DE202016102499U1 - Schraubenspindelpumpe - Google Patents

Schraubenspindelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202016102499U1
DE202016102499U1 DE202016102499.4U DE202016102499U DE202016102499U1 DE 202016102499 U1 DE202016102499 U1 DE 202016102499U1 DE 202016102499 U DE202016102499 U DE 202016102499U DE 202016102499 U1 DE202016102499 U1 DE 202016102499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing insert
screw pump
rotors
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102499.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Union GmbH and Co KG
Original Assignee
Klaus Union GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Union GmbH and Co KG filed Critical Klaus Union GmbH and Co KG
Priority to DE202016102499.4U priority Critical patent/DE202016102499U1/de
Publication of DE202016102499U1 publication Critical patent/DE202016102499U1/de
Priority to PCT/EP2017/061004 priority patent/WO2017194508A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/601Adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/806Pipes for fluids; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Schraubenspindelpumpe (1), insbesondere Doppelschraubenspindelpumpe, umfassend ein mehrteiliges Gehäuse (2, 2a, 2b) und wenigstens zwei gekoppelte, kammerbildende Rotoren (3, 3a) mit jeweils wenigstens einer zumindest bereichsweise ausgebildeten, gewindeförmigen Profilierung (4, 4a) mit schraubenförmigen Kanälen (5, 5a) und mit die Kanäle (5, 5a) begrenzenden Trennwänden (6, 6a), wobei die Rotoren (3, 3a) eine gegensinnige Rotordrehung ausüben und die Trennwände (6, 6a) zahnradartig ineinandergreifen, einen Gehäuseeinsatz (7), wobei der Gehäuseeinsatz (7) die Rotoren (3, 3a) kontaktfrei umschließt, wobei die Rotoren (3, 3a) mit dem Gehäuseeinsatz (7) wenigstens eine Förderkammer (8, 8a) für das zu fördernde Fluid bilden, wobei die Förderkammer (8, 8a) axial entlang der Rotorenachsen (10, 10a) wandert und das Fluid vom Saugraum (11) in den Druckraum (12) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7) an wenigstens einem Zuganker (25) im Gehäuse (2, 2a) aufgehängt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenspindelpumpe, insbesondere Doppelschraubenspindelpumpe, umfassend ein Gehäuse und wenigstens zwei gekoppelte, kammerbildende Rotoren mit jeweils wenigstens einer gewindeförmigen Profilierung mit schraubenförmigen Kanälen und mit die Kanäle begrenzenden Trennwänden, wobei die Rotoren eine gegensinnige Rotordrehung ausüben und die Trennwände zahnradartig ineinandergreifen, einen Gehäuseeinsatz, wobei der Gehäuseeinsatz die Rotoren kontaktfrei umschließt, wobei die Rotoren mit dem Gehäuseeinsatz wenigstens eine Förderkammer für das zu fördernde Fluid bilden, wobei die Förderkammer axial entlang der Rotorenachsen wandert und das Fluid vom Saugraum in einen Druckraum fördert.
  • Bei einer Schraubenspindelpumpe sind wenigstens zwei zwischen einem Saugraum und einem Druckraum drehbar gelagerte und kammerbildend ineinandergreifende Rotoren in einem die Rotoren umschließenden Gehäuseeinsatz angeordnet, die bei einer gegensinnigen Rotationsbewegung ein fließfähiges Fluid von einem Saugraum zu einem Druckraum fördern. Hierzu weisen die Rotoren eine gewindeförmige Profilierung mit schraubenförmigen Kanälen und mit die Kanäle bildenden Trennwänden auf. Mittels der Trennwände wird verhindert, dass bei der Rotationsbewegung der Rotoren das in einem Kanalabschnitt befindliche Fördermedium über die Trennwand hinweg in axialer Richtung zur Rotorenachse in einen benachbarten Kanalabschnitt entweichen kann.
  • Ist die Steigung und Profilgebung der gewindeförmigen Profilierung konstant, so bleibt das Volumen der einzelnen Förderkammern in axialer Richtung konstant. Eine solche Schraubenspindelpumpe eignet sich daher besonders als Verdrängerpumpe. Während der Rotationsbewegung wandern die einzelnen Förderkammern gleichsam in axialer Richtung von dem Saugraum zu dem Druckraum und fördern dadurch kontinuierlich das in den Kammern befindliche Fluid. Eine kontinuierliche Förderung mit sehr geringen Pulsationen oder Veränderungen der Förderleistung stellt eine ausschlaggebende Eigenschaft für den Einsatz von Schraubenspindelpumpen dar.
  • Die ineinandergreifenden Rotoren bilden in Umfangsrichtung und wegen des schraubenförmigen Verlaufs der Kanäle in axialer Richtung zur Rotorenachse jeweils abgeschlossene Förderkammern, die durch die Trennwände der ineinandergreifen Rotoren sowie durch die Innenwand des umgebenden Gehäuseeinsatzes begrenzt werden. Die Effizienz der Schraubenspindelpumpe hängt insbesondere von der Dichtheit der Förderkammern ab. Um eine ausreichende Dichtheit zu gewährleisten, ist es bisher erforderlich, den Gehäuseeinsatz aufwendig im Gehäuse der Schraubenspindelpumpe zu lagern. Dies hat insbesondere bei der Montage und Wartung erhebliche Nachteile, da eine genaue Ausrichtung des Gehäuseeinsatzes erfolgen muss, um eine ausreichende Dichtheit der Förderkammern zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schraubenspindelpumpe anzugeben, die die beschriebenen Nachteile behebt und eine einfache Montage des Gehäuseeinsatzes im Gehäuse ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schraubenspindelpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass der Gehäuseeinsatz an wenigstens einem Zuganker im Gehäuse aufgehängt ist, kann auf eine aufwendige Lagerung des Gehäuseeinsatzes verzichtet werden. Dies reduziert deutlich den Montage- und Wartungsaufwand. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zuganker die Teile des Gehäuses zusammenhält. Hierdurch ist ein besonders einfacher und dichter Gehäuseaufbau möglich.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass der Gehäuseeinsatz auswechselbar auf dem Zuganker angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache Auswechslung des Gehäuseeinsatzes bei Verschleiß und reduziert den Instandhaltungsaufwand.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass der Gehäuseeinsatz die Rotoren nur im Bereich der Profilierung umschließt. Ein solcher Gehäuseeinsatz ist einfacher zu fertigen und das hierfür notwendige Material wird deutlich reduziert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen dem Gehäuseeinsatz und dem Gehäuse Abstandshalter auf dem Zuganker angeordnet sind. Hierdurch lässt sich die Position des Gehäuseeinsatzes auf dem Zuganker einfach aber sicher festlegen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass mehrere Gehäuseeinsätze an dem Zuganker im Gehäuse aufgehängt sind. Hierdurch lässt sich eine flexibel einsetzbare und preiswert zu fertigende Schraubenspindelpumpe schaffen.
  • Vorteilhaft ist, dass zwischen den Gehäuseeinsätzen Abstandshalter auf dem Zuganker angeordnet sind. Hierdurch lässt sich die Position der Gehäuseeinsätze zueinander einfach aber sicher festlegen.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass der Zuganker als Federelement ausgebildet ist. Die Aufhängung des Gehäuseeinsatzes an einem als Federelement ausgebildeten Zuganker ermöglicht es, dass der Gehäuseeinsatz bei Berührungen durch die Rotoren nachgibt. Hierdurch lässt sich der Verschleiß an dem Gehäuseeinsatz bzw. an den Rotoren deutlich reduzieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäuseeinsatz im Gehäuse elastisch federnd aufgehängt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Gehäuseeinsatz einfach einer im Betrieb auftretenden Durchbiegung der Rotoren quer zur Rotorenachse folgen kann.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass die Federung der Aufhängung des Gehäuseeinsatzes hinsichtlich der Federhärte und/oder hinsichtlich der Gleichgewichtslage einstellbar ist. Mit solchen Einstellungsmöglichkeiten kann gewährleistet werden, dass der Spalt zwischen den Trennwänden der Rotoren und der Innenwand des Gehäuseeinsatzes möglichst konstant eingehalten wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Gehäuseeinsatz elastisch verformbar ist. Die elastische Verformbarkeit des Gehäuseeinsatzes ermöglicht ein besonders einfaches Folgen des Gehäuseeinsatzes bei Durchbiegung der Rotoren.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Gehäuseeinsatz bereichsweise elastisch verformbar ist. Mittels eines bereichsweise elastisch verformbaren Gehäuseeinsatzes kann die Verformbarkeit des Gehäuseeinsatzes besonders gut an die auftretende Durchbiegung der Rotoren angepasst werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der auf dem Gehäuseeinsatz lastende Fördermediendruck eine Verformung des Gehäuseeinsatzes bewirkt, durch die der Gehäuseeinsatz einer Durchbiegung der Rotoren folgt. Auf diese Weise kann der Spalt zwischen Rotor und Gehäuseeinsatz abhängig von den Druckverhältnissen konstant gehalten werden. Zwischen den Trennwänden längs der Rotoren und der Innenwand des Gehäuseeinsatzes ist kein vollständig dichtender Abschluss gebildet, daher tritt in der Praxis durch den dort gebildeten Spalt regelmäßig ein entgegen der Fördererrichtung gerichteter Leckstrom des Förderfluids aus, der unter anderem dazu führt, dass der auf das Förderfluid wirkende Druck nicht sprungartig von dem Druck des Saugraums auf den Druck des Druckraums angehoben wird, sondern von Kammer zu Kammer jeweils zunimmt. In den einzelnen Kammern herrscht während des Betriebs der Schraubenspindelpumpe deshalb jeweils ein unterschiedlicher in Förderrichtung zunehmender Druck. Aufgrund der nicht rotationssymmetrischen, sondern schraubenförmigen Anordnung der einzelnen Kammern führen die in den Kammern herrschenden jeweils konstanten Druckverhältnisse zu einer resultierenden Querkraft, die in radialer Richtung auf die Rotoren einwirkt und dazu führt, dass die Rotoren der Schraubenspindelpumpe aus der vorgegebenen Ausgangslage ausgelenkt, also durchgebogen, werden. Hierdurch werden die Rotoren während des Betriebs der Schraubenspindelpumpe üblicherweise gegen den Gehäuseeinsatz gedrückt, so dass die Trennwände der Rotoren an die Innenwand des Gehäuseeinsatzes angepresst werden und ein unvorteilhafter Reibschluss entsteht, der die Funktionsweise der Schraubenspindelpumpe beeinträchtigt und einen deutlich erhöhten Verschleiß bewirkt. Dadurch, dass der Gehäuseeinsatz der Durchbiegung der Rotoren folgt, wird dieser Verschleiß deutlich reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Gehäuseeinsatz angeordnete Trennwände zur Unterteilung der durch das Gehäuse gebildeten Fördermedienkammern in Saugraum und Druckraum so angeordnet sind, dass der auf den Trennwänden lastende Fördermediendruck eine Verformung des Gehäuseeinsatzes bewirkt, durch die der Gehäuseeinsatz einer durch die Querkräfte hervorgerufenen Durchbiegung der Rotoren folgt. Mittels dieser Anordnung kann sichergestellt werden, dass die Verformung des Gehäuseeinsatzes abhängig von dem in den Fördermedienkammern herrschenden Druckverhältnissen ist, so dass der Gehäuseeinsatz automatisch der Durchbiegung der Rotoren folgt.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass zwischen dem Gehäuse und dem Gehäuseeinsatz angeordnete, den Gehäuseeinsatz umlaufende Dichtungen in einer axial verkippten Ebene angeordnet sind. Mittels dieser Dichtungsanordnung kann eine auf die verkippten Ebene wirkende Radialkraft erreicht werden, die sich aus der Druckdifferenz zwischen Saugraum und Druckraum ergibt. Mit dieser wirkenden Radialkraft kann besonders einfach erreicht werden, dass der Gehäuseeinsatz der Durchbiegung der Rotoren im Betrieb automatisch folgt.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass ein externer Druck eine Verformung des Gehäuseeinsatzes bewirkt, so dass der Gehäuseeinsatz einer durch die Querkräfte hervorgerufenen Durchbiegung der Rotoren folgt. Mit einem externen Druck kann besonders flexibel eine Verformung des Gehäuseeinsatzes in die gewünschte Richtung gezielt bewirkt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der externe Druck mechanisch oder hydraulisch dem Fluiddruck nachgeführt ist. In beiden Fällen kann eine Druckübersetzung stattfinden, welche die wirksamen Flächen am Gehäuseeinsatz einfacher anpassbar macht.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass der externe Druck elektrohydraulisch durch eine Pumpensteuerung eingestellt wird. Mit einem durch eine Pumpensteuerung gesteuerten Druck kann der Gehäuseeinsatz der Belastung der Rotoren einstellbar folgen. Speziell bei sehr dynamischen Belastungen kann die Ansteuerung des externen Drucks durch eine Pumpensteuerung ein stabileres Verhalten des Gehäuseeinsatzes gewährleisten.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein Aktor vorgesehen ist, der den Gehäuseeinsatz der Durchbiegung der Rotoren folgend verformt und/oder verschiebt. Mit einem solchen Aktor kann einfach und flexibel sichergestellt werden, dass der Gehäuseeinsatz der Durchbiegung der Rotoren präzise folgt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Gehäuseeinsatz horizontal zweigeteilt aufgebaut ist. Ein solcher Aufbau macht die Montage der Schraubenspindelpumpe deutlich einfacher.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass zwischen den Gehäuseeinsatzteilen austauschbare Abstandsscheiben angeordnet sind. Bei Verschleiß der Gehäuseeinsatzteile können die dazwischen angeordneten Abstandsscheiben durch flachere Abstandsscheiben ausgetauscht werden, um hierdurch den Ursprungsdurchmesser des Gehäuseeinsatzes wieder zu erreichen. Dies reduziert deutlich die Kosten für die Instandhaltung der Schraubenspindelpumpe.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Position des Gehäuseeinsatzes im Gehäuse mittels Justiereinrichtungen einstellbar ist. Mittels dieser Justiereinrichtungen kann die genaue Position des Gehäuseeinsatzes im Gehäuse bereits vor Montage des Gehäusesatzes eingestellt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der der Zuganker an einem Gehäuseeinsatzlagerelement aufgehängt ist und in seiner Position gegenüber dem Gehäuseeinsatzlagerelement einstellbar angeordnet ist, wobei die Rotoren an dem Gehäuseeinsatzlagerelement gelagert sind. Hierdurch lässt sich die Position der Rotoren gegenüber dem an dem Zuganker aufgehängten Gehäuseeinsatz einstellen und korrigieren. Die Verwendung eines solchen Gehäuseeinsatzlagerelements bietet den Vorteil, dass die Lage des Gehäuseeinsatzes gegenüber den Rotoren präzise eingestellt werden kann. Toleranzketten durch die Verwendung weiterer Bauteile zwischen den Elementen werden vermieden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Schraubenspindelpumpe mit Zugankern;
  • 2: Schraubenspindelpumpe mit Zugankern;
  • 3: Schraubenspindelpumpe mit Rotor;
  • 4: Schraubenspindelpumpe mit axial verkippter Dichtung;
  • 5: Schraubenspindelpumpe mit externer Druckbeaufschlagung;
  • 6: Schraubenspindelpumpe mit federnd aufgehängtem Gehäuseeinsatz;
  • 7: Schraubenspindelpumpe mit elastisch verformbarem Gehäuseeinsatz;
  • 8: Schraubenspindelpumpe mit Justiereinrichtungen für Gehäuseeinsatz;
  • 9a: horizontal zweigeteilter Gehäuseeinsatz und
  • 9b: Schnittdarstellung durch horizontal zweigeteilten Gehäuseeinsatz.
  • 10: Schraubenspindelpumpe mit Gehäuseeinsatzlagerelement
  • Die 1 zeigt eine Schraubenspindelpumpe 1 rein schematisch dargestellt in einer Schnittdarstellung. Die Schraubenspindelpumpe 1 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 2, 2a, 2b, von dem zur besseren Übersicht nur zwei Gehäuseteile 2, 2a angedeutet sind. Die Schraubenspindelpumpe 1 umfasst weiterhin zwei gekoppelte kammerbildende Rotoren 3, 3a, wobei in 1 nur einer dieser Rotoren 3, 3a zu sehen ist. Die Rotoren 3, 3a weisen zumindest bereichsweise gewindeförmig ausgebildete Profilierungen 4, 4a auf. Diese Profilierungen 4, 4a umfassen schraubenförmige Kanäle 5, 5a, welche durch Trennwände 6, 6a begrenzt werden. Bei einer gegensinnigen Rotorbewegung greifen die Trennwände 6, 6a der beiden Rotoren 3, 3a zahnradartig ineinander und bilden zusammen mit einem Gehäuseeinsatz 7, 7a wenigstens eine Förderkammer 8, 8a für das zu fördernde Fluid. Diese gebildeten Förderkammern 8, 8a wandern axial entlang der Rotorenachsen 10 und fördern das Fluid vom Saugraum 11 in den Druckraum 12. Der in 1 dargestellte Gehäuseeinsatz 7, 7a ist an Zugankern 25 in dem Gehäuse 2, 2a aufgehängt. Gut zu erkennen ist außerdem, dass der Gehäuseeinsatz 7, 7a zweigeteilt ist bzw. zwei Gehäuseeinsätze 7, 7a in dem dargestellten Gehäuse 2, 2a an den Zugankern 25 aufgehängt sind. Die Zuganker 25 sind mit den Gehäuseteilen 2, 2a derart verbunden, dass sie die Teile des Gehäuses 2, 2a, 2b zusammenhalten. Die auswechselbar in dem Gehäuse angeordneten Gehäuseeinsätze 7, 7a umschließen die Rotoren 3, 3a, nur im Bereich der Profilierungen 4, 4a. Zwischen den Gehäuseeinsätzen 7, 7a und auch zwischen den Gehäuseeinsätzen 7, 7a und dem Gehäuse 2, 2a befinden sich Abstandshalter 26, die auf den Zugankern 25 aufgesteckt sind. Mit diesen Abstandshaltern 26 kann sichergestellt werden, dass die Position der Gehäuseeinsätze 7, 7a zueinander wie auch zu dem Gehäuse 2, 2a auf den Zugankern 25 eingehalten werden.
  • Die 2 zeigt eine Außendarstellung der in 1 in Schnittdarstellung dargestellten Schraubenspindelpumpe 1. Die an den Zugankern 25 im Gehäuse 2, 2a aufgehängten Gehäuseeinsätze 7, 7a umschließen die gewindeförmigen Profilierungen 4, 4a der Rotoren 3, 3a vollständig, sodass diese in 2 verdeckt sind. Dafür sind in 2 deutlich die die Gehäuseeinsätze 7, 7a umlaufenden Dichtungen 14, 14a zu erkennen, welche zwischen den Gehäuseeinsätzen 7, 7a und dem Gehäuse 2b eine Abdichtung bewirken. Die umlaufenden Dichtungen 14, 14a sind in einer gegenüber den Rotorenachsen 10 axial verkippten Ebene angeordnet. Diese Dichtungsanordnung ermöglicht eine auf die verkippte Ebene wirkende Radialkraft, die eine Verformung der Gehäuseeinsätze 7, 7a bewirkt. Die auf die verkippte Dichtungsebene wirkenden Drücke wirken weiterhin lotrecht auf die Dichtungen 14, 14a, so dass eine Radialkomponente der auf die Dichtungen 14, 14a wirkenden Kräfte entsteht, welche den Gehäuseeinsatz 7 verformt und so einfach ermöglicht, dass dieser der Durchbiegung der Rotoren 3, 3a folgt. Zur genaueren Erläuterung wird auch auf die 4 und die nachfolgende Beschreibung verwiesen.
  • In 3 ist eine Schraubenspindelpumpe 1 rein schematisch dargestellt. Die Schraubenspindelpumpe 1 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 2, 2a, 2b in dem ein Kammer bildender Rotor 3, 3a angedeutet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich einer der Rotoren 3, 3a gezeigt. Eine Schraubenspindelpumpe umfasst jedoch wenigstens zwei Rotoren 3, 3a, wobei die Rotoren 3, 3a eine gegensinnige Rotorbewegung ausüben und zahnradartig ineinandergreifen. Der Rotor 3, 3a weist hierfür zwei gewindeförmige Profilierungen 4, 4a mit schraubenförmigen Kanälen 5, 5a auf. Diese Kanäle 5, 5a sind durch Trennwände 6, 6a begrenzt. Die Rotoren 3, 3a werden von einem austauschbaren Gehäuseeinsatz 7 kontaktfrei umschlossen, wobei die Rotoren 3, 3a mit dem Gehäuseeinsatz 7 Förderkammern 8, 8a ausbilden, in denen das zu fördernde Fluid axial entlang der Rotorenachsen 10 vom Saugraum 11 in den Druckraum 12 wandert und hierdurch gefördert wird. Hierdurch wirkt eine resultierende Querkraft senkrecht zu den Rotorenachsen 10 und bewirkt eine Durchbiegung der Rotoren 3, 3a, diese kann im Bereich von 0,01–1 mm je nach Ausführung und Baugröße liegen. Der Gehäuseeinsatz 7 ist im Gehäuse 2, 2a, 2b an Zugankern 25 aufgehängt. Zur Unterteilung der durch das Gehäuse 2, 2a, 2b gebildeten Fördermedienkammern 11, 12 in Saugraum 11 und Druckraum 12 weist der Gehäuseeinsatz 7 Trennwände 13, 13a auf, welche eine Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 2, 2a, 2b ermöglichen. Hierzu sind zwischen dem Gehäuse 2b und dem Gehäuseeinsatz 7 den Gehäuseeinsatz 7 umlaufende Dichtungen 14b, 14c angeordnet. Mit den großen Pfeilen in horizontaler Ausrichtung ist eine auf die umlaufenden Dichtungen 14b, 14c wirkende Kraft angedeutet. Diese Kraft wird durch die Druckdifferenz zwischen Saugraum 11 und Druckraum 12 gebildet und stellt lediglich eine axial wirkende Kraft dar, die in reine Zug-/Druckspannungen umgesetzt wird, die vom Gehäuseeinsatz 7 aufgenommen werden.
  • Demgegenüber zeigt die 4 eine Dichtungsanordnung, bei der die den Gehäuseeinsatz 7 umlaufenden Dichtungen 14, 14a in einer gegenüber den Rotorenachsen 10 axial verkippten Ebene E angeordnet sind. Diese Dichtungsanordnung ermöglicht eine auf die verkippte Ebene E wirkende Radialkraft, die eine Verformung des Gehäuseeinsatzes 7 bewirkt. Die auf die verkippte Dichtungsebene E wirkenden Drücke wirken weiterhin Lotrecht auf die Dichtungen 14, 14a, so dass eine Radialkomponente der auf die Dichtungen 14, 14a wirkenden Kräfte entsteht, welche den Gehäuseeinsatz 7 verformt und so einfach ermöglicht, dass dieser der Durchbiegung der Rotoren 3, 3a folgt. Diese radiale Komponente ist in 4 mit den auf die Dichtungsebene E lotrecht angeordneten großen Pfeilen angedeutet. Die Durchbiegung des Gehäuseeinsatzes 7 wird durch die Aufhängung an den Zugankern 25 unterstützt.
  • In 5 ist eine Schraubenspindelpumpe 1 mit einer externen Druckbeaufschlagung auf den Gehäuseeinsatz 7 gezeigt. Mit den beiden großen vertikalen Pfeilen 19 ist ein externer Druck angedeutet der eine Verformung des Gehäuseeinsatzes 7 bewirkt, sodass der Gehäuseeinsatz 7 der Durchbiegung der Rotoren 3, 3a folgt. Dieser externe Druck 19 kann mechanisch oder hydraulisch dem Fluiddruck nachgeführt werden. Außerdem kann der externe Druck 19 elektrohydraulisch durch eine nicht dargestellte Pumpensteuerung eingestellt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt der externe Druck 19 unter anderem auf die axial verkippten Dichtungen 14, 14a. Hierdurch kann eine einstellbare Verformung des Gehäuseeinsatzes 7 erreicht werden, so dass der Gehäuseeinsatz 7 der Durchbiegung der Rotoren 3, 3a folgt. Dies wird vor allem durch die mit den großen Pfeilen 20, 20a, 20b, 20c angedeutete radiale Komponente der resultierenden Kraft erreicht, welche lotrecht auf die Dichtungen 14, 14a wirkt.
  • Die 5 zeigt rein schematisch dargestellt eine Schraubenspindelpumpe 1 mit einem elastisch federnd, radial verschieblich im Gehäuse 2, 2a, 2b aufgehängten Gehäuseeinsatz 7. Hierzu ist der Gehäuseeinsatz 7 an als Federelemente 21 ausgebildeten Zugankern 25 aufgehängt, welche mit dem Gehäuse 2, 2a fest verbunden sind. Von besonderem Vorteil ist, dass die gezeigten Federelemente 21 oder Zuganker 25 hinsichtlich der Federhärte und oder hinsichtlich der Gleichgewichtslage einstellbar sind. Hierdurch lässt sich die Durchbiegung des Gehäuseeinsatzes 7 beeinflussen.
  • Die in 7 rein schematisch dargestellte Schraubenspindelpumpe 1 weist einen bereichsweise elastisch verformbaren Gehäuseeinsatz 7 auf. Hierzu ist der Gehäuseeinsatz 7 selbst mit Federelementen 21 versehen. Diese Federelemente 21 sind vorzugsweise in speziellen Federabschnitten 22 angeordnet.
  • Die 8 zeigt rein schematisch dargestellt eine Schraubenspindelpumpe 1 mit Justiereinrichtungen 18 für den Gehäuseeinsatz 7. Der hier dargestellte Gehäuseeinsatz 7 umschließt die Rotoren 3, 3a nur im Bereich der Profilierungen 4, 4a. Zur Ausrichtung der Position des Gehäuseeinsatzes 7 im Gehäuse 2 sind Justiereinrichtungen 18 vorgesehen, welche beispielsweise als einfache vertikale Justierschrauben ausgebildet sein können. Diese werden vor Montage des Gehäuseeinsatzes 7 im Gehäuse 2, 2a, 2b bereits im Gehäuse 2, 2a, 2b voreingestellt. In 8 außerdem dargestellt sind zwei Aktoren 23, 23a, beispielsweise Hydraulikzylinder, die den Gehäuseeinsatz 7 der Durchbiegung der Rotoren 3, 3a folgend verformen und / oder verschieben können. Auch hier ist der Gehäuseeinsatz 7 an Zugankern 25 aufgehängt, um der Durchbiegung der Rotoren 3, 3a folgen zu können.
  • In 9a ist ein horizontal zweigeteilter Gehäuseeinsatz 7 gezeigt. Dieser ist durch zwei Gehäuseeinsatzteile 15, 15 aufgebaut, wobei sich die Gehäuseeinsatzteile 15, 16 mittels der angedeuteten Spannschrauben 24 zusammenfügen lassen, wodurch eine besonders einfache Montage ermöglicht ist. Vorzugsweise sind zwischen den Gehäuseeinsatzteilen 15, 16 austauschbare Abstandsscheiben 17 angeordnet. Hierdurch ist es möglich nach Verschleiß den Ursprungsdurchmesser des Gehäuseeinsatzes 7 wieder zu erreichen, indem die Abstandsscheiben 17 durch schmalere Abstandsscheiben ersetzt werden.
  • 9b zeigt eine Schnittdarstellung durch den horizontal zweigeteilten Gehäuseeinsatz 7 gemäß 9a. Gut zu erkennen ist hier die Aussparung für die zwei ineinandergreifenden Rotoren 3, 3a.
  • 10 zeigt rein schematisch dargestellt eine weitere Ausführungsform der Schraubenspindelpumpe 1. Die Profilierungen 4, 4a an den Rotoren 3, 3a werden von dem Gehäuseeinsatz 7 umschlossen, welcher an den Zugankern 25 im Gehäuse 2b aufgehängt ist. Die Zuganker 25 wiederum sind an einem Gehäuseeinsatzlagerelement 27 aufgehängt, welches als Einheit mit den Rotoren 3, 3a in dem Gehäuse 2b gelagert ist und als Einheit aus dem Gehäuse 2b entnommen werden kann. Mit den Verstellelementen 28 lässt sich die Position der Zuganker 25 gegenüber dem Gehäuseeinsatzlagerelement 27 einstellen. Hierdurch lässt sich die Position der in dem Gehäuseeinsatzlagerelement 27 gelagerten Rotoren 3, 3a gegenüber dem an den Zugankern 25 aufgehängten Gehäuseeinsatz 7 einstellbar verändern. Als Verstellelemente 28, um diese Einstellung vorzunehmen, kommen vor allem Einstellschrauben in vertikaler und horizontaler Richtung infrage. Weiterhin kann die Einstellung über Distanzscheiben erfolgen, welche in der erforderlichen Stärke eingebaut werden. Außerdem können Klemmkeile verwendet werden, durch deren Justierung eine Einstellung der Position möglich ist. Weiterhin können exzentrisch konisch geformte Hülsen verwendet werden. Insbesondere können zwei zueinander drehbare exzentrische Hülsen durch geeignete Ausrichtung und / oder Verdrehung zueinander bzw. gegeneinander eine geeignete Einstellmöglichkeit bieten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubenspindelpumpe
    2 2a, 2b
    Gehäuseteile
    3 3a
    Rotoren
    4 4a
    Profilierungen
    5 5a
    Kanäle
    6 6a
    Trennwände (Rotor)
    7 7a
    Gehäuseeinsatz
    8 8a,
    Förderkammern
    9 9a
    Dichtflächen
    10 10a
    Rotorenachsen
    11
    Saugraum
    12
    Druckraum
    13 13a
    Trennwände (Gehäuseeinsatz)
    14 14a, 14b, 14c
    Dichtungen
    15
    Gehäuseeinsatzteil A
    16
    Gehäuseeinsatzteil B
    17
    Abstandsscheibe
    18
    Justiereinrichtung
    19
    Externer Druck
    20
    Radialkomponente
    21
    Federelemente
    22
    Federabschnitte
    23 23a
    Aktor
    24
    Spannschrauben
    E
    Verkippungsebene
    25
    Zuganker
    26
    Abstandshalter
    27
    Gehäuseeinsatzlagerelement
    28
    Verstellelemente

Claims (23)

  1. Schraubenspindelpumpe (1), insbesondere Doppelschraubenspindelpumpe, umfassend ein mehrteiliges Gehäuse (2, 2a, 2b) und wenigstens zwei gekoppelte, kammerbildende Rotoren (3, 3a) mit jeweils wenigstens einer zumindest bereichsweise ausgebildeten, gewindeförmigen Profilierung (4, 4a) mit schraubenförmigen Kanälen (5, 5a) und mit die Kanäle (5, 5a) begrenzenden Trennwänden (6, 6a), wobei die Rotoren (3, 3a) eine gegensinnige Rotordrehung ausüben und die Trennwände (6, 6a) zahnradartig ineinandergreifen, einen Gehäuseeinsatz (7), wobei der Gehäuseeinsatz (7) die Rotoren (3, 3a) kontaktfrei umschließt, wobei die Rotoren (3, 3a) mit dem Gehäuseeinsatz (7) wenigstens eine Förderkammer (8, 8a) für das zu fördernde Fluid bilden, wobei die Förderkammer (8, 8a) axial entlang der Rotorenachsen (10, 10a) wandert und das Fluid vom Saugraum (11) in den Druckraum (12) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7) an wenigstens einem Zuganker (25) im Gehäuse (2, 2a) aufgehängt ist.
  2. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (25) die Teile des Gehäuses (2, 2a, 2b) zusammenhält.
  3. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7) auswechselbar auf dem Zuganker (25) angeordnet ist.
  4. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7) die Rotoren (3, 3a) nur im Bereich der Profilierung (4, 4a) umschließt.
  5. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseeinsatz (7) und dem Gehäuse (2, 2a) Abstandshalter (26) auf dem Zuganker (25) angeordnet sind.
  6. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gehäuseeinsätze (7, 7a) an dem Zuganker (25) im Gehäuse (2, 2a, 2b) aufgehängt sind.
  7. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gehäuseeinsätzen (7, 7a) Abstandshalter (26) auf dem Zuganker (25) angeordnet sind.
  8. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (25) als Federelement (21) ausgebildet ist.
  9. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7, 7a) an dem Zuganker (25) im Gehäuse (2, 2a, 2b) elastisch federnd aufgehängt ist.
  10. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung der Zuganker (25) hinsichtlich der Gleichgewichtslage und/oder der Federhärte einstellbar ist.
  11. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7, 7a) elastisch verformbar ist.
  12. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7, 7a) bereichsweise elastisch verformbar ist.
  13. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Gehäuseeinsatz (7, 7a) lastende Fördermediendruck eine Verformung des Gehäuseeinsatzes (7, 7a) bewirkt, durch die der Gehäuseeinsatz (7, 7a) einer Durchbiegung der Rotoren (3, 3a) folgt.
  14. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseeinsatz (7, 7a) angeordnete Trennwände (15, 15a) zur Unterteilung der durch das Gehäuse (2, 2a, 2b) gebildeten Fördermedienkammern (11, 12) in Saugraum (11) und Druckraum (12) so angeordnet sind, dass der auf den Trennwänden (15, 15a) lastende Fördermediendruck eine Verformung des Gehäuseeinsatzes (7, 7a) bewirkt, durch die der Gehäuseeinsatz (7) einer Durchbiegung der Rotoren (3, 3a) folgt.
  15. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2, 2a, 2b) und dem Gehäuseeinsatz (7, 7a) angeordnete, den Gehäuseeinsatz (7, 7a) umlaufende Dichtungen (16, 16a) in einer axial verkippten Ebene (E) angeordnet sind.
  16. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein externer Druck eine Verformung des Gehäuseeinsatzes (7, 7a) bewirkt, so dass die der Gehäuseeinsatz (7, 7a) einer Durchbiegung der Rotoren (3, 3a) folgt.
  17. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Druck mechanisch oder hydraulisch dem Fluiddruck nachgeführt ist.
  18. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Druck elektrohydraulisch durch eine Pumpensteuerung eingestellt wird.
  19. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aktor (23, 23a) vorgesehen ist, der den Gehäuseeinsatz (7, 7a) der Durchbiegung der Rotoren (3, 3a) folgend verschiebt.
  20. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7, 7a) horizontal zweigeteilt (17, 18) aufgebaut ist.
  21. Schraubenspindelpumpe (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gehäuseeinsatzteilen (17, 18) austauschbare Abstandsscheiben (19) angeordnet sind.
  22. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Gehäuseeinsatzes (7, 7a) im Gehäuse (2, 2a, 2b) mittels Justiereinrichtungen (20) einstellbar ist.
  23. Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (25) an einem Gehäuseeinsatzlagerelement (27) aufgehängt ist und in seiner Position gegenüber dem Gehäuseeinsatzlagerelement (27) einstellbar angeordnet ist, wobei die Rotoren (3, 3a) an dem Gehäuseeinsatzlagerelement (27) gelagert sind.
DE202016102499.4U 2016-05-10 2016-05-10 Schraubenspindelpumpe Active DE202016102499U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102499.4U DE202016102499U1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Schraubenspindelpumpe
PCT/EP2017/061004 WO2017194508A1 (de) 2016-05-10 2017-05-09 Schraubenspindelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102499.4U DE202016102499U1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Schraubenspindelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102499U1 true DE202016102499U1 (de) 2016-07-12

Family

ID=56552193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102499.4U Active DE202016102499U1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Schraubenspindelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102499U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412865A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Leistritz Pumpen GmbH Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
DE102018116772B3 (de) * 2018-07-11 2019-11-07 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Schraubenspindelpumpe und Verfahren zur Wartung einer solchen Schraubenspindelpumpe
EP4073383A4 (de) * 2019-12-10 2022-12-14 CIRCOR Pumps North America, LLC Schneckenpumpe oder -maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412865A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Leistritz Pumpen GmbH Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
US10947970B2 (en) 2017-06-09 2021-03-16 Leistritz Pumpen Gmbh Modular system for producing a screw spindle pump
DE102018116772B3 (de) * 2018-07-11 2019-11-07 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Schraubenspindelpumpe und Verfahren zur Wartung einer solchen Schraubenspindelpumpe
EP4073383A4 (de) * 2019-12-10 2022-12-14 CIRCOR Pumps North America, LLC Schneckenpumpe oder -maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
DE102005042559A1 (de) Statorsystem
EP2910783B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE202016102499U1 (de) Schraubenspindelpumpe
WO2017194508A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3189235A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0363788A2 (de) Pumpenaggregat
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE102016108640A1 (de) Schraubenspindelpumpe mit beweglichem Gehäuseeinsatz
DE102015211917B3 (de) Stopfbuchsgehäuse, insbesondere zur Verwendung in Mehrschneckenextrudern
EP3030784B1 (de) Verdrängerpumpe
EP1437511B1 (de) Vorrichtung zur Wellenabdichtung einer Drehkolbenpumpe
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2246810C2 (de) Dichtungsanordnung für nicht mehr demontierbare Gehäuse von Maschinen, Geräten, Apparaten o.dgl., insbesondere für Brennkammerköpfe von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE102018001813B4 (de) Hochdruck-Dichtungsanordnung
DE102018101727B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
EP3529492B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP3140550B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe mit einer solchen
DE102017104768A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3069023B1 (de) Heissschlammpumpe
WO2009156264A2 (de) Zahnradpumpe
DE712108C (de) Pressmundstueck fuer Schlauchmaschinen zur Herstellung von elektrischen Kabeln
DE102020114937A1 (de) Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise
EP2131079A1 (de) Radialwellendichtungssystem
DE1751379C3 (de) Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years