DE202016102663U1 - Tür mit einem Türschloss - Google Patents

Tür mit einem Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202016102663U1
DE202016102663U1 DE202016102663.6U DE202016102663U DE202016102663U1 DE 202016102663 U1 DE202016102663 U1 DE 202016102663U1 DE 202016102663 U DE202016102663 U DE 202016102663U DE 202016102663 U1 DE202016102663 U1 DE 202016102663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingerprint sensor
lock
door
mailbox
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102663.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to DE202016102663.6U priority Critical patent/DE202016102663U1/de
Publication of DE202016102663U1 publication Critical patent/DE202016102663U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Tür (1) mit einem Türschloss (7), welches mittels eines Fingerprintsensors (10) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerprintsensor (10) über eine drahtlose Datenverbindung mit einem Briefkastenschloss (9) eines Briefkastens (8) verbunden ist, so dass das Briefkastenschloss (9) mittels des Fingerprintsensors (10) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür.
  • Türen der in Rede stehenden Art weisen einen Fingerprintsensor auf, mittels dessen das Türschloss der Tür betätigt werden kann. Bei diesen Türen kann auf einen Schlüssel zum Öffnen der Tür verzichtet werden. Vielmehr kann der Benutzer allein mit seinem Fingerabdruck, der vom Fingerprintsensor identifiziert wird, die Tür öffnen, was einen erhöhten Bedienkomfort mit sich bringt. Insbesondere kann auf das lästige Mitführen von Schüsseln verzichtet werden.
  • Bei Türen moderner Bauart kann mit dem Fingerprintsensor nicht nur die Tür geöffnet werden. Vielmehr kann auch eine Alarmanlage zur Sicherung der Tür oder des gesamten Hauses, in welcher die Tür angeordnet ist, mit dem Fingerprintsensor aktiviert oder deaktiviert werden. Je nachdem welche Funktion ein Benutzer aktivieren möchte, führt der Benutzer einen bestimmten Finger, dessen Fingerabdruck zuvor vom Fingerprintsensor eingelernt wurde, an den Fingerprintsensor, so dass dieser die gewünschte Funktion auslöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionalität einer Tür der eingangs genannten Art weiter zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem Türschloss, welches mittels eines Fingerprintsensors betätigbar ist. Der Fingerprintsensor ist über eine drahtlose Datenverbindung mit einem Briefkastenschloss eines Briefkastens verbunden, so dass das Briefkastenschloss mittels des Fingerprintsensors betätigbar ist.
  • Die Funktionalität der erfindungsgemäßen Tür ist dadurch erheblich erweitert, dass über den Fingerprintsensor nicht nur das Türschloss der Tür betätigt, das heißt geöffnet werden kann. Vielmehr kann über den Fingerprintsensor auch das Briefkastenschloss eines Briefkastens betätigt werden. Diese Mehrfachfunktionalität kann noch dahingehend erweitert sein, dass über den Fingerprintsensor zum Beispiel auch eine Alarmanlage eines Hauses, in welchem die Tür insbesondere als Eingangstür integriert ist, aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Um mit dem Fingerprintsensor diese Funktionen durchführen zu können, werden vorteilhaft in einem Einlernvorgang mit dem Fingerprintsensor die Fingerabdrücke unterschiedlicher Finger des Benutzers eingelernt, wobei dann im Fingerprintsensor den einzelnen eingelernten Fingerabdrücken unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden. Im nachfolgenden Arbeitsbetrieb braucht dann der Benutzer nur den jeweiligen Finger an den Fingerprintsensor führen, so dass dieser den jeweiligen Fingerabdruck lesen kann und dann die gewünschte, für den Fingerabdruck hinterlegte Funktion aktivieren kann.
  • Dies stellt eine komfortable Bedienungsmöglichkeit nicht nur für die Tür allein, sondern auch für weitere Funktionseinheiten dar.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Fingerprintsensor das Briefkastenschloss über eine drahtlose Datenverbindung ansteuert. Damit ist keine feste räumliche Zuordnung zwischen den Fingerprintsensoren einerseits und dem Briefkasten mit dem Briefkastenschloss gegeben oder erforderlich. Damit kann der Briefkasten an frei wählbaren Positionen relativ zum Fingerprintsensor angebracht werden, wodurch eine hohe Flexibilität bei der Installation des Briefkastens erreicht wird. Insbesondere ist vorteilhaft, dass der Benutzer keinen Briefkastenschlüssel mehr benötigt.
  • Besonders vorteilhaft ist der Fingerprintsensor im Türflügel der Tür angeordnet. Damit ist der Fingerprintsensor auf demselben Element wie das Türschloss angeordnet, so dass das Türschloss, das vorteilhaft als Motorschloss ausgebildet ist, über eine Zuleitung mit dem Fingerprintsensor verbunden sein kann. Damit kann eine drahtgebundene Steuerung des Türschlosses durch den Fingerprintsensor erfolgen.
  • Alternativ kann der Fingerprintsensor auch im Rahmen der Tür angeordnet sein. Weiterhin kann der Fingerprintsensor auch in einer Unterputz- oder Aufputzmontage neben der Tür angeordnet sein. Schließlich kann der Fingerprintsensor im Türgriff der Tür integriert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die drahtlose Datenverbindung von einer Funkstrecke gebildet.
  • Die so ausgebildete drahtlose Datenverbindung gewährleistet eine zuverlässige und sichere Datenübertragung auch über größere Distanzen.
  • Gemäß einer ersten Variante erfolgt über die Funkstrecke eine unidirektionale Datenübertragung.
  • Dabei ist zweckmäßig dem Fingerprintsensor ein Funksender zugeordnet, wobei mit dem Funksender Steuerbefehle an einen dem Briefkastenschloss zugeordneten Funkempfänger gesendet werden. Mittels der Steuerbefehle wird das Briefkastenschloss betätigt.
  • Diese Variante stellt eine besonders einfache Form der Datenübertrag dar, die nur einen geringen Hardwareaufwand erfordert.
  • Gemäß einer zweiten Variante erfolgt über die Funkstrecke eine bidirektionale Datenübertragung.
  • Dabei sind zweckmäßig sowohl dem Fingerprintsensor als auch dem Briefkastenschloss jeweils ein Funksender und ein Funkempfänger zugeordnet. Mit dem Funksender des Fingerprintsensors werden Steuerbefehle zur Betätigung des Briefkastenschlosses an den Funkempfänger des Briefkastenschlosses gesendet. Mit dem Funksender des Briefkastenschlosses werden Rückmeldesignale auf die Steuerbefehle an den Funkempfänger des Fingerprintsensors gesendet.
  • In diesem Fall ist die Funktionalität der drahtlosen Datenverbindung erheblich erweitert, da über diese nicht nur das Briefkastenschloss über den Fingerprintsensor betätigt wird. Vielmehr erhält der Fingerprintsensor auch auf einen Steuerbefehl ein Rückmeldesignal, das signalisiert, ob die Betätigung des Briefkastenschlosses erfolgreich war oder nicht. Zudem kann der aktuelle Status des Briefkastenschlosses, das heißt ob dieses geschlossen ist oder nicht, als Rückmeldesignal an den Fingerprintsensor gesendet werden. Wird über das Rückmeldesignal signalisiert, dass ein Betätigen des Briefkastenschlosses fehlgeschlagen ist, so kann der Fingerprintsensor selbsttätig von neuem einen Steuerbefehl an das Briefkastenschloss senden.
  • Besonders vorteilhaft ist in Abhängigkeit von empfangenen Rückmeldesignalen eine dem Fingerprintsensor zugeordnete Anzeigeeinheit angesteuert, wobei zweckmäßig die Anzeigeeinheit von dem Fingerprintsensor angesteuert ist.
  • Mit der Anzeigeeinheit, die vorteilhaft in Form einer optischen Anzeige wie zum Beispiel einer Leuchtdiodenanzeige ausgebildet ist, kann dem Benutzer angezeigt werden, ob ein Steuerbefehl zum Betätigen des Briefkastenschlosses erfolgreich war oder nicht. Zudem kann dem Benutzer der aktuelle Status des Briefkastenschlosses, das heißt ob dieses offen oder geschlossen ist, angezeigt werden. Dies erhöht die Bedienerfreundlichkeit und Funktionssicherheit des Gesamtsystems.
  • Gemäß einer konstruktiv zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Zuordnungen des Fingerprintsensors zu dem Funksender oder dem Funksender und Funkempfänger der Funkstrecke sowie die Zuordnung des Briefkastenschlosses zu dem Funkempfänger oder dem Funkempfänger und Türschloss der Funkstrecke räumlich feste Zuordnungen.
  • Dabei können insbesondere der Fingerprintsensor und der zugeordnete Funksender beziehungsweise Funksender und Funkempfänger der Funkstrecke, die gemeinsam auf dem Türflügel angeordnet sind, über Zuleitungen verbunden sein, so dass eine kompakte Funktionseinheit auf dem Türflügel gebildet ist.
  • Weiterhin befinden sich der Funkempfänger beziehungsweise der Funkempfänger und Funksender, welche dem Briefkastenschloss zugeordnet sind, in unmittelbarer Nähe des Briefkastens, wobei diese Elemente ortsfest zueinander an einer Wand eines Gebäudes oder einer Halterung angeordnet sein können. Alternativ können die Funkempfänger beziehungsweise der Funksender und der Funkempfänger im Briefkasten integriert sein. Auch in diesem Fall ist zweckmäßig eine leitungsgebundene Verbindung zwischen Briefkastenschloss einerseits und Funkempfänger beziehungsweise Funkempfänger und Funksender andererseits vorgesehen.
  • Besonders vorteilhaft weist der Fingerprintsensor eine Rechnereinheit auf, mittels derer die drahtlose Datenverbindung gesteuert ist.
  • Die Rechnereinheit des Fingerprintsensors bildet eine zentrale Steuerung, welche die Betätigung des Funksenders und auch die Betätigung des Briefkastenschlosses steuert, wobei zur Steuerung des Briefkastenschlosses die Rechnereinheit die drahtlose Datenverbindung in geeigneter Weise steuert. Schließlich wird auch die Anzeigeeinheit als optionales Zusatzelement von der Rechnereinheit gesteuert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es Zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer Tür mit einem Fingerprintsensor sowie einem über den Fingerprintsensor gesteuerten Briefkasten.
  • 2: Einzeldarstellung des Fingerprintsensors für die Tür gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch eine Tür 1 in einer Wand 2 eines Gebäudes, wobei im vorliegenden Fall die Tür 1 als Eingangstür eines Hauses ausgebildet ist.
  • Die Tür 1 weist in bekannter Weise einen Rahmen 3 auf, an welchem ein Türflügel 4 der Tür 1 mittels Scharnieren 5 schwenkbar gelagert ist. Am Türflügel 4 befindet sich in bekannter Weise ein Türgriff 6.
  • Die Tür 1 kann mit einem Türschloss 7 verriegelt werden, welches in Form eines Motorschlosses ausgebildet ist. An der Wand 2 des Gebäudes ist in Abstand zur Tür 1 ein Briefkasten 8 befestigt. Der Briefkasten 8 kann mit einem Briefkastenschloss 9 verriegelt werden. Das Briefkastenschloss 9 weist einen magnetischen Betätiger wie eine Magnetspule auf. Je nachdem, ob die Magnetspule bestromt ist oder nicht, ist das Briefkastenschloss 9 geöffnet oder geschlossen.
  • Die Steuerung des Türschlosses 7 und des Briefkastenschlosses 9 erfolgt über einen Fingerprintsensor 10, der wie das Türschloss 7 im Türflügel 4 angeordnet ist und mit diesem über eine Zuleitung elektrisch verbunden ist.
  • 2 zeigt den Fingerprintsensor 10 in einer Einzeldarstellung. Der Fingerprintsensor 10 weist in bekannter Weise einen Scanner 11 auf, mittels dessen Fingerabdrücke von Personen gelesen werden können. Weiterhin weist der Fingerprintsensor 10 ein Sensorelement 12 auf, mittels dessen der Scanner 11 zum Lesen eines Fingerabdrucks aktiviert werden kann. Der Scanner 11 und das Sensorelement 12 sind an eine Rechnereinheit 13 angeschlossen, die von einem Microcontroller gebildet ist. In der Rechnereinheit 13 ist eine Speichereinheit integriert.
  • An dem Fingerprintsensor 10 ist über eine zweite Zuleitung eine Anzeigeeinheit 14 in Form einer Leuchtdiodenanzeige oder dergleichen angeschlossen.
  • Weiterhin ist an dem Fingerprintsensor 10 über eine Zuleitung ein Transceiver 15a, das heißt ein Sende-Empfangsgerät mit einem Funksender und einem Funkempfänger angeschlossen. Ein entsprechender Transceiver 15b ist an das Briefkastenkastenschloss 9 angeschlossen. Die Transceiver 15a, 15b bilden eine Funkstrecke aus, die im vorliegenden Fall eine bidirektionale Datenübertragung ermöglicht, indem zwischen den Transceivern 15a, 15b Funksignale übertragen werden. Prinzipiell könnte auch eine unidirektionale Funkstrecke vorgesehen sein, welche einen dem Fingerprintsensor 10 zugeordneten Funksender und einen dem Briefkastenschloss 9 zugeordneten Funkempfänger aufweist.
  • Generell können der Transceiver 15a und die Anzeigeeinheit 14 Bestandteile des Fingerprintsensors sein.
  • Die Funktionen der Tür 1, insbesondere des Türschlosses 7, des Briefkastenschlosses 9 der Funkstrecke und der Anzeigeeinheit 14 werden zentral von der Rechnereinheit 13 des Fingerprintsensors 10 gesteuert.
  • Die Aktivierung der einzelnen Funktionen erfolgt selbsttätig im Fingerprintsensor 10 in Abhängigkeit von gelesenen Fingerabdrücken.
  • Hierzu kann ein Benutzer in einem Einlernvorgang am Fingerprintsensor 10 die Fingerabdrücke verschiedener Finger erfassen lassen. Die einzelnen Fingerabdrücke werden in der Speichereinheit der Rechnereinheit 13 gespeichert und verschiedenen Funktionen zugeordnet.
  • Im vorliegenden Fall sind drei unterschiedliche Funktionen in der Rechnereinheit 13 vorgesehen und können unterschiedlichen gespeicherten Fingerabdrücken zugeordnet werden. Als erste Funktion ist die Betätigung, das heißt das Öffnen des Türschlosses 7 vorgesehen. Als zweite Funktion ist die Betätigung, das heißt das Öffnen des Briefkastenschlosses 9 vorgesehen. Als dritte Funktion kann das Aktivieren oder Deaktivieren einer Alarmanlage für das Gebäude vorgesehen sein.
  • Je nachdem, welche Funktion ein Benutzer auslösen möchte, führt der Benutzer einen Finger zum Fingerprintsensor 10, der dann den Fingerabdruck erkennt und abhängig hiervon selbsttätig die gewünschte Funktion auslöst.
  • Wird im Fingerprintsensor 10 ein Fingerabdruck registriert, der dem Betätigen des Türschlosses 7 entspricht, wird von der Rechnereinheit 13 über die jeweilige Zuleitung ein Steuerbefehl an das Türschloss 7 gesendet, wodurch das Türschloss 7 selbsttätig geöffnet wird.
  • Wird im Fingerprintsensor 10 ein Fingerabdruck registriert, der dem Betätigen des Briefkastenschlosses 9 entspricht, so wird in der Rechnereinheit 13 ein Steuerbefehl zum Öffnen des Briefkastenschlosses 9 generiert. Dieser Steuerbefehl wird an den Transceiver 15a weitergegeben, der den Steuerbefehl als Funksignal zum Transceiver 15b um sendet. Mit dem dort empfangenen Steuersignal wird das Briefkastenschloss 9 angesteuert und somit betätigt.
  • Abhängig vom aktuellen Betriebszustand des Briefkastenschlosses 9 wird in den zugeordneten Transceiver 15b ein Rückmeldesignal generiert und an den Transceiver 15a als Istwert auf den Steuerbefehl zurückgesendet.
  • Das Rückmeldesignal kann als Informationen enthalten, ob der Steuerbefehl erfolgreich ausgeführt wurde oder nicht. Weiterhin kann das Rückmeldesignal den Status des Briefkastenschlosses 9 enthalten, wobei der Status angibt, ob das Briefkastenschloss 9 geöffnet oder geschlossen ist. Diese Informationen werden dann an der Anzeigeeinheit 14 angezeigt.
  • Mit der Anzeigeeinheit 14 kann weiterhin auch angezeigt werden, ob der Briefkasten 8 befüllt ist oder nicht. Die Befüllung des Briefkastens 8 kann beispielsweise mit einem Sensor an der Klappe des Briefkastens 8 erfasst werden. Die Sensordaten werden dann über die Funkstrecke zur Anzeigeeinheit 14 übertragen. Durch Öffnen des Briefkastenschlosses 9 wird die Anzeige des Befüllungszustands zurückgesetzt. Vorteilhaft wird für die Anzeige dieser Zusatzinformation eine in einem Wohnraum des Gebäudes angeordnete Anzeigeeinheit 14 verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Wand
    3
    Rahmen
    4
    Türflügel
    5
    Scharniere
    6
    Türgriff
    7
    Türschloss
    8
    Briefkasten
    9
    Briefkastenschloss
    10
    Fingerprintsensor
    11
    Scanner
    12
    Sensorelement
    13
    Rechnereinheit
    14
    Anzeigeeinheit
    15a
    Transceiver
    15b
    Transceiver

Claims (13)

  1. Tür (1) mit einem Türschloss (7), welches mittels eines Fingerprintsensors (10) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerprintsensor (10) über eine drahtlose Datenverbindung mit einem Briefkastenschloss (9) eines Briefkastens (8) verbunden ist, so dass das Briefkastenschloss (9) mittels des Fingerprintsensors (10) betätigbar ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Türflügel (4) oder Rahmen (3) der Fingerprintsensor (10) angeordnet ist.
  3. Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenverbindung von einer Funkstrecke gebildet ist.
  4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Funkstrecke eine unidirektionale Datenübertragung erfolgt.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fingerprintsensor (10) ein Funksender zugeordnet ist, wobei mit dem Funksender Steuerbefehle an einen dem Briefkastenschloss (9) zugeordneten Funkempfänger gesendet werden, wobei mittels der Steuerbefehle das Briefkastenschloss (9) betätigt wird.
  6. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Funkstrecke eine bidirektionale Datenübertragung erfolgt.
  7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl dem Fingerprintsensor (10) als auch dem Briefkastenschloss (9) jeweils ein Funksender und ein Funkempfänger zugeordnet sind, wobei mit dem Funksender des Fingerprintsensors (10) Steuerbefehle zur Betätigung des Briefkastenschlosses (9) an den Funkempfänger des Briefkastenschlosses (9) gesendet werden, und wobei mit dem Funksender des Briefkastenschlosses (9) Rückmeldesignale auf die Steuerbefehle an den Funkempfänger des Fingerprintsensors (10) gesendet werden.
  8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von empfangenen Rückmeldesignalen eine dem Fingerprintsensor (10) zugeordnete Anzeigeeinheit (14) angesteuert ist.
  9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (14) von dem Fingerprintsensor (10) angesteuert ist.
  10. Tür nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Fingerprintsensors (10) zu dem Funksender oder dem Funksender und Funkempfänger der Funkstrecke sowie die Zuordnung des Briefkastenschlosses (9) zu dem Funkempfänger oder dem Funkempfänger und Türschloss (7) der Funkstrecke räumlich feste Zuordnungen sind.
  11. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerprintsensor (10) eine Rechnereinheit (13) aufweist, mittels derer die drahtlose Datenverbindung gesteuert ist.
  12. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Briefkastenschloss (9) ein magnetisches Betätigungselement aufweist.
  13. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fingerprintsensor (10) unterschiedliche Fingerabdrücke einer Person einlernbar sind, so dass bei Erkennen eines ersten Fingerabdrucks im Fingerprintsensor (10) das Türschloss (7) betätigt und bei Erkennen eines zweiten Fingerabdrucks im Fingerprintsensor (10) das Briefkastenschloss (9) betätigt wird.
DE202016102663.6U 2016-05-19 2016-05-19 Tür mit einem Türschloss Expired - Lifetime DE202016102663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102663.6U DE202016102663U1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Tür mit einem Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102663.6U DE202016102663U1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Tür mit einem Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102663U1 true DE202016102663U1 (de) 2017-08-22

Family

ID=59814669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102663.6U Expired - Lifetime DE202016102663U1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Tür mit einem Türschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102663U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020030583A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Jin Jang Door control device based on non-touch non-contact charging method
US20040021552A1 (en) * 2000-08-03 2004-02-05 Hong-Sik Koo Method, device, and system for door lock
DE202004008071U1 (de) * 2004-05-14 2004-08-19 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Verschließbares Aufbewahrungsbehältnis
US20040190756A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 James Kim Biometric enabled mailbox system
US20070197261A1 (en) * 2004-03-19 2007-08-23 Humbel Roger M Mobile Telephone All In One Remote Key Or Software Regulating Card For Radio Bicycle Locks, Cars, Houses, And Rfid Tags, With Authorisation And Payment Function
US20100171600A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Ming-Yuan Wu Remote messaging and security system
DE102013017523A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Airbus Ds Gmbh ELEKTRONISCH GESTEUERTES SCHLIEßSYSTEM UND ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL ZUM STEUERN DES SCHLIEßYSTEMS

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040021552A1 (en) * 2000-08-03 2004-02-05 Hong-Sik Koo Method, device, and system for door lock
US20020030583A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Jin Jang Door control device based on non-touch non-contact charging method
US20040190756A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 James Kim Biometric enabled mailbox system
US20070197261A1 (en) * 2004-03-19 2007-08-23 Humbel Roger M Mobile Telephone All In One Remote Key Or Software Regulating Card For Radio Bicycle Locks, Cars, Houses, And Rfid Tags, With Authorisation And Payment Function
DE202004008071U1 (de) * 2004-05-14 2004-08-19 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Verschließbares Aufbewahrungsbehältnis
US20100171600A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Ming-Yuan Wu Remote messaging and security system
DE102013017523A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Airbus Ds Gmbh ELEKTRONISCH GESTEUERTES SCHLIEßSYSTEM UND ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL ZUM STEUERN DES SCHLIEßYSTEMS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019571B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
DE3515945C2 (de)
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4207706A1 (de) Stufenloser tuerfeststeller
EP2514658B1 (de) Verriegelungssystem
DE102011119579A1 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
CH707230B1 (de) Türsystem mit berührungsloser Zutrittskontrolle und berührungsloser Türbedienung.
EP3416017A1 (de) System aus einem sich selbsttätig innerhalb einer umgebung fortbewegenden fahrzeug und einer in der umgebung befindlichen tür
WO2018108858A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102019135038A1 (de) Ausstellbares griffsystem mit ferngesteuertem stellglied querverweis auf verwandte anwendung
DE102018127805A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010014806A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
WO2012022398A1 (de) Zugangskontrollsystem für ein tor oder eine tür
DE102016123519A1 (de) Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE202016102663U1 (de) Tür mit einem Türschloss
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011115584A1 (de) Türbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19526451C1 (de) Türverriegelungs- und Fensterhebeanlage
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
DE102015104825C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102006002310A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE202016102225U1 (de) Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator
DE202010002632U1 (de) Schließanlage
DE943569C (de) Fernbetaetigte Tuerverriegelungsanlage fuer Automobilc und andere Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years