unit 13 comprises a discharge nozzle 16, which is formed in two parts in the example.
  • the discharge nozzle 16 has a base part 25 which is integrally formed on the gutter 14.
  • the base member 25 is suitably made of the same
  • Elastomer material such as the gutter 14.
  • the base ⁇ part 25 has a cylindrical insertion portion 26, in the laterally over the lateral surface of the channel channel 17 of the gutter 14 opens.
  • the drainage channel 20 runs inside the outlet nozzle 16, that is to say also in the insertion section 26 of the base part 25.
  • To the insertion section 26 is an integrally adjoined in the axial direction connected thereto bearing portion 27 on, which remains in contrast to the plug-in section 26 which is inserted through the A ⁇ fitting opening 21 in the interior of the drop tube 12 outside the drop tube 12th
  • the bearing portion 27 has over the insertion portion 26 has a larger outer diameter, which is also greater than the diameter of the insertion opening 21.
  • annular shoulder 28 which serves as a stop surface during insertion of the drain nozzle 16.
  • annular sealing seat 29 which thus extends around the lateral surface of the Einsteckabitess 26 around.
  • the annular sealing seat 29 is in abutment with a side edge 30 of the drop tube 12 delimiting the insertion opening 21.
  • the bearing portion 27 has a receiving opening 31 for receiving the second component of the outlet nozzle 16, namely an adapter part 32.
  • an internal thread 33 is provided in the receiving opening 31, into which an external thread 34 formed on the adapter part 32 can be screwed.
  • the adapter part is made of harder material than the base part, while For example, plastic material.
  • the annular sealing seat 29 is pressed against the side edge 30, whereby it comes to a reliable seal between the downpipe and the drain pipe 16.
  • the interior of the adapter part 32 is further provided with an internal thread 35, so that, for example, a drain cock (not shown) can be coupled. It is also possible to connect a hose line (not shown) via which a watering can can be filled.
  • a particular circular insertion opening 21 is first introduced with appropriate tools in the downpipe 12. Thereafter, the gutter 14 is bent so that it can be inserted through the insertion opening 21 into the downpipe 12. Subsequently, the insertion section 26 of the outlet connection 16 is likewise guided through the insertion opening 21 until the annular shoulder 28 of the bearing section 27 of the base part 25 abuts against the outer wall of the drop tube 12. In the interior of the drop tube 12, the outer surface 23a of the radially outermost gutter side wall 18a of the inner wall 15 of the drop tube 12 fits snugly.
  • the adapter part is screwed into the base part 25 ⁇ 32nd
  • the base part 25 expands and the annular sealing seat 29 is pressed against the side edge 30 which delimits the insertion opening 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Wasserfangvorrichtung zum Auffangen von Wasser, insbesondere Regenwasser, in einem Fallrohr (12), mit einer Fangeinheit (13), die eine Fangrinne (14) aus elastisch rückstellend verformbarem Material aufweist, die über eine seitliche Einsetzöffnung (21) in das Fallrohr (12) einsetzbar ist, und mit einem mit der Fangrinne (14) verbundenen und am Fallrohr (12) im Bereich der Einsetzöffnung (21) festlegbaren Ablaufstutzen (16) mit Ablaufkanal (20), über den aufgefangenes Wasser aus dem Fallrohr (12) ablaufen kann, erstreckt sich die Fangrinne im im Fallrohr 12 eingesetzten Zustand um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs (12) und frei endet.

Description

Wasserfangvorriehtung
Die Erfindung betrifft eine Wasserfangvorrichtung zum Auffangen von Wasser, insbesondere Regenwasser, in einem Fallrohr, mit einer Fangeinheit, die eine Fangrinne aus elastisch rück- stellend verformbarem Material aufweist, die über eine seitliche Einsetzöffnung in das Fallrohr einsetzbar ist, und mit einen mit der Fangrinne verbundenen und am Fallrohr im Bereich der Einsetzöffnung festlegbaren Ablaufstutzen mit Ablaufkanal, über den aufgefangenes Wasser aus dem Fallrohr ablaufen kann.
Eine Wasserfangvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US 5,490,538 A bekannt. Wasserfangvorrichtungen sind auch in der DE 20 2010 017 811 Ul und in der DE 20 2012 007 710 Ul beschrieben. Es ist möglich, bereits eingebaute Fallrohre, insbesondere Regenwasserfallrohre, nachträglich mit einer derartigen Wasserfangvorrichtung auszustatten. Hierzu bedarf es zunächst der Anbringung einer Einsetzöffnung am Fallrohr. Danach kann die aus elastisch verformbarem Material bestehende Fangrinne über die Einsetzöffnung in das Fallrohr eingesetzt werden. Die Fangrinne ist über den Ablaufstutzen dann am Fallrohr zu befestigen, so dass die Fangrinne im Fallrohr positionsfest gesichert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserfangvorrichtung der eingangserwähnten Art zu schaffen, die besonders einfach in ein Fallrohr eingebaut werden kann und eine möglichst große Menge an Wasser auffangen und abtransportieren kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Wasserfangvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst . Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Wasserfangvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Fangrinne im im Fallrohr eingesetzt Zustand von Ablaufstutzen ausgehend um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs erstreckt und frei endet.
Durch das freie Ende der Fangrinne und deren elastischer Verformbarkeit lässt sich die Fangrinne relativ einfach zu recht biegen und in einfacher Weise über die Einsetzöffnung in das Fallrohr einsetzen. Ferner sorgt die Erstreckung um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs für eine relativ große Wasseraufnahmekapazität, wodurch die Wasserabgabeleistung der Wasserfangvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik erhöht ist .
In besonders bevorzugter Weise erstreckt sich die Fangrinne um mehr als 270°, insbesondere um im Wesentlichen 360° entlang der Innenwandung des Fallrohrs. Hierdurch lässt sich die Wasseraufnahmekapazität noch weiter steigern. Falls sich die Fangrinne um im Wesentlichen 360° entlang der Innenwandung des Fallrohrs erstreckt, ist es möglich über den gesamten Innenumfang des Fallrohrs Wasser aufzufangen wird. Es gibt also keine Bypässe, über die Wasser unter Umgehung der Fangrinne vorbeiströmt .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Fangrinne einen wassertransportierenden Rinnenkanal auf, der von zwei Rinnen-Seitenwänden und einem Rinnen-Boden begrenzt ist, wo- bei die Rinnen- Seitenwände jeweils einen zum Rinnenkanal gewandte Innenfläche und eine dieser entgegengesetzte Außenfläche aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, dass der Über¬ gang zwischen der Außenfläche und der Innenfläche mit einem Radius versehen ist, also mit einer Konvexität, wodurch das Einfädeln der Fangrinne noch erleichtert wird, so dass beispielsweise ein Hängenbleiben am scharfkantigen Seitenwand der Einsetzöffnung vermieden wird.
In besonders bevorzugter Weise bildet von den Rinnen- Seitenwänden die Außenfläche der in radialer Richtung äußeren Rinnen- Seitenwand eine Andrückfläche, über die die Fangrinne positionsfest an die Innenwandung des Fallrohrs gedrückt ist. Nach dem Einfädeln der Fangrinne über die Einsetzöffnung schmiegt sich diese Außenfläche an die Innenwandung des Fallrohrs an und wird dort angedrückt .
Zweckmäßigerweise ist die Höhe der Rinnen- Seitenwände größer als die Breite des Rinnenkanals. Insgesamt ergibt sich daher eine relativ große Andrückfläche, was den Halt der Fangrinne im Fallrohr verbessert, wodurch vermieden wird dass die Fangrinne durch das Aufprallen des Wassers nach unten weggedrückt wird.
In besonders bevorzugter ist die Fangrinne wendel- beziehungsweise spiralförmig ausgebildet. Die frei endende Wendel ermöglicht einerseits, dass ein relativ großer Bereich entlang der Innenwandung mit der Fangrinne abgedeckt ist und andererseits, dass ein Einfädeln in besonders einfacher Weise durchgeführt werden kann. Der Ablaufstutzen mit Ablaufkanal sitzt am tiefsten Punkt der Wendel, wodurch der Abtransport von Wasser in Folge der Schwerkraft aus der Fangrinne in den Ablaufkanal erfolgt . Es ist möglich, dass die Fangrinne aus Elastomerematerial besteht. Es sind jedoch auch andere Materialen einsetzbar, die elastisch rückstellend verformbare Eigenschaften aufweisen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Fangrinne wenigstens ein Verstärkungselement zur Stabilitätserhöhung auf. Das Verstärkungselement kann beispielsweise ein Versteifungselement sein, die das Material der Fangrinne versteift, wodurch die Stabilität insbesondere gegen Wasseraufprall erhöht wird. Besonders zweckmäßig ist, das Verstärkungselement als dem Verlauf der Fangrinne folgende Verstärkungsstege auszubilden. Die Verstärkungsstege können beispielsweise an der Unterseite der Fangrinne, also am Rinnen-Boden, ausgebildet sein. Es ist möglich, die Verstärkungsstege aus dem Material der Fangrinne heraus zu bilden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ablaufstutzen einen durch die Einsetzöffnung einsteckbaren und im eingesteckten Zustand in das Innere des Fallrohrs hineinragenden Einsteckabschnitt und einen außerhalb des Fallrohres verbleibenden, mit einem Einsteck-Anschlag versehenen Lagerabschnitt auf, wobei am Außenumfang des Einsteckabschnitts ein ring- oder rahmenförmiger Dichtsitz ausgebildet ist, der im eingesteckten Zustand in abdichtender Anlage zu einem die Einsetz - Öffnung begrenzenden Seitenrand des Fallrohrs gehalten ist.
Die Erfindung erstreckt sich zudem auf eine Kombination des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit dem Kennzeichen des Anspruchs 10. Die Erfindung umfasst ferner eine Kombination des unabhängigen Anspruchs 10 mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9 und 11 bis 18.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ablaufstutzen mehrteilig ausgebildet, mit einem Einsteck- und Lagerab- schnitt aufweisenden Basisteil und einen mit dem Basisteil verbindbaren Adapterteil zum Anschluss von weiteren Komponenten .
In besonders bevorzugter Weise weist das Basisteil eine Aufnahmeöffnung auf, in die das Adapterteil einführbar und festlegbar ist, wobei das Adapterteil Spreizmittel zum
Aufspreizen des Basisteils beim Einführen des Adapterteils aufweist. Dadurch ist es also möglich, den ringförmigen
Dichtsitz am Einsteckabschnitt nach radial außen aufzuweiten, sodass er mit einem abdichtenden Anpressdruck an dem Seitenrand der Einsetzöffnung anliegt. Diese Dichtung ist besonders zweckmäßig, da hier keine separaten Dichtelemente, beispielsweise Dichtringe oder dergleichen eingesetzt werden müssen. Ferner erfolgt die Abdichtung im Bereich der Rohrwandung des Fallrohrs, sodass auf an der Außenfläche des Fallrohrs aufbauende Dichtsysteme verzichtet werden kann.
Es ist möglich, dass die Spreizmittel einen an einem Ende des Adapterteils ausgebildeten Konus aufweisen.
Zweckmäßigerweise sind Basisteil und Adapterteil über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar oder verbunden.
Prinzipiell wären jedoch auch andere Verbindungsarten möglich, beispielsweise eine lösbare Rast- oder Klemmverbindung.
Zweckmäßigerweise ist das Basisteil einstückig mit der Fangrinne verbunden. Das Basisteil lässt sich beispielsweise aus demselben Material wie die Fangrinne herstellen. Es ist möglich, Basisteil und Fangrinne aus einem Stück herzustellen, beispielsweise durch generative Fertigungsverfahren, wie Rapid Prototyping. Es ist möglich, dass das Fallrohr Bestandteil der Wasserfang Vorrichtung ist .
In besonders bevorzugter Weise weist die Wasserfangvorrichtung einen am Ablaufstutzen, insbesondere am Adapterteil, befestigbaren oder befestigten Ablaufhahn auf.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Wasserfang Vorrichtung eine Gießkanne, die über eine mit dem Ablaufstut zen, insbesondere dem Adapterteil, verbindbare Schlauchleitung befüllbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wasserfangvorrichtung bei vom Basisteil gelöstem Adapter teil ,
Figur 2 die Wasserfangvorrichtung von Figur 1, bei eingesetztem Adapterteil,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Wasserfangvor richtung von Figur 1 von schrägoben mit Blick auf die Fangrinne,
Figur 4 einen Längsschnitt durch das Fallrohr mit der Wasserfangvorrichtung bei gelöstem Adapterteil,
Figur 5 einen Längsschnitt gemäß Figur 4 mit eingesetztem
Adapterteil , Figur 6 die Wasserfangvorrichtung in perspektivischer Darstellung ohne Fallrohr und
Figur 7 eine Vorderansicht der Wasserfangvorrichtung.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wasserfangvorrichtung 11.
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt, dient die Wasserfangvorrichtung 11 insbesondere zum nachträglichen Einbau in ein Fallrohr 12, das jedoch auch Bestandteil der Wasserfangvorrichtung sein kann. Im letzteren Fall ist es beispielsweise möglich, die Wasserfangvorrichtung 11 bereits in einem Rohrstutzen eines Fallrohrs eingebaut auszuliefern.
Diese Variante empfiehlt sich insbesondere dann, wenn das Fallrohrsystem erst noch im Aufbau befindlich ist, sodass der mit der Wasserfangvorrichtung 11 bestückte Rohrstutzen in einfacher Weise mit eingebaut werden kann.
Bei bereits bestehenden Fallrohrsystemen, beispielsweise an Regenrinnen von Gebäuden anschließende Fallrohre, lässt sich die Wasserfangvorrichtung 11 jedoch auch nachträglich einbauen .
Die Wasserfangvorrichtung 11 weist eine Fangeinheit 13 auf, die eine Fangrinne 14 aus elastisch rückstellend verformbarem Material besitzt. Wie insbesondere in den Figuren 3 und 6 dargestellt, erstreckt sich die Fangrinne 14 im im Fallrohr 12 eingesetzten Zustand um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs 12. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, erstreckt sich die Fangrinne 14 im Beispielsfall um nahezu 360° entlang der Innenwandung 15 des Fallrohrs 12. Damit ist gewährleistet, dass die Fangrinne 14 über den gesamten Innenumfang des Fallrohrs 12 wirksam ist und insbesondere keine Bypässe vorgesehen sind, über die Wasser und Umgehung der Fangrinne vorbeiströmen kann. Eine wesentliche Eigenschaft der Fangrinne 14 ist, dass sie ausgehend von einem ebenfalls zur Fangeinheit 13 gehörenden Ablaufstutzen 16 frei endet .
Die Fangrinne 14 ist gemäß Beispielsfall in Form einer Wendel ausgestaltet. Die Fangrinne besitzt einen wassertransportierenden Rinnenkanal 17, der, wie insbesondere in Figur 4 gezeigt, von zwei Rinnen- Seitenwänden 18a, 18b und einem Rinnen-Boden 19 begrenzt ist. Durch die Wendelform hat der Rinnenkanal 17 ein Gefälle, wodurch Wasser stets unter Schwerkraftwirkung aus dem Rinnenkanal 17 in einen im Ablaufstutzen 16 befindlichen Ablaufkanal 20 strömen kann. Die Rinnen- Seitenwände 18a, 18b sind relativ steil, wodurch der Rinnenkanal 17 eine doch nicht unerhebliche Rinnentiefe aufweist, was zu einer relativ hohen Wasseraufnahmekapazität führt.
Im Beispielsfall besteht die Fangrinne 14 aus Elastomerematerial. Dies ermöglicht eine gute Elastizität und
Biegbarkeit, wodurch das Einfädeln durch eine im Fallrohr 12 angebrachte, im Beispielsfall kreisrunde Einsetzöffnung 21 in einfacher Weise, möglich ist.
Die Rinnen- Seitenwände 18a, 18b besitzen jeweils eine zum Rinnenkanal 17 gewandte Innenfläche 22a, 22b und eine dieser entgegengesetzte Außenfläche 23a, 23b. Der Übergang zwischen der Außen- und der Innenfläche ist sowohl bei der einen Rin¬ nen-Seitenwand 18a als auch bei der anderen Rinnen-Seitenwand 18b konvex mit einem Radius ausgebildet, wodurch das Einfädeln über die Einsetzöffnung 21 verbessert wird.
Die Außenfläche 23a der in radialer Richtung außenliegenden Rinnen- Seitenwand 18a bildet eine Andrück- beziehungsweise Anpressfläche, die sich an die Innenwandung 15 des Fallrohrs anlegt. Diese Andrückfläche ist relativ großflächig, sodass ein guter Halt der Fangrinne 14 im Fallrohr 12 gewährleistet ist .
Die Fangrinne 14 besitzt ferner Versteifungs- beziehungsweise Verstärkungselemente in Form von Verstärkungsstegen 20, die das Material der Fangrinne versteifen beziehungsweise verstärken, sodass deren Stabilität erhöht wird. Die Verstärkungsstege 24 folgen dem Verlauf der Fangrinne, und erstrecken sich insbesondere in paralleler Anordnung zueinander am Rinnen-Boden 19. Entlang des Verlaufs der spiralförmigen Fangrinne 14 befinden sich mehrere Ablängmarken bzw. Unterleitungsmarkierungen (nicht dargestellt) , an denen die Fangrinne 14 abgelängt werden kann, um sie unterschiedlichen Rohrdurchmessern anzupassen. So ist die Fangrinne 14 und somit die gesamte Wasserfangvorrichtung 11 bei entsprechender Ablängung beispielsweise in ein DN70, DN80, DN90 oder DN 100 Rohr einsetzbar. Prinzipiell sind bei entsprechender Länge der Fangrinne 14 alle gängigen Rohdurchmesser mit abgedeckt.
Wie insbesondere in Figur 6 dargestellt, umfasst die Fangein¬ heit 13 ein Ablaufstutzen 16, der im Beispielsfall zweiteilig ausgebildet ist. Der Ablaufstutzen 16 besitzt ein Basisteil 25, das einstückig an die Fangrinne 14 angeformt ist. Das Basisteil 25 besteht zweckmäßigerweise aus demselben
Elastomerematerial wie die Fangrinne 14.
Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, besitzt das Basis¬ teil 25 einen zylindrischen Einsteckabschnitt 26, in den seitlich über dessen Mantelfläche der Rinnenkanal 17 der Fangrinne 14 einmündet. Wie bereits erwähnt, verläuft im Inneren des AblaufStutzens 16, also auch im Einsteckabschnitt 26 des Basisteils 25 der Ablaufkanal 20. An den Einsteckabschnitt 26 schließt sich in axialer Richtung ein einstückig mit diesem verbundener Lagerabschnitt 27 an, der im Gegensatz zum Einsteckabschnitt 26, der durch die Ein¬ setzöffnung 21 in das Innere des Fallrohrs 12 eingeführt wird, außerhalb des Fallrohrs 12 verbleibt. Der Lagerabschnitt 27 hat gegenüber dem Einsteckabschnitt 26 einen größeren Außendurchmesser, der auch größer ist als der Durchmesser der Einsetzöffnung 21. Der Übergang zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Lagerabschnitt 27 bildet eine ringförmige Schulter 28, die als Anschlagfläche beim Einstecken des AblaufStutzens 16 dient. Am Übergang zwischen dem Einsteckabschnitt 26 und der ringförmigen Schulter 28 befindet sich ein ringförmiger Dichtsitz 29, der also um die Mantelfläche des Einsteckabschnitts 26 herum verläuft.
Der ringförmige Dichtsitz 29 liegt in Anlage zu einem die Einsetzöffnung 21 begrenzenden Seitenrand 30 des Fallrohrs 12.
Der Lagerabschnitt 27 besitzt eine Aufnahmeöffnung 31 zur Aufnahme der zweiten Komponente des AblaufStutzens 16, nämlich eines Adapterteils 32. Im Beispielsfall ist in der Auf- nahmeöffnung 31 ein Innengewinde 33 vorgesehen, in das ein am Adapterteil 32 ausgebildetes Außengewinde 34 einschraubbar ist .
Im Inneren des Adapterteils 32 verläuft wiederum der Ablaufkanal 20.
Am Adapterteil 32 sind ferner Spreizmittel in Form eines Spreizkonus 35 ausgebildet, der beim Einschrauben eine
Aufspreizung beziehungsweise Aufweiten des aus elastisch verformbarem Material bestehenden Basisteils bewirkt. Das Adapterteil ist aus härterem Material als das Basisteil, bei- spielsweise Kunststoffmaterial. Dadurch wird der ringförmige Dichtsitz 29 an den Seitenrand 30 gedrückt, wodurch es zu einer zuverlässigen Abdichtung zwischen dem Fallrohr und dem Ablaufstutzen 16 kommt.
Das Innere des Adapterteils 32 ist ferner noch mit einem Innengewinde 35 versehen, sodass beispielsweise ein Ablaufhahn (nicht dargestellt) angekoppelt werden kann. Ebenfalls ist es möglich eine Schlauchleitung (nicht dargestellt) anzuschließen, über die eine Gießkanne befüllbar ist.
Zum nachträglichen Einbau der Wasserfangvorrichtung 11 in ein Fallrohr 12 wird zunächst eine insbesondere kreisrunde Einsetzöffnung 21 mit entsprechenden Werkzeugen in das Fallrohr 12 eingebracht. Danach wird die Fangrinne 14 so gebogen, dass sie durch die Einsetzöffnung 21 in das Fallrohr 12 einführbar ist. Anschließend wird der Einsteckabschnitt 26 des Ablauf - Stutzens 16 ebenfalls durch die Einsetzöffnung 21 hindurchgeführt, bis die ringförmige Schulter 28 des Lagerabschnitts 27 des Basisteils 25 an die Außenwandung des Fallrohrs 12 anstößt. Im Innern des Fallrohrs 12 schmiegt sich die Außenfläche 23a der radial am weitesten außenliegenden Rinnen- Seitenwand 18a der Innenwandung 15 des Fallrohrs 12 an. Anschließend, nach dem Einsetzen der Fangrinne und des Basis - teils 25, wird das Adapterteil 32 in das Basisteil 25 einge¬ schraubt. Beim Einschrauben weitet sich das Basisteil 25 auf und der ringförmige Dichtsitz 29 wird an den Seitenrand 30, der die Einsetzöffnung 21 begrenzt, gedrückt.

Claims

Ansprüche
1. Wasserfangvorrichtung zum Auffangen von Wasser, insbesondere Regenwasser, in einem Fallrohr (12), mit einer Fangeinheit (13), die eine Fangrinne (14) aus elastisch rückstellend verformbarem Material aufweist, die über eine seitliche Einsetzöffnung (21) in das Fallrohr (12) einsetzbar ist, und mit einem mit der Fangrinne (14) verbundenen und am Fallrohr (12) im Bereich der Einsetzöffnung (21) festlegbaren Ablaufstutzen (16) mit Ablaufkanal (20) , über den aufgefangenes Wasser aus dem Fallrohr (12) ablaufen kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fangrinne im im Fallrohr (12) eingesetzten Zustand vom Ablaufstutzen (16) ausgehend um mehr als 180° entlang der Innenwandung (15) des Fallrohrs (12) erstreckt und frei endet .
2. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fangrinne (14) um mehr als 270°, insbesondere um im Wesentlichen 360° entlang der Innenwandung (15) des Fallrohrs (12) erstreckt.
3. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) einen wassertransportierenden Rinnenkanal (17) aufweist, der von zwei Rinnen- Seitenwänden (18a, 18b) und einem Rinnen-Boden (19) begrenzt ist, wobei die Rinnen- Seitenwände (18a, 18b) jeweils eine zum Rinnenkanal (17) gewandte Innenfläche (22a, 22b) und eine dieser entgegengesetzte Außenfläche (23a, 23b) aufweisen, wo- bei vorzugsweise von den Rinnen- Seitenwänden (18a, 18b) die Außenfläche (23a, 23b) der in radialer Richtung äußeren Rinnen-Seitenwand (18a, 18b) eine Andrückfläche bildet, über die die Fangrinne (14) positionsfest an der Innenwandung des Fallrohrs (12) drückbar ist und wobei vorzugsweise die Höhe der Rinnen- Seitenwände (18a, 18b) größer ist als die Breite des Rinnenkanals (17) .
4. Wasserfangvorrichtung nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) wendeiförmig ausgebildet ist.
5. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) aus Elastomerematerial besteht.
6. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) Verstärkungselemente zur Stabilitätserhöhung aufweist, wobei vorzugsweise die Verstärkungselemente als dem Verlauf der Fangrinne (14) folgende Verstärkungsstege (24) ausgebildet sind.
7. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (16) einen durch die Einsetzöffnung (21) einsteckbaren und im eingesteckten Zustand in das Innere des Fallrohrs (12) hineinragenden Einsteckabschnitt (26) und einen außerhalb des Fallrohrs (12) verbleibenden, mit einem Einsteck-Anschlag versehenen Lagerabschnitt (27) aufweist, wobei am Außenumfang des Einsteckabschnitts (26) ein ring- oder rahmenförmiger Dichtsitz (29) ausgebildet ist, der im eingesteckten Zustand in dichtender Anlage zu einem die Einsetzöffnung (21) begrenzenden Seitenrand (30) des Fallrohrs gehalten ist.
8. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (16) mehrteilig ausgebildet ist, mit einem Einsteckabschnitt (26) und Lagerabschnitt (27) aufweisenden Basisteil (25) und einem mit dem Basisteil (25) verbindbaren Adapterteil (32) zum Anschluss von weiteren Komponenten .
9. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (25) eine Aufnahmeöffnung (31) aufweist, in die das Adapterteil (32) einführbar und festlegbar ist, wobei das Adapterteil (32) Spreizmittel zum
Aufspreizen des Basisteils (25) beim Einführen des Adapterteils (32) aufweist.
10. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizmittel einen an einem Ende des Adapterteils (32) ausgebildeten Konus aufweisen.
11. Wasserfangvorrichtung nach Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (25) und Adapterteil (32) über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar oder verbunden sind.
12. Wasserfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (25) einstückig mit der Fangrinne (14) verbunden ist, insbesondere aus demselben Material wie die Fangrinne (14) besteht.
13. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (12) Bestandteil der Wasserfangvorrichtung (11) ist.
14. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am Ablauf- stutzen (16) insbesondere am Adapterteil (32) befestigbaren oder befestigten Ablaufhahn aufweist.
15. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gießkanne um- fasst, die über eine mit dem Ablaufstutzen verbindbare
Schlauchleitung befüllbar ist.
PCT/EP2014/002538 2013-11-29 2014-09-18 Wasserfangvorrichtung WO2015078539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017979.3A DE102013017979A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Wasserfangvorrichtung
DE102013017979.3 2013-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078539A1 true WO2015078539A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=51589247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002538 WO2015078539A1 (de) 2013-11-29 2014-09-18 Wasserfangvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013017979A1 (de)
WO (1) WO2015078539A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155833A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Romolo Baroni Dispositivo di raccolta delle acque piovane da introdurre in un foro circolare praticato nel pluviale.
ITUB20155918A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Romolo Baroni Dispositivo pneumatico di raccolta delle acque piovane da introdurre in un foro circolare praticato nel pluviale.
WO2023072459A1 (en) 2021-10-26 2023-05-04 Husqvarna Ab Liquid flow diverter
EP4215686A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Husqvarna Ab Flüssigkeitsflussumleiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017811U1 (de) * 2010-06-23 2012-08-27 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
DE202012007710U1 (de) * 2012-08-10 2012-09-20 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688813B1 (fr) 1992-01-31 1994-06-03 Robert Marcel Recuperateur automatique d'eau pluviale sur conduit vertical d'evacuation.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017811U1 (de) * 2010-06-23 2012-08-27 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
DE202012007710U1 (de) * 2012-08-10 2012-09-20 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017979A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465896B1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
WO2015078539A1 (de) Wasserfangvorrichtung
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP3191651B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP1840441A2 (de) Schlauchanschlusselement
WO2020212506A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung
WO2006058615A1 (de) Saugschlauch für staubsauger
EP1696165B1 (de) Steckverbindung mit Anschlussstutzen und Leitung
DE102004015646A1 (de) Spreizdübel
EP3884229B1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung
EP0591711A1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
EP1326045A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
EP3064849A1 (de) Verteilersystem, insbesondere luftverteilersystem
DE102005013219B4 (de) Regenwasser-Ablaufgarnitur mit einem Verbindungssystem für Bestandteile
DE19811993B4 (de) Dichtungsmuffe
DE19702552C2 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE102005049271A1 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
EP0607504B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19705167C5 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE202008000896U1 (de) Regenwasserabzweiger für Regenfallrohre
DE2609374A1 (de) Einsteckteil
DE202005009503U1 (de) Rohrelement mit Schutzelement
DE3509231A1 (de) Schlauch- bzw. rohranschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1