DE202016105139U1 - Rutsch-Auto - Google Patents

Rutsch-Auto Download PDF

Info

Publication number
DE202016105139U1
DE202016105139U1 DE202016105139.8U DE202016105139U DE202016105139U1 DE 202016105139 U1 DE202016105139 U1 DE 202016105139U1 DE 202016105139 U DE202016105139 U DE 202016105139U DE 202016105139 U1 DE202016105139 U1 DE 202016105139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell body
seat shell
construction
tilt
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105139.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016105139U1 publication Critical patent/DE202016105139U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Rutsch-Auto mit einem Sitzschalenkörper (2), welcher einen Lenkgriff (3), eine Sitzfläche (4), zumindest eine Fläche (5) zum Aufstellen eines Fusses sowie zumindest eine Anlagefläche (39) für Knie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzschalenkörper (2) aus zumindest einem Kunststoffteil hergestellt ist und an dem Sitzschalenkörper (2) eine Neige-Lenk-Konstruktion an einer Frontseite (6) und eine Neige-Lenk-Konstruktion an einer Rückseite (9) vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Rutsch-Auto nach dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1 sowie dem nebengeordneten Schutzanspruch 2.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Rutsch-Autos oder auch Roller bekannt und gebräuchlich. So ist beispielsweise in der DE 20 2011 001 596 U1 ein Roller beschrieben, welcher sowohl von Kleinkindern als auch grösseren Kindern gefahren werden kann. Hierzu kann der Roller für die Benutzung durch Kleinkinder mit einem Sattel oder Sitz sowie einer speziellen Lenkeinrichtung versehen werden, welche, wenn das Kind grösser geworden ist, einzeln demontiert werden können.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 297 15 943 U1 ein Kunststoff-Kinderauto bekannt, welches mittels Fuss-Abstossung zu bewegen ist, mit vier Rädern, von welchen zwei vordere lenkbar sind
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Rutschautos ist der Umstand einer unstabilen und unsicheren Carving-Fahreigenschaft und dass unverhältnismässig grosse Herstellungskosten erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rutschauto zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt und eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweist sowie ein unterschiedliches Fahrverhalten ermöglicht. Eine lange Lebensdauer ist ebenfalls erwünscht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach den Ansprüchen 1 bis 3.
  • Ein Rutsch-Auto weist einen Sitzschalenkörper mit einem Lenkgriff, einer Sitzfläche und zumindest einer Fläche zum Aufstellen eines Fusses auf. Bevorzugt ist selbstverständlich auf jeder Seite des Sitzschalenkörpers eine Fläche zum Aufstellen eines Fusses vorgesehen. Der Sitzschalenkörper nebst der Sitzfläche und der Fläche zum Aufstellen des Fusses sind bevorzugt aus nur einem einzigen Kunststoffteil hergestellt. Im Rahmen der Erfindung soll jedoch auch liegen, mehr als ein Kunststoffteil zu verwenden, d.h. den Sitzschalenkörper nebst der Sitzfläche und der Fläche zum Aufstellen des Fusses aus beispielsweise zwei oder mehr Kunststoffteilen herzustellen und/oder sogar den Lenkgriff, welcher vorliegend mittels geeigneter Befestigungsmittel/-elemente wie beispielsweise Clip-Rastelemente oder dergleichen, mit dem Sitzschalenkörper verbunden ist, ebenfalls einstückig mit dem Sitzschalenkörper herzustellen. Weiterhin soll von der vorliegenden Erfindung umfasst sein, ein anderes Material als Kunststoff zu verwenden.
  • Der Sitzschalenkörper weist weiterhin an einer Frontseite zumindest zwei Rollen und an seiner Rückseite zumindest weitere zwei Rollen auf. Die Rollen sind an dem Sitzschalenkörper angeordnet und sind jeweils Teil einer Neige-Lenk-Konstruktion. Damit sind zumindest zwei Neige-Lenk-Konstruktionen vorhanden, die quasi spielverkehrt zueinander angeordnet sind. Weitere Bestandteile der Neige-Lenk-Konstruktionen sind jeweils Achsen, Verbindungsarme, jeweils eine Verbindungsstange und gegebenenfalls jeweils eine Federkonstruktion. Eine Verbindung der beiden Neige-Lenk-Konstruktionen untereinander, d.h. der Neige-Lenk-Konstruktion der Frontseite mit der Neige-Lenk-Konstruktion der Rückseite, beispielsweise in Form einer Stange, einer gemeinsamen Metallplatte oder dergleichen, ist nicht vorgesehen. Es handelt sich um zwei separate Neige-Lenk-Konstruktionen.
  • Das Vorhandensein der Neige-Lenk-Konstruktionen bedeutet, dass das Rutsch-Auto mittels Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzschalenkörper oder durch Umschwenken des Lenkgriffes von der Sitzfläche aus gesehen nach rechts oder links in verschiedene Richtungen gelenkt werden kann.
  • Eine Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzschalenkörper oder auch über den Lenkgriff in eine Richtung und die damit zusammenhängende Neigung einer der Rollen bewirkt über die Neige-Lenk-Konstruktion, d.h. die Konstruktion von Achsen, Verbindungsarmen sowie einer Verbindungsstange eine entsprechende Neigung der jeweils anderen Rolle.
  • Um eine Gewichtsverlagerung des Benutzers bzw. die dadurch hervorgerufene Aktivierung der Neige-Lenk-Konstruktionen zu unterstützen, ist die Formgebung des Sitzschalenkörpers derart gewählt, dass sich zwischen der bzw. den Flächen zum Aufstellen eines Fusses und dem Lenkgriff ausreichend Anlagefläche für die Knie des Benutzers bietet. Auf diese Weise kann der Benutzer hauptsächlich durch das Andrücken eines seiner Knie an der Anlagefläche des Sitzschalenkörpers die Neige-Lenk-Konstruktionen aktivieren und muss weniger mit seinem Schulterbereich arbeiten. Dies wäre der Fall, wenn keine Anlagefläche für die Knie vorgesehen wäre, was selbstverständlich trotzdem im Rahmen der Erfindung liegen soll.
  • Die Rollen sind um jeweils eine eigene Achse drehbar angeordnet. Ein jeweils der Rolle gegenüberliegendes Achsende ist mit einem Verbindungsarm bewegbar über einen Achsbolzen verbunden.
  • Diese Verbindungsarme wiederum sind einerseits über Schrauben mit dem Sitzschalenkörper verbunden, andererseits sind sie über Bolzen mit der Verbindungsstange verbunden. Die Verbindungsstange ist über die Bolzen beweglich an den Verbindungsarmen angeordnet und verbindet folglich über die Verbindungsarme die Rollen bewegungstechnisch miteinander. Eine Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzschalenkörper in eine beliebige Richtung und die damit zusammenhängende Neigung einer der Rollen bewirkt über die Konstruktion der Achsen, der Verbindungsarme sowie der Verbindungsstange eine entsprechende Neigung der jeweils anderen Rolle.
  • Anstelle beispielsweise der Rollen an der Rückseite des Sitzschalenkörpers kann auch zumindest eine Walze vorgesehen sein. Ist zumindest eine Walze anstelle der Rollen vorgesehen, so ist auch diese nicht näher gezeigte Walze an dem Sitzschalenkörper drehbar an einem nicht näher gezeigten Achsbolzen angeordnet. Die Walze kann dabei einen geringeren Umfang als die Rollen an der Frontseite des Sitzschalenkörpers aufweisen. Die Walze kann aus einer Einzelwalze oder mehreren einzelnen Walzen bestehen, welche um eine einzige Walzenachse drehbar gelagert sind.
  • Eine U-förmige Federkonstruktion ist sowohl an der Frontseite als auch an der Rückseite vorgesehen. Die Federkonstruktionen sind jeweils sowohl mit der zugehörigen Verbindungsstange der frontseitigen Neige-Lenk-Konstruktion bzw. der rückseitigen Neige-Lenk-Konstruktion auf nicht näher gezeigte Weise als auch mit dem Sitzschalenkörper auf der Frontseite bzw. der Rückseite bevorzugt über eine Schraube verbunden. Die Federkonstruktionen dienen dazu, alle Rollen wieder gleichmässig auszurichten, wenn die Kraft der Gewichtsverlagerung des Benutzers auf der Sitzfläche des Rusch-Autos nachlässt.
  • Die Schrauben an der Frontseite des Sitzschalenkörpers bzw. die Schrauben an der Rückseite des Sitzschalenkörpers, welche die Neige-Lenk-Konstruktionen mit jeweils ihren zugehörigen Rollen, Verbindungsarmen, Verbindungsstange und Federkonstruktion an der Frontseite bzw. der Rückseite des Sitzschalenkörpers befestigen, können in unterschiedlichen Winkeln in der Frontseite bzw. der Rückseite des Sitzschalenkörpers befestigt sein. Das bedeutet, dass die jeweilige Neige-Lenk-Konstruktion aus Rollen, Verbindungsarmen und Verbindungsstange nebst Federkonstruktion auf unterschiedliche Weise mit unterschiedlichen (Neigungs-)Winkeln in bzw. an dem Sitzschalenkörper angeordnet werden können. Auf diese Weise können unterschiedliche Fahrverhalten erzeugt werden.
  • Weiterhin ist an dem Sitzschalenkörper ein Abschleppring vorgesehen, über welchen das Rutsch-Auto über ein nicht näher gezeigtes Seil oder dergleichen abgeschleppt, gezogen oder dergleichen werden kann.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1 eine Seitenansicht eines Rutsch-Autos gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Unteransicht des Rutsch-Autos nach 1; und
  • 3 eine perspektivische Unteransicht des Rutsch-Autos nach 1.
  • Ausführungsbeispiel
  • Gemäss den 1 bis 3 weist ein Rutsch-Auto 1 einen Sitzschalenkörper 2 mit einem Lenkgriff 3, einer Sitzfläche 4 und Flächen 5 zum Aufstellen eines Fusses auf. Der Sitzschalenkörper 2 nebst der Sitzfläche 4 und der Fläche 5 zum Aufstellen des Fusses sind bevorzugt aus nur einem einzigen Kunststoffteil hergestellt. Im Rahmen der Erfindung soll jedoch auch liegen, mehr als ein Kunststoffteil zu verwenden, d.h. den Sitzschalenkörper 2 nebst der Sitzfläche 4 und der Fläche 5 zum Aufstellen des Fusses aus beispielsweise zwei oder mehr Kunststoffteilen herzustellen und/oder sogar den Lenkgriff 3, welcher vorliegend mittels geeigneter Befestigungsmittel/-elemente mit dem Sitzschalenkörper 2 verbunden ist, ebenfalls einstückig mit dem Sitzschalenkörper 2 herzustellen.
  • Der Sitzschalenkörper 2 weist weiterhin an seiner Frontseite 6 zumindest zwei Rollen 7 und 8 und an seiner Rückseite 9 weitere zwei Rollen 10 und 11 auf. Die Frontseite 6 ist die Seite des Sitzschalenkörpers 2, die in Richtung einer üblichen Fahrtrichtung angeordnet ist, wenn ein Benutzer auf der Sitzfläche 4 sitzt, den Lenkgriff 3 festhält und nach vorne fährt. Die Rückseite 9 ist die Seite des Sitzschalenkörpers 2, welche entgegengesetzt der oben beschriebenen Fahrtrichtung angeordnet ist. D.h. der Benutzer sitzt auf der Sitzfläche 4, hält den Lenkgriff 3 fest und fährt dann rückwärts.
  • Die Rollen 7 und 8 sind an dem Sitzschalenkörper 2 angeordnet und sind Teil einer Neige-Lenk-Konstruktion. Das bedeutet, dass das Rutsch-Auto 1 mittels Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzschalenkörper 2 oder durch Umschwenken des Lenkgriffes 3 von der Sitzfläche 4 aus gesehen nach rechts oder links in verschiedene Richtungen gelenkt werden kann.
  • Die Rollen 7 und 8 sind um jeweils eine eigene Achse 12 und 13 drehbar angeordnet. Ein jeweils der Rolle 7 bzw. 8 gegenüberliegendes Achsende 14 bzw. 15 ist mit einem Verbindungsarm 16 bzw. 17 bewegbar über einen Achsbolzen 18 bzw. 19 verbunden.
  • Diese Verbindungsarme 16 und 17 wiederum sind einerseits über Schrauben 20 mit dem Sitzschalenkörper 2 verbunden, andererseits sind sie über Bolzen 21 mit einer Verbindungsstange 22 verbunden. Die Verbindungsstange 22 ist über die Bolzen 21 beweglich an den Verbindungsarmen 16 und 17 angeordnet und verbindet folglich über die Verbindungsarme 16 und 17 die Rollen 7 und 8 bewegungstechnisch miteinander. Eine Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzschalenkörper 2 in eine beliebige Richtung und die damit zusammenhängende Neigung einer der Rollen 7 bzw. 8 bewirkt über die Konstruktion der Achsen 12 bzw. 13, der Verbindungsarme 16 bzw. 17 sowie der Verbindungsstange 22 eine entsprechende Neigung der jeweils anderen Rolle 8 bzw. 7.
  • Für die Rollen 10 und 11 gilt eine ähnliche Konstruktion. Die Rollen 10 und 11 sind ebenfalls an dem Sitzschalenkörper 2 angeordnet und sind Teil einer Neige-Lenk-Konstruktion. Diese ist jedoch quasi spielverkehrt zu der oben beschriebenen Neige-Lenk-Konstruktion für die Rollen 7 und 8 angeordnet. Das Vorhandensein der Neige-Lenk-Konstruktion bedeutet, dass das Rutsch-Auto 1 mittels Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzschalenkörper 2 oder durch Umschwenken des Lenkgriffes 3 von der Sitzfläche 4 aus gesehen nach rechts oder links in verschiedene Richtungen gelenkt werden kann.
  • Die Rollen 10 und 11 sind um jeweils eine eigene Achse 23 und 24 drehbar angeordnet. Ein jeweils der Rolle 10 bzw. 11 gegenüberliegendes Achsende 25 bzw. 26 ist mit einem Verbindungsarm 27 bzw. 28 bewegbar über einen Achsbolzen 29 bzw. 30 verbunden.
  • Diese Verbindungsarme 27 und 28 wiederum sind einerseits über Schrauben 31 mit dem Sitzschalenkörper 2 verbunden, andererseits sind sie über Bolzen 32 mit einer Verbindungsstange 33 verbunden. Die Verbindungsstange 33 ist über die Bolzen 32 beweglich an den Verbindungsarmen 27 und 28 angeordnet und verbindet folglich über die Verbindungsarme 27 und 28 die Rollen 10 und 11 bewegungstechnisch miteinander. Eine Gewichtsverlagerung des Benutzers auf dem Sitzschalenkörper 2 in eine beliebige Richtung und die damit zusammenhängende Neigung einer der Rollen 10 bzw. 11 bewirkt über die Konstruktion der Achsen 23 bzw. 24, der Verbindungsarme 27 bzw. 28 sowie der Verbindungsstange 33 eine entsprechende Neigung der jeweils anderen Rolle 11 bzw. 10.
  • Anstelle beispielsweise der Rollen 10 und 11 kann auch zumindest eine Walze vorgesehen sein.
  • Ist zumindest eine Walze anstelle der Rollen 10 und 11 vorgesehen, so ist auch diese nicht näher gezeigte Walze an dem Sitzschalenkörper 2 drehbar an einem nicht näher gezeigten Achsbolzen angeordnet. Die Walze kann dabei einen geringeren Umfang als die Rollen 7 und 8 auf weisen. Die Walze kann aus einer Einzelwalze oder mehreren einzelnen Walzen bestehen, welche um eine einzige Walzenachse drehbar gelagert sind.
  • Eine U-förmige Federkonstruktion 34 bzw. 37 ist sowohl an der Frontseite 6 als auch an der Rückseite 9 vorgesehen. Die Federkonstruktion 34 bzw. 37 ist sowohl mit der Verbindungsstange 22 bzw. 33 auf nicht näher gezeigte Weise als auch mit dem Sitzschalenkörper 2 auf der Frontseite 6 bzw. der Rückseite 9 bevorzugt über eine Schraube 35 bzw. 38 verbunden. Sie dient dazu, die Rollen 7 und 8 bzw. 10 und 11 wieder gleichmässig auszurichten, wenn die Kraft der Gewichtsverlagerung des Benutzers auf der Sitzfläche 4 des Rusch-Autos 1 nachlässt.
  • Die Schrauben 20 an der Frontseite 6 des Sitzschalenkörpers 2 bzw. die Schrauben 31 an der Rückseite 9 des Sitzschalenkörpers 2 können in unterschiedlichen Winkeln in der Frontseite 6 bzw. der Rückseite 9 des Sitzschalenkörpers 2 befestigt sein. Das bedeutet, dass das Konstrukt aus Rollen 7, 8 bzw. 10, 11, Verbindungsarm 14, 15 bzw. 27, 28 und Verbindungsstange 22 bzw. 33 nebst Federkonstruktion 34 bzw. 37 auf unterschiedliche Weise mit unterschiedlichen (Neigungs-)Winkeln in bzw. an dem Sitzschalenkörper 2 angeordnet werden können. Auf diese Weise können unterschiedliche Fahrverhalten erzeugt werden.
  • Um eine Gewichtsverlagerung des Benutzers bzw. die dadurch hervorgerufene Aktivierung der Neige-Lenk-Konstruktionen zu unterstützen, ist die Formgebung des Sitzschalenkörpers 2 derart gewählt, dass sich zwischen der bzw. den Flächen 5 zum Aufstellen eines Fusses und dem Lenkgriff 3 ausreichend Anlagefläche 39 für die Knie des Benutzers bietet. Auf diese Weise kann der Benutzer hauptsächlich durch das Andrücken eines seiner Knie an der Anlagefläche 39 des Sitzschalenkörpers eine Gewichtsverlagerung hervorrufen und dadurch die Neige-Lenk-Konstruktionen aktivieren und muss weniger mit seinem Schulterbereich arbeiten.
  • Weiterhin ist an dem Sitzschalenkörper 2 ein Abschleppring 36 vorgesehen, über welchen das Rutsch-Auto 1 über ein nicht näher gezeigtes Seil oder dergleichen abgeschleppt, gezogen oder dergleichen werden kann. Bezugszeichenliste
    1 Rusch-Auto
    2 Sitzschalenkörper
    3 Lenkgriff
    4 Sitzfläche
    5 Fläche
    6 Frontseite
    7 Rolle
    8 Rolle
    9 Rückseite
    10 Rolle
    11 Rolle
    12 Achse
    13 Achse
    14 Achsende
    15 Achsende
    16 Verbindungsarm
    17 Verbindungsarm
    18 Achsbolzen
    19 Achsbolzen
    20 Schraube
    21 Bolzen
    22 Verbindungsstange
    23 Achse
    24 Achse
    25 Achsende
    26 Achsende
    27 Verbindungsarm
    28 Verbindungsarm
    29 Achsbolzen
    30 Achsbolzen
    31 Schraube
    32 Bolzen
    33 Verbindungsstange
    34 Federkonstruktion
    35 Schraube
    36 Abschleppring
    37 Federkonstruktion
    38 Schraube
    39 Anlagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011001596 U1 [0002]
    • DE 29715943 U1 [0003]

Claims (8)

  1. Rutsch-Auto mit einem Sitzschalenkörper (2), welcher einen Lenkgriff (3), eine Sitzfläche (4), zumindest eine Fläche (5) zum Aufstellen eines Fusses sowie zumindest eine Anlagefläche (39) für Knie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzschalenkörper (2) aus zumindest einem Kunststoffteil hergestellt ist und an dem Sitzschalenkörper (2) eine Neige-Lenk-Konstruktion an einer Frontseite (6) und eine Neige-Lenk-Konstruktion an einer Rückseite (9) vorgesehen sind.
  2. Rutsch-Auto mit einem Sitzschalenkörper (2), welcher einen Lenkgriff (3), eine Sitzfläche (4) sowie eine Fläche (5) zum Aufstellen eines Fusses aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Neige-Lenk-Konstruktion an der Frontseite (6) gegenüber der Neige-Lenk-Konstruktion an der Rückseite (9) mit unterschiedlichen (Neigungs-)Winkeln in bzw. an dem Sitzschalenkörper 2 befestigbar ist.
  3. Rutsch-Auto nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Rollen (7, 8), Verbindungsarme (16, 17), eine Verbindungsstange (22) und eine Federkonstruktion (34) als Teil der Neige-Lenk-Konstruktion an der Frontseite (6) des Sitzschalenkörpers (2) vorgesehen sind.
  4. Rutsch-Auto nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Rollen (10, 11), Verbindungsarme (27, 28), eine Verbindungsstange (33) und eine Federkonstruktion (37) als Teil der Neige-Lenk-Konstruktion an der Rückseite (9) des Sitzschalenkörpers (2) vorgesehen sind.
  5. Rutsch-Auto nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Rollen (7, 8) an der Frontseite (6) und weitere zumindest zwei Rollen (10, 11) an der Rückseite (9) des Sitzschalenkörpers (2) angeordnet sind.
  6. Rutsch-Auto nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (7, 8 bzw. 10, 11) um jeweils eine eigene Achse (12, 13 bzw. 23, 24) drehbar angeordnet sind und ein jeweils der Rolle (7 bzw. 8, 10 bzw. 11) gegenüberliegendes Achsende (14 bzw. 15, 26 bzw. 26) mit dem Verbindungsarm (16 bzw. 17, 27 bzw. 28) bewegbar über einen Achsbolzen (18 bzw. 19, 29 bzw. 30) verbunden ist.
  7. Rutsch-Auto nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsarme (16, 17 bzw. 27, 28) einerseits über Schrauben (20 bzw. 31) mit dem Sitzschalenkörper 2 und andererseits über Bolzen (21 bzw. 32) mit der Verbindungsstange (22 bzw. 33) beweglich verbunden sind.
  8. Rutsch-Auto nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstruktion (34 bzw. 37) U-förmig ausgebildet ist und sowohl mit der Verbindungsstange (22 bzw. 33) auf nicht näher gezeigte Weise als auch mit dem Sitzschalenkörper (2) auf der Frontseite (6) bzw. der Rückseite (9) bevorzugt über eine Schraube (35 bzw. 38) verbunden ist
DE202016105139.8U 2016-08-31 2016-09-15 Rutsch-Auto Expired - Lifetime DE202016105139U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104791.9 2016-08-31
DE202016104791 2016-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105139U1 true DE202016105139U1 (de) 2016-09-30

Family

ID=57179041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105139.8U Expired - Lifetime DE202016105139U1 (de) 2016-08-31 2016-09-15 Rutsch-Auto

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105139U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715943U1 (de) 1997-08-25 1998-12-24 Manfred Wader Fa Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil
DE202011001596U1 (de) 2011-01-17 2011-04-14 Micro Mobility Systems Ag Kleinkind-Roller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715943U1 (de) 1997-08-25 1998-12-24 Manfred Wader Fa Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil
DE202011001596U1 (de) 2011-01-17 2011-04-14 Micro Mobility Systems Ag Kleinkind-Roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582189A1 (de) Zerlegbarer Elektrorollstuhl
DE102018128803A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
DE1505223B2 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE69908407T2 (de) Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
EP3100938B1 (de) Roller
EP3501469B1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
EP3507178B1 (de) Rutsch-auto
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
DE202016105139U1 (de) Rutsch-Auto
DE102010017607B4 (de) Fußraste
DE102012015651A1 (de) Nutzfahrzeug
DE102016118018B4 (de) Chassis für eine Mobilitätshilfe und für einen Elektrorollstuhl
DE3020173C2 (de)
DE202019101695U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE102016124424A1 (de) Modulare Radanordnung für einen Rollstuhl
DE202011052011U1 (de) Waveboard-Roller
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE102010011367B4 (de) Rollstuhl
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
DE202013103542U1 (de) Faltrad
DE596775C (de) Schwenkbar gelagerter Fahrsitz fuer Landmaschinen
DE968927C (de) Federnd gelagerter Sitz
DE7431921U (de) Fahrzeug mit tragendem aufbau, insbesondere zugmaschine
AT16210B (de) Bauspielzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0001000000

Ipc: B62B0007040000

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years