DE202016106055U1 - Höhenverstellbare Armlehne - Google Patents

Höhenverstellbare Armlehne Download PDF

Info

Publication number
DE202016106055U1
DE202016106055U1 DE202016106055.9U DE202016106055U DE202016106055U1 DE 202016106055 U1 DE202016106055 U1 DE 202016106055U1 DE 202016106055 U DE202016106055 U DE 202016106055U DE 202016106055 U1 DE202016106055 U1 DE 202016106055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
pivotable
base
axis
adjustable armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106055.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE202016106055.9U priority Critical patent/DE202016106055U1/de
Publication of DE202016106055U1 publication Critical patent/DE202016106055U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Höhenverstellbare Armlehne, aufweisend eine Auflage (12), eine Basis (14) und ein Scherengestell (18) mit einem ersten Teil (20) und einem zweiten Teil (22), wobei
– das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) um eine im Wesentlichen mittig durch das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) verlaufende Achse zueinander verschwenkbar sind,
– das erste Teil (20) an seinem oberen Ende verschwenkbar an der Auflage (12) und an seinem unteren Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung (26) an der Basis gelagert (14) ist,
– das zweite Teil (22) an seinem oberen Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung (28) an der Auflage (12) und an seinem unteren Ende verschwenkbar an der Basis (14) gelagert ist, und
– im Bereich der Schwenkachse, um welche das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) zueinander verschwenkbar sind, eine Schenkelfeder angeordnet ist, deren erster Schenkel mit dem ersten Teil (20) und deren zweiter Schenkel mit dem zweiten Teil (22) verbunden ist,
– aufweisend eine Arretierungseinrichtung (50), die mit einer in der Führung (28) für das zweite Teil (22) gelagerten Achse (36) gekoppelt ist.

Description

  • Es wird eine höhenverstellbare Armlehne beschrieben, die eine Auflage und eine Basis aufweist und über ein Scherengestell höhenverstellbar ist.
  • Derartige Armlehnen werden bspw. in Fahrzeugen eingesetzt, um Fahrern verschiedener Größe eine bequeme Fahrhaltung anzubieten. Die Armlehnen können in ihrer Höhe verstellt werden, so dass sowohl große als auch kleine Personen ihren Arm in einer angenehmen Position ablegen können.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt die Höhenverstellung mittels eines Scherengestells zu bewerkstelligen. US 2013/0119738 A1 offenbart eine einstellbare, teleskopartige Armlehne mit einem Scherenmechanismus. Ein oberes Ende eines Teils des Scherenmechanismus ist drehbar mit einer Armauflage gekoppelt, wobei das untere Ende verdrehbar und verschieblich mit einem linearen Aktuator verbunden ist und wobei eine horizontale Bewegung des linearen Aktuators eine vertikale Bewegung der Armlehne bewirkt. Zusätzlich ist ein oberes Ende eines zweiten Teils des Scherenmechanismus drehbar und verschiebbar mit der Armauflage verbunden, wobei das untere Ende drehbar mit einem unteren Abschnitt eines Gehäuses verbunden ist. Dabei ist das untere Ende des ersten Teils mit einer Federeinrichtung verbunden. Die Federeinrichtung ist so angeordnet, dass eine Ausdehnung der Feder eine Verlagerung des unteren Endes des ersten Teils zu dem unteren Ende des zweiten Teils bewirkt, wodurch eine vertikale Bewegung der Armlehne hervorgerufen wird. Das untere Ende des zweiten Teils ist drehbar und verschiebbar mit einem zweiten linearen Aktuator verbunden und mit einer zweiten Feder gekoppelt, wobei der zweite lineare Aktuator und die zweite Feder mit dem ersten linearen Aktuator und der ersten Feder zusammenwirken, um das untere Ende des zweiten Teils horizontal zu bewegen. Das Verstellen erfolgt dabei stets in Abhängigkeit einer Feder, die mit einem unteren Ende eines Scherengestellteils über einen linearen Aktuator verbunden ist.
  • Die bekannte höhenverstellbare Armlehne benötigt zwei Aktuatoren und Federn. Die Vorrichtung ist daher komplex ausgebildet und weist eine Vielzahl von Komponenten auf. Darüber hinaus ist die Vorrichtung anfällig für Störungen, da bei einem Nachlassen der Federkraft der Druckfedern die Höhenverstellung nicht mehr in der gewünschten Weise erreicht werden kann.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe darin eine höhenverstellbare Armlehne anzugeben, die eine verbesserte Verstellbarkeit aufweist und die Nachteile des Stands der Technik behebt.
  • Die Aufgabe wird durch eine höhenverstellbare Armlehne mit den in Anspruch 1 und den in Anspruch 7 angegebenen technischen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Bei einer höhenverstellbaren Armlehne, welche die vorstehend genannte Aufgabe löst, aufweisend eine Auflage, eine Basis und ein Scherengestell mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil,
    • – sind das erste Teil und das zweite Teil um eine im Wesentlichen mittig durch das erste Teil und das zweite Teil verlaufende Achse zueinander verschwenkbar,
    • – ist das erste Teil an seinem oberen Ende verschwenkbar an der Auflage und an seinem unteren Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung an der Basis gelagert,
    • – ist das zweite Teil an seinem oberen Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung an der Auflage und an seinem unteren Ende verschwenkbar an der Basis gelagert,
    • – ist im Bereich der Schwenkachse, um welche das erste Teil und das zweite Teil zueinander verschwenkbar sind, eine Schenkelfeder angeordnet, deren erster Schenkel mit dem ersten Teil und deren zweiter Schenkel mit dem zweiten Teil verbunden ist, und
    • – ist eine Arretierungseinrichtung vorgesehen, die mit einer in der Führung für das zweite Teil gelagerten Achse gekoppelt ist.
  • Die höhenverstellbare Armlehne benötigt nur eine Schenkelfeder und unterliegt beim Verstellen der Armlehne gegenüber Zug- oder Druckfedern einem deutlich geringeren Verschleiß. Ferner behindert die Anordnung der Schenkelfeder im Bereich der Schwenkachse die weiteren kinematischen Bauteile nicht und benötigt keinen zusätzlichen Bauraum. Dies wirkt sich positiv auf Zusatzfunktionen der Armlehne oder Einrichtungen (z.B. Cupholder etc.) in der Armlehne aus. Zudem können Komponenten der Armlehne baulich kleiner ausfallen und das Gewicht wird reduziert.
  • Die Arretierung über die Achse für das obere Ende des zweiten Teils benötigt ebenfalls weniger Bauraum als bekannte Arretierungseinrichtungen, da die Arretierungseinrichtung der hierin beschriebenen höhenverstellbaren Armlehne sich direkt unterhalb der Auflage erstrecken kann.
  • Die Arretierungseinrichtung kann einen Hebel mit einem Profil an mindestens einer Seite, wobei der Hebel mit einer Achse für das obere Ende des zweiten Teils verbunden und die Achse in der Führung angeordnet ist, und mindestens eine verschwenkbar gelagerte Klemme mit einem korrespondierenden Profil aufweisen, wobei die Klemme über eine weitere Einrichtung mit einem verschwenkbar gelagerten Auslösehebel verbunden ist. Das Profil des Hebels und das Profil der Klemme greifen in einer Verriegelungsstellung ineinander. Dadurch wird eine Verlagerung bzw. Höhenverstellung der Armlehne verhindert. Wird der Auslösehebel bspw. nach oben in Richtung der Auflage verschwenkt, wird die weitere Einrichtung entsprechend ihrer Ausbildung verlagert und die Klemme von dem Hebel mit dem Profil weg bewegt. Das Wegbewegen kann bspw. durch Verschwenken erfolgen. Zusätzlich kann eine Federeinrichtung vorgesehen sein, welche den Auslösehebel vorspannt und nach dessen Betätigung wieder in seine Ausgangsstellung überführt. D.h., dass der Auslösehebel solange gedrückt werden muss, solange eine Höhenverstellung der Armlehne durchgeführt werden soll.
  • In weiteren Ausführungen können zwei gegenüberliegende Klemmen mit einem Profil vorgesehen sein und der Hebel weist an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Profil auf. Die Profile können in Form von Zähnen ausgebildet sein.
  • Die weitere Einrichtung kann einen Hebel oder ein Seil aufweisen. Über die weitere Einrichtung wird die Bewegung des Auslösehebels auf die mindestens eine Klemme übertragen. Ein Seil erlaubt eine Umlenkung, so dass dieses direkt unterhalb der Auflage geführt werden kann und damit keine Komponenten der Armlehne behindert oder eine spezielle Ausbildung dieser erfordert.
  • Die höhenverstellbare Armlehne kann weiter eine Dämpfungseinrichtung aufweisen, die mit einer Achse für das untere Ende des ersten Teils verbunden und die Achse in der Führung angeordnet ist. Über die Dämpfungseinrichtung wird eine gleichmäßige Höhenverstellung erreicht.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann einen mit einem Medium gefüllten Zylinder und einen Kolben aufweisen, wobei der Kolben mit der Achse verbunden ist.
  • Die Schenkelfeder kann an einer Achse gelagert sein, über welche das erste Teil und das zweite Teil zueinander verschwenkbar sind. Ein Schenkel der Schenkelfeder ist mit einem Abschnitt des ersten Teils und ein weiterer Schenkel der Schenkelfeder ist mit einem Abschnitt des zweiten Teils verbunden. Die Abschnitte können bspw. Leisten oder Achsen sein, welche zwei parallel verlaufende Stangen verbinden, die zusammen mit mindestens einem Abschnitt das erste Teil und/oder das zweite Teil ausbilden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch eine höhenverstellbare Armlehne gelöst, die eine Auflage, eine Basis und ein Scherengestell mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil aufweist, wobei
    • – das erste Teil und das zweite Teil um eine im Wesentlichen mittig durch das erste Teil und das zweite Teil verlaufende Achse zueinander verschwenkbar sind,
    • – das erste Teil an seinem oberen Ende verschwenkbar an der Auflage und an seinem unteren Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung an der Basis gelagert ist,
    • – das zweite Teil an seinem oberen Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung an der Auflage und an seinem unteren Ende verschwenkbar an der Basis gelagert ist, und
    • – das untere Ende des ersten Teils mit einer Spindel und die Spindel mit einem Elektromotor gekoppelt ist.
  • Eine Achse, welche Stangen des unteren Endes des ersten Teils miteinander verbindet, kann in Ausführungsformen eine Spindelmutter aufweisen, in der die mit dem Elektromotor gekoppelte Spindel geführt ist. Über den Elektromotor kann dadurch eine Verlagerung des ersten Teils und somit eine Höhenverstellung der Armlehne erreicht werden. Darüber hinaus wird über die Spindel und den Elektromotor eine Arretierung erreicht, wobei der Elektromotor eine Verlagerung im nicht aktiven Zustand blockiert.
  • Die Basis kann bei sämtlichen hierin beschriebenen Varianten an einem Endabschnitt verschwenkbar an einer Konsole oder einem Sitz angeordnet sein. Durch die hierin beschriebenen Mittel zur Höhenverstellung und Arretierung ist der benötigte Bauraum für diese Mittel gering. Die Armlehne kann dadurch zusätzlich verschwenkbar sein, ohne dass die Armlehne bzw. die Basis der Armlehne großbauend ausgeführt sind.
  • Ferner kann bei sämtlichen hierin beschriebenen Varianten zwischen der Basis und der Auflage eine Abdeckung angeordnet sein, welche das Scherengestell umgibt und in ihrer Höhe dem Abstand zwischen Basis und Auflage anpassbar ist.
  • Die Abdeckung kann mehrere teleskopartige Abdeckelemente aufweisen. Bei einer Höhenverstellung der Armlehne werden die teleskopartigen Abdeckelemente zueinander verlagert. Hierzu ist bspw. ein oberes Abdeckelement mit der Auflage und ein unteres Abdeckelement ist mit der Basis verbunden. Dazwischen angeordnete Abdeckelemente können an ihren Enden Halteabschnitte aufweisen, so dass diese im ausgefahrenen Zustand nicht weiter verlagert werden können und somit die Komponenten des Scherengestells nicht freiliegen. Die Abdeckelemente dienen hierbei nicht nur als dekoratives Element sondern bilden eine Schutzeinrichtung vor Verletzungen und Verschmutzung. Bspw. wird über die Abdeckelemente verhindert, dass sich Staub oder andere Schmutzpartikel ablagern und die Kinematik beschädigen oder anderweitig negativ beeinflussen. Um zusätzlichen Schutz vor Flüssigkeiten und Feuchtigkeit zu bieten, können die Abdeckelemente an ihren umlaufenden Enden Dichtungselemente aufweisen. Dichtungselemente können bspw. Gummilippen oder ähnliches sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne;
  • 2 eine perspektivische, schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne mit einem Arretierungsmechanismus;
  • 4 eine perspektivische Darstellung von Komponenten des Arretierungsmechanismus von 3;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne mit einer Dämpfungseinrichtung;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer höhenverstellbaren Armlehne mit Abdeckelementen;
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne mit verschwenkter Basis; und
  • 8. eine perspektivische Darstellung von Komponenten einer alternativen Arretierungseinrichtung.
  • In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Komponenten entsprechen im Wesentlichen einander sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet Bestandteile zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbaren technischen Lehre sind.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne 10. Die Armlehne 10 weist eine Auflage 12, eine Basis 14 und ein Scherengestell 18 auf. Zusätzlich weist die Armlehne 10 einen Arretierungsmechanismus auf, der so ausgebildet sein kann, wie in den 3 und 4 oder 8 gezeigt. Die Armlehne 10 kann ferner Abdeckelemente 64 aufweisen und verschwenkbar an einer Mittelkonsole 16 angeordnet sein (siehe bspw. 7).
  • Die Armlehne 10 kann an einer Mittelkonsole 16 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Armlehne 10 kann aber auch an Türen eines Kraftfahrzeugs oder im Bereich von Sitzen oder Sitzbänken angeordnet sein. Ferner kann ein Kraftfahrzeug eine Vielzahl von höhenverstellbaren Armlehnen 10 aufweisen. In weiteren Ausführungsformen sind bspw. zwei höhenverstellbare Armlehnen 10 an einer Mittelkonsole 16 eines Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass für einen Fahrer und einen Beifahrer eine angepasste Armlehne 10 zur Verfügung gestellt wird, wobei sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer unabhängig voneinander die Höhe einstellen können.
  • Die Auflage 12 kann aus mehreren Komponenten bestehen und bspw. eine Kunststoffschale aufweisen. An der Kunststoffschale sind Bauteile für die Kinematik der höhenverstellbaren Armlehne 10 angeordnet. Zudem erfüllt die Kunststoffschale eine stützende Funktion und gibt der Auflage 12 ihre Form. Auf einer solchen Kunststoffschale können bspw. noch Schaumstoffe und Bezüge aufgebracht sein.
  • Die Basis 14 kann ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen und dient zur Aufnahme und Anordnung von Bauteilen für die Kinematik der Armlehne 10. Darüber hinaus wird die Armlehne 10 über die Basis 14 an einer Mittelkonsole angeordnet.
  • Das Scherengestell 18 weist ein erstes Teil 20 und ein zweites Teil 22 auf, die beide verschwenkbar um eine Achse 40 gelagert sind. Das erste Teil 20 weist zwei parallel verlaufende Stangen 42 und 44 und das zweite Teil 22 zwei parallel verlaufende Stangen 46 und 48 auf.
  • 2 zeigt schematisch die Ausbildung des ersten Teils 20 und des zweiten Teils 22. Die Stangen 42 und 44 sind über Achsen 32 und 34 sowie in den Figuren nicht dargestellte Verbindungsstreben miteinander verbunden. Die Achse 32 ist in einem Lager 24 verschwenkbar gelagert. Das Lager 24 ist an der Auflage 12 angeordnet. Die Achse 34 ist in einer Führung 26 verschiebbar und verschwenkbar gelagert. Die Führung 26 ist an der Basis 14 angeordnet.
  • Die Stangen 46 und 48 sind über Achsen 36 und 38 sowie in den Figuren nicht dargestellte Verbindungsstreben miteinander verbunden. Die Achse 38 ist in einem Lager 30 verschwenkbar gelagert. Das Lager 30 ist an der Basis 14 angeordnet. Die Achse 36 ist in einer Führung 28 verschiebbar und verschwenkbar gelagert. Die Führung 28 ist an der Auflage 12 angeordnet.
  • Die Achsen 32, 34, 36, 38 und 40 bestehen bei den gezeigten Ausführungen aus einem Stahl. Die Schenkelfeder wird in Abhängigkeit der zu bewegenden Masse und der Verstellgeschwindigkeit ausgewählt.
  • Eine Schenkelfeder ist so an der Achse 40 angeordnet, dass ein Schenkel gegen einen Abschnitt des ersten Teils 20 und ein zweiter Schenkel gegen einen Abschnitt des zweiten Teils 22 drückt bzw. anliegt. Die Schenkel der Schenkelfeder sind so angeordnet und bestrebt, die Teile 20 und 22 aufzurichten, wobei der Abstand zwischen der Basis 14 und der Auflage 12 vergrößert wird.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne 10 mit einem Arretierungsmechanismus, aufweisend eine Arretierungseinrichtung 50. 4 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung von Komponenten der Arretierungseinrichtung 50 von 3.
  • Die Arretierungseinrichtung 50 dient zur Arretierung der Höhe der Auflage 12 der Armlehne 10 bzw. dem Abstand zwischen der Auflage 12 und der Basis 14. Über die Schenkelfeder (in den Fig. nicht dargestellt) ist die Armlehne 10 stets bestrebt sich aufzurichten, d.h. in eine erhöhte Position überzugehen. Die Arretierungseinrichtung 50 verhindert dies, wobei zur Höhenänderung der Armlehne 10 stets ein Auslösehebel 52 bei der in den 3 und 4 gezeigten Ausführung nach oben gedrückt werden muss.
  • Der Auslösehebel 52 ist verschwenkbar an der Auflage 12 angeordnet. Der Auslösehebel 52 ist ferner mit einem Hebel 54 verbunden, der mit einem Hebel 56 verbunden ist. Der Hebel 56 ist um eine Schwenkachse S verschwenkbar an der Auflage 12 angeordnet und weist einen nach unten gerichteten Abschnitt mit einer Öffnung 60 auf. In der Öffnung 60 ist ein weiterer Hebel 58 aufgenommen. Der Hebel 58 umgreift an seinem vorderen Abschnitt (auf der rechten Seite von 4) die Achse 36.
  • Wird der Auslösehebel 52 nicht nach oben gedrückt, drückt der Hebel 56 so gegen den Hebel 58, dass dieser über die gegenüberliegenden Wände der Öffnung von oben und unten gehalten wird. Der Hebel 58 kann dadurch nicht verlagert werden und die Position der Achse 36 kann nicht verändert werden. Nachdem die Achse 36 nicht verlagert werden kann, kann auch die Armlehne 10 nicht in ihrer Höhe verstellt werden.
  • Wenn der Auslösehebel 52 jedoch nach oben gedrückt wird, entfernen sich die gegenüberliegenden Wände der Öffnung 60 von dem Hebel 58 und der Hebel 58 kann verlagert werden. Entsprechend kann dann auch die Achse 36 verlagert werden und eine Höhenverstellung der Armlehne 10 über die Schenkelfeder wird erreicht. Sobald der Auslösehebel 52 nicht mehr nach oben gedrückt wird, wird der Hebel 58 wieder blockiert.
  • Um eine hohe Klemm- bzw. Reibwirkung zwischen den gegenüberliegenden Wänden der Öffnung 60 zum Halten des Hebels 58 und dem Hebel 58 zu erreichen können die an der Arretierung beteiligten Oberflächen eine Beschichtung oder Auflage aufweisen, welche die Reibung erhöht. Bspw. weist der Hebel an seiner Ober- und Unterseite, die in Kontakt mit den gegenüberliegenden Wänden an dem oberen und dem unteren Abschnitt der Öffnung 60 kommen, eine solche Beschichtung auf. Zusätzlich oder alternativ hierzu können auch die entsprechenden Wände der Öffnung 60 eine Beschichtung aufweisen.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne 10 mit einer Dämpfungseinrichtung. Die Dämpfungseinrichtung weist mindestens einen Dämpfer 62 auf. Der Dämpfer 62 weist einen Zylinder und einen Kolben auf. Der Zylinder ist fest an der Basis 14 angeordnet. Der Kolben ist teilweise in dem Zylinder aufgenommen. Ein herausstehender Abschnitt des Kolbens umgreift die Achse 34, welche verlagerbar in der Führung 26 aufgenommen wird. In dem Zylinder sind Gase oder eine Flüssigkeiten enthalten, welche bei der Verlagerung des Kolbens zusammengedrückt werden können. In weiteren Ausführungen kann der Dämpfer bspw. als Gasfeder ausgebildet sein.
  • Wird die Armlehne 10 in ihrer Höhe verändert, wird auch die Achse 34 verlagert und damit der Kolben bewegt. Der Dämpfer 62 dämpft somit bei einer Höhenverstellung der Armlehne 10 die Bewegung, welche durch die Schenkelfeder nach Freigabe durch die Arretierungseinrichtung 50 ausgelöst wird. Dadurch wird verhindert, dass die Auflage 12 nach einer Freigabe durch die Arretierungseinrichtung 50 plötzlich nach oben fährt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer höhenverstellbaren Armlehne 10 mit Abdeckelementen 64. Die Abdeckelemente 64 umgeben das Scherengestell 18 und schützen damit die Komponenten der Armlehne 10 zur Höhenverstellung vor Verschmutzung und Beschädigung. Ein Abdeckelement 64 ist an der Unterseite der Auflage 12 angeordnet und fest mit dieser verbunden. Ein Abdeckelement 64 ist an der Basis 14 angeordnet und fest mit der Basis 14 verbunden. Dazwischen ist ein weiteres Abdeckelement 64 angeordnet, welches größer als das obere Abdeckelement 64 und kleiner als das untere Abdeckelement 64 ist. Die Abdeckelemente 64 können damit teleskopartig übereinander bzw. ineinander geschoben werden.
  • Es können anstelle von drei Abdeckelementen 64 auch mehrere Abdeckelemente 64 vorgesehen sein. Je größer die Anzahl der Abdeckelemente 64 ist, desto kleiner kann deren Höhe ausfallen. Bei einer geringen Höhe der Abdeckelemente 64 weist auch eine Aufnahme für die Abdeckelemente 64 eine geringere Höhe auf, so dass die Basis 14 ebenfalls eine geringere Höhe aufweisen kann.
  • Die Abdeckelemente 64 können an ihren Rändern bspw. umlaufende Überstände aufweisen. In der maximal höhenverstellten Position der Armlehne 10 liegen die Abdeckelemente 64 an den Überständen aneinander an und können dadurch nicht weiter bewegt werden.
  • In weiteren Ausführungen kann das untere Abdeckelement 64 nur auf der Basis 14 aufliegen, damit ein Zugang zu dem Scherengestell 18 möglich ist. Um zu dem Scherengestell 18 zu gelangen muss dann lediglich das untere Abdeckelement 64 angehoben und über die anderen Abdeckelemente 64 geschoben werden. In einem normalen Betrieb bleibt das untere Abdeckelement 64 schwerkraftbedingt auf der Basis 14 liegen.
  • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer höhenverstellbaren Armlehne 10 mit verschwenkter Basis 14. Die Basis 14 ist über ein Gelenk 68 mit einer Mittelkonsole 16 verbunden. Über das Gelenk 68 kann die Basis 14 verschwenkt werden, wobei hierzu eine weitere Arretierungseinrichtung vorgesehen sein kann, die einen an der Basis 14 angeordneten Hebel aufweist (in. 7 nicht dargestellt). In der Mittelkonsole 16 kann sich ein Staufach befinden, welches durch Verschwenken der Basis 14 freigelegt wird.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt weist die Armlehne 10 zwei höhenverstellbare Auflagen 12 auf, die jeweils über ein Scherengestell 18 mit einer gemeinsamen Basis 14 verbunden sind. Dadurch werden Auflagen für einen Fahrer und einen Beifahrer bereitgestellt, welche unabhängig voneinander in ihrer Höhe verstellt werden können. Jede dieser Auflagen weist eine eigene Arretierungseinrichtung und einen eigenen Dämpfer 50 auf. Bei 7 ist die vordere Auflage 12 herausgefahren und die hintere Auflage 12 befindet sich noch in ihrer Ausgangsstellung.
  • 8. zeigt eine perspektivische Darstellung von Komponenten einer alternativen Arretierungseinrichtung 50. Die Arretierungseinrichtung 50 weist zwei Klemmen 72 auf, die ebenfalls über einen Auslösehebel 52 und einen Hebel 54 oder andere Mittel (z.B. Seil) ausgelöst werden.
  • Der Hebel 58 umgreift an seinem vorderen Abschnitt die Achse 36. An einem hinteren Abschnitt weist der Hebel 58 auf gegenüberliegenden Seiten Profile 70 auf. Die Klemmen 72 weisen jeweils auch eine Seite mit einem Profil 74 auf. In einem verriegelten Zustand greifen die Profile 70 und 74 ineinander und verhindern eine Verlagerung des an der Unterseite der Auflage 12 geführten Hebels 58. Dadurch wird eine Verlagerung der Achse 36 verhindert und die Auflage 12 kann nicht nach oben bzw. nach unten verlagert werden.
  • Die Klemmen 72 sind verschwenkbar an der Unterseite der Auflage 12 angeordnet. Über Federn 76 werden die Klemmen 72 so verschwenkt, dass die Seiten mit dem Profil 74 stets bestrebt sind, in die Profile 70 des Hebels 58 zu drücken. Wird der Auslösehebel 52 betätigt, werden die Klemmen 72 über die Kopplung mit dem Auslösehebel 52 gegen die Kraft der Federn 76 verschwenkt. Anschließend wird die Höhenverstellung der Armlehne 10 über die Schenkelfeder durchgeführt, bis die Armlehne 10 ihre maximal verstellte obere Position erreicht oder der Auslösehebel 52 nicht mehr betätigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Armlehne
    12
    Auflage
    14
    Basis
    16
    Mittelkonsole
    18
    Scherengestell
    20
    erstes Teil
    22
    zweites Teil
    24
    Lager
    26
    Führung
    28
    Führung
    30
    Lager
    32
    Achse
    34
    Achse
    36
    Achse
    38
    Achse
    40
    Achse
    42
    Stange
    44
    Stange
    46
    Stange
    48
    Stange
    50
    Arretierungseinrichtung
    52
    Auslösehebel
    54
    Hebel
    56
    Hebel
    58
    Hebel
    60
    Öffnung
    62
    Dämpfer
    64
    Abdeckelement
    66
    Luftausströmer
    68
    Gelenk
    70
    Profil
    72
    Klemme
    74
    Profil
    76
    Feder
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0119738 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Höhenverstellbare Armlehne, aufweisend eine Auflage (12), eine Basis (14) und ein Scherengestell (18) mit einem ersten Teil (20) und einem zweiten Teil (22), wobei – das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) um eine im Wesentlichen mittig durch das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) verlaufende Achse zueinander verschwenkbar sind, – das erste Teil (20) an seinem oberen Ende verschwenkbar an der Auflage (12) und an seinem unteren Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung (26) an der Basis gelagert (14) ist, – das zweite Teil (22) an seinem oberen Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung (28) an der Auflage (12) und an seinem unteren Ende verschwenkbar an der Basis (14) gelagert ist, und – im Bereich der Schwenkachse, um welche das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) zueinander verschwenkbar sind, eine Schenkelfeder angeordnet ist, deren erster Schenkel mit dem ersten Teil (20) und deren zweiter Schenkel mit dem zweiten Teil (22) verbunden ist, – aufweisend eine Arretierungseinrichtung (50), die mit einer in der Führung (28) für das zweite Teil (22) gelagerten Achse (36) gekoppelt ist.
  2. Höhenverstellbare Armlehne nach Anspruch 1, wobei die Arretierungseinrichtung (50) einen Hebel (58) mit einem Profil (70) an mindestens einer Seite, wobei der Hebel (58) mit der Achse (36) für das obere Ende des zweiten Teils (22) verbunden und die Achse (36) in der Führung (28) verlagerbar angeordnet ist, und mindestens eine verschwenkbar gelagerte Klemme (72) mit einem korrespondierenden Profil (74) aufweist, wobei die Klemme (72) über eine weitere Einrichtung mit einem verschwenkbar gelagerten Auslösehebel (52) verbunden ist.
  3. Höhenverstellbare Armlehne nach Anspruch 2, wobei die weitere Einrichtung einen Hebel oder ein Seil aufweist.
  4. Höhenverstellbare Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend eine Dämpfungseinrichtung, die mit einer Achse (34) für das untere Ende des ersten Teils (20) verbunden und die Achse (34) in der Führung (26) angeordnet ist.
  5. Höhenverstellbare Armlehne nach Anspruch 4, wobei die Dämpfungseinrichtung einen mit einem Medium gefüllten Zylinder und einen Kolben aufweist, wobei der Kolben mit der Achse (34) verbunden ist.
  6. Höhenverstellbare Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schenkelfeder an einer Achse (40) gelagert ist, über welche das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) zueinander verschwenkbar sind.
  7. Höhenverstellbare Armlehne, aufweisend eine Auflage (12), eine Basis (14) und ein Scherengestell (18) mit einem ersten Teil (20) und einem zweiten Teil (22), wobei – das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) um eine im Wesentlichen mittig durch das erste Teil (20) und das zweite Teil (22) verlaufende Achse zueinander verschwenkbar sind, – das erste Teil (20) an seinem oberen Ende verschwenkbar an der Auflage (12) und an seinem unteren Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung (26) an der Basis (14) gelagert ist, – das zweite Teil (22) an seinem oberen Ende verschwenkbar und verlagerbar in einer Führung (28) an der Auflage (12) und an seinem unteren Ende verschwenkbar an der Basis (14) gelagert ist, und – das untere Ende des ersten Teils (20) mit einer Spindel und die Spindel mit einem Elektromotor gekoppelt ist.
  8. Höhenverstellbare Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Basis (14) an einem Endabschnitt verschwenkbar an einer Konsole oder einem Sitz angeordnet ist.
  9. Höhenverstellbare Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen der Basis (14) und der Auflage (12) eine Abdeckung angeordnet ist, welche das Scherengestell (18) umgibt und in ihrer Höhe dem Abstand zwischen Basis (14) und Auflage (12) anpassbar ist.
  10. Höhenverstellbare Armlehne nach Anspruch 9, wobei die Abdeckung mehrere teleskopartige Abdeckelemente (64) aufweist.
DE202016106055.9U 2016-10-27 2016-10-27 Höhenverstellbare Armlehne Active DE202016106055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106055.9U DE202016106055U1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Höhenverstellbare Armlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106055.9U DE202016106055U1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Höhenverstellbare Armlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106055U1 true DE202016106055U1 (de) 2016-11-15

Family

ID=57466584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106055.9U Active DE202016106055U1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Höhenverstellbare Armlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106055U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101947A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Konsole mit versenkbarer Armlehne
WO2019110286A1 (de) 2017-12-04 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Armlehne für einen innenraum eines fahrzeugs
WO2020120356A3 (de) * 2018-12-10 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Konsole für ein kraftfahrzeug
DE102019218721A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Konsolenelement für ein Fahrzeug
CN112977214A (zh) * 2021-03-05 2021-06-18 延锋安道拓座椅有限公司 一种侧扶手抬升机构
CN114126920A (zh) * 2019-07-15 2022-03-01 安道拓美国有限责任公司 带有可在退出位置和使用位置之间移动的扶手的扶手组件和带有可移动扶手的车辆座椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130119738A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Flexsteel Metal Division Adjustable telescoping arm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130119738A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Flexsteel Metal Division Adjustable telescoping arm

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101947A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Konsole mit versenkbarer Armlehne
DE102017101947B4 (de) 2017-02-01 2022-12-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Konsole mit versenkbarer Armlehne
WO2019110286A1 (de) 2017-12-04 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Armlehne für einen innenraum eines fahrzeugs
DE102017221768A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Armlehne für einen Innenraum eines Fahrzeugs
WO2020120356A3 (de) * 2018-12-10 2020-08-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Konsole für ein kraftfahrzeug
CN114126920A (zh) * 2019-07-15 2022-03-01 安道拓美国有限责任公司 带有可在退出位置和使用位置之间移动的扶手的扶手组件和带有可移动扶手的车辆座椅
DE102019218721A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Konsolenelement für ein Fahrzeug
WO2021110469A1 (de) 2019-12-02 2021-06-10 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Konsolenelement für ein fahrzeug
CN112977214A (zh) * 2021-03-05 2021-06-18 延锋安道拓座椅有限公司 一种侧扶手抬升机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106055U1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
DE10348939B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeusitz
DE10355773B3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102010023134B4 (de) Aktive Kopfstütze und Verfahren zum autonomen Verlagern einer Kopfstütze
DE10234715B4 (de) Drehbeweglicher Körper mit Entrastelement
DE10051668B4 (de) Klappbarer Rücksitz für Fahrzeuge
DE102004017688A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102013021561B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer horizontal beweglichen Sitzfläche zum Aufnehmen einer Person
DE102010060076A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202015103018U1 (de) Bodenkonsole
EP0995372B1 (de) Bürostuhl mit einer nachführbaren Rückenlehne
DE102013209532A1 (de) Sitzeinrichtung
EP2172134A1 (de) Armlehne
DE102009037162A1 (de) Sitzmöbelstück
DE202015107017U1 (de) Mitgehflurförderzeug
EP2386441B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018215619B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Flügelelement und einer Verstellvorrichtung zum Verlagern des Flügelelements sowie Verstellvorrichtung zum Verlagern eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs
EP3626521B1 (de) Abdeckungsvorrichtung für fahrzeugsitze
DE102019122533B4 (de) Abdeckungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102012101768B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE202016007378U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Bedieneinheit einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit Verstellvorrichtung
DE102007015438A1 (de) Verstellanordnung mit einem Scherengestell, insbesondere Federelement
DE202009018280U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Sitztiefe eines Sitzes und/oder der Höhe einer Rückenlehne
DE102004025052A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Kfz-Armlehne
DE102009013163A1 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years