DE202016104646U1 - Faltstuhl - Google Patents

Faltstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202016104646U1
DE202016104646U1 DE202016104646.7U DE202016104646U DE202016104646U1 DE 202016104646 U1 DE202016104646 U1 DE 202016104646U1 DE 202016104646 U DE202016104646 U DE 202016104646U DE 202016104646 U1 DE202016104646 U1 DE 202016104646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
frame
folding chair
folding
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104646.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFIELD OUTDOORS GmbH
Original Assignee
WESTFIELD OUTDOORS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFIELD OUTDOORS GmbH filed Critical WESTFIELD OUTDOORS GmbH
Priority to DE202016104646.7U priority Critical patent/DE202016104646U1/de
Publication of DE202016104646U1 publication Critical patent/DE202016104646U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Faltstuhl (10), umfassend ein eine Rahmenlehne bildendes erstes Rahmenteil (1), ein eine Sitzfläche bildendes zweites Rahmenteil (2), ein vordere Stuhlbeine bildendes drittes Rahmenteil (3) und ein hintere Stuhlbeine bildendes viertes Rahmenteil (4), wobei zumindest eine Armlehne (5) gelenkig mit dem ersten Rahmenteil (1) und dem dritten Rahmenteil (3) verbunden ist und wobei das zweite Rahmenteil (2) gelenkig mit dem dritten Rahmenteil (3) und dem vierten Rahmenteil (4) verbunden ist und wobei zumindest eine Strebe (6) gelenkig mit dem ersten Rahmenteil (1), dem vierten Rahmenteil (4) und dem dritten Rahmenteil (3) verbunden ist und wobei das zweite Rahmenteil (2) gelenkig mit dem vierten Rahmenteil (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltstuhl, umfassend ein eine Rahmenlehne bildendes erstes Rahmenteil, ein eine Sitzfläche bildendes zweites Rahmenteil, eine vordere Stuhlbeine bildendes drittes Rahmenteil und eine hintere Stuhlbeine bildendes viertes Rahmenteil.
  • Im Camping- und Outdoorbereich finden Faltstühle vielfältig Anwendung. Hierbei ist vorteilhaft, dass Faltstühle zum Transport zusammengelegt werden können, dabei aber eine bequeme Sitzgelegenheit darstellen. Es sind Faltstühle in diversen Formgebungen bekannt, wobei hinsichtlich Packmaß dabei Faltstühle mit niedriger Rückenlehne unproblematisch sind. Bei höheren Komfortwünschen ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Rückenlehne höher ausgebildet ist und gegebenenfalls auch eine Kopfstütze aufweist. Dabei ist aber problematisch, dass derartige Faltstühle mit herkömmlichen Klappmechanismen ein ungünstiges Packmaß aufweisen, so dass diese möglicherweise nicht querliegend in Kraftfahrzeugen transportiert werden können.
  • Bei herkömmlichen Faltstühlen sind das das dritte Rahmenteil und das vierte Rahmenteil, also die vorderen und hinteren Stuhlbeine, an der Armlehne angebunden, zumeist an einem gemeinsamen Gelenk. Daraus ergibt sich eine V-förmige Anbindung der Stuhlbeine und die Stuhlbeine werden beim Zusammenklappen aufeinander zu geschwenkt. Zwar ist der Klappmechanismus dadurch vergleichsweise einfach, es ergibt sich aber ein ungünstiges Packmaße sowohl was die Höhe als auch die Dicke des zusammengeklappten Faltstuhls betrifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltstuhl bereitzustellen, der bei bequem ausgebildeter Rückenlehne ein geringes Packmaß aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Der Faltstuhl zur Lösung der Aufgabe umfasst ein eine Rahmenlehne bildendes erstes Rahmenteil, ein eine Sitzfläche bildendes zweites Rahmenteil, eine vordere Stuhlbeine bildendes drittes Rahmenteil und ein hintere Stuhlbeine bildendes viertes Rahmenteil, wobei zumindest eine Armlehne gelenkig mit dem ersten Rahmenteil und dem dritten Rahmenteil verbunden ist und wobei das zweite Rahmenteil gelenkig mit dem dritten Rahmenteil und dem vierten Rahmenteil verbunden ist und wobei zumindest eine Strebe gelenkig mit dem ersten Rahmenteil, dem vierten Rahmenteil und dem dritten Rahmenteil verbunden ist und wobei das zweite Rahmenteil gelenkig mit dem vierten Rahmenteil verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung der Rahmenteile und der dadurch erzielten erfindungsgemäßen Kinematik ergibt sich ein besonders platzsparender Klappmechanismus. Dabei sind die Rahmenteile so gelenkig miteinander verbunden, dass das freie Ende des vierten Rahmenteils, also die beiden hinteren Füße in Richtung der Oberkante des ersten Rahmenteils, also der Sitzlehne weisen. Die freien Enden des dritten Rahmenteils, also die vorderen Füße weisen in die entgegengesetzte Richtung. Dies bedeutet, dass sich das dritte Rahmenteil und das vierte Rahmenteil beim Zusammenklappen beziehungsweise beim Auseinanderklappen kreuzen. Daraus resultiert ein besonders geringes Packmaß des zusammengeklappten Faltstuhls. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Rückenlehne besonders lang ausgebildet und gegebenenfalls zusätzlich mit einem Kopfteil versehen ist. Ein derartig zusammengeklappter Faltstuhl kann auch in kleineren Kraftfahrzeigen verstaut werden.
  • Vorzugsweise sind die zumindest eine Strebe, das erste Rahmenteil und das vierte Rahmenteil über ein erstes Gelenk miteinander verbunden, wobei das zweite Rahmenteil und das vierte Rahmenteil über ein zweites Gelenk miteinander verbunden sind und wobei das erste Gelenk und das zweite Gelenk voneinander beabstandet sind. Dies ermöglicht die Ausgestaltung einer großen und bequemen Sitzfläche. Des Weiteren verringert sich dadurch noch einmal das Packmaß. Die zumindest eine Strebe und das zweite Rahmenteil können sich im aufgeklappten Zustand des Faltstuhls kreuzen. Dadurch ergibt sich ein Faltstuhl mit einer besonders hohen Stabilität.
  • Das zweite Rahmenteil kann über ein Gleitelement mit der zumindest einen Strebe wirkverbunden sein, wobei das Gleitelement verschieblich auf der Strebe angeordnet ist. Hierdurch verbessert sich die Stabilität des auseinandergeklappten und gebrauchsfertigen Faltstuhls. Des Weiteren ergibt sich ein besonders definierter Klappvorgang. Dabei ist das zweite Rahmenteil vorzugsweise gelenkig mit dem Gleitelement verbunden.
  • Das dritte Rahmenteil kann über ein drittes Gelenk mit der zumindest einen Strebe verbunden sein. Dadurch ist die Strebe mit dem ersten Rahmenteil, dem zweiten Rahmenteil, dem dritten Rahmenteil und dem vierten Rahmenteil wirkverbunden. Die gelenkige Anwendung der Strebe an das erste Rahmenteil und das vierte Rahmenteil erfolgt dabei in ein und demselben Gelenk. Durch die Anwendung des zweien Rahmenteils über ein Gleitelement ergibt sich eine statisch bestimmte Beanspruchung der Strebe. Dadurch, dass die Sitzfläche über insgesamt drei Gelenke an das dritte Rahmenteil, das vierte Rahmenteil und die Strebe angebunden ist, ist die Sitzfläche besonders stabil und der Faltstuhl ist besonders verwindungssteif.
  • Das dritte Rahmenteil kann über ein drittes Gelenk mit der zumindest einen Strebe verbunden sein. Dabei weist das dritte Gelenk vorzugsweise einen Anschlag auf. Dieser begrenzt den Schwenkbereich des dritten Rahmenteils und fixiert den Faltstuhl im aufgeklappten Zustand.
  • Die Füße des vierten Rahmenteils schwenken vorzugsweise während des Zusammenklappens in Richtung auf das Kopfende des ersten Rahmenteils. Hieraus ergibt sich ein besonders geringes Packmaß.
  • Die lichte Weite des vierten Rahmenteils ist vorzugsweise größer als die Breite des dritten Rahmenteils. Dabei kann das dritte Rahmenteil beim Zusammenklappen durch das vierte Rahmenteil hindurch schwenken. Dies ermöglicht das besonders platzsparende Zusammenklappen des Faltstuhls, wobei das dritte Rahmenteil und das vierte Rahmenteil über Kreuz aneinander vorbeischwenken und das freie Ende des vierten Rahmenteils im Bereich des Kopfendes gelangt. Das zweite Rahmenteil kann über eine gelenkige Verbindung in zwei Rahmenabschnitte unterteilt sein, wovon ein erster Rahmenabschnitt die Sitzfläche bildet und der zweite Rahmenabschnitt eine Fußstütze. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein besonders bequemer Faltsessel mit der Möglichkeit, die Füße anzulegen.
  • Unter Faltstuhl im Sinne der Erfindung ist auch ein Faltsessel und bei entsprechender Ausgestaltung auch eine Faltliege zu verstehen.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Faltstuhls werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils schematisch:
  • 1 einen Faltstuhl ohne Polster in räumlicher Darstellung;
  • 2 einen Faltstuhl auseinander geklappt in Seitenansicht;
  • 3 einen Faltstuhl während des Klappvorgangs in der Seitenansicht;
  • 4 einen Faltstuhl zusammen geklappt in der Seitenansicht;
  • 5 im Detail ein Gelenk zum Verbinden des Fußteils mit der Sitzfläche.
  • Die Figuren zeigen einen Faltstuhl 10. Im Sinne der Erfindung wird unter Faltstuhl 10 auch ein Faltsessel oder eine Faltliege verstanden.
  • Der Faltstuhl 10 umfasst ein eine Rahmenlehne bildendes erstes Rahmenteil 1, ein eine Sitzfläche bildendes zweites Rahmenteil 2, ein vordere Stuhlbeine bildendes drittes Rahmenteil 3 und ein hintere Stuhlbeine bildendes viertes Rahmenteil 4. Zwei Armlehnen 5 sind gelenkig mit dem ersten Rahmenteil 1 und dem dritten Rahmenteil 3 verbunden ist. Dabei sind die Armlehnen 5 über ein viertes Gelenk 15 mit dem dritten Rahmenteil 3 verbunden. Das vierte Gelenk 15 wiederum ist über einen Rastverschluss längsverschieblich an den Armlehnen 5 angebunden. Dadurch kann die Neigung des ersten Rahmenteils 1 variiert werden.
  • Das zweite Rahmenteil 2 ist gelenkig mit dem dritten Rahmenteil 3 und dem vierten Rahmenteil 4 verbunden. Zwei Streben 6 sind gelenkig mit dem ersten Rahmenteil 1, dem vierten Rahmenteil 4 und dem dritten Rahmenteil 3 verbunden. Das zweite Rahmenteil 2 ist gelenkig mit dem vierten Rahmenteil 4 verbunden.
  • Die Streben 6, das erste Rahmenteil 1 und das vierte Rahmenteil 4 sind über ein erstes Gelenk 7 miteinander verbunden. Darüber hinaus sind das zweite Rahmenteil 2 und das vierte Rahmenteil 4 über ein zweites Gelenk 8 miteinander verbunden. Dabei sind das erste Gelenk 7 und das zweite Gelenk 8 voneinander beabstandet. Die beiden Streben 6 und das zweite Rahmenteil 2 kreuzen sich im aufgeklappten Zustand des Faltstuhls 10.
  • Das zweite Rahmenteil 2 ist über ein Gleitelement 9 mit der zumindest einen Strebe 6 wirkverbunden, wobei das Gleitelement 9 verschieblich auf der Strebe 6 angeordnet ist. Das zweite Rahmenteil 2 ist gelenkig mit dem Gleitelement 9 verbunden.
  • Das dritte Rahmenteil 3 ist über ein drittes Gelenk 11 mit der zumindest einen Strebe 6 verbunden. Dabei weist das dritte Gelenk 3 einen Anschlag 12 auf.
  • 4 zeigt, dass die Füße 13 des vierten Rahmenteils 4 während des Zusammenklappens in Richtung auf das Kopfende 14 des ersten Rahmenteils 1 schwenken. Dazu ist die lichte Weite des vierten Rahmenteils 4 größer als die Breite des dritten Rahmenteils 3, so dass das dritte Rahmenteil 3 beim Zusammenklappen durch das vierte Rahmenteil 4 hindurch schwenken kann.
  • Das zweite Rahmenteil 2 ist über eine gelenkige Verbindung in zwei Rahmenabschnitte 2‘, 2‘‘ unterteilt, wovon ein erster Rahmenabschnitt 2‘ die Sitzfläche bildet und der zweite Rahmenabschnitt 2‘‘ eine Fußstütze.
  • Die Figuren und insbesondere 1 zeigt einen Faltstuhl ohne Polster. Bei dem gebrauchsfertigen Faltstuhl 10 ist ein Polster aus Netzmaterial, Schaumstoff oder dergleichen auf dem ersten Rahmenteil 1 und dem zweiten Rahmenteil 2 befestigt. Das Polster kann dabei einteilig sein und im Übergang zwischen den Rahmenteilen ein Scharnier ausbilden.

Claims (11)

  1. Faltstuhl (10), umfassend ein eine Rahmenlehne bildendes erstes Rahmenteil (1), ein eine Sitzfläche bildendes zweites Rahmenteil (2), ein vordere Stuhlbeine bildendes drittes Rahmenteil (3) und ein hintere Stuhlbeine bildendes viertes Rahmenteil (4), wobei zumindest eine Armlehne (5) gelenkig mit dem ersten Rahmenteil (1) und dem dritten Rahmenteil (3) verbunden ist und wobei das zweite Rahmenteil (2) gelenkig mit dem dritten Rahmenteil (3) und dem vierten Rahmenteil (4) verbunden ist und wobei zumindest eine Strebe (6) gelenkig mit dem ersten Rahmenteil (1), dem vierten Rahmenteil (4) und dem dritten Rahmenteil (3) verbunden ist und wobei das zweite Rahmenteil (2) gelenkig mit dem vierten Rahmenteil (4) verbunden ist.
  2. Faltstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Strebe (6), das erste Rahmenteil (1) und das vierte Rahmenteil (4) über ein erstes Gelenk (7) miteinander verbunden sind und dass das zweite Rahmenteil (2) und das vierte Rahmenteil (4) über ein zweites Gelenk (8) miteinander verbunden sind, wobei das erste Gelenk (7) und das zweite Gelenk (8) voneinander beabstandet sind.
  3. Faltstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Strebe (6) und das zweite Rahmenteil (2) im aufgeklappten Zustand des Faltstuhls (10) kreuzen.
  4. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rahmenteil (2) über ein Gleitelement (9) mit der zumindest einen Strebe (6) wirkverbunden ist, wobei das Gleitelement (9) verschieblich auf der Strebe (6) angeordnet ist.
  5. Faltstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rahmenteil (2) gelenkig mit dem Gleitelement (9) verbunden ist.
  6. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rahmenteil (3) über ein drittes Gelenk (11) mit der zumindest einen Strebe (6) verbunden ist.
  7. Faltstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gelenk (3) einen Anschlag (12) aufweist.
  8. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (13) des vierten Rahmenteils (4) während des Zusammenklappens in Richtung auf das Kopfende (14) des ersten Rahmenteils (1) schwenken.
  9. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des vierten Rahmenteils (4) größer ist als die Breite des dritten Rahmenteils (3).
  10. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rahmenteil (3) beim Zusammenklappen durch das vierte Rahmenteil (4) hindurch schwenkt.
  11. Faltstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rahmenteil (2) über eine gelenkige Verbindung in zwei Rahmenabschnitte (2‘, 2‘‘) unterteilt ist, wovon ein erster Rahmenabschnitt (2‘) die Sitzfläche bildet und der zweite Rahmenabschnitt (2‘‘) eine Fußstütze.
DE202016104646.7U 2016-08-24 2016-08-24 Faltstuhl Expired - Lifetime DE202016104646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104646.7U DE202016104646U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Faltstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104646.7U DE202016104646U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Faltstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104646U1 true DE202016104646U1 (de) 2016-10-10

Family

ID=57208587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104646.7U Expired - Lifetime DE202016104646U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Faltstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104646U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11317722B2 (en) * 2019-03-29 2022-05-03 Gci Outdoor Llc Collapsible and portable chair with independently movable leg rest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11317722B2 (en) * 2019-03-29 2022-05-03 Gci Outdoor Llc Collapsible and portable chair with independently movable leg rest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454557C3 (de) Klappstuhl
DE202015009075U1 (de) Faltstuhlgestell
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE102014002916A1 (de) Mobiles Möbelstück, insbesondere Stuhl
DE102018125774A1 (de) Sitz mit ausklappbarer Bein- und Fußstütze
DE202015105292U1 (de) Sessel mit Beinstütze
DE202016104646U1 (de) Faltstuhl
DE19804546B4 (de) In zwei Richtungen zusammenlegbarer Klappstuhl
DE202015101151U1 (de) Hilfskonstruktion zum Aufstehen und Hinsetzen
DE202019104071U1 (de) Faltbares Sitzmöbel
DE102014110205A1 (de) Einklappbare Beinstütze
DE102022104875B3 (de) Faltbarer Stuhl
CH273908A (de) Zusammenklappbarer Stuhl.
AT408605B (de) Sitzvorrichtung zur durchführung von meditationen
DE815222C (de) Klappstuhl, insbesondere Liegestuhl
DE19800268C2 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE202004007425U1 (de) Möbel, insbesondere Klappstuhl oder Klappliege
DE4027400A1 (de) Klappstuhl
DE551625C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
CH209957A (de) Zusammenklappbarer Fauteuil.
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank
DE334466C (de) Sitzmoebel oder Tisch mit um senkrechte Achsen herumschwenkbaren Teilen zur Vergroesserung der Gebrauchsflaeche
DE3018912A1 (de) Zusammenklappbarer lehnstuhl
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years