WO2021110469A1 - Konsolenelement für ein fahrzeug - Google Patents

Konsolenelement für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021110469A1
WO2021110469A1 PCT/EP2020/083139 EP2020083139W WO2021110469A1 WO 2021110469 A1 WO2021110469 A1 WO 2021110469A1 EP 2020083139 W EP2020083139 W EP 2020083139W WO 2021110469 A1 WO2021110469 A1 WO 2021110469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment
assembly
adjusting
head assembly
console
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/083139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wojciech Falinski
Christian Mergl
Marcel SCHIEBER
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to CN202080078932.1A priority Critical patent/CN114761282A/zh
Priority to US17/781,566 priority patent/US20230008478A1/en
Publication of WO2021110469A1 publication Critical patent/WO2021110469A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Definitions

  • the proposed solution relates to a console element for a vehicle.
  • Such a console element comprises a head assembly, a base assembly and an adjustment assembly.
  • the head assembly can be adjusted via the adjustment assembly to the base assembly along an adjustment axis and can thus be adjusted in its position.
  • the adjustment assembly has a first adjustment element and a second adjustment element which is pivotably coupled to the first adjustment element at a common coupling point. One end of the first adjustment element is articulated to the head assembly and the second adjustment element is articulated to the base assembly at one end.
  • Such a console element can be used, for example, as a center console in a vehicle.
  • Such center consoles can have a table that can be set up or a padded support, for example an armrest for a vehicle occupant.
  • the head assembly can be set up manually. Setting up the head assembly is then complicated and inconvenient for the vehicle occupant.
  • the head assembly can be used with an electrically operated adjustment mechanism can be set up.
  • an armrest which can be adjusted in height by means of a scissors-type frame with axles guided in bearings.
  • the proposed solution is based on the object of improving a device, in particular with regard to its flexibility.
  • the first adjustment element and the second adjustment element each protrude with a further, free end beyond the coupling point.
  • the first adjustment element and the second adjustment element can have as at least one end with which they are each articulated to the head assembly and the base assembly, and have a further, free end with which they protrude beyond the coupling point.
  • a free end can be understood to mean that the end is not arranged on a fixed structure, such as, for example, the head assembly, the floor assembly or a vehicle floor.
  • the common coupling point can each divide the adjusting elements, in particular kinematically, into two sections which each extend on one side of the coupling point. One of the sections can be articulated to the base assembly or the head assembly, the other section can form the further, free end.
  • the first adjustment element is coupled to the base assembly only via the second adjustment element and the second adjustment element is coupled to the head assembly only via the first adjustment element.
  • the first and the second adjustment element can in principle be coupled to one another and to one of the head assembly and the base assembly.
  • the first adjustment element is coupled to the second adjustment element and to the head assembly.
  • the first adjusting element is therefore basically not coupled directly to the floor assembly.
  • the first adjustment element can of course be indirectly coupled to the floor assembly via the second adjustment element.
  • the second adjusting element can be coupled to the first adjusting element and to the base assembly.
  • the second adjusting element is therefore basically not directly related to the Head assembly coupled.
  • the second adjustment element can of course be indirectly coupled to the head assembly via the first adjustment element.
  • the console element can be adapted cost-effectively and in a short time to the specifications of an installation space.
  • the individual parts of the console element can be easily and quickly adapted to different vehicle variants.
  • a length of the adjustment elements can be adapted in order to implement different adjustment paths or strokes.
  • the adjustment assembly can be designed in the manner of a toggle lever mechanism.
  • a toggle mechanism can include three bearing points and at least two legs.
  • the adjustment assembly can analogously comprise two adjustment elements, of which the first adjustment element is articulated to the head assembly and to the second adjustment element and the second adjustment element is articulated to the base assembly.
  • the adjusting elements can cross one another zero times or an even number of times.
  • the adjustment assembly can be designed in the manner of a one-sided scissor lift mechanism.
  • the first adjustment element can be articulated in a stationary manner on the head assembly and the second adjustment element can be articulated in a stationary manner on the base assembly.
  • the adjustment elements can therefore not be displaceable relative to the head assembly and the base assembly.
  • the adjusting elements can each comprise two ends. One end of the first adjustment element can be connected to the head assembly, while the other end is free. One end of the second adjustment element can be connected to the floor assembly while the other end is also free. Analogous to the scissor lift mechanism, the adjustment elements can cross one another or an odd number of times.
  • the adjustment elements can be connected on one side to the head assembly or the base assembly.
  • the smallest possible number of bearing points can be provided.
  • Such bearings can be the articulation points of the adjusting elements on the top and bottom and the coupling point of the adjusting elements to one another. Due to the small number of bearing points, play (comfort play) of the adjustment assembly can be minimized.
  • the adjustment assembly has an adjustment device.
  • the adjusting device can be provided for adjusting the adjusting assembly.
  • the adjusting device can have a spindle drive or a pinion drive.
  • the adjustment device can be arranged fixed to the floor on the base assembly or can be arranged on the head assembly, in particular fixed to a table.
  • the console element has at least one guide means assembly which is arranged on the base assembly for guiding the head assembly along the adjustment axis.
  • the at least one guide means assembly can be provided for stabilizing and guiding the head assembly during the adjustment.
  • the at least one guide means assembly can also serve to absorb forces on the head assembly that arise from the load, for example, when objects are placed down. In particular, it is therefore not necessary for the adjustment assembly to be designed to accommodate heavy loads.
  • the adjustment assembly can be designed to enable adjustment of the head assembly. As a result, the adjustment assembly can be made particularly light.
  • the at least one guide means assembly can be adjustable along an adjustment axis.
  • the adjustment axis can, for example, be perpendicular to a vehicle floor on which the console element is arranged.
  • the at least one guide means assembly can be telescopically retractable and extendable.
  • the at least one guide means assembly can be extended telescopically relative to the base assembly.
  • the at least one guide means assembly can for example have at least one guide rail which is displaceable relative to the base assembly.
  • the at least one guide means assembly can have telescopic guide rails.
  • the at least one guide means assembly has at least one guide means which is mounted displaceably along the adjustment axis relative to the base assembly.
  • the at least one guide means can be, for example, a guide rail.
  • the at least one guide means can be displaceably mounted on the base assembly on a guide means on the base.
  • the head assembly can be arranged on the at least one guide means, so that a displacement of the head assembly causes a displacement of the at least one guide means relative to the floor assembly. This can ensure that the head assembly can only be adjusted along the adjustment axis.
  • the head assembly has a storage area.
  • the head assembly can for example have a table for placing objects, upholstery and / or a storage compartment.
  • the coupling point can describe an arcuate adjustment path in an adjustment plane when the head assembly is adjusted.
  • the adjustment path of the coupling point, along which the coupling point can be moved when the head assembly is adjusted can in particular be arcuate.
  • the adjustment plane can be perpendicular to the head assembly and parallel to an adjustment axis along which the head assembly can be adjusted. In particular, the adjustment plane can be perpendicular to the vehicle floor.
  • the free end of the adjusting elements is in each case an end that is not connected to the head assembly or the base assembly.
  • the first and / or the second adjusting element can in particular be designed to be elongated or rod-shaped.
  • the first and / or the second adjusting element can be coupling rods.
  • One end of the adjustment elements can each be articulated to the head assembly or the base assembly, while the other end is a free end.
  • the first and / or the second adjustment element can each protrude with a free end beyond the coupling point in order to introduce an adjustment force at the free end or in order to arrange an adjustment device for generating an adjustment force at the free end.
  • the first adjustment element protrudes with a first free end beyond the coupling point and beyond the second adjustment element.
  • the second adjustment element can protrude with a second free end over the coupling point and over the first adjustment element.
  • the first adjusting element and the second adjusting element can thus together form a single-sided scissor lift mechanism.
  • the first and the second adjusting element can in particular cross one another at least once.
  • the ends of the adjustment elements on one side of the coupling point can each be articulated to the head assembly and to the base assembly.
  • the ends of the adjusting elements on the other side of the coupling point can each protrude freely over the coupling point and over the respective other adjusting element.
  • Such a configuration provides an opening angle on one side of the coupling point, the size of which is proportional to an angle between the first and the second adjustment element on the other side of the coupling point in the adjustment plane.
  • the first free end of the first adjustment element protrudes beyond the coupling point and protrudes from the second adjustment element, in particular in the adjustment plane.
  • the second free end of the second adjustment element can protrude beyond the coupling point and protrude from the first adjustment element, in particular in the adjustment plane.
  • the first adjusting element and the second adjusting element can thus together form a toggle lever kinematics.
  • the first and the second adjusting element can overlap in particular in a contact area which can include the coupling point.
  • the ends of the adjustment elements on one side of the coupling point can each be articulated to the head assembly and to the base assembly.
  • the ends of the adjusting elements on the other side of the coupling point can each protrude freely over the coupling point and away from the respective other adjusting element.
  • Such a configuration provides an opening angle on one side of the coupling point, the size of which is inversely proportional to an angle between the first and the second adjustment element on the other side of the coupling point in the adjustment plane.
  • the console element has an electromotive adjustment device.
  • the electromotive adjustment device can be, for example, a pinion drive or a spindle drive.
  • the adjusting device can act on the first adjusting element, for example.
  • the adjustment device can then be arranged, for example, on the head assembly, the base assembly or the second adjustment element.
  • the adjusting device for adjusting the head assembly can also act on the second adjusting element.
  • the adjustment device can then be arranged, for example, on the head assembly, the base assembly or the first adjustment element.
  • the adjusting device for adjusting the head assembly can also act on the head assembly itself.
  • the adjusting device can then be arranged, for example, on the first adjusting element or on the second adjusting element.
  • the adjusting device for adjusting the head assembly can also act on the base assembly.
  • the adjusting device can then be arranged, for example, on the first adjusting element or on the second adjusting element.
  • an adjusting force for adjusting the head assembly can thus be introduced directly or indirectly into the head assembly.
  • the console element offers several options for arranging the adjustment device on the console element, so that the console element can be adapted simply and with relatively little effort, for example to different vehicle variants.
  • the adjustment device is arranged on the first free end and acts on the second free end to adjust the head assembly.
  • the adjusting device can be arranged on the second free end and act on the first free end in order to adjust the head assembly.
  • an opening angle that the free ends form with respect to one another can be changed with the adjusting device. A change in the opening angle can be converted into an adjustment of the head assembly.
  • the adjustment device has a drive device and a drive element which can be adjusted with the drive device.
  • the drive element can, for example, be a spindle of a spindle drive.
  • the drive device can be arranged at the first free end and engage the drive element at the second free end.
  • the drive device can be arranged at the second free end and the drive element can engage the first free end.
  • the drive device can be arranged on the first adjusting element or the second adjusting element.
  • the drive element can act on the respective other adjusting element.
  • the drive device can be arranged on the head assembly or the base assembly, the drive element engaging the first or the second adjusting element.
  • the first adjustment element has a first extension section, which protrudes from the head assembly along a first extension direction, and a first adjustment section, which protrudes from the first extension section in a direction perpendicular to the first extension direction.
  • the second adjustment element can have a second extension section, which protrudes from the base assembly along a second extension direction, and a second adjustment section, which protrudes from the second extension section in a direction perpendicular to the second extension direction.
  • the first and / or the second adjustment section can each protrude in the adjustment plane from the first and / or second extension section.
  • the first and / or the second extension section and the first and / or the second adjustment section can form a right angle to one another.
  • the first and / or the second extension section can protrude obliquely from the head assembly and / or the base assembly in the adjustment plane.
  • the first extension section can, for example, protrude obliquely from the head assembly in the direction of the base assembly.
  • the second Extension section can, for example, protrude obliquely from the base assembly in the direction of the head assembly.
  • the coupling point can be arranged on the first adjustment section and / or the second adjustment section.
  • the first adjustment element can, for example, be angled at right angles between the head assembly and the coupling point in the connection plane.
  • the second adjusting element can for example be angled at right angles between the base assembly and the coupling point in the connecting plane.
  • the arrangement of the coupling point on the first adjustment section and / or the second adjustment section can provide a lever on the first adjustment section and / or the second adjustment section for adjusting the first and / or the second adjustment element via the adjustment device.
  • the first adjustment element and the second adjustment element can be pivoted as desired relative to the head assembly and the base assembly.
  • the first adjusting element and / or the second adjusting element have a stop with which a pivoting movement towards the head assembly and / or the base assembly can be limited.
  • the first adjusting element can, for example, strike a first stop, so that the first extension section is spaced from the head assembly at least by a minimum angle predetermined by the arrangement of the first stop.
  • the second adjusting element can strike a second stop, for example, so that the second extension section is spaced from the base assembly at least over a minimum angle predetermined by the arrangement of the second stop.
  • the first and / or the second stop can, for example, be an additional element which is arranged on the first and / or the second adjusting element.
  • the first and / or the second adjustment element can have a base section via which the first and / or the second adjustment element are articulated at the respective articulation point on the head assembly or the base assembly and from which the first or the second extension section is at an angle in the Connection plane protrudes away from the head assembly or the base assembly.
  • the first and / or the second adjusting element can be angled at a transition from the base section to the extension section, so that the base section in each case forms the stop. With the base section, the respective adjustment element can strike the head assembly or the base assembly, so that the respective extension section does not overflow is adjustable a predetermined minimum angle towards the head assembly or the base assembly.
  • a block element can be provided on the head assembly or the base assembly, which block element interacts with the stop in order to limit a pivoting movement of the first or the second adjustment element towards the head assembly or the base assembly.
  • a spring element is provided on the console element, which supports an adjustment of the head assembly.
  • the spring element can in particular compensate for a load that acts on the head assembly.
  • the spring element can act on the first adjustment element, for example.
  • the spring element can then be arranged, for example, on the head assembly, the base assembly or the second adjustment element.
  • the spring element can also act on the second adjusting element to support the adjustment of the head assembly.
  • the spring element can then be arranged, for example, on the head assembly, the base assembly or the first adjustment element.
  • the spring element can act on the head assembly itself to support the adjustment of the head assembly.
  • the spring element can then be arranged, for example, on the first adjusting element or on the second adjusting element.
  • the spring element can act on the base assembly to support the adjustment of the head assembly.
  • the spring element can then be arranged, for example, on the first adjusting element or on the second adjusting element.
  • an additional adjusting force in addition to the adjusting force of the adjusting device to support the adjustment of the head assembly can thus be introduced directly or indirectly into the head assembly.
  • a less powerful drive device can be used for the adjustment device in order to save costs.
  • the console element can for example be provided for arrangement in a vehicle interior.
  • the console element is part of a vehicle seat arrangement with two vehicle seats between which the console element is arranged.
  • the console element can be arranged between a driver's seat and a passenger seat.
  • a multiplicity of console elements can be arranged in a vehicle.
  • a control device can be provided which is coupled to the adjustment device.
  • the control device can be set up to control the adjustment device by motor or electronically.
  • the control device can in particular have a user interface via which a vehicle occupant can access functions of the control device for adjusting the head assembly.
  • 1A is a schematic view of a console element with crossed over
  • 1B is a schematic view of a console element with crossed over
  • FIG. 2A shows a schematic view of a console element in a first position
  • FIG. 2B shows a schematic view of a console element in a second position
  • 3A shows a side view of a console element in a first position
  • 3B shows a side view of a console element in a second position
  • FIG. 4A shows a side view of a console element with a cladding component in a first position
  • FIG. 4B shows a side view of a console element with a cladding component in a second position
  • 5A is a view of a console element in a first position
  • 5B shows a first view of a console element in a second position
  • 5C shows a second view of a console element in a second position
  • 6A shows a view of a console element in a first position
  • 6B shows a view of a console element in a second position
  • FIG. 7A shows a schematic view of a console element with a bottom-side
  • FIG. 7B shows a schematic view of a console element with a drive device on the bottom in a second position
  • FIG. 7C shows a schematic view of a console element with a head-side drive device in a first position
  • FIG. 7D shows a schematic view of a console element with a head-side drive device in a second position
  • FIG. 8A shows a schematic view of a console element with a spring element between a head assembly and a base assembly
  • FIG. 8B shows a schematic view of a console element with a spring element on the bottom
  • FIG. 8C shows a schematic view of a console element with a head-side spring element
  • FIG. 8D shows a schematic view of a console element with a spring element between adjusting elements
  • FIG. 9 is a view of a vehicle seat arrangement with a console element.
  • FIGS. 1A and 1B show schematic representations of a console element 1 for a vehicle with a head assembly 10 and a floor assembly 12.
  • the head assembly 10 is adjustable in height relative to the floor assembly 12.
  • the floor assembly 12 is arranged fixed to the floor on a vehicle floor FB.
  • the console element 1 also has an adjustment assembly 11.
  • the adjustment assembly 11 is arranged between the base assembly 12 and the head assembly 10.
  • the head assembly 10 is via the adjustment assembly 11 to the base assembly 12 along a Adjustment axis V adjustable.
  • the head assembly 10 can be adjustable by a motor or electronically.
  • the adjustment axis V is arranged perpendicular to the vehicle floor FB.
  • the adjustment assembly 11 has a first adjustment element 111 and a second adjustment element 112 which is pivotably coupled to the first adjustment element 111.
  • the first adjustment element 111 is articulated to a head-side articulation point 100 of the head assembly 10.
  • the second adjustment element 112 is articulated to a pivot point 120 of the floor assembly 12 on the floor.
  • the first adjustment element 111 is arranged in a stationary manner on the head assembly 10 and the second adjustment element 112 is arranged in a stationary manner on the base assembly 12.
  • the two adjusting elements 111, 112 are stationary.
  • the first adjustment element 111 is in particular not displaceable relative to the head assembly 10 and the second adjustment element 112 is in particular not displaceable relative to the base assembly 12.
  • first adjustment element 111 and the second adjustment element 112 are statically articulated on the head assembly 10 and on the base assembly 12.
  • the first adjustment element 111 and the second adjustment element 112 are rotatable and immovable relative to the head assembly 10 and the base assembly 12.
  • the first adjustment element 111 is pivotable relative to the head assembly 10 and the second adjustment element 112 is pivotable relative to the base assembly 12.
  • the first adjustment element 111 and the second adjustment element 112 are coupled to one another at a common coupling point 110.
  • the first adjusting element 111 and the second adjusting element 112 can be pivoted relative to one another. Pivoting the first adjustment element 111 relative to the head assembly 10 also causes the second adjustment element 112 to pivot relative to the floor assembly 12. Pivoting the second adjustment element 112 relative to the floor assembly 12 also causes the first adjustment element 111 to pivot relative to it via the coupling point 110 of the head assembly 10.
  • the coupling point 110 moves when the first adjusting element 111 and the second adjusting element are pivoted
  • the adjustment path B of the coupling point 110, along which the coupling point 110 can be moved when the head assembly 10 is adjusted, is shown as an arc of a circle.
  • the console element 1 can be adjusted with the adjustment assembly 11 between a first position, which is shown in FIG. 1A, and a second position, which is shown in FIG. 1B.
  • first position the distance between the head assembly 10 and the base assembly 12 along the adjustment axis V is smaller than in the second position.
  • the head assembly 10 is arranged, for example, higher along the adjustment axis V relative to an adjacent vehicle seat than in the first position.
  • first adjusting element 111 and the second adjusting element 112 form an acute angle.
  • first adjusting element 111 and the second adjusting element 112 are pivoted relative to one another, so that they form an obtuse angle with one another.
  • a first angle between the first adjusting element 111 and the second adjusting element 112 in the first position is smaller than a second angle between the first adjusting element 111 and the second adjusting element 112 in the second position.
  • the first and the second adjusting element 111, 112 are arranged in the manner of a one-sided scissor lifting mechanism.
  • the first free end of the first adjustment element 111 protrudes beyond the second adjustment element 112 and the second adjustment element 112 projects with a second free end beyond the first adjustment element 111, so that the two adjustment elements 111, 112 cross at the coupling point 110.
  • the adjusting elements 111, 112 can cross one another an odd number of times. For example, the adjusting elements 111, 112 can cross one another or three times.
  • the two free ends are each shorter than a section of the adjustment elements 111, 112 between the respective articulation point 100, 120 and the coupling point 110.
  • This design enables an adjustment assembly 11 to be implemented in a simple manner, which saves installation space and enables the longest possible adjustment path along the adjustment axis V.
  • FIGS. 2A and 2B show schematic representations of a console element 1, the first adjustment element 111 having a first extension section 1111, which protrudes from the head assembly 10 along a first extension direction, and a first adjustment section 1112, which extends from the first extension section 1111 in one direction protrudes obliquely to the first direction of extent.
  • the first adjusting element 111 thus forms at least one angle.
  • the first adjustment section 1112 protrudes from the first extension section 1111 at the coupling point 110.
  • the first adjustment section 1112 forms a first free end on the first adjustment element 111.
  • the first adjusting element 111 extends from the head-side articulation point on the head assembly 10 via the coupling point 110 to the first free end.
  • the second adjustment element 112 has a second extension section 1121, which protrudes from the base assembly 12 along a second extension direction, and a second adjustment section 1122, which protrudes from the second extension section 1121 in a direction perpendicular to the second extension direction.
  • the second adjusting element 112 is L-shaped.
  • the free ends each extend from the coupling point 110 in the direction of the articulation point of the respective adjusting element 111, 112.
  • the adjusting elements 111, 112 can cross one another an even number of times. For example, the adjusting elements 111, 112 do not cross at all or cross over twice.
  • the first free end protrudes from the coupling point 110 on the head side and the second free end protrudes from the coupling point 110 on the bottom. In a first position of the console element 1, the first adjustment section 1112 or the first free end extends parallel to the second direction of extent.
  • the first adjustment element 111 is L-shaped and the second adjustment section 1122 protrudes from the second extension section 1121 in a direction oblique to the second extension direction.
  • the coupling point 110 is arranged on the second adjustment section 1122.
  • the second adjustment section 1122 comprises a second free end which protrudes from the coupling point 110.
  • the second adjustment element 112 extends from the articulation point on the floor on the floor assembly 12 via the second extension section 1121, the second adjustment section 1122 and the coupling point 110 to the second free end.
  • the first free end and the second free end protrude from the coupling point 110.
  • the size of an opening angle W between the free ends depends on a position of the console element 1. In the first position, which is shown in FIG. 2A, the opening angle W is greater than in the second position of the console element 1, which is shown in FIG. 2B is shown.
  • the opening angle W and the angle between the adjusting elements 111, 112 on the part of the articulation points 100, 120 are inversely proportional to one another
  • an electromotive adjusting device 14 is arranged at the second free end. To adjust the head assembly 10, the adjusting device 14 acts on the first free end. The adjustment device 14 is set up to change the opening angle W between the first free end and the second free end in order to adjust the adjustment assembly 11. If the The opening angle W is reduced, the head assembly 10 is adjusted along the adjustment axis V away from the base assembly 12. When the opening angle W is increased, the head assembly 10 is adjusted along the adjustment axis V towards the base assembly 12.
  • a reduction in the opening angle W causes the head assembly 10 to be moved towards the base assembly 12 and the opening angle is increased when the head assembly 10 is moved away from the base assembly 12.
  • the adjusting elements 111, 112 also in this exemplary embodiment, as in the previous exemplary embodiment, each include an extension section 1111, 1121 and an adjusting section 1112, 1122.
  • the adjusting device 14 is arranged on the second adjusting section 1122 of the second adjusting element 112.
  • the adjustment device 14 can be arranged on the first adjustment section 1112 of the first adjustment element 111.
  • the adjustment device 14 comprises a drive device 140 and a drive element 141 which can be adjusted relative to the drive device 140.
  • the drive element 141 is articulated at the first free end.
  • the adjusting device 14 is designed as a spindle drive.
  • the drive element 141 is a spindle.
  • the adjustment device 14 is kinematically connected to the second adjustment element 112. It therefore moves with the second adjusting element 112.
  • the adjusting device 14 can also be arranged at the first free end of the first adjusting element 111.
  • the first adjustment element 111 can have a first extension section 1111 and a first adjustment section 1112, which extends along a direction which is perpendicular to the extension direction of the first extension section 1111.
  • the adjusting device 14 can be arranged on the first adjusting section 1112. Due to the arrangement of the adjustment device 14 on the adjustment assembly 11, the console element 1 can take up a particularly small installation space.
  • the adjustment device 14 can also be arranged on the head assembly 10 or on the base assembly 12.
  • the console element 1 further comprises a guide means assembly 13, which is arranged on the base assembly 12 for guiding the head assembly 10 along the adjustment assembly 11.
  • the adjustment assembly 11 provides a driving force for adjusting the head assembly 10 along the adjustment axis V.
  • the head assembly 10 is guided along the adjustment axis V during the adjustment by the adjustment assembly 11.
  • the guide means assembly 13 has three guide means 131, 132, 133, which can be telescoped into one another.
  • a first guide means 131 is received in a second guide means 132, which in turn is received in a third guide means 133.
  • the third guide means 133 is received in a bottom guide 121 of the base assembly 12. It is displaceable along the guide means 121 on the floor relative to the floor assembly 12.
  • the first guide means 131 is arranged on the head assembly 10.
  • the first guide means 131 is moved along the adjustment axis V relative to the second guide means 132 and the second guide means 132 along the adjustment axis V relative to the third guide means 133.
  • the third guide means 133 is in turn displaced along the adjustment axis V relative to the guide means 121 on the bottom.
  • the guide means 121, 131, 132, 133 have
  • An adjustment of the console element 1 in a direction away from the base assembly 12 takes place in that the drive element 141 is adjusted by the drive device 140 from the first free end of the first adjustment element 111 to the drive device 140.
  • the opening angle W between the first free end and the second free end is reduced.
  • an angle between the first and the second adjusting element 111, 112 is increased by reducing the opening angle W on the part of the free ends.
  • the head assembly 10 moves away from the base assembly 12 along the adjustment axis V predetermined by the guide means assembly 13.
  • the head assembly 10 is adjusted along the adjustment axis V by the adjustment assembly 11.
  • the guide means assembly 13 extends telescopically.
  • a second position of the console element 1 is shown, in which the guide means assembly 13 is fully extended.
  • An arrangement of the adjusting elements 111, 112 and the adjusting device 14 in the first position according to FIG. 3A is indicated with dashed lines.
  • the coupling point 110 has moved away from the base assembly 12 along an arcuate adjustment path B.
  • the first free end and the drive device 140 are closely spaced from one another.
  • the second adjusting element 112 has a stop with which a pivoting movement of the second adjusting element 112 towards the base assembly 12 can be limited.
  • the stop is designed as a base section 1120, via which the second adjusting element 112 is articulated to the base assembly 12.
  • the second extension section 1121 extends along an extension direction.
  • the second extension portion 1121 is arranged along a direction oblique to the base portion 1120.
  • the base section 1120 strikes a block element 122 of the floor assembly 12.
  • the base section 1120 is arranged parallel to the vehicle floor FB when it hits the block element 122.
  • the second extension portion 1121 is extended at an angle to the vehicle floor FB. In this first position, a height of the head assembly 10 is minimal.
  • FIGS. 4A and 4B show representations of the console element 1 in a first position and in a second position.
  • the guide means assembly 13 is covered with a covering component 123 of the floor assembly 12.
  • a part of the adjustment assembly 11 protrudes beyond the cladding component 123.
  • the adjustment assembly 11 thus enables a compact design of the console element 1 with an adjustment mechanism with an increased adjustment range.
  • the first guide means 131 and the second guide means 132 protrude beyond the cladding component 123.
  • FIG. 5A shows a console element 1 in a first position.
  • the articulation point 100 on the head side is formed by a plate element on the head assembly 10.
  • the first adjusting element 111 is articulated on the plate element.
  • the head assembly 10 is mounted displaceably on the base assembly 12 via two guide means assemblies 13.
  • the guide means assemblies 13 are designed symmetrically to an adjustment plane in which the first and second adjustment elements 111, 112 can be adjusted. This enables stable guidance of the head assembly 10 during adjustment by the adjustment assembly 11.
  • FIGS. 5B and 5C show two views of the console element 1 in the second position.
  • the guide means assembly 13 is extended to the maximum.
  • FIGS. 6A and 6B show two further views of the console element 1 in a first position and a second position.
  • the guide means 131, 132, 133 of the Guide means assemblies 13 are nested one inside the other.
  • the two first guide means 131 are each received in the second guide means 132.
  • the second guide means 132 are received at least in sections in the third guide means 133.
  • the third guide means 133 are received on the bottom guide means 121 of the base assembly 12. This enables a telescopic height adjustment of the guide means assembly 13.
  • FIGS. 7A and 7B show an exemplary embodiment in which the adjusting device 14 is arranged on the base assembly 12.
  • the adjustment device 14 engages the second adjustment element 112 in order to adjust the head assembly 10.
  • the adjustment device 14 engages the second extension section 1121 between the base-side articulation point 120 of the second adjustment element 112 and the coupling point 110 between the second adjustment element 112 and the first adjustment element 111.
  • the adjusting device 14 comprises a drive device 140 and a drive element 141. With the drive device 140, the drive element 141 can be adjusted relative to the base assembly 12.
  • the drive element 141 is also articulated to the second adjusting element 112. Adjusting the drive element 141 away from the floor assembly 12 directly causes the second adjustment element 112 to pivot relative to the floor assembly 12.
  • the drive device 140 is arranged on the head assembly 10 and acts on the first adjusting element 111.
  • the first adjusting element 111 can be adjusted directly relative to the head assembly 10 via the drive device 140, whereby an adjustment of the head assembly 10 is effected.
  • a spring element 15 is provided which supports an adjustment of the head assembly 10.
  • the spring element 15 is arranged on the base assembly 12 and engages the head assembly 10.
  • the spring element 15 can be compressed in a first position of the console element 1, so that stored spring energy can be used as support for the adjustment of the head assembly 10 when moving from the first position to the second position.
  • the spring element 15 is arranged on the base assembly 12 and engages the second adjusting element 112.
  • the spring element 15 supports pivoting of the second adjusting element 112 relative to the Base assembly 12.
  • the spring element 15 can be compressed in the first position.
  • the spring element 15 can support the adjustment of the second adjustment element 112 and thereby also support the adjustment of the head assembly 10.
  • the spring element 15 is arranged on the head assembly 10.
  • the spring element 15 acts on the first adjusting element 111. It can thereby, for example, support pivoting of the first adjusting element 111 away from the head assembly 10. An adjustment of the head assembly 10 can thereby be supported.
  • the spring element 15 is arranged on the first adjusting element 111. It acts on the second adjusting element 112. As a result, the increase in the angle between the first and the second adjusting element 111, 112 on the part of the articulation points 100, 120 can be supported.
  • Fig. 9 shows a vehicle seat arrangement with two vehicle seats S, S ‘, between which a console element 1 is arranged.
  • the console element 1 has a head assembly 10 and a floor assembly 12, which is arranged on a vehicle floor FB of the vehicle.
  • the head assembly 10 is adjustable relative to the base assembly 12 along an adjustment axis V.
  • the head assembly 10 is adjustable in height relative to the vehicle floor FB.
  • an adjustment assembly 11 is provided.
  • the adjustment assembly 11 is coupled to a control device 16.
  • the adjustment of the head assembly 10 can be controlled via the control device 16.
  • the adjustment of the head assembly 10 can be controlled mechanically or electronically, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Konsolenelement (1) für ein Fahrzeug, mit einer Kopfbaugruppe (10), einer Bodenbaugruppe (12), und einer Verstellbaugruppe (11), wobei die Kopfbaugruppe (10) über die Verstellbaugruppe (11) zu der Bodenbaugruppe (12) entlang einer Verstellachse (V) verstellbar ist und die Verstellbaugruppe (11) ein erstes Verstellelement (111), das mit einem Ende an der Kopfbaugruppe (10) angelenkt ist, und ein zweites Verstellelement (111), das mit einem Ende an der Bodenbaugruppe (12) angelenkt ist, aufweist, wobei das erste Verstellelement (111) mit dem zweiten Verstellelement (112) an einem gemeinsamen Kopplungspunkt (110) verschwenkbar gekoppelt ist. Das erste Verstellelement (111) und das zweite Verstellelement (112) ragen jeweils mit einem weiteren, freien Ende über den Kopplungspunkt (110) hinaus.

Description

Konsolenelement für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft ein Konsolenelement für ein Fahrzeug.
Ein derartiges Konsolenelement umfasst eine Kopfbaugruppe, eine Bodenbaugruppe und eine Verstellbaugruppe. Die Kopfbaugruppe ist über die Verstellbaugruppe zu der Bodenbaugruppe entlang einer Verstellachse verstellbar und kann somit in ihrer Stellung angepasst werden. Die Verstellbaugruppe weist ein erstes Verstellelement und ein zweites Verstellelement auf, das mit dem ersten Verstellelement an einem gemeinsamen Kopplungspunkt verschwenkbar gekoppelt ist. Das erste Verstellelement ist mit einem Ende an der Kopfbaugruppe angelenkt und das zweite Verstellelement ist mit einem Ende an der Bodenbaugruppe angelenkt.
Ein solches Konsolenelement kann beispielsweise als eine Mittelkonsole in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Derartige Mittelkonsolen können einen aufstellbaren Tisch oder eine gepolsterte Auflage, zum Beispiel eine Armauflage für einen Fahrzeuginsassen aufweisen. Die Kopfbaugruppe kann manuell aufstellbar sein. Das Aufstellen der Kopfbaugruppe ist dann für den Fahrzeuginsassen kompliziert und unbequem. Alternativ kann die Kopfbaugruppe mit einem elektrisch betriebenen Verstellmechanismus aufstellbar sein. Im Rahmen neuer Innenraumkonzepte für zukünftige Fahrzeuge, insbesondere auch im Zusammenhang mit selbstfahrenden Fahrzeugen (sogenanntes autonomes Fahren) ist wünschenswert, in einem Fahrzeug ein oder mehrere Konsolenelemente vorzusehen, die flexibel verstellbar und somit variabel nutzbar sind.
Aus der DE 202016 106 055 U1 ist beispielsweise eine Armlehne bekannt, die über ein Scherengestell mit in Lagern geführten Achsen höhenverstellbar ist.
Ausgehend von einer derartigen vorbekannten Vorrichtung liegt der vorgeschlagenen Lösung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung insbesondere hinsichtlich ihrer Flexibilität zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem Konsolenelement ragen demnach das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement jeweils mit einem weiteren, freien Ende über den Kopplungspunkt hinaus. Das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement können als mindestens ein Ende aufweisen, mit dem sie jeweils an der Kopfbaugruppe und der Bodenbaugruppe angelenkt sind, und ein weiteres, freies Ende aufweisen, mit dem sie über den Kopplungspunkt hinausragen. Unter einem freien Ende kann hierbei zu verstehen sein, dass das Ende nicht an einer festen Struktur, wie beispielsweise der Kopfbaugruppe, der Bodenbaugruppe odereinem Fahrzeugboden angeordnet ist. Der gemeinsame Kopplungspunkt kann die Verstellelemente jeweils, insbesondere kinematisch, in zwei Abschnitte teilen, die jeweils auf einer Seite des Kopplungspunkts erstreckt sind. Einer der Abschnitte kann an der Bodenbaugruppe oder der Kopfbaugruppe angelenkt sein, der andere Abschnitt kann das weitere, freie Ende ausbilden.
In einer Ausgestaltung ist das erste Verstellelement nur über das zweite Verstellelement mit der Bodenbaugruppe gekoppelt und das zweite Verstellelement nur über das erste Verstellelement mit der Kopfbaugruppe gekoppelt. Das erste und das zweite Verstellelement können grundsätzlich miteinander und mit einem von Kopfbaugruppe und Bodenbaugruppe gekoppelt sein. Beispielsweise ist das erste Verstellelement mit dem zweiten Verstellelement und mit der Kopfbaugruppe gekoppelt. Das erste Verstellelement ist also grundsätzlich nicht unmittelbar mit der Bodenbaugruppe gekoppelt. Das erste Verstellelement kann natürlich über das zweite Verstellelement mittelbar mit der Bodenbaugruppe gekoppelt sein. Ebenso kann das zweite Verstellelement mit dem ersten Verstellelement und mit der Bodenbaugruppe gekoppelt sein. Das zweite Verstellelement ist also grundsätzlich nicht unmittelbar mit der Kopfbaugruppe gekoppelt. Das zweite Verstellelement kann natürlich über das erste Verstellelement mittelbar mit der Kopfbaugruppe gekoppelt sein.
Dadurch, dass bei dem Konsolenelement das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement jeweils mit einem weiteren, freien Ende über den Kopplungspunkt hinausragen, kann das Konsolenelement kostengünstig und in einer kurzen Zeit an Spezifikationen eines Bauraums angepasst werden. Insbesondere können die Einzelteile des Konsolenelements einfach und schnell konstruktiv an verschiedene Fahrzeugvarianten adaptiert werden. Beispielsweise kann eine Länge der Verstellelemente angepasst werden, um verschiedene Verstellwege oder Hübe zu realisieren.
Die Verstellbaugruppe kann nach Art eines Kniehebelmechanismus ausgebildet sein. Ein Kniehebelmechanismus kann drei Lagerstellen und mindestens zwei Schenkel umfassen. Die Verstellbaugruppe kann analog zwei Verstellelemente umfassen, von denen das erste Verstellelement an der Kopfbaugruppe und an dem zweiten Verstellelement angelenkt ist und das zweite Verstellelement an der Bodenbaugruppe angelenkt ist. Die Verstellelemente können sich null mal oder eine gerade Anzahl von Malen überkreuzen.
Alternativ kann die Verstellbaugruppe nach Art eines einseitigen Scherenhubmechanismus ausgebildet sein. Das erste Verstellelement kann an der Kopfbaugruppe stationär angelenkt sein und das zweite Verstellelement stationär an der Bodenbaugruppe angelenkt sein. Die Verstellelemente können also relativ zu der Kopfbaugruppe und der Bodenbaugruppe nicht verschieblich sein. Außerdem können die Verstellelemente jeweils zwei Enden umfassen. Ein Ende des ersten Verstellelements kann mit der Kopfbaugruppe verbunden sein, während das andere Ende frei ist. Ein Ende des zweiten Verstellelements kann mit der Bodenbaugruppe verbunden sein während das andere Ende ebenfalls frei ist. Analog zum Scherenhubmechanismus können sich die Verstellelemente einmal oder eine ungerade Anzahl von Malen überkreuzen.
In beiden Ausgestaltungen der Verstellbaugruppe, nach Art eines Kniehebelmechanismus oder nach Art eines einseitigen Scherenhubmechanismus, können die Verstellelemente einseitig mit der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe verbunden sein. Es kann eine möglichst geringe Anzahl von Lagerstellen vorgesehen sein. Derartige Lagerstellen können die köpf- und bodenseitigen Anlenkpunkte der Verstellelemente und der Koppelpunkt der Verstellelemente aneinander sein. Durch die geringe Anzahl von Lagerstellen kann ein Spiel (Komfortspiel) der Verstellbaugruppe minimiert werden. In einer Ausgestaltung weist die Verstellbaugruppe eine Verstelleinrichtung auf. Die Verstelleinrichtung kann zur Verstellung der Verstellbaugruppe vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Verstelleinrichtung einen Spindelantrieb oder einen Ritzelantrieb aufweisen. Die Verstelleinrichtung kann an der Bodenbaugruppe bodenfest angeordnet sein oder an der Kopfbaugruppe, insbesondere tischfest, angeordnet sein.
In einer Ausgestaltung weist das Konsolenelement mindestens eine Führungsmittelbaugruppe auf, die an der Bodenbaugruppe zur Führung der Kopfbaugruppe entlang der Verstellachse angeordnet ist. Die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe kann zur Stabilisierung und zur Führung der Kopfbaugruppe bei der Verstellung vorgesehen sein. Die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe kann auch zur Aufnahme von Kräften auf die Kopfbaugruppe dienen, die aus der Belastung beispielsweise durch das Abstellen von Gegenständen entstehen. Es ist daher insbesondere nicht erforderlich, dass die Verstellbaugruppe dazu ausgelegt ist, schwere Lasten aufzunehmen. Die Verstellbaugruppe kann dazu ausgelegt sein, die Verstellung der Kopfbaugruppe zu ermöglichen. Dadurch kann die Verstellbaugruppe besonders leicht ausgebildet sein.
Die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe kann entlang einer Verstellachse verstellbar sein. Die Verstellachse kann beispielsweise eine Senkrechte zu einem Fahrzeugboden, an dem das Konsolenelement angeordnet ist, sein. Beispielsweise kann die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe teleskopartig ein- und ausfahrbar sein.
In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe relativ zu der Bodenbaugruppe teleskopartig ausfahrbar. Die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe kann beispielsweise mindestens eine Führungsschiene aufweisen, die relativ zu der Bodenbaugruppe verschieblich ist. Insbesondere kann die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe Teleskopführungsschienen aufweisen.
In einer Ausgestaltung weist die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe mindestens ein Führungsmittel auf, das entlang der Verstellachse relativ zu der Bodenbaugruppe verschieblich gelagert ist. Das mindestens eine Führungsmittel beispielsweise eine Führungsschiene sein. Das mindestens eine Führungsmittel kann an der Bodenbaugruppe an einem bodenseitigen Führungsmittel verschieblich gelagert sein. Die Kopfbaugruppe kann an dem mindestens einen Führungsmittel angeordnet sein, sodass eine Verschiebung der Kopfbaugruppe eine Verschiebung des mindestens einen Führungsmittels relativ zu der Bodengruppe bewirkt. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die Kopfbaugruppe nur entlang der Verstellachse verstellbar ist. In einer Ausgestaltung weist die Kopfbaugruppe eine Ablagefläche auf. Die Kopfbaugruppe kann beispielsweise einen Tisch zum Abstellen von Gegenständen, eine Polsterung und/oder ein Ablagefach aufweisen.
In einer Ausgestaltung kann der Kopplungspunkt bei der Verstellung der Kopfbaugruppe eine bogenförmige Verstellbahn in einer Verstellebene beschreiben. Die Verstellbahn des Kopplungspunkts, entlang der der Kopplungspunkt beim Verstellen der Kopfbaugruppe bewegbar ist, kann insbesondere bogenförmig ausgebildet sein. Die Verstellebene kann senkrecht zu der Kopfbaugruppe und parallel zu einer Verstellachse sein, entlang der die Kopfbaugruppe verstellbar ist. Insbesondere kann die Verstellebene senkrecht zu dem Fahrzeugboden sein.
In einer Ausgestaltung ist das freie Ende der Verstellelemente jeweils ein Ende, das nicht mit der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe verbunden ist. Das erste und/oder das zweite Verstellelement können insbesondere längserstreckt oder stangenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise können das erste und/oder das zweite Verstellelement Koppelstangen sein. Ein Ende der Verstellelemente kann jeweils an der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe angelenkt sein, während das andere Ende ein freies Ende ist. Das erste und/oder das zweite Verstellelement können jeweils mit einem freien Ende über den Kopplungspunkt hinausragen, um an dem freien Ende eine Verstellkraft einzuleiten oder, um an dem freien Ende eine Verstelleinrichtung zum Erzeugen einer Verstellkraft anzuordnen.
In einer Ausgestaltung ragt das erste Verstellelement mit einem ersten freien Ende über den Kopplungspunkt und über das zweite Verstellelement hinaus. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Verstellelement mit einem zweiten freien Ende über den Kopplungspunkt und über das erste Verstellelement hinausragen. Das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement können somit zusammen einen einseitigen Scherenhubmechanismus ausbilden. Das erste und das zweite Verstellelement können sich insbesondere mindestens einmal überkreuzen. Die Enden der Verstellelemente auf einer Seite des Kopplungspunkts können jeweils an die Kopfbaugruppe und an die Bodenbaugruppe angelenkt sein. Die Enden der Verstellelemente auf der anderen Seite des Kopplungspunkts können jeweils frei über den Kopplungspunkt und über das jeweils andere Verstellelement hinausragen. Eine derartige Ausgestaltung stellt einen Öffnungswinkel auf einer Seite des Kopplungspunktes zur Verfügung, dessen Größe proportional zu einem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Verstellelement auf der anderen Seite des Kopplungspunktes in der Verstellebene ist. In einer alternativen Ausgestaltung ragt das erste Verstellelement mit dem ersten freien Ende über den Kopplungspunkt hinaus und steht von dem zweiten Verstellelement insbesondere in der Verstellebene ab. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Verstellelement mit dem zweiten freien Ende über den Kopplungspunkt hinausragen und von dem ersten Verstellelement insbesondere in der Verstellebene abstehen. Das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement können somit zusammen eine Kniehebelkinematik ausbilden. Das erste und das zweite Verstellelement können sich hierbei insbesondere in einem Berührungsbereich, der den Kopplungspunkt umfassen kann, überschneiden. Die Enden der Verstellelemente auf einer Seite des Kopplungspunkts können jeweils an die Kopfbaugruppe und an die Bodenbaugruppe angelenkt sein. Die Enden der Verstellelemente auf der anderen Seite des Kopplungspunkts können jeweils frei über den Kopplungspunkt und von dem jeweils andere Verstellelement weg ragen. Eine derartige Ausgestaltung stellt einen Öffnungswinkel auf einer Seite des Kopplungspunktes zur Verfügung, dessen Größe umgekehrt proportional zu einem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Verstellelement auf der anderen Seite des Kopplungspunktes in der Verstellebene ist.
In einer Ausgestaltung weist das Konsolenelement eine elektromotorische Verstelleinrichtung auf. Die elektromotorische Verstelleinrichtung kann beispielsweise ein Ritzelantrieb oder ein Spindelantrieb sein. Die Verstelleinrichtung kann zur Verstellung der Kopfbaugruppe beispielsweise an dem ersten Verstellelement angreifen. Die Verstelleinrichtung kann dann beispielsweise an der Kopfbaugruppe, der Bodenbaugruppe oder dem zweiten Verstellelement angeordnet sein. Ebenso kann die Verstelleinrichtung zur Verstellung der Kopfbaugruppe an dem zweiten Verstellelement angreifen. Die Verstelleinrichtung kann dann beispielsweise an der Kopfbaugruppe, der Bodenbaugruppe oder den ersten Verstellelement angeordnet sein. Ebenso kann die Verstelleinrichtung zur Verstellung der Kopfbaugruppe an der Kopfbaugruppe selbst angreifen. Die Verstelleinrichtung kann dann beispielsweise an dem ersten Verstellelement oder an dem zweiten Verstellelement angeordnet sein. Ebenso kann die Verstelleinrichtung zur Verstellung der Kopfbaugruppe an der Bodenbaugruppe angreifen. Die Verstelleinrichtung kann dann beispielsweise an dem ersten Verstellelement oder an dem zweiten Verstellelement angeordnet sein. Mit der Verstelleinrichtung kann somit eine Verstellkraft zur Verstellung der Kopfbaugruppe mittelbar oder unmittelbar in die Kopfbaugruppe eingeleitet werden. Insbesondere bietet das Konsolenelement mehrere Möglichkeiten zur Anordnung der Verstelleinrichtung an dem Konsolenelement, so dass das Konsolenelement einfach und mit verhältnismäßig geringem Aufwand beispielsweise an verschiedene Fahrzeugvarianten anpassbar ist. In einer Ausgestaltung ist die Verstelleinrichtung an dem ersten freien Ende angeordnet und greift zur Verstellung der Kopfbaugruppe an dem zweiten freien Ende an. Alternativ kann die die Verstelleinrichtung an dem zweiten freien Ende angeordnet sein und zur Verstellung der Kopfbaugruppe an dem ersten freien Ende angreifen. Mit der Verstelleinrichtung kann insbesondere ein Öffnungswinkel, den die freien Enden zueinander bilden, veränderbar sein. Eine Veränderung des Öffnungswinkels kann in eine Verstellung der Kopfbaugruppe umgesetzt werden.
In einer Ausgestaltung weist die Verstelleinrichtung eine Antriebsvorrichtung und ein Antriebselement auf, das mit der Antriebsvorrichtung verstellbar ist. Das Antriebselement kann beispielsweise eine Spindel eines Spindelantriebs sein. Die Antriebsvorrichtung kann an dem ersten freien Ende angeordnet sein und das Antriebselement an dem zweiten freien Ende angreifen. Alternativ kann die Antriebsvorrichtung an dem zweiten freien Ende angeordnet sein und das Antriebselement an dem ersten freien Ende angreifen. Grundsätzlich kann die Antriebsvorrichtung an dem ersten Verstellelement oder dem zweiten Verstellelement angeordnet sein. Das Antriebselement kann an dem jeweils anderen Verstellelement angreifen. Ebenso kann die Antriebsvorrichtung an der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe angeordnet sein, wobei das Antriebselement an dem ersten oder dem zweiten Verstellelement angreift.
In einer Ausgestaltung weist das erste Verstellelement einen ersten Erstreckungsabschnitt, der von der Kopfbaugruppe entlang einer ersten Erstreckungsrichtung vorsteht, und einen ersten Verstellabschnitt, der von dem ersten Erstreckungsabschnitt in einer Richtung senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung vorsteht, auf. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Verstellelement einen zweiten Erstreckungsabschnitt, der von der Bodenbaugruppe entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung vorsteht, und einen zweiten Verstellabschnitt, der von dem zweiten Erstreckungsabschnitt in einer Richtung senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung vorsteht, aufweisen.
Der erste und/oder der zweite Verstellabschnitt können jeweils in der Verstellebene von dem ersten und/oder zweiten Erstreckungsabschnitt vorstehen. Der erste und/oder der zweite Erstreckungsabschnitt und der erste und/oder der zweite Verstellabschnitt können einen rechten Winkel zueinander ausbilden. Insbesondere kann der erste und/oder der zweite Erstreckungsabschnitt in der Verstellebene schräg von der Kopfbaugruppe und/oder der Bodenbaugruppe abstehen. Der erste Erstreckungsabschnitt kann beispielsweise schräg von der Kopfbaugruppe in Richtung der Bodenbaugruppe abstehen. Der zweite Erstreckungsabschnitt kann beispielsweise schräg von der Bodenbaugruppe in Richtung der Kopfbaugruppe abstehen.
Der Kopplungspunkt kann an dem ersten Verstellabschnitt und/oder dem zweiten Verstellabschnitt angeordnet sein. Das erste Verstellelement kann beispielsweise zwischen der Kopfbaugruppe und dem Kopplungspunkt in der Verbindungsebene rechtwinklig abgewinkelt sein. Ebenso kann das zweite Verstellelement kann beispielsweise zwischen der Bodenbaugruppe und dem Kopplungspunkt in der Verbindungsebene rechtwinklig abgewinkelt sein.
Die Anordnung des Kopplungspunkts an dem ersten Verstellabschnitt und/oder dem zweiten Verstellabschnitt kann an dem ersten Verstellabschnitt und/oder dem zweiten Verstellabschnitt einen Hebel zur Verstellung des ersten und/oder des zweiten Verstellelements über die Verstelleinrichtung zur Verfügung stellen.
Grundsätzlich sind das erste Verstellelement und das zweite Verstellelement beliebig relativ zu der Kopfbaugruppe und der Bodenbaugruppe verschwenkbar. In einer Ausgestaltung weisen das erste Verstellelement und/oder das zweite Verstellelement einen Anschlag auf, mit dem eine Verschwenkbewegung hin zu der Kopfbaugruppe und/oder der Bodenbaugruppe begrenzbar ist. Das erste Verstellelement kann beispielsweise an einem ersten Anschlag anschlagen, so dass der erste Erstreckungsabschnitt mindestens über einen durch die Anordnung des ersten Anschlags vorgegebenen Mindestwinkel von der Kopfbaugruppe beabstandet ist. Das zweite Verstellelement kann beispielsweise an einem zweiten Anschlag anschlagen, so dass der zweite Erstreckungsabschnitt mindestens über einen durch die Anordnung des zweiten Anschlags vorgegebenen Mindestwinkel von der Bodenbaugruppe beabstandet ist. Der erste und/oder der zweite Anschlag können beispielsweise ein zusätzliches Element sein, das an dem ersten und/oder dem zweiten Verstellelement angeordnet ist. Alternativ können das erste und/oder das zweite Verstellelement einen Basisabschnitt aufweisen, über den das erste und/oder das zweite Verstellelement an dem jeweiligen Anlenkpunkt an der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe angelenkt sind und von dem der erste oder der zweite Erstreckungsabschnitt in einem Winkel in der Verbindungsebene weg von der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe absteht. Das erste und/oder das zweite Verstellelement können an einem Übergang von dem Basisabschnitt zu dem Erstreckungsabschnitt abgewinkelt sein, so dass der Basisabschnitt jeweils den Anschlag ausbildet. Mit dem Basisabschnitt kann das jeweilige Verstellelement an der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe anschlagen, so dass der jeweilige Erstreckungsabschnitt nicht über einen vorbestimmten Mindestwinkel hin zu der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe verstellbar ist.
An der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe kann jeweils ein Blockelement vorgesehen sein, das mit dem Anschlag zusammenwirkt, um eine Verschwenkbewegung des ersten oder des zweiten Verstellelements hin zu der Kopfbaugruppe oder der Bodenbaugruppe zu begrenzen.
In einer Ausgestaltung ist an dem Konsolenelement ein Federelement vorgesehen, das eine Verstellung der Kopfbaugruppe unterstützt. Das Federelement kann insbesondere eine Last, die auf die Kopfbaugruppe wirkt, ausgleichen. Das Federelement kann zur Unterstützung der Verstellung der Kopfbaugruppe beispielsweise an dem ersten Verstellelement angreifen. Das Federelement kann dann beispielsweise an der Kopfbaugruppe, der Bodenbaugruppe oder dem zweiten Verstellelement angeordnet sein. Ebenso kann das Federelement zur Unterstützung der Verstellung der Kopfbaugruppe an dem zweiten Verstellelement angreifen. Das Federelement kann dann beispielsweise an der Kopfbaugruppe, der Bodenbaugruppe oder den ersten Verstellelement angeordnet sein. Ebenso kann das Federelement zur Unterstützung der Verstellung der Kopfbaugruppe an der Kopfbaugruppe selbst angreifen. Das Federelement kann dann beispielsweise an dem ersten Verstellelement oder an dem zweiten Verstellelement angeordnet sein. Ebenso kann das Federelement zur Unterstützung der Verstellung der Kopfbaugruppe an der Bodenbaugruppe angreifen. Das Federelement kann dann beispielsweise an dem ersten Verstellelement oder an dem zweiten Verstellelement angeordnet sein. Mit dem Federelement kann somit eine zusätzliche Verstellkraft zusätzlich zur Verstellkraft der Verstelleinrichtung zur Unterstützung der Verstellung der Kopfbaugruppe mittelbar oder unmittelbar in die Kopfbaugruppe eingeleitet werden. Dadurch kann ein leistungsschwächere Antriebsvorrichtung für die Verstelleinrichtung genutzt werden, um Kosten zu sparen.
Das Konsolenelement kann beispielsweise zur Anordnung in einem Fahrzeuginnenraum vorgesehen sein.
In einer Ausgestaltung ist das Konsolenelement Bestandteil einerFahrzeugsitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen zwischen denen das Konsolenelement angeordnet ist. Beispielsweise kann das Konsolenelement zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnet sein. In einem Fahrzeug kann eine Vielzahl von Konsolenelementen angeordnet sein. Zur Steuerung der Verstellung der Kopfbaugruppe kann eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die mit der Verstelleinrichtung gekoppelt ist. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet sein, die Verstelleinrichtung motorisch oder elektronisch zu steuern. Die Steuerungseinrichtung kann insbesondere eine Benutzerschnittstelle aufweisen, über die ein Fahrzeuginsasse auf Funktionen der Steuerungseinrichtung zur Verstellung der Kopfbaugruppe zugreifen kann.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit überkreuzten
Verstellelementen in einer ersten Stellung;
Fig. 1B eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit überkreuzten
Verstellelementen in einer zweiten Stellung;
Fig. 2A eine schematische Ansicht eines Konsolenelements in einer ersten Stellung;
Fig. 2B eine schematische Ansicht eines Konsolenelements in einer zweiten Stellung;
Fig. 3A eine Seitenansicht eines Konsolenelements in einer ersten Stellung;
Fig. 3B eine Seitenansicht eines Konsolenelements in einer zweiten Stellung;
Fig. 4A eine Seitenansicht eines Konsolenelements mit Verkleidungsbauteil in einer ersten Stellung;
Fig. 4B eine Seitenansicht eines Konsolenelements mit Verkleidungsbauteil in einer zweiten Stellung;
Fig. 5A eine Ansicht eines Konsolenelements in einer ersten Stellung;
Fig. 5B eine erste Ansicht eines Konsolenelements in einer zweiten Stellung;
Fig. 5C eine zweite Ansicht eines Konsolenelements in einer zweiten Stellung;
Fig. 6A eine Ansicht eines Konsolenelements in einer ersten Stellung; Fig. 6B eine Ansicht eines Konsolenelements in einer zweiten Stellung;
Fig. 7A eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einer bodenseitigen
Antriebsvorrichtung in einer ersten Stellung;
Fig. 7B eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einer bodenseitigen Antriebsvorrichtung in einer zweiten Stellung;
Fig. 7C eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einer kopfseitigen Antriebsvorrichtung in einer ersten Stellung;
Fig. 7D eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einer kopfseitigen Antriebsvorrichtung in einer zweiten Stellung;
Fig. 8A eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einem Federelement zwischen einer Kopfbaugruppe und einer Bodenbaugruppe;
Fig. 8B eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einem bodenseitigen Federelement;
Fig. 8C eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einem kopfseitigen Federelement;
Fig. 8D eine schematische Ansicht eines Konsolenelements mit einem Federelement zwischen Verstellelementen; und
Fig. 9 eine Ansicht einer Fahrzeugsitzanordnung mit einem Konsolenelement.
Fig. 1A und Fig. 1B zeigen schematische Darstellungen eines Konsolenelements 1 für ein Fahrzeug mit einer Kopfbaugruppe 10 und einer Bodenbaugruppe 12. Die Kopfbaugruppe 10 ist relativ zu der Bodenbaugruppe 12 höhenverstellbar. Die Bodenbaugruppe 12 ist bodenfest an einem Fahrzeugboden FB angeordnet.
Das Konsolenelement 1 weist weiterhin eine Verstellbaugruppe 11 auf. Die Verstellbaugruppe 11 ist zwischen der Bodenbaugruppe 12 und der Kopfbaugruppe 10 angeordnet. Über die Verstellbaugruppe 11 ist die Kopfbaugruppe 10 zu der Bodenbaugruppe 12 entlang einer Verstellachse V verstellbar. Beispielsweise kann die Kopfbaugruppe 10 motorisch oder elektronisch verstellbar sein. Die Verstellachse V ist senkrecht zu dem Fahrzeugboden FB angeordnet.
Die Verstellbaugruppe 11 weist ein erstes Verstellelement 111 und ein zweites Verstellelement 112 auf, das mit dem ersten Verstellelement 111 verschwenkbar gekoppelt ist. Das erste Verstellelement 111 ist an einem kopfseitigen Anlenkpunkt 100 der Kopfbaugruppe 10 angelenkt. Das zweite Verstellelement 112 ist an einem bodenseitigen Anlenkpunkt 120 der Bodenbaugruppe 12 angelenkt.
Das erste Verstellelement 111 ist stationär an der Kopfbaugruppe 10 und das zweite Verstellelement 112 ist stationär an der Bodenbaugruppe 12 angeordnet. Die zwei Verstellelemente 111, 112 sind ortsfest. Das erste Verstellelement 111 ist insbesondere nicht relativ zu der Kopfbaugruppe 10 verschieblich und das zweite Verstellelement 112 ist insbesondere nicht relativ zu der Bodenbaugruppe 12 verschieblich. Das erste Verstellelement
111 und das zweite Verstellelement 112 sind statisch an der Kopfbaugruppe 10 und an der Bodenbaugruppe 12 angelenkt. Insbesondere sind das erste Verstellelement 111 und das zweite Verstellelement 112 relativ zu der Kopfbaugruppe 10 und der Bodenbaugruppe 12 drehbar und unverschieblich.
Das erste Verstellelement 111 ist verschwenkbar relativ zu der Kopfbaugruppe 10 und das zweite Verstellelement 112 ist verschwenkbar relativ zu der Bodenbaugruppe 12. Das erste Verstellelement 111 und das zweite Verstellelement 112 sind an einem gemeinsamen Kopplungspunkt 110 mitaneinander gekoppelt. An dem Kopplungspunkt 110 sind das erste Verstellelement 111 und das zweite Verstellelement 112 relativ zueinander verschwenkbar. Ein Verschwenken des ersten Verstellelements 111 relativ zu der Kopfbaugruppe 10 verursacht auch ein Verschwenken des zweiten Verstellelements 112 relativ zu der Bodenbaugruppe 12. Ein Verschwenken des zweiten Verstellelements 112 relativ zu der Bodenbaugruppe 12 verursacht über den Kopplungspunkt 110 ebenso ein Verschwenken des ersten Verstellelements 111 relativ zu der Kopfbaugruppe 10. Der Kopplungspunkt 110 bewegt sich beim Verschwenken des ersten Verstellelements 111 und des zweiten Verstellelements
112 entlang einer Verstellbahn B, die bogenförmig ausgebildet ist. Die Verstellbahn B des Kopplungspunkts 110, entlang der der Kopplungspunkt 110 beim Verstellen der Kopfbaugruppe 10 bewegbar ist, ist als ein Kreisbogen dargestellt.
Das Konsolenelement 1 ist mit der Verstellbaugruppe 11 zwischen einer ersten Stellung, die in Fig. 1A dargestellt ist, und einer zweiten Stellung, die in Fig. 1 B dargestellt ist, verstellbar. In der ersten Stellung ist der Abstand zwischen der Kopfbaugruppe 10 und der Bodenbaugruppe 12 entlang der Verstellachse V geringer, als in der zweiten Stellung. In der zweiten Stellung ist die Kopfbaugruppe 10 relativ zu einem benachbarten Fahrzeugsitz beispielsweise höher entlang der Verstellachse V angeordnet als in der ersten Stellung.
In der ersten Stellung bilden das erste Verstellelement 111 und das zweite Verstellelement 112 einen spitzen Winkel. In der zweiten Stellung sind das erste Verstellelement 111 und das zweite Verstellelement 112 relativ zueinander verschwenkt, so dass sie miteinander einen stumpfen Winkel bilden. Grundsätzlich ist ein erster Wnkel zwischen dem ersten Verstellelement 111 und dem zweiten Verstellelement 112 in der ersten Stellung kleiner, als ein zweiter Wnkel zwischen dem ersten Verstellelement 111 und dem zweiten Verstellelement 112 in der zweiten Stellung.
Das erste und das zweite Verstellelement 111, 112 sind nach Art eines einseitigen Scherenhubmechanismus angeordnet. Das erste Verstellelement 111 ragt mit einem ersten freien Ende über das zweite Verstellelement 112 hinaus und das zweite Verstellelement 112 ragt mit einem zweiten freien Ende über das erste Verstellelement 111 hinaus, so dass sich die zwei Verstellelemente 111, 112 in dem Kopplungspunkt 110 überkreuzen. Die Verstellelemente 111, 112 können sich eine ungerade Anzahl von Malen überkreuzen. Beispielsweise können sich die Verstellelemente 111, 112 einmal oder dreimal überkreuzen. Die zwei freien Enden sind jeweils kürzer als ein Abschnitt der Verstellelemente 111, 112 zwischen dem jeweiligen Anlenkpunkt 100, 120 und dem Kopplungspunkt 110.
Durch diese Ausbildung kann auf einfache Weise eine Verstellbaugruppe 11 realisiert werden, die Bauraum spart und einen möglichst langen Verstellweg entlang der Verstellachse V ermöglicht.
Fig. 2A und Fig. 2B zeigen schematische Darstellungen eines Konsolenelements 1, wobei das erste Verstellelement 111 einen ersten Erstreckungsabschnitt 1111, der von der Kopfbaugruppe 10 entlang einer ersten Erstreckungsrichtung vorsteht, und einen ersten Verstellabschnitt 1112, der von dem ersten Erstreckungsabschnitt 1111 in einer Richtung schräg zur ersten Erstreckungsrichtung vorsteht, aufweist. Das erste Verstellelement 111 formt somit mindestens einen Winkel aus. Der erste Verstellabschnitt 1112 steht von dem ersten Erstreckungsabschnitt 1111 am Kopplungspunkt 110 hervor. Der erste Verstellabschnitt 1112 formt ein erstes freies Ende an dem ersten Verstellelement 111 aus. Das erste Verstellelement 111 ist von dem kopfseitigen Anlenkpunkt an der Kopfbaugruppe 10 über den Kopplungspunkt 110 zu dem ersten freien Ende erstreckt. Das zweite Verstellelement 112 weist einen zweiten Erstreckungsabschnitt 1121, der von der Bodenbaugruppe 12 entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung vorsteht, und einen zweiten Verstellabschnitt 1122, der von dem zweiten Erstreckungsabschnitt 1121 in einer Richtung senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung vorsteht, auf. Das zweite Verstellelement 112 ist L-förmig ausgebildet. Die freien Enden sind jeweils von dem Kopplungspunkt 110 in Richtung des Anlenkpunkts des jeweiligen Verstellelements 111 , 112 erstreckt. Die Verstellelemente 111, 112 können sich eine gerade Anzahl von Malen überkreuzen. Beispielsweise überkreuzen sich die Verstellelemente 111, 112 gar nicht oder zweimal. Das erste freie Ende steht kopfseitig von dem Kopplungspunkt 110 hervor und das zweite freie Ende steht bodenseitig von dem Kopplungspunkt 110 hervor. In einer ersten Stellung des Konsolenelements 1 ist der erste Verstellabschnitt 1112 oder das erste freie Ende parallel zur zweiten Erstreckungsrichtung erstreckt.
In einer nicht dargestellten Variante ist das erste Verstellelement 111 L-förmig ausgebildet und der zweite Verstellabschnitt 1122 steht von dem zweiten Erstreckungsabschnitt 1121 in einer Richtung schräg zur zweiten Erstreckungsrichtung vor.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kopplungspunkt 110 an dem zweiten Verstellabschnitt 1122 angeordnet. Der zweite Verstellabschnitt 1122 umfasst ein zweites freies Ende, das von dem Kopplungspunkt 110 hervorsteht. Das zweite Verstellelement 112 ist von dem bodenseitigen Anlenkpunkt an der Bodenbaugruppe 12 über den zweiten Erstreckungsabschnitt 1121, den zweiten Verstellabschnitt 1122 und den Kopplungspunkt 110 zu dem zweiten freien Ende erstreckt.
Das erste freie Ende und das zweite freie Ende stehen von dem Kopplungspunkt 110 hervor. Die Größe eines Öffnungswinkels W zwischen den freien Enden ist abhängig von einer Stellung des Konsolenelements 1. In der ersten Stellung, die in Fig. 2A dargestellt ist, ist der Öffnungswinkel W größer als in der zweiten Stellung des Konsolenelements 1, die in Fig. 2B dargestellt ist. Der Öffnungswinkel W und der Winkel zwischen den Verstellelementen 111, 112 seitens der Anlenkpunkte 100, 120 sind umkehrt proportional zueinander
In dem in Fig. 3A dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem zweiten freien Ende eine elektromotorische Verstelleinrichtung 14 angeordnet. Zur Verstellung der Kopfbaugruppe 10 greift die Verstelleinrichtung 14 an dem ersten freien Ende an. Die Verstelleinrichtung 14 ist dazu eingerichtet, den Öffnungswinkel W zwischen dem ersten freien Ende und dem zweiten freien Ende zu verändern, um die Verstellbaugruppe 11 zu verstellen. Wenn der Öffnungswinkel W verkleinert wird, wird die Kopfbaugruppe 10 entlang der Verstellachse V von der Bodenbaugruppe 12 weg verstellt. Wenn der Öffnungswinkel W vergrößert wird, wird die Kopfbaugruppe 10 entlang der Verstellachse V zu der Bodenbaugruppe 12 hin verstellt. Wenn die Verstellelemente 111, 112 nach Art eines einseitigen Scherenhubmechanismus zueinander angeordnet sind, bewirkt eine Verkleinerung des Öffnungswinkels W eine Verstellung der Kopfbaugruppe 10 zu der Bodenbaugruppe 12 hin und eine Vergrößerung des Öffnungswinkels Weine Verstellung der Kopfbaugruppe 10 von der Bodenbaugruppe 12 weg.
Die Verstellelemente 111 , 112 umfassen auch in diesem Ausführungsbeispiel, wie in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, jeweils einen Erstreckungsabschnitt 1111 , 1121 und einen Verstellabschnitt 1112, 1122. Die Verstelleinrichtung 14 ist an dem zweiten Verstellabschnitt 1122 des zweiten Verstellelements 112 angeordnet. Alternativ kann die Verstelleinrichtung 14 an dem ersten Verstellabschnitt 1112 des ersten Verstellelements 111 angeordnet sein.
Die Verstelleinrichtung 14 umfasst eine Antriebsvorrichtung 140 und ein Antriebselement 141 , das relativ zu der Antriebsvorrichtung 140 verstellbar ist. Das Antriebselement 141 ist an dem ersten freien Ende angelenkt. Die Verstelleinrichtung 14 ist als Spindelantrieb ausgebildet. Das Antriebselement 141 ist eine Spindel. Die Verstelleinrichtung 14 ist kinematisch mit dem zweiten Verstellelement 112 verbunden. Sie bewegt sich mit dem zweiten Verstellelement 112 also mit.
Grundsätzlich kann die Verstelleinrichtung 14 ebenso an dem ersten freien Ende des ersten Verstellelements 111 angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Verstellelement 111 einen ersten Erstreckungsabschnitt 1111 und einen ersten Verstellabschnitt 1112 aufweisen, der entlang einer Richtung erstreckt ist, die senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des ersten Erstreckungsabschnitts 1111 erstreckt ist. An dem ersten Verstellabschnitt 1112 kann die Verstelleinrichtung 14 angeordnet sein. Durch die Anordnung der Verstelleinrichtung 14 an der Verstellbaugruppe 11 kann das Konsolenelement 1 einen besonders kleinen Bauraum beanspruchen. Grundsätzlich kann die Verstelleinrichtung 14 ebenso an der Kopfbaugruppe 10 oder an der Bodenbaugruppe 12 angeordnet sein.
Das Konsolenelement 1 umfasst weiterhin eine Führungsmittelbaugruppe 13, die an der Bodenbaugruppe 12 zur Führung der Kopfbaugruppe 10 entlang der Verstellbaugruppe 11 angeordnet ist. Die Verstellbaugruppe 11 stellt eine Antriebskraft zur Verstellung der Kopfbaugruppe 10 entlang der Verstellachse V zur Verfügung. Über die Führungsmittelbaugruppe 13 ist die Kopfbaugruppe 10 bei der Verstellung durch die Verstellbaugruppe 11 entlang der Verstellachse V geführt.
Die Führungsmittelbaugruppe 13 weist drei Führungsmittel 131, 132, 133 auf, die teleskopartig ineinander verschachtelbar sind. Ein erstes Führungsmittel 131 ist in einem zweiten Führungsmittel 132 aufgenommen, das wiederum in einem dritten Führungsmittel 133 aufgenommen ist. Das dritte Führungsmittel 133 ist in einem bodenseitigen Führungsmittel 121 der Bodenbaugruppe 12 aufgenommen. Es ist entlang des bodenseitigen Führungsmittels 121 relativ zu der Bodenbaugruppe 12 verschieblich. Das erste Führungsmittel 131 ist an der Kopfbaugruppe 10 angeordnet. Beim Verstellen des Konsolenelements 1 von der ersten Stellung in die zweite Stellung wird das erste Führungsmittel 131 entlang der Verstellachse V relativ zu dem zweiten Führungsmittel 132 und das zweite Führungsmittel 132 entlang der Verstellachse V relativ zu dem dritten Führungsmittel 133 verschoben. Das dritte Führungsmittel 133 wiederum wird entlang der Verstellachse V relativ zu dem bodenseitigen Führungsmittel 121 verschoben. Die Führungsmittel 121, 131, 132, 133 weisen
Führungsschienen zur Führung aneinander auf.
Eine Verstellung des Konsolenelements 1 in eine Richtung weg von der Bodenbaugruppe 12 erfolgt, indem das Antriebselement 141 durch die Antriebsvorrichtung 140 von dem ersten freien Ende des ersten Verstellelements 111 zur Antriebsvorrichtung 140 hin verstellt wird. Dadurch wird der Öffnungswinkel W zwischen dem ersten freien Ende und dem zweiten freien Ende verkleinert. Seitens der Erstreckungsabschnitte 1111 , 1121 der Verstellelemente 111, 112 wird durch die Verkleinerung des Öffnungswinkels W seitens der freien Enden ein Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Verstellelement 111, 112 vergrößert. Die Kopfbaugruppe 10 bewegt sich entlang der durch die Führungsmittelbaugruppe 13 vorgegebenen Verstellachse V weg von der Bodenbaugruppe 12. Durch die Verstellbaugruppe 11 wird die Kopfbaugruppe 10 entlang der Verstellachse V verstellt. Die Führungsmittelbaugruppe 13 fährt teleskopartig aus.
In Fig. 3B ist eine zweite Stellung des Konsolenelements 1 dargestellt, in der die Führungsmittelbaugruppe 13 vollständig ausgefahren ist. Eine Anordnung der Verstellelemente 111, 112 und der Verstelleinrichtung 14 in der ersten Stellung gemäß Fig. 3A ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Der Kopplungspunkt 110 hat sich ausgehend von der ersten Stellung entlang einer bogenförmigen Verstellbahn B von der Bodenbaugruppe 12 wegbewegt. Das erste freie Ende und die Antriebsvorrichtung 140 sind im Gegensatz zu der ersten Stellung eng zueinander beabstandet. Das zweite Verstellelement 112 weist einen Anschlag auf, mit dem eine Verschwenkbewegung des zweiten Verstellelements 112 hin zu der Bodenbaugruppe 12 begrenzbar ist. Der Anschlag ist als ein Basisabschnitt 1120 ausgebildet, über den das zweite Verstellelement 112 an der Bodenbaugruppe 12 angelenkt ist. Von dem Basisabschnitt 1120 ausgehend ist der zweite Erstreckungsabschnitt 1121 entlang einer Erstreckungsrichtung erstreckt. Der zweite Erstreckungsabschnitt 1121 ist entlang einer Richtung schräg zu dem Basisabschnitt 1120 angeordnet. Bei einer Verstellung des zweiten Verstellelements 112 hin zu der Bodenbaugruppe 12 schlägt der Basisabschnitt 1120 an einem Blockelement 122 der Bodenbaugruppe 12 an. Der Basisabschnitt 1120 ist beim Anschlägen an das Blockelement 122 parallel zum Fahrzeugboden FB angeordnet. Der zweite Erstreckungsabschnitt 1121 ist in einem Winkel zum Fahrzeugboden FB erstreckt. In dieser ersten Stellung ist eine Höhe der Kopfbaugruppe 10 minimal.
Fig. 4A und Fig. 4B zeigen Darstellungen des Konsolenelements 1 in einer ersten Stellung und in einer zweiten Stellung. Die Führungsmittelbaugruppe 13 ist mit einem Verkleidungsbauteil 123 der Bodenbaugruppe 12 verkleidet. Ein Teil der Verstellbaugruppe 11 ragt über das Verkleidungsbauteil 123 hinaus. Die Verstellbaugruppe 11 ermöglicht somit eine kompakte Ausbildung des Konsolenelements 1 mit einem Verstellmechanismus mit einem erhöhten Verstellbereich. In der zweiten Stellung ragen das erste Führungsmittel 131 und das zweite Führungsmittel 132 über das Verkleidungsbauteil 123 hinaus.
Fig. 5A zeigt ein Konsolenelement 1 in einer ersten Stellung. Der kopfseitige Anlenkpunkt 100 ist durch ein Plattenelement an der Kopfbaugruppe 10 ausgebildet. An dem Plattenelement ist das erste Verstellelement 111 angelenkt. Die Kopfbaugruppe 10 ist über zwei Führungsmittelbaugruppen 13 an der Bodenbaugruppe 12 verschieblich gelagert. Die Führungsmittelbaugruppen 13 sind symmetrisch zu einer Verstellebene, in der das erste und das zweite Verstellelement 111, 112 verstellbar sind, ausgebildet. Dadurch ist eine stabile Führung der Kopfbaugruppe 10 bei der Verstellung durch die Verstellbaugruppe 11 möglich.
An den zwei Führungsmittelbaugruppen 13 ist jeweils ein Verkleidungsbauteil 123 der Bodenbaugruppe 12 angeordnet, so dass die Führungsmittelbaugruppen 13 zumindest abschnittsweise verdeckt sind. Fig. 5B und Fig. 5C zeigen zwei Ansichten des Konsolenelements 1 in der zweiten Stellung. Die Führungsmittelbaugruppe 13 ist maximal ausgefahren.
Fig. 6A und Fig. 6B zeigen zwei weitere Ansichten des Konsolenelements 1 in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung. Die Führungsmittel 131, 132, 133 der Führungsmittelbaugruppe 13 sind ineinander verschachtelt. Die zwei ersten Führungsmittel 131 sind jeweils in den zweiten Führungsmitteln 132 aufgenommen. Die zweiten Führungsmittel 132 sind zumindest abschnittsweise in den dritten Führungsmitteln 133 aufgenommen. Die dritten Führungsmittel 133 sind an bodenseitigen Führungsmitteln 121 der Bodenbaugruppe 12 aufgenommen. Dadurch wird eine teleskopartige Höhenverstellung der Führungsmittelbaugruppe 13 ermöglicht.
Die Fig. 7A und Fig. 7B zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei der die Verstelleinrichtung 14 an der Bodenbaugruppe 12 angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung 14 greift zur Verstellung der Kopfbaugruppe 10 an dem zweiten Verstellelement 112 an. Insbesondere greift die Verstelleinrichtung 14 an dem zweiten Erstreckungsabschnitt 1121 zwischen dem bodenseitigen Anlenkpunkt 120 des zweiten Verstellelements 112 und dem Kopplungspunkts 110 zwischen dem zweiten Verstellelement 112 und dem ersten Verstellelement 111 an. Die Verstelleinrichtung 14 umfasst eine Antriebsvorrichtung 140 und ein Antriebselement 141. Mit der Antriebsvorrichtung 140 ist das Antriebselement 141 relativ zu der Bodenbaugruppe 12 verstellbar. Das Antriebselement 141 ist außerdem an dem zweiten Verstellelement 112 angelenkt. Das Verstellen des Antriebselements 141 weg von der Bodenbaugruppe 12 bewirkt unmittelbar ein Verschwenken des zweiten Verstellelements 112 relativ zu der Bodenbaugruppe 12.
In einer Variante nach Fig. 7C und Fig. 7D ist die Antriebsvorrichtung 140 an der Kopfbaugruppe 10 angeordnet und greift an dem ersten Verstellelement 111 an. Dadurch kann über die Antriebsvorrichtung 140 das erste Verstellelement 111 relativ zu der Kopfbaugruppe 10 unmittelbar verstellt werden, wodurch eine Verstellung der Kopfbaugruppe 10 bewirkt wird.
In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8A bis 8D ist ein Federelement 15 vorgesehen, das eine Verstellung der Kopfbaugruppe 10 unterstützt.
Fig. 8A zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Federelement 15 an der Bodenbaugruppe 12 angeordnet ist und an der Kopfbaugruppe 10 angreift. Beispielsweise kann das Federelement 15 in einer ersten Stellung des Konsolenelements 1 komprimiert sein, sodass gespeicherte Federenergie bei der Verstellung von der ersten Stellung in die zweite Stellung als Unterstützung für die Verstellung der Kopfbaugruppe 10 genutzt werden kann.
Fig. 8B zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Federelement 15 an der Bodenbaugruppe 12 angeordnet ist und an dem zweiten Verstellelement 112 angreift. Das Federelement 15 unterstützt ein Verschwenken des zweiten Verstellelements 112 relativ zu der Bodenbaugruppe 12. Beispielsweise kann das Federelement 15 in der ersten Stellung komprimiert sein. Beim Verschwenken des zweiten Verstellelements 112 relativ zu der Bodenbaugruppe 12 zur Verstellung der Kopfbaugruppe 10 in die zweite Stellung kann das Federelement 15 die Verstellung des zweiten Verstellelements 112 unterstützen und dadurch auch die Verstellung der Kopfbaugruppe 10 unterstützen.
Gemäß Fig. 8C ist das Federelement 15 an der Kopfbaugruppe 10 angeordnet. Das Federelement 15 greift an dem ersten Verstellelement 111 an. Es kann dadurch beispielsweise ein Verschwenken des ersten Verstellelements 111 weg von der Kopfbaugruppe 10 unterstützen. Dadurch kann eine Verstellung der Kopfbaugruppe 10 unterstützt werden.
In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8D ist das Federelement 15 an dem ersten Verstellelement 111 angeordnet. Es greift an dem zweiten Verstellelement 112 an. Dadurch kann das Vergrößern des Winkels zwischen dem ersten und dem zweiten Verstellelement 111 , 112 seitens der Anlenkpunkte 100, 120 unterstützt werden.
Fig. 9 zeigt eine Fahrzeugsitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen S, S‘, zwischen denen ein Konsolenelement 1 angeordnet ist. Das Konsolenelement 1 weist eine Kopfbaugruppe 10 und eine Bodenbaugruppe 12, die an einem Fahrzeugboden FB des Fahrzeugs angeordnet ist, auf. Die Kopfbaugruppe 10 ist relativ zu der Bodenbaugruppe 12 entlang einer Verstellachse V verstellbar. Insbesondere ist die Kopfbaugruppe 10 relativ zum Fahrzeugboden FB höhenverstellbar.
Zur Verstellung der Kopfbaugruppe 10 ist eine Verstellbaugruppe 11 vorgesehen. Die Verstellbaugruppe 11 ist mit einer Steuerungseinrichtung 16 gekoppelt. Über die Steuerungseinrichtung 16 ist die Verstellung der Kopfbaugruppe 10 steuerbar. Die Verstellung der Kopfbaugruppe 10 kann beispielsweise mechanisch oder elektronisch gesteuert werden.
Bezugszeichenliste
1 Konsolenelement
10 Kopfbaugruppe
100 kopfseitiger Anlenkpunkt
11 Verstellbaugruppe
110 Kopplungspunkt
111, 112 Verstellelement 1120 Basisabschnitt
1111 , 1121 Erstreckungsabschnitt
1112, 1122 Verstellabschnitt
12 Bodenbaugruppe
120 bodenseitiger Anlenkpunkt
121 bodenseitiges Führungsmittel
122 Blockelement
123 Verkleidungsbauteil
13 Führungsmittelbaugruppe
131, 132, 133 Führungsmittel
14 Verstelleinrichtung
140 Antriebsvorrichtung
141 Antriebselement
15 Federelement
16 Steuerungseinrichtung B Verstellbahn
FB Fahrzeugboden S, S‘ Kraftfahrzeugsitz
V Verstellachse
W Öffnungswinkel

Claims

Ansprüche
1. Konsolenelement (1) für ein Fahrzeug, mit
- einer Kopfbaugruppe (10),
- einer Bodenbaugruppe (12), und
- einer Verstellbaugruppe (11), wobei die Kopfbaugruppe (10) über die Verstellbaugruppe (11) zu der Bodenbaugruppe (12) entlang einer Verstellachse (V) verstellbar ist und die Verstellbaugruppe (11) ein erstes Verstellelement (111), das mit einem Ende an der Kopfbaugruppe (10) angelenkt ist, und ein zweites Verstellelement (111), das mit einem Ende an der Bodenbaugruppe (12) angelenkt ist, aufweist, wobei das erste Verstellelement (111) mit dem zweiten Verstellelement (112) an einem gemeinsamen Kopplungspunkt (110) verschwenkbar gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (111) und das zweite Verstellelement (112) jeweils mit einem weiteren, freien Ende über den Kopplungspunkt (110) hinausragen.
2. Konsolenelement (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Führungsmittelbaugruppe (13), die an der Bodenbaugruppe (12) zur Führung der Kopfbaugruppe (10) entlang der Verstellachse (V) angeordnet ist.
3. Konsolenelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe (13) relativ zu der Bodenbaugruppe (12) teleskopartig ausfahrbar ist.
4. Konsolenelement (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsmittelbaugruppe (13) mindestens ein Führungsmittel (131, 132, 133) aufweist, das entlang der Verstellachse (V) relativ zu der Bodenbaugruppe (12) verschieblich gelagert ist.
5. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbaugruppe (10) eine Ablagefläche aufweist.
6. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (111) nur über das zweite Verstellelement (112) mit der Bodenbaugruppe (12) gekoppelt ist und das zweite Verstellelement (112) nur über das erste Verstellelement (111) mit der Kopfbaugruppe (10) gekoppelt ist.
7. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellbahn (B) des Kopplungspunkts (110), entlang der der Kopplungspunkt (110) beim Verstellen der Kopfbaugruppe (10) bewegbar ist, bogenförmig ausgebildet ist.
8. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (111) mit einem ersten freien Ende über den Kopplungspunkt (110) und das zweite Verstellelement (112) hinausragt und/oder das zweite Verstellelement (111) mit einem zweiten freien Ende über den Kopplungspunkt (110) und das erste Verstellelement (112) hinausragt, insbesondere so dass das erste Verstellelement (111) und das zweite Verstellelement (112) zusammen einen einseitigen Scherenhubmechanismus ausbilden.
9. Konsolenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (111) mit einem ersten freien Ende über den Kopplungspunkt (110) hinausragt und von dem zweiten Verstellelement (112) absteht und/oder das zweite Verstellelement (111) mit einem zweiten freien Ende über den Kopplungspunkt (110) hinausragt und von dem ersten Verstellelement (112) absteht, insbesondere so dass das erste Verstellelement (111) und das zweite Verstellelement (112) zusammen eine Kniehebelkinematik ausbilden.
10. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektromotorische Verstelleinrichtung (14), die zur Verstellung der Kopfbaugruppe (10) an dem ersten Verstellelement (111), dem zweiten Verstellelement (112), an der Kopfbaugruppe (10) oder an der Bodenbaugruppe (12) angreift.
11. Konsolenelement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) an dem zweiten Verstellelement (111), an dem ersten Verstellelement (112), an der Bodenbaugruppe (12) oder an der Kopfbaugruppe (10) angeordnet ist.
12. Konsolenelement (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) einen Spindelantrieb oder einen Ritzelantrieb umfasst.
13. Konsolenelement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) an einem ersten freien Ende des ersten Verstellelements (111) angeordnet ist und zur Verstellung der Kopfbaugruppe (10) an einem zweiten freien Ende des zweiten Verstellelements (112) angreift, oder dass die Verstelleinrichtung (14) an dem zweiten freien Ende angeordnet ist und zur Verstellung der Kopfbaugruppe (10) an dem ersten freien Ende angreift.
14. Konsolenelement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) eine Antriebsvorrichtung (140), die an dem ersten oder dem zweiten freien Ende angeordnet ist, und ein Antriebselement (141) aufweist, das an dem jeweils anderen freien Ende angreift und mit der Antriebsvorrichtung (140) verstellbar ist.
15. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (111) einen ersten
Erstreckungsabschnitt (1111), der von der Kopfbaugruppe (10) entlang einer ersten Erstreckungsrichtung vorsteht, und einen ersten Verstellabschnitt (1112), der von dem ersten Erstreckungsabschnitt (1111) in einer Richtung senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung vorsteht, aufweist.
16. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verstellelement (112) einen zweiten
Erstreckungsabschnitt (1121), der von der Bodenbaugruppe (12) entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung vorsteht, und einen zweiten Verstellabschnitt (1122), der von dem zweiten Erstreckungsabschnitt (1121) in einer Richtung senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung vorsteht, aufweist.
17. Konsolenelement (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungspunkt (110) an dem ersten Verstellabschnitt (1122) oder dem zweiten Verstellabschnitt (1122) angeordnet ist.
18. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellelement (111) und/oder das zweite
Verstellelement (112) einen Anschlag aufweisen, mit dem eine Verschwenkbewegung hin zu der Kopfbaugruppe (10) und/oder der Bodenbaugruppe (12) begrenzbar ist.
19. Konsolenelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement (15), das eine Verstellung der Kopfbaugruppe (10) unterstützt.
20. Fahrzeugsitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen (S, S‘) zwischen denen ein Konsolenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 angeordnet ist.
PCT/EP2020/083139 2019-12-02 2020-11-24 Konsolenelement für ein fahrzeug WO2021110469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080078932.1A CN114761282A (zh) 2019-12-02 2020-11-24 用于车辆的控制台元件
US17/781,566 US20230008478A1 (en) 2019-12-02 2020-11-24 Console element for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218721.8 2019-12-02
DE102019218721.8A DE102019218721A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Konsolenelement für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021110469A1 true WO2021110469A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73598835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/083139 WO2021110469A1 (de) 2019-12-02 2020-11-24 Konsolenelement für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230008478A1 (de)
CN (1) CN114761282A (de)
DE (1) DE102019218721A1 (de)
WO (1) WO2021110469A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818361A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE202016106055U1 (de) 2016-10-27 2016-11-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Höhenverstellbare Armlehne
DE102017105315A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Ausklappbare, ausziehbare ablageanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3514008A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelkonsole für einen fahrzeuginsassenraum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514230U1 (de) * 1995-09-05 1995-11-02 Zeppelin Systemtechnik Gmbh Höhenverstellbare Sitzkonsole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818361A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102017105315A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Ausklappbare, ausziehbare ablageanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202016106055U1 (de) 2016-10-27 2016-11-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Höhenverstellbare Armlehne
EP3514008A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelkonsole für einen fahrzeuginsassenraum

Also Published As

Publication number Publication date
US20230008478A1 (en) 2023-01-12
DE102019218721A1 (de) 2021-06-02
CN114761282A (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE102012112525B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit doppelarretierbarem Querschlittenteil
DE19611892C1 (de) Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
DE102014107816B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
DE4237855C1 (de) Klapptisch für Kraftfahrzeuge
EP2867109B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der position eines windschilds
EP1564139B1 (de) Fluggastsitz
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
EP1243461A1 (de) Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz
DE102014202569B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2012055691A1 (de) Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze
DE202005015551U1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Flugzeug- oder Fahrzeugssitzvorrichtung
DE202020005398U1 (de) Passagiersitze
DE102018009665B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer Einstellvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE102014001017A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
WO2021110469A1 (de) Konsolenelement für ein fahrzeug
EP1225089B1 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018110137B4 (de) Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102019122544B4 (de) Konsoleneinrichtung für Nutzfahrzeugkabine
DE102020208832A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer Linearverstelleinrichtung
WO2021043780A1 (de) Verstellvorrichtung für ein verstellteil zur nutzung in einem fahrzeuginnenraum
WO2020229135A1 (de) Körperadaptive armauflagenanordnung
DE102019212962A1 (de) Multifunktionaler Fahrzeugsitz
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
EP0970843A1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20815741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20815741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1