DE202016105175U1 - Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette - Google Patents

Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette Download PDF

Info

Publication number
DE202016105175U1
DE202016105175U1 DE202016105175.4U DE202016105175U DE202016105175U1 DE 202016105175 U1 DE202016105175 U1 DE 202016105175U1 DE 202016105175 U DE202016105175 U DE 202016105175U DE 202016105175 U1 DE202016105175 U1 DE 202016105175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
plate
grooves
retaining rails
upper deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105175.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIGA-KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
KIGA-KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIGA-KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical KIGA-KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority to DE202016105175.4U priority Critical patent/DE202016105175U1/de
Publication of DE202016105175U1 publication Critical patent/DE202016105175U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette (1) zur Lagerung und zum Transport von Waren und Gütern, bestehend aus einem als Stand- oder Liegefläche dienenden, ein im Wesentlichen rechteckiges Format aufweisendes Palettenoberdeck (2), einem auf der Unterseite (4) des Palettenoberdecks (2) vorgesehenen Palettenunterdeck (5), an dessen Unterseite (6) mehrere Standfüße (7) angeordnet sind, und die Standfüße (7) mindestens in Längsrichtung der Palette (1) verbindende Kufen (11), dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (3) des Palettenoberdecks (2) mindestens zwei sich mindestens über einen Teilbereich der Palette (1) erstreckende, parallel verlaufende Nuten (12) in das Palettenoberdeck (2) eingeformt sind, in die jeweils eine als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene (13) form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette zur Lagerung und zum Transport von Waren und Gütern, bestehend aus einem als Stand- oder Liegefläche dienenden, ein im Wesentlichen rechteckiges Format aufweisendes Palettenoberdeck, einem auf der Unterseite des Palettenoberdecks vorgesehenen Palettenunterdeck, an dessen Unterseite mehrere Standfüße angeordnet sind, und die Standfüße mindestens in Längsrichtung der Palette verbindende Kufen. Ferner betrifft die Erfindung eine Platte zur Auflage auf die Oberseite des Palettenoberdecks einer derartigen Palette.
  • Für ein einfaches und schnelles Anbringen von Spanngurten oder sonstige Befestigungsmitteln zur Sicherung der auf der jeweiligen Palette bzw. Platte gelagerten Waren und Güter und zur Vermeidung von Beschädigungen an den Spanngurten oder sonstigen Befestigungsmitteln durch die Gabelzinken von Gabelstaplern oder ähnlichen Transportmitteln wurde die gattungsgemäße Palette bzw. Platte nach der DE 20 2015 004 050 U1 entwickelt. Hierbei sind Profilleisten in der Palette bzw. Platte integriert, wobei deren Längsschlitze zum Einsetzen von Befestigungselementen über sich an der Oberseite der Palette bzw. Platte befindliche Schlitze zugänglich sind. Nachteilig hierbei ist, dass als Befestigungsmittel in der Regel lediglich Nutensteine und Ringschrauben dienen, wobei die zu verwendenden Nutensteine zudem an die jeweilige Profilleiste angepasst sein müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Palette bzw. eine Platte der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der eine Vielzahl von sich auf dem Markt befindlichen Befestigungselementen bzw. -mitteln unterschiedlichster Hersteller zum Einsatz kommen können, wobei die Befestigung der Befestigungselemente bzw. -mittel wesentlich vereinfacht und die individuelle Nutzbarkeit der Palette bzw. Platte wesentlich erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Palette mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Schutzanspruchs 1 und zum anderen durch eine Platte mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Schutzanspruchs 9 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Palette können an der Oberseite des Palettenoberdecks mindestens zwei sich mindestens über einen Teilbereich der Palette erstreckende, parallel verlaufende Nuten in das Palettenoberdeck eingeformt sein, in die jeweils eine als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt ist. Durch die in die Palette bzw. Nuten derselben eingesetzte, als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene ist eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten, insbesondere auch für Spanngurte an der Oberseite der Palette bzw. des Palettenoberdecks gegeben, da sehr viele Befestigungselemente bzw. -mittel, die hier eingesetzt werden können, von einer großen Anzahl von Herstellern auf den Markt angeboten werden.
  • Die Höhe der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen kann der Tiefe der Nuten entsprechen, wobei die Oberseite des Palettenoberdecks und die Oberseite der Halteschienen eine Ebene bilden. Durch die ebene Fläche wird gewährleistet, dass die auf der Palette gelagerten Waren und Güter sauber und gerade auf der Oberseite der Palette bzw. des Palettenoberdecks aufliegen.
  • Alternativ kann aber auch die Tiefe der Nuten tiefer als die Höhe der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen sein, wobei die Oberseite der Halteschienen von der Oberseite des Palettenoberdecks zurücksteht.
  • Die parallel verlaufenden Nuten mit den Halteschienen können in Längsrichtung der Palette und/oder in Querrichtung der Palette und/oder in schräger Richtung innerhalb der Palette angeordnet sein. Durch verschieden gerichtete, parallele Nuten und Halteschienen innerhalb einer Palette können noch individuellere Befestigungsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • In sich von der Unterseite des Palettenoberdecks über eine bestimmte Höhe zur Oberseite des Palettenoberdecks hin erstreckenden, über einen Teilbereich der Palette unterhalb der Nuten für die Halteschienen parallel verlaufenden weiteren Nuten kann jeweils ein Verstärkungsprofil in das Palettenoberdeck eingesetzt sein, die zur Stabilisierung und Erhöhung der Tragfähigkeit der gesamten Palette dienen.
  • Für einen festen Sitz der Halteschienen in den Nuten können die Halteschienen in die Nuten eingepresst sein, wobei zudem noch jede Halteschiene mit dem jeweilig parallel verlaufenden Verstärkungsprofil vernietet sein kann.
  • Die Halteschienen und die Verstärkungsprofile können aus Metall bestehen, wobei die Halteschiene vorzugsweise aus Aluminium und das Verstärkungsprofil vorzugsweise aus Stahl besteht. Die Palette hingegen kann vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Platte können an der Oberseite der Platte mindestens zwei sich mindestens über einen Teilbereich der Platte erstreckende, parallel verlaufende Nuten in die Platte eingeformt sein, in die jeweils eine als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt ist. Diese Platte, die auf die Oberseite des Palettenoberdecks einer Palette aufgelegt werden kann, ermöglicht auch bei vorhandenen Paletten den Einsatz individueller, sich auf dem Markt befindlicher Befestigungselemente bzw. -mittel sowie individuelle Befestigungsmöglichkeiten, insbesondere auch für Spanngurte.
  • Die Platte kann aus einer die Oberseite derselben bildenden Wandung mit einem nach unten gerichteten, über die Unterseite der Wandung überstehenden umlaufenden Rand mit mindestens zwischen zwei der sich gegenüberliegenden Ränder verlaufenden Stegen bestehen, wobei die an den freien Enden der Ränder und der Stege gebildete Öffnung mit einer weiteren Wandung verschlossen sein kann.
  • Die Höhe der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen kann auch bei der Platte der Tiefe der Nuten entsprechen, wobei die Oberseite der Platte und die Oberseite der Halteschienen eine Ebene bilden. Auch hier kann alternativ aber auch die Tiefe der Nuten tiefer als die Höhe der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen sein, wobei die Oberseite der Halteschienen von der Oberseite der Platte zurücksteht.
  • Wie bei der Palette können auch bei der Platte die parallel verlaufenden Nuten mit den Halteschienen in Längsrichtung der Platte und/oder in Querrichtung der Platte und/oder in schräger Richtung innerhalb der Platte angeordnet sein, wobei hier ebenfalls durch verschieden gerichtete, parallele Nuten und Halteschienen innerhalb einer Platte individuellere Befestigungsmöglichkeiten geschaffen werden können.
  • In sich von den freien Enden der Stege über eine bestimmte Höhe zur Oberseite der Platte hin erstreckenden, über einen Teilbereich der Platte unterhalb der Nuten für die Halteschienen parallel verlaufenden weiteren Nuten kann jeweils ein Verstärkungsprofil in die Platte eingesetzt sein, das, wie bei der Palette, für eine Stabilisierung der Platte und somit zur Erhöhung der Tragfähigkeit beitragen kann.
  • Die Halteschienen können für einen festen Sitz auch bei der Platte in die Nuten eingepresst sein, wobei zudem jede Halteschiene noch mit dem jeweilig parallel verlaufenden Verstärkungsprofil vernietet sein kann.
  • Die Halteschienen und die Verstärkungsprofile können hier ebenfalls aus Metall bestehen, wobei die Halteschiene vorzugsweise aus Aluminium und das Verstärkungsprofil vorzugsweise aus Stahl besteht. Die Platte hingegen kann ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Gegen Verrutschen der Platte auf der Palette kann die Platte entweder über eine Schraubenverbindung auf der Palette bzw. dem Palettenoberdeck oder durch vorzugsweise einstückig an den Rändern der Palette angeformte Stege auf dem Palettenoberdeck gehalten sein.
  • Nachfolgend werden z. T. anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Palette bzw. einer Platte näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Palette in Vorderansicht, bei dem die Palette zwei längsverlaufende Halteschienen im Bereich der Längsseiten aufweist,
  • 2 eine Draufsicht der in 1 dargestellten Palette,
  • 3 die in 1 dargestellte Palette in Seitenansicht,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV aus 3,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Palette nach 1,
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt VI aus 5,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Palette, bei dem die Palette zwischen den zwei längsverlaufende Halteschienen im Bereich der Längsseiten eine weitere längsverlaufende Halteschiene aufweist,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Palette, bei dem die Palette zwischen den zwei längsverlaufende Halteschienen im Bereich der Längsseiten zwei querverlaufende Halteschienen im Bereich der Querseiten aufweist, und
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Palette, bei dem die Palette zwischen den zwei längsverlaufende Halteschienen im Bereich der Längsseiten und den zwei querverlaufende Halteschienen im Bereich der Querseiten eine weitere zwischen den längsverlaufenden Halteschienen angeordnete Halteschiene aufweist.
  • In den Figuren sind verschiedene vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Ausführungsformen einer Palette 1 zur Lagerung und zum Transport von Waren und Gütern dargestellt. Die Palette 1 besteht aus einem in der Regel als Stand- oder Liegefläche für Waren und Güter dienenden, ein im Wesentlichen rechteckiges Format aufweisendes Palettenoberdeck 2 mit einer Oberseite 3, die die Stand- oder Liegefläche für die jeweiligen Waren und Güter bildet, und einer Unterseite 4, an der ein Palettenunterdeck 5 vorgesehen ist, an dessen Unterseite 6 mehrere Standfüße 7 angeordnet sind. Die Standfüße 7 setzen sich aus in den Eckbereichen der Palette 1 vorgesehenen Eckfüßen 7a und zumindest auf der Längsseite 8 der Palette 1 zwischen den Eckfüßen 7a vorgesehenen Mittelfüßen 7b zusammen, wobei bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Paletten auch auf der Querseite 9 zwischen den Eckfüßen 7a Mittelfüße 7b vorgesehen sind (siehe 3, 5 und 7 bis 9). Mindestens die in Längsrichtung der Palette 1 vorgesehenen Standfüße 7 sind über jeweils eine an den Unterseiten 10 derselben angeordneten Kufe 11 miteinander verbunden. Wie allgemein üblich, sind die zwischen den Standfüßen 7 gebildeten Freiräume für den Eingriff z. B. der Gabelzinken eines Gabelstaplers vorgesehen. Palettenoberdeck 2 und Palettenunterdeck 5 sowie Palettenunterdeck 5 und Kufen 11 sind jeweils miteinander verschweißt.
  • An der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 sind mindestens zwei sich mindestens über einen Teilbereich der Palette 1 erstreckende, parallel verlaufende Nuten 12 in das Palettenoberdeck 2 eingeformt, in die jeweils eine als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene 13 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium eingesetzt bzw. eingepresst ist (bei dem in 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Palette 1 erstrecken sich die Nuten 12 mit den Halteschienen 13 über die gesamte Länge des Palettenoberdecks 2 bzw. der Palette 1). Dabei entspricht vorzugsweise die Höhe H der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen 13 der Tiefe t der Nuten 12, wobei die Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 und die Oberseite 14 der Halteschienen 13 eine Ebene bilden (siehe insbesondere 4).
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Palette 1 kann alternativ aber auch die Tiefe t der Nuten 12 tiefer als die Höhe H der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen 13 sein, wobei die Oberseite 14 der Halteschienen 13 von der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 zurücksteht.
  • Die im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen 13 weisen jeweils eine hinterschnittene Längsnut 15 auf, wobei an den seitlichen Rändern 16 des in die Oberseite 14 der Halteschiene 13 eingeformten Schlitzes 17 der Längsnut 15 von oben gesehen auf der Länge der Halteschiene 13 gleichmäßig verteilte teilkreisförmige Ausnehmungen 18 vorgesehen sind und somit die seitlichen Ränder 16 des Schlitzes 17 eine im Wesentlichen wellenartige Kontur aufweisen.
  • Die in der Palette 1 integrierten Halteschienen 13 (Airline-Schienen) ermöglichen eine vielfältige und wesentlich verbesserte sowie vereinfachte Ladungssicherung von Waren und Gütern auf der Oberseite 3 der jeweilige Palette 1 bzw. des jeweiligen Palettenoberdecks 2, da, wie bereits zuvor schon erwähnt, eine Vielzahl von sich auf dem Markt befindlichen Befestigungselementen bzw. -mitteln unterschiedlichster Hersteller zum Einsatz kommen können. Dabei besteht die Möglichkeit Befestigungselemente bzw. -mittel sehr schnell und einfach über den Schlitz 17 in die Längsnut 15 an einer beliebigen Stelle einzuführen, zu positionieren und zu befestigen, wobei an diesen Befestigungselementen bzw. -mitteln beispielsweise Spanngurte und/oder sonstige Befestigungsmittel direkt angreifen. Des Weiteren können in die C-förmig ausgebildeten Halteschienen 13 auch direkt Haken o. dgl. von Spannmitteln eingehängt werden.
  • Die parallel verlaufenden Nuten 12 mit den dazugehörenden Halteschienen 13 können sehr individuell angeordnet sein. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Palette 1 nach 1 bis 6 ist z. B. jeweils lediglich eine Nut 12 mit Halteschiene 13 an den Längsrändern 19 der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 vorgesehen, wobei in Erweiterung dazu bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Palette 1 nach 7 beispielweise noch zentral zwischen den Nuten 12 mit Halteschienen 13 an den Längsrändern 19 der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 eine weitere Nut 12 mit Halteschiene 13 vorgesehen ist. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Palette 1 nach 8 ist in Erweiterung des ersten Ausführungsbeispiels der Palette 1 nach 1 bis 6 jeweils noch eine Nut 12 mit Halteschiene 13 an den Querrändern 20 der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 vorgesehen, wobei in Erweiterung dazu bei dem vierten Ausführungsbeispiel der Palette 1 nach 9 beispielweise noch zentral zwischen den Nuten 12 mit Halteschienen 13 an den Längsrändern 19 der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 eine weitere Nut 12 mit Halteschiene 13 vorgesehen ist. Auch können die Nuten 12 mit den Halteschienen 13 nur an den Querrändern 20 der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 angeordnet sein, wobei zudem ferner eine Anordnung der Nuten 12 mit den Halteschienen 13 in schräger Richtung auf der Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 möglich ist. Des Weiteren können auch mehr als drei parallel verlaufende Nuten 12 mit Halteschienen 13 vorgesehen sein, wobei auch eine Kombination mehrerer unterschiedlich gerichteter Nuten 12 mit Halteschienen 13 möglich ist.
  • Zur Verstärkung der Palette 1 gegen die auf dieselbe einwirkenden Belastungen sind in sich von der Unterseite 4 des Palettenoberdecks 2 über eine bestimmte Höhe zur Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 hin erstreckenden, über einen Teilbereich der Palette 1 unterhalb der Nuten 12 für die Halteschienen 13 parallel verlaufenden weiteren Nuten jeweils ein Verstärkungsprofil aus Metall, vorzugsweise aus Stahl in das Palettenoberdeck eingesetzt (nicht dargestellt), mit dem die jeweilige Halteschiene 13 zur zusätzlichen Sicherung vernietet sein kann.
  • Um eine derartige Ladungssicherung auch bei bereits vorhandenen herkömmlichen Paletten zu erreichen, ist eine nicht dargestellte Platte vorzugsweise aus Kunststoff zur Auflage mit Ihrer Unterseite auf die Oberseite 3 des Palettenoberdecks 2 der herkömmlichen Palette 1 vorgesehen (obwohl die Platte in Verbindung mit der Palette nicht dargestellt ist, werden zum besseren Verständnis für gleiche Teile hier die gleichen Bezugszeichen verwendet). Dabei weist die Palette 1 selbstverständlich auch ein Palettenunterdeck 5 mit Standfüßen 7 und Kufen 11 auf.
  • Die Platte besteht aus einer die Oberseite derselben bildenden Wandung mit einem nach unten gerichteten, über die Unterseite der Wandung überstehenden umlaufenden Rand mit mindestens zwischen zwei der sich gegenüberliegenden Ränder verlaufenden Stegen, wobei die an den freien Enden der Ränder und der Stege gebildete Öffnung mit einer weiteren Wandung verschlossen ist. An der Oberseite der Platte sind ebenfalls mindestens zwei sich mindestens über einen Teilbereich derselben erstreckende, parallel verlaufende Nuten 12 eingeformt, in die jeweils eine als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene 13 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium eingesetzt bzw. eingepresst ist. Dabei entspricht vorzugsweise die Höhe H der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen 13 der Tiefe t der Nuten 12, wobei die Oberseite der Platte und die Oberseite 14 der Halteschienen 13 eine Ebene bilden.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Platte 1 kann alternativ aber auch die Tiefe t der Nuten 12 tiefer als die Höhe H der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen 13 sein, wobei die Oberseite 14 der Halteschienen 13 von der Oberseite der Platte zurücksteht.
  • Die Anordnung der parallel verlaufenden Schlitze 12 mit den dazugehörenden Profilleisten 14 kann ebenfalls sehr individuell sein. Dazu wird auf die vorherigen Ausführungen betreffend die Palette 1 sowie insbesondere auch auf die 5 und 7 bis 9 verwiesen.
  • In sich von den freien Enden der Stege über eine bestimmte Höhe zur Oberseite der Platte hin erstreckenden, über einen Teilbereich der Platte unterhalb der Nuten 12 für die Halteschienen 13 weiteren Nuten sind auch hier mindestens ein aus Metall, vorzugsweise Stahl bestehendes Verstärkungsprofil in die Platte eingesetzt, das zur Verstärkung der Platte dient und mit dem die jeweilige Halteschiene 13 zur zusätzlichen Sicherung vernietet sein kann.
  • Um ein Verrutschen der Platte auf der Palette 1 zu verhindern, kann die Platte entweder über eine Schraubenverbindung oder durch vorzugsweise einstückig an den Rändern der Palette 1 angeformte Stege auf dem Palettenoberdeck 2 gehalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015004050 U1 [0002]

Claims (21)

  1. Palette (1) zur Lagerung und zum Transport von Waren und Gütern, bestehend aus einem als Stand- oder Liegefläche dienenden, ein im Wesentlichen rechteckiges Format aufweisendes Palettenoberdeck (2), einem auf der Unterseite (4) des Palettenoberdecks (2) vorgesehenen Palettenunterdeck (5), an dessen Unterseite (6) mehrere Standfüße (7) angeordnet sind, und die Standfüße (7) mindestens in Längsrichtung der Palette (1) verbindende Kufen (11), dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (3) des Palettenoberdecks (2) mindestens zwei sich mindestens über einen Teilbereich der Palette (1) erstreckende, parallel verlaufende Nuten (12) in das Palettenoberdeck (2) eingeformt sind, in die jeweils eine als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene (13) form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen (13) der Tiefe (t) der Nuten (12) entspricht, wobei die Oberseite (3) des Palettenoberdecks (2) und die Oberseite (14) der Halteschienen (13) eine Ebene bilden.
  3. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Nuten (12) tiefer ist als die Höhe (H) der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen (13), wobei die Oberseite (14) der Halteschienen (13) von der Oberseite (3) des Palettenoberdecks (2) zurücksteht.
  4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel verlaufenden Nuten (12) mit den Halteschienen (13) in Längsrichtung der Palette (1) und/oder in Querrichtung der Palette (1) und/oder in schräger Richtung innerhalb der Palette (1) angeordnet sind.
  5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in sich von der Unterseite (4) des Palettenoberdecks (2) über eine bestimmte Höhe zur Oberseite (3) des Palettenoberdecks (2) hin erstreckenden, über einen Teilbereich der Palette (1) unterhalb der Nuten (12) für die Halteschienen (13) parallel verlaufenden weiteren Nuten jeweils ein Verstärkungsprofil in das Palettenoberdeck (2) eingesetzt ist.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (13) in die Nuten (12) eingepresst sind.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteschiene (13) mit dem jeweilig parallel verlaufenden Verstärkungsprofil vernietet ist.
  8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (13) und die Verstärkungsprofile aus Metall bestehen.
  9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) aus Kunststoff besteht.
  10. Platte zur Auflage auf die Oberseite (3) des Palettenoberdecks (2) einer Palette (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Platte mindestens zwei sich mindestens über einen Teilbereich der Platte erstreckende, parallel verlaufende Nuten (12) in die Platte eingeformt sind, in die jeweils eine als Airline-Schiene bezeichnete Halteschiene (13) form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt ist.
  11. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einer die Oberseite derselben bildenden Wandung mit einem nach unten gerichteten, über die Unterseite der Wandung überstehenden umlaufenden Rand mit mindestens zwischen zwei der sich gegenüberliegenden Ränder verlaufenden Stegen besteht, wobei die an den freien Enden der Ränder und der Stege gebildete Öffnung mit einer weiteren Wandung verschlossen ist.
  12. Platte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen (13) der Tiefe (t) der Nuten (12) entspricht, wobei die Oberseite der Platte und die Oberseite (14) der Halteschienen (13) eine Ebene bilden.
  13. Platte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Nuten (12) tiefer ist als die Höhe (H) der im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschienen (13), wobei die Oberseite (14) der Halteschienen (13) von der Oberseite (3) der Platte zurücksteht.
  14. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel verlaufenden Nuten (12) mit den Halteschienen (13) in Längsrichtung der Platte und/oder in Querrichtung der Platte und/oder in schräger Richtung innerhalb der Platte angeordnet sind.
  15. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in sich von den freien Enden der Stege über eine bestimmte Höhe zur Oberseite des Platte hin erstreckenden, über einen Teilbereich der Platte unterhalb der Nuten (12) für die Halteschienen (13) parallel verlaufenden weiteren Nuten jeweils ein Verstärkungsprofil in die Platte eingesetzt ist.
  16. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (13) in die Nuten (12) eingepresst sind.
  17. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteschiene (13) mit dem jeweilig parallel verlaufenden Verstärkungsprofil vernietet ist.
  18. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (13) und die Verstärkungsprofile aus Metall bestehen.
  19. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus Kunststoff besteht.
  20. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte über eine Schraubenverbindung auf der Palette (1) bzw. dem Palettenoberdeck (2) gegen Verrutschen gehalten ist.
  21. Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte durch vorzugsweise einstückig an den Rändern der Palette (1) angeformte Stege auf dem Palettenoberdeck (2) gegen Verrutschen gehalten ist.
DE202016105175.4U 2016-09-16 2016-09-16 Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette Active DE202016105175U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105175.4U DE202016105175U1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105175.4U DE202016105175U1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105175U1 true DE202016105175U1 (de) 2016-10-11

Family

ID=57208598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105175.4U Active DE202016105175U1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105175U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004050U1 (de) 2015-06-10 2015-07-24 Kiga-Kunststofftechnik Gmbh Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004050U1 (de) 2015-06-10 2015-07-24 Kiga-Kunststofftechnik Gmbh Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487117B1 (de) Palette
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP2163487A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
DE102020122840A1 (de) Regal für die Warenlagerung
EP2981486B1 (de) Containerstausystem
DE102015107353A1 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
DE202011000477U1 (de) Transportelement
DE202016105175U1 (de) Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette
DE102011110851B4 (de) Schutzvorrichtung für Paletten
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
EP3037359B1 (de) Lager- und transportvorrichtung für kraftfahrzeugbauteile und batterieladegeräte
DE202008012608U1 (de) Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE202015004050U1 (de) Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettenoberdecks einer Palette
EP2592010A1 (de) Palette
DE102020114068A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Palette und/oder eine Platte zur Auflage auf die Oberfläche eines Palettenoberdecks einer Palette
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
CH673992A5 (de)
DE3821742C2 (de)
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2227610B1 (de) Tragstruktur
DE202009013922U1 (de) Tablar eines Regals
DE102004049494B4 (de) Rückhalteprofil
DE102012107774B4 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years