DE102013017979A1 - Wasserfangvorrichtung - Google Patents

Wasserfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013017979A1
DE102013017979A1 DE102013017979.3A DE102013017979A DE102013017979A1 DE 102013017979 A1 DE102013017979 A1 DE 102013017979A1 DE 102013017979 A DE102013017979 A DE 102013017979A DE 102013017979 A1 DE102013017979 A1 DE 102013017979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
downpipe
catching device
water catching
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013017979.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jorge Torras-Piqué
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3P Technik Filtersysteme GmbH
Original Assignee
3P Technik Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3P Technik Filtersysteme GmbH filed Critical 3P Technik Filtersysteme GmbH
Priority to DE102013017979.3A priority Critical patent/DE102013017979A1/de
Priority to PCT/EP2014/002538 priority patent/WO2015078539A1/de
Publication of DE102013017979A1 publication Critical patent/DE102013017979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/082Down pipe branches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0853Valves for controlling the rain water flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Bei einer Wasserfangvorrichtung zum Auffangen von Wasser, insbesondere Regenwasser, in einem Fallrohr (12), mit einer Fangeinheit (13), die eine Fangrinne (14) aus elastisch rückstellend verformbarem Material aufweist, die über eine seitliche Einsetzöffnung (21) in das Fallrohr (12) einsetzbar ist, und mit einem mit der Fangrinne (14) verbundenen und am Fallrohr (12) im Bereich der Einsetzöffnung (21) festlegbaren Ablaufstutzen (16) mit Ablaufkanal (20), über den aufgefangenes Wasser aus dem Fallrohr (12) ablaufen kann, erstreckt sich die Fangrinne im im Fallrohr 12 eingesetzten Zustand um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs (12) und frei endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserfangvorrichtung zum Auffangen von Wasser, insbesondere Regenwasser, in einem Fallrohr, mit einer Fangeinheit, die eine Fangrinne aus elastisch rückstellend verformbarem Material aufweist, die über eine seitliche Einsetzöffnung in das Fallrohr einsetzbar ist, und mit einen mit der Fangrinne verbundenen und am Fallrohr im Bereich der Einsetzöffnung festlegbaren Ablaufstutzen mit Ablaufkanal, über den aufgefangenes Wasser aus dem Fallrohr ablaufen kann.
  • Eine Wasserfangvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US 5,490,538 A bekannt. Wasserfangvorrichtungen sind auch in der DE 20 2010 017 811 U1 und in der DE 20 2012 007 710 U1 beschrieben. Es ist möglich, bereits eingebaute Fallrohre, insbesondere Regenwasserfallrohre, nachträglich mit einer derartigen Wasserfangvorrichtung auszustatten. Hierzu bedarf es zunächst der Anbringung einer Einsetzöffnung am Fallrohr. Danach kann die aus elastisch verformbarem Material bestehende Fangrinne über die Einsetzöffnung in das Fallrohr eingesetzt werden. Die Fangrinne ist über den Ablaufstutzen dann am Fallrohr zu befestigen, so dass die Fangrinne im Fallrohr positionsfest gesichert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserfangvorrichtung der eingangserwähnten Art zu schaffen, die besonders einfach in ein Fallrohr eingebaut werden kann und eine möglichst große Menge an Wasser auffangen und abtransportieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wasserfangvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Wasserfangvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Fangrinne im im Fallrohr eingesetzt Zustand von Ablaufstutzen ausgehend um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs erstreckt und frei endet.
  • Durch das freie Ende der Fangrinne und deren elastischer Verformbarkeit lässt sich die Fangrinne relativ einfach zu recht biegen und in einfacher Weise über die Einsetzöffnung in das Fallrohr einsetzen. Ferner sorgt die Erstreckung um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs für eine relativ große Wasseraufnahmekapazität, wodurch die Wasserabgabeleistung der Wasserfangvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik erhöht ist.
  • In besonders bevorzugter Weise erstreckt sich die Fangrinne um mehr als 270°, insbesondere um im Wesentlichen 360° entlang der Innenwandung des Fallrohrs. Hierdurch lässt sich die Wasseraufnahmekapazität noch weiter steigern. Falls sich die Fangrinne um im Wesentlichen 360° entlang der Innenwandung des Fallrohrs erstreckt, ist es möglich über den gesamten Innenumfang des Fallrohrs Wasser aufzufangen wird. Es gibt also keine Bypässe, über die Wasser unter Umgehung der Fangrinne vorbeiströmt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Fangrinne einen wassertransportierenden Rinnenkanal auf, der von zwei Rinnen-Seitenwänden und einem Rinnen-Boden begrenzt ist, wobei die Rinnen-Seitenwände jeweils einen zum Rinnenkanal gewandte Innenfläche und eine dieser entgegengesetzte Außenfläche aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, dass der Übergang zwischen der Außenfläche und der Innenfläche mit einem Radius versehen ist, also mit einer Konvexität, wodurch das Einfädeln der Fangrinne noch erleichtert wird, so dass beispielsweise ein Hängenbleiben am scharfkantigen Seitenwand der Einsetzöffnung vermieden wird.
  • In besonders bevorzugter Weise bildet von den Rinnen-Seitenwänden die Außenfläche der in radialer Richtung äußeren Rinnen-Seitenwand eine Andrückfläche, über die die Fangrinne positionsfest an die Innenwandung des Fallrohrs gedrückt ist. Nach dem Einfädeln der Fangrinne über die Einsetzöffnung schmiegt sich diese Außenfläche an die Innenwandung des Fallrohrs an und wird dort angedrückt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Höhe der Rinnen-Seitenwände größer als die Breite des Rinnenkanals. Insgesamt ergibt sich daher eine relativ große Andrückfläche, was den Halt der Fangrinne im Fallrohr verbessert, wodurch vermieden wird dass die Fangrinne durch das Aufprallen des Wassers nach unten weggedrückt wird.
  • In besonders bevorzugter ist die Fangrinne wendel- beziehungsweise spiralförmig ausgebildet. Die frei endende Wendel ermöglicht einerseits, dass ein relativ großer Bereich entlang der Innenwandung mit der Fangrinne abgedeckt ist und andererseits, dass ein Einfädeln in besonders einfacher Weise durchgeführt werden kann. Der Ablaufstutzen mit Ablaufkanal sitzt am tiefsten Punkt der Wendel, wodurch der Abtransport von Wasser in Folge der Schwerkraft aus der Fangrinne in den Ablaufkanal erfolgt.
  • Es ist möglich, dass die Fangrinne aus Elastomerematerial besteht. Es sind jedoch auch andere Materialen einsetzbar, die elastisch rückstellend verformbare Eigenschaften aufweisen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Fangrinne wenigstens ein Verstärkungselement zur Stabilitätserhöhung auf. Das Verstärkungselement kann beispielsweise ein Versteifungselement sein, die das Material der Fangrinne versteift, wodurch die Stabilität insbesondere gegen Wasseraufprall erhöht wird. Besonders zweckmäßig ist, das Verstärkungselement als dem Verlauf der Fangrinne folgende Verstärkungsstege auszubilden. Die Verstärkungsstege können beispielsweise an der Unterseite der Fangrinne, also am Rinnen-Boden, ausgebildet sein. Es ist möglich, die Verstärkungsstege aus dem Material der Fangrinne heraus zu bilden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ablaufstutzen einen durch die Einsetzöffnung einsteckbaren und im eingesteckten Zustand in das Innere des Fallrohrs hineinragenden Einsteckabschnitt und einen außerhalb des Fallrohres verbleibenden, mit einem Einsteck-Anschlag versehenen Lagerabschnitt auf, wobei am Außenumfang des Einsteckabschnitts ein ring- oder rahmenförmiger Dichtsitz ausgebildet ist, der im eingesteckten Zustand in abdichtender Anlage zu einem die Einsetzöffnung begrenzenden Seitenrand des Fallrohrs gehalten ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich zudem auf eine Kombination des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit dem Kennzeichen des Anspruchs 10. Die Erfindung umfasst ferner eine Kombination des unabhängigen Anspruchs 10 mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9 und 11 bis 18.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ablaufstutzen mehrteilig ausgebildet, mit einem Einsteck- und Lagerabschnitt aufweisenden Basisteil und einen mit dem Basisteil verbindbaren Adapterteil zum Anschluss von weiteren Komponenten.
  • In besonders bevorzugter Weise weist das Basisteil eine Aufnahmeöffnung auf, in die das Adapterteil einführbar und festlegbar ist, wobei das Adapterteil Spreizmittel zum Aufspreizen des Basisteils beim Einführen des Adapterteils aufweist. Dadurch ist es also möglich, den ringförmigen Dichtsitz am Einsteckabschnitt nach radial außen aufzuweiten, sodass er mit einem abdichtenden Anpressdruck an dem Seitenrand der Einsetzöffnung anliegt. Diese Dichtung ist besonders zweckmäßig, da hier keine separaten Dichtelemente, beispielsweise Dichtringe oder dergleichen eingesetzt werden müssen. Ferner erfolgt die Abdichtung im Bereich der Rohrwandung des Fallrohrs, sodass auf an der Außenfläche des Fallrohrs aufbauende Dichtsysteme verzichtet werden kann.
  • Es ist möglich, dass die Spreizmittel einen an einem Ende des Adapterteils ausgebildeten Konus aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise sind Basisteil und Adapterteil über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar oder verbunden. Prinzipiell wären jedoch auch andere Verbindungsarten möglich, beispielsweise eine lösbare Rast- oder Klemmverbindung.
  • Zweckmäßigerweise ist das Basisteil einstückig mit der Fangrinne verbunden. Das Basisteil lässt sich beispielsweise aus demselben Material wie die Fangrinne herstellen. Es ist möglich, Basisteil und Fangrinne aus einem Stück herzustellen, beispielsweise durch generative Fertigungsverfahren, wie Rapid Prototyping.
  • Es ist möglich, dass das Fallrohr Bestandteil der Wasserfangvorrichtung ist.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Wasserfangvorrichtung einen am Ablaufstutzen, insbesondere am Adapterteil, befestigbaren oder befestigten Ablaufhahn auf.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Wasserfangvorrichtung eine Gießkanne, die über eine mit dem Ablaufstutzen, insbesondere dem Adapterteil, verbindbare Schlauchleitung befüllbar ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wasserfangvorrichtung bei vom Basisteil gelöstem Adapterteil,
  • 2 die Wasserfangvorrichtung von 1, bei eingesetztem Adapterteil,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Wasserfangvorrichtung von 1 von schrägoben mit Blick auf die Fangrinne,
  • 4 einen Längsschnitt durch das Fallrohr mit der Wasserfangvorrichtung bei gelöstem Adapterteil,
  • 5 einen Längsschnitt gemäß 4 mit eingesetztem Adapterteil,
  • 6 die Wasserfangvorrichtung in perspektivischer Darstellung ohne Fallrohr und
  • 7 eine Vorderansicht der Wasserfangvorrichtung.
  • Die 1 bis 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wasserfangvorrichtung 11.
  • Wie insbesondere in den 1 und 2 gezeigt, dient die Wasserfangvorrichtung 11 insbesondere zum nachträglichen Einbau in ein Fallrohr 12, das jedoch auch Bestandteil der Wasserfangvorrichtung sein kann. Im letzteren Fall ist es beispielsweise möglich, die Wasserfangvorrichtung 11 bereits in einem Rohrstutzen eines Fallrohrs eingebaut auszuliefern. Diese Variante empfiehlt sich insbesondere dann, wenn das Fallrohrsystem erst noch im Aufbau befindlich ist, sodass der mit der Wasserfangvorrichtung 11 bestückte Rohrstutzen in einfacher Weise mit eingebaut werden kann.
  • Bei bereits bestehenden Fallrohrsystemen, beispielsweise an Regenrinnen von Gebäuden anschließende Fallrohre, lässt sich die Wasserfangvorrichtung 11 jedoch auch nachträglich einbauen.
  • Die Wasserfangvorrichtung 11 weist eine Fangeinheit 13 auf, die eine Fangrinne 14 aus elastisch rückstellend verformbarem Material besitzt. Wie insbesondere in den 3 und 6 dargestellt, erstreckt sich die Fangrinne 14 im im Fallrohr 12 eingesetzten Zustand um mehr als 180° entlang der Innenwandung des Fallrohrs 12. Wie insbesondere in 3 dargestellt, erstreckt sich die Fangrinne 14 im Beispielsfall um nahezu 360° entlang der Innenwandung 15 des Fallrohrs 12. Damit ist gewährleistet, dass die Fangrinne 14 über den gesamten Innenumfang des Fallrohrs 12 wirksam ist und insbesondere keine Bypässe vorgesehen sind, über die Wasser und Umgehung der Fangrinne vorbeiströmen kann. Eine wesentliche Eigenschaft der Fangrinne 14 ist, dass sie ausgehend von einem ebenfalls zur Fangeinheit 13 gehörenden Ablaufstutzen 16 frei endet.
  • Die Fangrinne 14 ist gemäß Beispielsfall in Form einer Wendel ausgestaltet. Die Fangrinne besitzt einen wassertransportierenden Rinnenkanal 17, der, wie insbesondere in 4 gezeigt, von zwei Rinnen-Seitenwänden 18a, 18b und einem Rinnen-Boden 19 begrenzt ist. Durch die Wendelform hat der Rinnenkanal 17 ein Gefälle, wodurch Wasser stets unter Schwerkraftwirkung aus dem Rinnenkanal 17 in einen im Ablaufstutzen 16 befindlichen Ablaufkanal 20 strömen kann. Die Rinnen-Seitenwände 18a, 18b sind relativ steil, wodurch der Rinnenkanal 17 eine doch nicht unerhebliche Rinnentiefe aufweist, was zu einer relativ hohen Wasseraufnahmekapazität führt.
  • Im Beispielsfall besteht die Fangrinne 14 aus Elastomerematerial. Dies ermöglicht eine gute Elastizität und Biegbarkeit, wodurch das Einfädeln durch eine im Fallrohr 12 angebrachte, im Beispielsfall kreisrunde Einsetzöffnung 21 in einfacher Weise, möglich ist.
  • Die Rinnen-Seitenwände 18a, 18b besitzen jeweils eine zum Rinnenkanal 17 gewandte Innenfläche 22a, 22b und eine dieser entgegengesetzte Außenfläche 23a, 23b. Der Übergang zwischen der Außen- und der Innenfläche ist sowohl bei der einen Rinnen-Seitenwand 18a als auch bei der anderen Rinnen-Seitenwand 18b konvex mit einem Radius ausgebildet, wodurch das Einfädeln über die Einsetzöffnung 21 verbessert wird.
  • Die Außenfläche 23a der in radialer Richtung außenliegenden Rinnen-Seitenwand 18a bildet eine Andrück- beziehungsweise Anpressfläche, die sich an die Innenwandung 15 des Fallrohrs anlegt. Diese Andrückfläche ist relativ großflächig, sodass ein guter Halt der Fangrinne 14 im Fallrohr 12 gewährleistet ist.
  • Die Fangrinne 14 besitzt ferner Versteifungs- beziehungsweise Verstärkungselemente in Form von Verstärkungsstegen 20, die das Material der Fangrinne versteifen beziehungsweise verstärken, sodass deren Stabilität erhöht wird. Die Verstärkungsstege 24 folgen dem Verlauf der Fangrinne, und erstrecken sich insbesondere in paralleler Anordnung zueinander am Rinnen-Boden 19. Entlang des Verlaufs der spiralförmigen Fangrinne 14 befinden sich mehrere Ablängmarken bzw. Unterleitungsmarkierungen (nicht dargestellt), an denen die Fangrinne 14 abgelängt werden kann, um sie unterschiedlichen Rohrdurchmessern anzupassen. So ist die Fangrinne 14 und somit die gesamte Wasserfangvorrichtung 11 bei entsprechender Ablängung beispielsweise in ein DN70, DN80, DN90 oder DN 100 Rohr einsetzbar. Prinzipiell sind bei entsprechender Länge der Fangrinne 14 alle gängigen Rohdurchmesser mit abgedeckt.
  • Wie insbesondere in 6 dargestellt, umfasst die Fangeinheit 13 ein Ablaufstutzen 16, der im Beispielsfall zweiteilig ausgebildet ist. Der Ablaufstutzen 16 besitzt ein Basisteil 25, das einstückig an die Fangrinne 14 angeformt ist. Das Basisteil 25 besteht zweckmäßigerweise aus demselben Elastomerematerial wie die Fangrinne 14.
  • Wie insbesondere in 4 dargestellt, besitzt das Basisteil 25 einen zylindrischen Einsteckabschnitt 26, in den seitlich über dessen Mantelfläche der Rinnenkanal 17 der Fangrinne 14 einmündet. Wie bereits erwähnt, verläuft im Inneren des Ablaufstutzens 16, also auch im Einsteckabschnitt 26 des Basisteils 25 der Ablaufkanal 20.
  • An den Einsteckabschnitt 26 schließt sich in axialer Richtung ein einstückig mit diesem verbundener Lagerabschnitt 27 an, der im Gegensatz zum Einsteckabschnitt 26, der durch die Einsetzöffnung 21 in das Innere des Fallrohrs 12 eingeführt wird, außerhalb des Fallrohrs 12 verbleibt. Der Lagerabschnitt 27 hat gegenüber dem Einsteckabschnitt 26 einen größeren Außendurchmesser, der auch größer ist als der Durchmesser der Einsetzöffnung 21. Der Übergang zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Lagerabschnitt 27 bildet eine ringförmige Schulter 28, die als Anschlagfläche beim Einstecken des Ablaufstutzens 16 dient. Am Übergang zwischen dem Einsteckabschnitt 26 und der ringförmigen Schulter 28 befindet sich ein ringförmiger Dichtsitz 29, der also um die Mantelfläche des Einsteckabschnitts 26 herum verläuft.
  • Der ringförmige Dichtsitz 29 liegt in Anlage zu einem die Einsetzöffnung 21 begrenzenden Seitenrand 30 des Fallrohrs 12.
  • Der Lagerabschnitt 27 besitzt eine Aufnahmeöffnung 31 zur Aufnahme der zweiten Komponente des Ablaufstutzens 16, nämlich eines Adapterteils 32. Im Beispielsfall ist in der Aufnahmeöffnung 31 ein Innengewinde 33 vorgesehen, in das ein am Adapterteil 32 ausgebildetes Außengewinde 34 einschraubbar ist.
  • Im Inneren des Adapterteils 32 verläuft wiederum der Ablaufkanal 20.
  • Am Adapterteil 32 sind ferner Spreizmittel in Form eines Spreizkonus 35 ausgebildet, der beim Einschrauben eine Aufspreizung beziehungsweise Aufweiten des aus elastisch verformbarem Material bestehenden Basisteils bewirkt. Das Adapterteil ist aus härterem Material als das Basisteil, beispielsweise Kunststoffmaterial. Dadurch wird der ringförmige Dichtsitz 29 an den Seitenrand 30 gedrückt, wodurch es zu einer zuverlässigen Abdichtung zwischen dem Fallrohr und dem Ablaufstutzen 16 kommt.
  • Das Innere des Adapterteils 32 ist ferner noch mit einem Innengewinde 35 versehen, sodass beispielsweise ein Ablaufhahn (nicht dargestellt) angekoppelt werden kann. Ebenfalls ist es möglich eine Schlauchleitung (nicht dargestellt) anzuschließen, über die eine Gießkanne befüllbar ist.
  • Zum nachträglichen Einbau der Wasserfangvorrichtung 11 in ein Fallrohr 12 wird zunächst eine insbesondere kreisrunde Einsetzöffnung 21 mit entsprechenden Werkzeugen in das Fallrohr 12 eingebracht. Danach wird die Fangrinne 14 so gebogen, dass sie durch die Einsetzöffnung 21 in das Fallrohr 12 einführbar ist. Anschließend wird der Einsteckabschnitt 26 des Ablaufstutzens 16 ebenfalls durch die Einsetzöffnung 21 hindurchgeführt, bis die ringförmige Schulter 28 des Lagerabschnitts 27 des Basisteils 25 an die Außenwandung des Fallrohrs 12 anstößt. Im Innern des Fallrohrs 12 schmiegt sich die Außenfläche 23a der radial am weitesten außenliegenden Rinnen-Seitenwand 18a der Innenwandung 15 des Fallrohrs 12 an. Anschließend, nach dem Einsetzen der Fangrinne und des Basisteils 25, wird das Adapterteil 32 in das Basisteil 25 eingeschraubt. Beim Einschrauben weitet sich das Basisteil 25 auf und der ringförmige Dichtsitz 29 wird an den Seitenrand 30, der die Einsetzöffnung 21 begrenzt, gedrückt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5490538 A [0002]
    • DE 202010017811 U1 [0002]
    • DE 202012007710 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Wasserfangvorrichtung zum Auffangen von Wasser, insbesondere Regenwasser, in einem Fallrohr (12), mit einer Fangeinheit (13), die eine Fangrinne (14) aus elastisch rückstellend verformbarem Material aufweist, die über eine seitliche Einsetzöffnung (21) in das Fallrohr (12) einsetzbar ist, und mit einem mit der Fangrinne (14) verbundenen und am Fallrohr (12) im Bereich der Einsetzöffnung (21) festlegbaren Ablaufstutzen (16) mit Ablaufkanal (20), über den aufgefangenes Wasser aus dem Fallrohr (12) ablaufen kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fangrinne im im Fallrohr (12) eingesetzten Zustand vom Ablaufstutzen (16) ausgehend um mehr als 180° entlang der Innenwandung (15) des Fallrohrs (12) erstreckt und frei endet.
  2. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fangrinne (14) um mehr als 270°, insbesondere um im Wesentlichen 360° entlang der Innenwandung (15) des Fallrohrs (12) erstreckt.
  3. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) einen wassertransportierenden Rinnenkanal (17) aufweist, der von zwei Rinnen-Seitenwänden (18a, 18b) und einem Rinnen-Boden (19) begrenzt ist, wobei die Rinnen-Seitenwände (18a, 18b) jeweils eine zum Rinnenkanal (17) gewandte Innenfläche (22a, 22b) und eine dieser entgegengesetzte Außenfläche (23a, 23b) aufweisen.
  4. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Rinnen-Seitenwänden (18a, 18b) die Außenfläche (23a, 23b) der in radialer Richtung äußeren Rinnen-Seitenwand (18a, 18b) eine Andrückfläche bildet, über die die Fangrinne (14) positionsfest an der Innenwandung des Fallrohrs (12) drückbar ist.
  5. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rinnen-Seitenwände (18a, 18b) größer ist als die Breite des Rinnenkanals (17).
  6. Wasserfangvorrichtung nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) wendelförmig ausgebildet ist.
  7. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) aus Elastomerematerial besteht.
  8. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangrinne (14) Verstärkungselemente zur Stabilitätserhöhung aufweist.
  9. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente als dem Verlauf der Fangrinne (14) folgende Verstärkungsstege (24) ausgebildet sind.
  10. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (16) einen durch die Einsetzöffnung (21) einsteckbaren und im eingesteckten Zustand in das Innere des Fallrohrs (12) hineinragenden Einsteckabschnitt (26) und einen außerhalb des Fallrohrs (12) verbleibenden, mit einem Einsteck-Anschlag versehenen Lagerabschnitt (27) aufweist, wobei am Außenumfang des Einsteckabschnitts (26) ein ring- oder rahmenförmiger Dichtsitz (29) ausgebildet ist, der im eingesteckten Zustand in dichtender Anlage zu einem die Einsetzöffnung (21) begrenzenden Seitenrand (30) des Fallrohrs gehalten ist.
  11. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (16) mehrteilig ausgebildet ist, mit einem Einsteckabschnitt (26) und Lagerabschnitt (27) aufweisenden Basisteil (25) und einem mit dem Basisteil (25) verbindbaren Adapterteil (32) zum Anschluss von weiteren Komponenten.
  12. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (25) eine Aufnahmeöffnung (31) aufweist, in die das Adapterteil (32) einführbar und festlegbar ist, wobei das Adapterteil (32) Spreizmittel zum Aufspreizen des Basisteils (25) beim Einführen des Adapterteils (32) aufweist.
  13. Wasserfangvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizmittel einen an einem Ende des Adapterteils (32) ausgebildeten Konus aufweisen.
  14. Wasserfangvorrichtung nach Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (25) und Adapterteil (32) über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  15. Wasserfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (25) einstückig mit der Fangrinne (14) verbunden ist, insbesondere aus demselben Material wie die Fangrinne (14) besteht.
  16. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (12) Bestandteil der Wasserfangvorrichtung (11) ist.
  17. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am Ablaufstutzen (16) insbesondere am Adapterteil (32) befestigbaren oder befestigten Ablaufhahn aufweist.
  18. Wasserfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gießkanne umfasst, die über eine mit dem Ablaufstutzen verbindbare Schlauchleitung befüllbar ist.
DE102013017979.3A 2013-11-29 2013-11-29 Wasserfangvorrichtung Pending DE102013017979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017979.3A DE102013017979A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Wasserfangvorrichtung
PCT/EP2014/002538 WO2015078539A1 (de) 2013-11-29 2014-09-18 Wasserfangvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017979.3A DE102013017979A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Wasserfangvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017979A1 true DE102013017979A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=51589247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017979.3A Pending DE102013017979A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Wasserfangvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013017979A1 (de)
WO (1) WO2015078539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155833A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Romolo Baroni Dispositivo di raccolta delle acque piovane da introdurre in un foro circolare praticato nel pluviale.
ITUB20155918A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Romolo Baroni Dispositivo pneumatico di raccolta delle acque piovane da introdurre in un foro circolare praticato nel pluviale.
WO2023072459A1 (en) 2021-10-26 2023-05-04 Husqvarna Ab Liquid flow diverter
EP4215686A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Husqvarna Ab Flüssigkeitsflussumleiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490538A (en) 1992-01-31 1996-02-13 Marcel; Robert Automatic rain water collection device on downpipe
DE202010017811U1 (de) 2010-06-23 2012-08-27 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
DE202012007710U1 (de) 2012-08-10 2012-09-20 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490538A (en) 1992-01-31 1996-02-13 Marcel; Robert Automatic rain water collection device on downpipe
DE202010017811U1 (de) 2010-06-23 2012-08-27 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Vorrichtung zum Fangen von Regenwasser
DE202012007710U1 (de) 2012-08-10 2012-09-20 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155833A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Romolo Baroni Dispositivo di raccolta delle acque piovane da introdurre in un foro circolare praticato nel pluviale.
ITUB20155918A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Romolo Baroni Dispositivo pneumatico di raccolta delle acque piovane da introdurre in un foro circolare praticato nel pluviale.
WO2023072459A1 (en) 2021-10-26 2023-05-04 Husqvarna Ab Liquid flow diverter
EP4215686A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Husqvarna Ab Flüssigkeitsflussumleiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015078539A1 (de) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
DE202011111027U1 (de) Hochdruckfeste Verbindungsvorrichtung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit Bajonettverschluss
DE102011076829A1 (de) Sanitärarmatur
DE102013017979A1 (de) Wasserfangvorrichtung
EP1816943B1 (de) Saugschlauch für staubsauger
WO2016037692A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP1840441A2 (de) Schlauchanschlusselement
DE102019110322A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung
EP2696007A1 (de) Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem
EP0591711A1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE102011105538A1 (de) Regenwassersammler
DE2609374C3 (de) Einsteckteil
DE19623034A1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskopverstellrohr
DE102005049271A1 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
DE202012103217U1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser
DE102012024358A1 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
DE102008016950B4 (de) Anordnung aus einem Außenrohr und einem darin eingesetzten Innenrohr
DE202005009503U1 (de) Rohrelement mit Schutzelement
WO2024046700A1 (de) Fluidleitung mit einem fluidführenden wellrohr
DE202005020702U1 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für einen Wellenschlauch
DE10335652A1 (de) Halterungsanordnung für eine Brause
DE202020105499U1 (de) Dichtring für eine Rohrverbindung
DE102021118430A1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den Wasserablauf von Flachdächern
DE19702552A1 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication