DE202016104757U1 - Faltstuhl - Google Patents

Faltstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202016104757U1
DE202016104757U1 DE202016104757.9U DE202016104757U DE202016104757U1 DE 202016104757 U1 DE202016104757 U1 DE 202016104757U1 DE 202016104757 U DE202016104757 U DE 202016104757U DE 202016104757 U1 DE202016104757 U1 DE 202016104757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
folding chair
connecting element
footrest
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104757.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co Ltd filed Critical Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co Ltd
Priority to DE202016104757.9U priority Critical patent/DE202016104757U1/de
Publication of DE202016104757U1 publication Critical patent/DE202016104757U1/de
Priority to NL2018128A priority patent/NL2018128B1/nl
Priority to FR1770019A priority patent/FR3055200B3/fr
Priority to CN201720060362.9U priority patent/CN207444641U/zh
Priority to DKBA201700011U priority patent/DK201700011U3/da
Priority to GB1713810.8A priority patent/GB2555215B/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/52Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of detachable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/42Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Faltstuhl (1), umfassend eine Lehne (2), eine Sitzfläche (3) und eine Fußstütze (4), wobei die Fußstütze (4) lösbar an der Sitzfläche (3) befestigt ist, wobei die Sitzfläche (3) einen aus einem Profil (5) gebildeten Rahmen (6) aufweist, wobei das Profil (5) in Richtung der Fußstütze (4) weisende freie Enden (7) aufweist, wobei in den freien Enden (7) erste Verbindungselemente (8) angeordnet sind, welche mit an der Fußstütze (4) angebrachten zweiten Verbindungselementen (9) in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (8) verliersicher in dem Profil (5) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltstuhl, umfassend eine Lehne, eine Sitzfläche und eine Fußstütze, wobei die Fußstütze lösbar an der Sitzfläche befestigt ist, wobei die Sitzfläche einen aus einem Profil gebildeten Rahmen aufweist, wobei das Profil in Richtung der Fußstütze weisende freie Enden aufweist, wobei in den freien Enden erste Verbindungselemente angeordnet sind, welche mit an der Fußstütze angebrachten zweiten Verbindungselementen in Eingriff sind.
  • Faltstühle der genannten Art werden vorwiegend als Campingstühle eingesetzt. Der Vorteil der Faltstühle ist, dass diese kompakt zusammengeklappt werden können und aufgrund der separat befestigbaren Fußstütze eine bequeme Sitzgelegenheit bieten. Es ist möglich, den Faltstuhl auf zweierlei Art und Weise zu verwenden. Ohne Fußstütze und mit hochgeklappter Lehne bildet der Faltstuhl einen klassischen Stuhl, wohingegen der Faltstuhl mit eingehängter Fußstütze und heruntergeklappter Lehne einen Liegestuhl bildet. Insofern bietet der Faltstuhl diverse Einsatzmöglichkeiten.
  • Zur Befestigung der Fußstütze war es bislang erforderlich, an den freien Enden des Profils angeordnete Stopfen zu entfernen und stattdessen dort Fixierelemente zu befestigen. Dies erfolgte je nach Anforderung durch den Benutzer. Dadurch war es erforderlich, neben dem Faltstuhl und der Fußstütze die Fixierelemente mitzuführen und während der Verwendung als Liegestuhl die in den freien Enden befestigten Stopfen aufzubewahren. Nach Verlust der Fixierelemente war es nicht mehr möglich, den Faltstuhl als Liegestuhl mit daran befestigter Fußstütze zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltstuhl bereitzustellen, welcher variable Sitzgelegenheiten bietet und welcher einfach bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei dem Faltstuhl zur Lösung der Aufgabe sind die ersten Verbindungselemente verliersicher in dem Profil gehalten. Erfindungsgemäß bilden die ersten Verbindungselemente eine Anbindungsmöglichkeit für die Fußstütze und darüber hinaus schließen die Verbindungselemente die freien Enden des Profils ab. Dementsprechend übernehmen die Verbindungselemente in einem einzigen Element die Funktion des Stopfens und des Fixierelementes. Dadurch, dass die ersten Verbindungselemente verliersicher in dem Profil gehalten sind, ist es nicht mehr möglich, diese ungewollt zu entfernen. Ferner entfällt das Erfordernis einer gesonderten Aufbewahrung von Fixierelementen.
  • In den freien Enden des Profils können Befestigungselemente angeordnet sein. Diese werden bei der Herstellung des Faltstuhls in das Innere des Profils eingeschoben und sind dort vorzugsweise kraftschlüssig gehalten. Zur Verbesserung der Befestigung können die Befestigungselemente auch stoffschlüssig in dem Profil gehalten sein oder das Profil kann bereichsweise verformt sein, um so einen Formschluss herzustellen. Dadurch, dass das Befestigungselement ein gesondertes Bauteil ist, können günstige und einfach herzustellende Profile verwendet werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Profile aus einem Metallwerkstoff, beispielsweise aus Aluminium.
  • Das Befestigungselement kann mit einem Innengewinde versehen sein. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Eindringen des ersten Verbindungselements in das freie Ende des Profils.
  • Das erste Verbindungselement kann als Gewindestopfen ausgebildet sein und einen Gewindeabschnitt aufweisen. Durch die Ausbildung als Gewindestopfen wird das Profil im Bereich der freien Enden verschlossen, so dass dort keinerlei Verschmutzung in das Profil eindringen kann. Durch die Verbindung des ersten Verbindungselementes mit dem Befestigungselement über ein Gewinde ergibt sich ein besonders einfach bedienbares erstes Verbindungselement.
  • Das erste Verbindungselement kann an dem aus dem Profil herausstehenden Ende einen Bund aufweisen. Dabei entspricht der Außendurchmesser des Bundes vorzugsweise dem Außendurchmesser des Profils, so dass sich ein nahtloser Übergang zwischen Profil und erstem Verbindungselement ergibt. Durch den Bund ergibt sich ein Anschlag, so dass das erste Verbindungselement nicht beliebig weit in das Profil hereingedreht werden kann. Das erste Verbindungselement kann an dem in das Profil eingesteckten Ende eine Querschnittsverdickung aufweisen. Darüber hinaus kann das erste Verbindungselement zwischen dem Gewindeabschnitt und der Querschnittsverdickung eine Querschnittsverjüngung aufweisen. Dem Profil kann ein Fixierelement zugeordnet sein, welches in das Innere des Profils in den Bereich der Querschnittsverjüngung ragt.
  • Die Querschnittsverjüngung in Verbindung mit dem Gewindeabschnitt und der Querschnittsverdickung bilden eine Hinterschneidung, in welche das Fixierelement eingreift.
  • In einer einfachen Ausgestaltung ist das Fixierelement eine Schraube, welche in eine in die Umfangswand des Profils eingebrachte Bohrung eingeschraubt ist.
  • Das Fixierelement verhindert, dass das erste Verbindungselement vollständig aus dem Profil herausgedreht werden kann. Das erste Verbindungselement kann nur soweit aus dem Profil herausgedreht werden, bis das Fixierelement an der Querschnittsverdickung zur Anlage gelangt. Diese Position bildet die zweite Endlage des ersten Verbindungselementes und ist gleichzeitig die Aufnahmeposition, in welche das erste Verbindungselement gebracht wird, wenn die Fußstütze an dem Faltstuhl befestigt werden soll.
  • Soll der Faltstuhl ohne Fußstütze verwendet werden, werden die ersten Verbindungselemente bis zur Anlage des Bundes an dem Profil in das Profil hineingedreht. Soll der Faltstuhl mit Fußstütze benutzt werden, werden die ersten Verbindungselemente soweit herausgedreht, bis die Fixierelemente an der Querschnittsverdickung anliegen. In dieser Position können die ersten Verbindungselemente mit den zweiten Verbindungselementen verbunden werden.
  • Das zweite Verbindungselement kann U-förmig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist auch die Fußstütze mit einem Rahmen versehen, welcher aus einem Profil ausgebildet ist. Die zweiten Verbindungselemente sind dabei ebenfalls den freien Enden des Profils zugeordnet. Dadurch, dass die zweiten Verbindungselemente U-förmig ausgebildet sind, können diese besonders einfach auf die ersten Verbindungselemente aufgesteckt werden. Dadurch kann die Fußstütze benutzerfreundlich an der Sitzfläche befestigt werden.
  • Das zweite Verbindungselement kann zur Aufnahme des Bundes eine Durchbrechung aufweisen. Dabei ragt bei an der Sitzfläche befestigter Fußstütze der Bund zumindest abschnittsweise durch die Durchbrechung hindurch, so dass das zweite Verbindungselement formschlüssig an dem ersten Verbindungselement gehalten ist. Zum Lösen der Fußstütze ist es erforderlich, das zweite Verbindungselement in radialer Richtung von dem ersten Verbindungselement zu entfernen.
  • Das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement können aus Kunststoff ausgebildet sein. Ebenso kann das Befestigungselement aus Kunststoff ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, diese Elemente kostengünstig im Spritzgießverfahren herzustellen. Durch Wahl eines geeigneten Kunststoffs wie Polyamid (PA) ergeben sich belastbare und dauerhaft haltbare Elemente.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Faltstuhls werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen Faltstuhl;
  • 2 den Faltstuhl im Bereich des ersten Verbindungselementes und des zweiten Verbindungselementes, wobei das erste Verbindungselement eingeschraubt ist;
  • 3 die Ausgestaltung gemäß 2, wobei das erste Befestigungselement herausgeschraubt ist;
  • 4 die Ausgestaltung gemäß 3, wobei das zweite Verbindungselement auf das erste Verbindungselement aufgesteckt ist.
  • Die Figuren zeigen einen Faltstuhl 1, umfassend eine Lehne 2, eine Sitzfläche 3 und eine Fußstütze 4, wobei die Fußstütze 4 lösbar an der Sitzfläche 3 befestigt ist. Die Sitzfläche 3 weist einen aus einem Profil 5 gebildeten Rahmen 6 auf, wobei das Profil 5 in Richtung der Fußstütze 4 weisende freie Enden 7 aufweist.
  • Der Faltstuhl 1 ist aus verschiedenen U-förmigen Rahmenabschnitten zusammengesetzt, welche die Lehne 2, die Sitzfläche 3, die Fußstütze 4 sowie die Stuhlbeinabschnitte 17 bilden. Die Rohrabschnitte sind über Gelenke miteinander verbunden, so dass der Faltstuhl zum Transport zusammengeklappt werden kann. Die Lehne 2 ist hinsichtlich der Neigung verstellbar. Die Verstellung der Neigung erfolgt über eine an den Armlehnen 18 angebrachte Rasterung. Vorliegend sind die Profile 5 Rundprofile aus Stahl.
  • In den freien Enden 7 sind erste Verbindungselemente 8 angeordnet, welche mit an der Fußstütze 4 angebrachten zweiten Verbindungselementen 9 in Eingriff sind.
  • Die ersten Verbindungselemente 8 sind verliersicher in dem Profil 5 gehalten. Zur Aufnahme der ersten Verbindungselemente 8 sind in den freien Enden 7 des Profils 5 Befestigungselemente 11 angeordnet. Die Befestigungselemente 11 sind mit einem Innengewinde versehen.
  • Das erste Verbindungselement 8 ist als Gewindestopfen ausgebildet und weist einen Gewindeabschnitt 10 auf. Das erste Verbindungselement 8 weist an dem aus dem Profil 5 herausstehenden Ende einen Bund 12 auf. Der Bund 12 bildet einerseits einen Abschluss zum Profil 5 und andererseits einen Handgriff zum Betätigen des ersten Verbindungselements 8.
  • Das erste Verbindungselement 8 weist an dem in das Profil 5 eingesteckten Ende eine Querschnittsverdickung 13 auf. Zwischen dem Gewindeabschnitt 10 und der Querschnittsverdickung 13 ist das erste Verbindungselement 8 mit einer Querschnittsverjüngung 14 versehen. Dem Profil 5 ist ein Fixierelement 15 zugeordnet, welches in das Innere des Profils 5 in den Bereich der Querschnittsverjüngung 14 ragt.
  • Bei dem in das Profil 5 eingeschraubten Verbindungselement 8 bildet sich im Bereich der Querschnittsverjüngung 14 ein Ringraum, in welchen das Fixierelement hineinragt.
  • In einer ersten Endposition 19 ist das erste Verbindungselement 8 soweit in das Profil 5 eingeschraubt, bis der Bund 12 an dem freien Ende des Profils 5 zur Anlage gelangt. In der ersten Endposition 19 wird der Faltstuhl 1 ohne Fußstütze 4 benutzt. In der zweiten Endposition 20 ist das erste Verbindungselement 8 soweit aus dem Profil 5 herausgeschraubt, bis das Fixierelement 15 zur Anlage an der Querschnittsverdickung 13 gelangt. Weiter als bis zu der zweiten Endposition 20 kann das erste Verbindungselement 8 nicht aus dem Profil 5 herausgeschraubt werden. In der zweiten Endposition 20 kann die Fußstütze 4 in den Faltstuhl 1 eingehängt werden.
  • Das zweite Verbindungselement 9 ist U-förmig ausgebildet und weist zur Aufnahme des Bundes 12 des ersten Verbindungselementes 8 eine Durchbrechung 16 auf.
  • Das erste Verbindungselement 8, das zweite Verbindungselement 9 und das Befestigungselement 11 sind aus Kunststoff ausgebildet und im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • 1 zeigt eine Gesamtdarstellung des Faltstuhls 1. Die Lehne 2 und die Sitzfläche 3 können mit einer Polsterung oder Bespannung nach Wahl versehen werden.
  • 2 zeigt den Faltstuhl im Bereich der Verbindungselemente 8, 9, wobei sich das erste Verbindungselement 8 in der ersten Endposition 19 befindet.
  • 3 zeigt den Faltstuhl im Bereich der Verbindungselemente 8, 9, wobei sich das erste Verbindungselement 8 in der zweiten Endposition 20 befindet.
  • 4 zeigt den Faltstuhl 1 im Bereich der Verbindungselemente 8, 9, wobei sich das erste Verbindungselement 8 in der zweiten Endposition 20 befindet und wobei die Fußstütze 4 in die Sitzfläche 3 des Faltstuhls 1 eingehängt ist. Es ist zu erkennen, dass der Bund 12 des ersten Verbindungselementes 8 abschnittsweise durch die Durchbrechung 16 des zweiten Verbindungselementes 9 hindurchragt. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung von erstem Verbindungselement 8 und zweitem Verbindungselement 9.

Claims (11)

  1. Faltstuhl (1), umfassend eine Lehne (2), eine Sitzfläche (3) und eine Fußstütze (4), wobei die Fußstütze (4) lösbar an der Sitzfläche (3) befestigt ist, wobei die Sitzfläche (3) einen aus einem Profil (5) gebildeten Rahmen (6) aufweist, wobei das Profil (5) in Richtung der Fußstütze (4) weisende freie Enden (7) aufweist, wobei in den freien Enden (7) erste Verbindungselemente (8) angeordnet sind, welche mit an der Fußstütze (4) angebrachten zweiten Verbindungselementen (9) in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (8) verliersicher in dem Profil (5) gehalten ist.
  2. Faltstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem freien Ende (7) des Profils (5) ein Befestigungselement (11) angeordnet ist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) mit einem Innengewinde versehen ist.
  4. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (8) als Gewindestopfen ausgebildet ist und einen Gewindeabschnitt (10) aufweist.
  5. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (8) an dem aus dem Profil (5) herausstehenden Ende einen Bund (12) aufweist.
  6. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (8) in dem in das Profil (5) eingesteckten Ende eine Querschnittsverdickung (13) aufweist.
  7. Faltstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (8) zwischen dem Gewindeabschnitt (10) und der Querschnittsverdickung (13) eine Querschnittsverjüngung (14) aufweist.
  8. Faltstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Profil (5) ein Fixierelement (15) zugeordnet ist, welches in das Innere des Profils (5) in den Bereich der Querschnittsverjüngung (14) ragt.
  9. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (9) U-förmig ausgebildet ist.
  10. Faltstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (9) zur Aufnahme des Bundes (12) eine Durchbrechung (16) aufweist.
  11. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (8) und das zweite Verbindungselement (9) aus Kunststoff ausgebildet sind.
DE202016104757.9U 2016-08-30 2016-08-30 Faltstuhl Active DE202016104757U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104757.9U DE202016104757U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Faltstuhl
NL2018128A NL2018128B1 (en) 2016-08-30 2017-01-05 Folding chair
FR1770019A FR3055200B3 (fr) 2016-08-30 2017-01-09 Chaise pliante
CN201720060362.9U CN207444641U (zh) 2016-08-30 2017-01-18 折叠椅
DKBA201700011U DK201700011U3 (da) 2016-08-30 2017-02-07 Klapstol
GB1713810.8A GB2555215B (en) 2016-08-30 2017-08-29 Folding Chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104757.9U DE202016104757U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Faltstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104757U1 true DE202016104757U1 (de) 2016-09-09

Family

ID=57043238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104757.9U Active DE202016104757U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Faltstuhl

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN207444641U (de)
DE (1) DE202016104757U1 (de)
DK (1) DK201700011U3 (de)
FR (1) FR3055200B3 (de)
GB (1) GB2555215B (de)
NL (1) NL2018128B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014215U1 (de) * 2008-10-24 2009-01-29 Fritz Berger Gmbh Beinauflage zur Verbindung mit einem klappbaren Stuhl
CN201571745U (zh) * 2009-12-15 2010-09-08 浙江泰普森休闲用品有限公司 带搁脚的折叠椅

Also Published As

Publication number Publication date
FR3055200B3 (fr) 2018-09-28
GB201713810D0 (en) 2017-10-11
FR3055200A3 (fr) 2018-03-02
GB2555215B (en) 2021-05-26
DK201700011U3 (da) 2017-12-22
NL2018128B1 (en) 2018-03-09
GB2555215A (en) 2018-04-25
CN207444641U (zh) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128867B1 (de) Faltstock mit rohrhülse
DE8422413U1 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum strufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelstücken
DE2444245A1 (de) Schlauchkupplung
DE202005009453U1 (de) Kompressions-Fitting für Rohre in hydraulischen Systemen
DE102014109418B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE102004020000A1 (de) Abhängeelement
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
DE202008008213U1 (de) Schlüsselwerkzeug
DE202016104757U1 (de) Faltstuhl
DE102012003082B4 (de) Klappsplint
EP3266348A1 (de) Faltsessel
DE1904285A1 (de) Schlauchbremse mit Wandanschluss
AT518841B1 (de) Mutter für eine Schraubverbindung,Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
DE3132857A1 (de) Rosette
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE2657871A1 (de) Sauger
DE102014106411B4 (de) Sporn für den Reitsport
DE102012000328A1 (de) Befestigungselement
DE102011118005B4 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Rückenlehne eines Sitzes eines Fahrzeuges und Fahrzeugsitz
DE1680364C3 (de) Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs
DE424980C (de) Befestigung von Schlauchenden auf Rohrenden
DE202015103297U1 (de) Haupt- und Seitenrohrverbinder mit separatem Kugel-Kopf
DE7027172U (de) Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel.
DE2227680C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE202018105933U1 (de) Möbelfuß, insbesondere Möbelfuß für einen Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years