WO2009156264A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009156264A2
WO2009156264A2 PCT/EP2009/057049 EP2009057049W WO2009156264A2 WO 2009156264 A2 WO2009156264 A2 WO 2009156264A2 EP 2009057049 W EP2009057049 W EP 2009057049W WO 2009156264 A2 WO2009156264 A2 WO 2009156264A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear pump
pump according
piston
detecting
sealing means
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009156264A3 (de
Inventor
Arkardiusz Tomzik
Dietrich Witzler
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09769113A priority Critical patent/EP2307727A2/de
Publication of WO2009156264A2 publication Critical patent/WO2009156264A2/de
Publication of WO2009156264A3 publication Critical patent/WO2009156264A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/322Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction perpendicular to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3296Arrangements for monitoring the condition or operation of elastic sealings; Arrangements for control of elastic sealings, e.g. of their geometry or stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings

Definitions

  • the invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1.
  • Gear pumps are used to boost and meter liquid media under pressure.
  • at least two intermeshing gears are provided in a housing enclosing a pressure chamber, which are driven in rotation and promote medium in their gaps between the teeth, which are enclosed by a narrow gap of the housing.
  • the occurring high pressures must be sealed to the drive shaft, which penetrates the housing, with a suitable sealant to the environment.
  • This object is achieved in that is used as a sealant for the shaft, an elastic seal.
  • a pressure medium which is independent of the fluid and thus the pressure of the pumped medium, the sealant is pressed against the surface to be sealed, which has a corresponding sliding surface at this point.
  • the advantage is that the contact pressure of the sealant to the sliding surface can be easily adjusted by changing the pressure of the pressure medium.
  • the sealing means is connected to the pump housing and seals the pump housing relative to the rotating shaft.
  • the sealant is connected via a channel or a line with a piston-cylinder unit.
  • the position of the piston in the cylinder adjusts the pressure.
  • a self-locking mechanical transmission such as a set screw, a wedge or a Sneckengetriebe.
  • the adjusting means may in turn be a hydraulically or pneumatically actuated piston-cylinder unit.
  • the manipulated variable can be applied by a further adjusting means, which is provided spatially away from the gear pump.
  • the hydraulically actuated piston-cylinder unit by the use of different piston surfaces enables a hydraulic power transmission, so that the hydraulically actuated piston-cylinder unit is subjected to a lower pressure.
  • the cavity of the sealant is formed in the assembled state by cooperation with a closure means, such as a sleeve, or with the pump housing.
  • the sealant is arranged in the form of a shear around the shaft. The required for pressing against the shaft annular cavity can be provided both partially in the sealant, as well as in closure means or the pump housing.
  • FIG. 3 the detail of another embodiment of the inventive gear pump in section.
  • a gear pump according to the invention is shown in section.
  • the principle of a gear pump is based on that the medium to be conveyed in the delivery chambers 6, 7, which form the tooth spaces of the meshing gears 3, 5, is transported.
  • the backflow of the medium is prevented on the one hand by a gear housing 3, 5 closely enclosing the pump housing and the other by the closed by the teeth of the meshing gears 3, 5 gap 8.
  • the gears 3 and 5 are arranged on the drive shaft 2 and the axis 4 rotating and meshing with each other and promote in the delivery chambers 6, 7, the medium to be pumped from a source, not shown here to a sink.
  • the gears 3, 5 are enclosed by a pump housing 1.
  • the pump housing is usually constructed of two final plates 9 and a surrounding the gears outside enclosure.
  • the drive shaft 2 penetrates the plate 9 of the pump housing and allows the drive of the gear third
  • the shaft 2 in the region of the seal on a sliding surface 23 which is sealingly enclosed by the sealing means 12.
  • the sealing means 12 is made of an elastic material, preferably plastic.
  • the shape of the sealant 12 is designed and cooperates with the enclosing pump housing 1 such that an annular cavity 24 is formed.
  • the cavity 24 is connected via a line 13 to a cylinder 15 and filled with a pressure medium.
  • a piston 14 which is adjustable via the thread 16 of an actuating means 17, the pressure acting in the cavity 24 on the sealing means 12, adjustable.
  • the assembly of the sealant can be done particularly easily in the parting line between the plate 9 and the attachment 10 here.
  • the pressure in the cavity 24 is adjusted so that the sealing means 12 is pressed with a contact force against the sliding surface of the shaft 2, which is sufficiently large to prevent leakage of the pumped fluid from the pump interior, on the other hand, low enough is to prevent excessive wear of the sealant 12.
  • FIG. 2 illustrates the gear pump illustrated in FIG. 1 in an alternative embodiment variant. This embodiment variant differs in three points from the gear pump illustrated in FIG.
  • a spring 19 is provided between the adjusting means 17 and the piston 14. This spring causes with increasing wear of the sealant 12, the pressure of the pressure medium is maintained over a longer period.
  • the cavity 24 is formed between the sealant 12 and a sleeve 18.
  • a radial bore in the sleeve ensures that the rest space 24 communicates with the conduit 13.
  • the sealing means 12 shown in Figure 2 has an annular circumferential pocket which forms a cavity 24 in connection with the sleeve. It is also possible that the sleeve 18 or the pump housing 1 in Figure 1 forms these pockets.
  • a means for detecting a leak is provided here.
  • the space around the drive shaft 2 on the environmental side next to the sealing means 12 by means of a leakage line 26 is connected to a cylinder 27 closed by a leakage piston 28.
  • Leakage of the pressurized fluid drives the piston 28 out, which is marked by the sensor 29.
  • the sensor 29 may in the simplest case be a pointer that is visually perceived by an operator.
  • the sensor can also be a sensor that converts the position of the piston 28 into an electrical signal, for example.
  • Figure 3 shows as a detail of the cylinder 15, the means for detecting a leak and a controller 30.
  • the piston 14 is connected to a control piston 20 which cooperates with a control cylinder 21.
  • the control piston 20 is in turn driven hydraulically by an external actuating means 17, which is not shown here.
  • This embodiment variant is particularly advantageous when the gear pump is used as a paint pump mounted on the end of a robot arm.
  • the control of the control piston 20 can be effected by means of a control means connected via the connecting line 22.
  • a further advantage of this embodiment variant is that different fluids can be used for the pressure medium on which the piston 14 acts and for the medium which acts on the control piston 20.
  • a medium can be used that is compatible with paint.
  • commercially available hydraulic oil can be used for the control of the control piston 20.
  • a ratio of the pressure can be achieved via the area ratio of the piston 14 and the control piston 20.
  • a means 25 for detecting the position of the piston 20 makes it possible to check the position of the piston 20. Since the position of the piston 20 corresponds to the state of wear of the sealing means 12, it is possible to control the wear.
  • the means 25 for detecting the position of the piston can be designed as a viewing window or as a sensor which converts the position of the piston 28 into an electrical signal, for example.
  • a control unit 30 is connected to the leakage sensor 29. This is also connected to the actuating means 17. When a leak is detected, the adjusting means 17 is actuated by the control unit 30, whereby the sealing means is readjusted. This can be done as a continuous control or in the form of a periodically carried out control measurement of the leakage.
  • the control unit 30 is connected to the means 25 for detecting the position of the piston.
  • the controller 30 is capable of the scope of To detect wear of the sealant 12 and, for example, to respond with an error message when the end of life of the sealant 12 reaches and further actuation of the actuating means 17 is no longer possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, beispielsweise eine Lackpumpe. Die Abdichtung der aus dem Pumpengehäuse nach außen geführten Antriebswelle erfolgt durch eine mit einem Druckmedium beaufschlagtes Dichtmittel. Dieses Druckmedium ist unabhängig vom Fördermedium und kann mittels eines Kolbens unter Druck gesetzt werden. Ein Stellmittel, das direkt oder mittels eines weiteren hydraulischen Systems auf den Kolben wirkt, erlaubt die Einstellung des Drucks.

Description

Zahnradpumpe
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zahnradpumpen werden verwendet, um flüssige Medien druckerhöhend zu fördern und zu dosieren. Dazu sind in einem einen Druckraum umschließenden Gehäuse zumindest zwei miteinander kämmende Zahnräder vorgesehen, die drehend angetrieben werden und in ihren Lücken zwischen den Zähnen, welche mit einem engen Spalt von dem Gehäuse umschlossen werden, dass Medium fördern. Die dabei auftretenden hohen Drücke müssen an der Antriebswelle, die das Gehäuse durchdringt, mit einem geeigneten Dichtmittel gegenüber der Umgebung abgedichtet werden.
Aus der Patentanmeldung EP 1 653 083 Al ist eine gattungsgemäße Zahnradpumpe zum Fördern von Lacken bekannt. Als Dichtmittel wird hier eine vorgespannte Stopfbuchsenpackung verwendet, deren Vorspannung verstellbar ausgeführt ist. Dadurch lassen sich die Anpresskräfte der Stopfbuchse anpassen. Dar- über hinaus ist zwischen dieser und einer weiteren Wellendichtung eine Sperrflüssigkeit vorgesehen, mit der durch die Stopfbuchse hindurchtretender Lack ausgespült werden kann.
Die Einstellung der Vorspannung der Stopfbuchse erfolgt über einen in axialer Richtung wirkenden Druckring, der mittels mehrerer auf dem Umfang verteilter Federn und Einstellschrauben justierbar ist. Neben einer aufwändigen Konstruktion erfordert diese Lösung einen hohen Wartungsaufwand. Zudem ist eine Einstellung während des Betriebes nicht möglich, wenn die Pumpe direkt an der Farbauftragsvorrichtung am Ende des Armes eines Industrieroboters vorgesehen ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zahnradpumpe mit einer Wellendichtung bereitzustellen, die bei einer guten Abdichtung eine einfache Nachstellbarkeit während des Betriebes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Dichtmittel für die Welle eine elastische Dichtung eingesetzt wird. Mittels eines Druckmediums, das von dem Fördermedium und somit vom Druck des Fördermediums unabhängig ist, wird das Dichtmittel gegen die zu dichtende Fläche angepresst, die an dieser Stelle eine entsprechende Gleitoberfläche aufweist. Der Vorteil ist, dass die An- presskraft des Dichtmittels an die Gleitoberfläche leicht durch Veränderung des Druckes des Druckmediums eingestellt werden kann.
Bevorzugt ist das Dichtmittel mit dem Pumpengehäuse verbunden und dichtet das Pumpengehäuse gegenüber der drehenden Welle ab.
Um den Druck des Druckmediums einzustellen, ist das Dichtmittel über einen Kanal oder eine Leitung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit verbunden. Durch die Stellung des Kolbens im Zylinder wird der Druck angepasst.
Dies kann in einer Variante der Erfindung durch ein selbsthemmendes mechanisches Getriebe erfolgen, beispielsweise eine Stellschraube, ein Keil oder ein S chneckengetriebe .
In einer anderen Variante der Erfindung kann das Stellmittel wiederum eine hyd- raulisch oder pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit sein. Dadurch kann die Stellgröße durch ein weiteres Stellmittel aufgebracht werden, welches räumlich entfernt von der Zahnradpumpe vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit durch die Verwendung unterschiedlicher Kolbenflächen eine hydraulische Kraftübersetzung ermöglicht, so dass die hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit mit einem geringeren Druck beaufschlagt wird. Bevorzugt wird der Hohlraum des Dichtmittels im montierten Zustand durch Zusammenwirken mit einem Verschlussmittel, beispielsweise einer Hülse, oder mit dem Pumpengehäuse gebildet. Vorteilhaft ist das Dichtmittel in Form einer Man- scherte um die Welle angeordnet. Der zum Anpressen an die Welle benötigte ringförmige Hohlraum kann dabei sowohl teilweise im Dichtmittel, als auch in Verschlussmittel beziehungsweise dem Pumpengehäuse vorgesehen sein.
Ein Ausfuhrungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Figur 1 : die erfmdungsgemäße Zahnradpumpe im Schnitt,
Figur 2: eine Ausführungsvariante der erfmdungsgemäßen Zahnradpumpe im Schnitt,
Figur 3: das Detail einer weiteren Ausführungsvariante der erfmdungsgemäßen Zahnradpumpe im Schnitt.
In Figur 1 ist im Schnitt eine erfindungsgemäße Zahnradpumpe dargestellt. Das Prinzip einer Zahnradpumpe basiert darauf, dass das zu fördernde Medium in den Förderräumen 6, 7, die die Zahnlücken der kämmenden Zahnräder 3, 5 bilden, transportiert wird. Das Rückfließen des Mediums wird einerseits durch ein die Zahnräder 3, 5 eng umschließendes Pumpengehäuse und andererseits durch den von den Zähnen der kämmenden Zahnräder 3, 5 verschlossenen Zwischenraum 8 verhindert. Dieses Prinzip wird als bekannt vorausgesetzt und hier nicht weiter erläutert. Die Zahnräder 3 und 5 sind auf der Antriebswelle 2 beziehungsweise der Achse 4 drehend und miteinander kämmend angeordnet und fördern in den Förderräumen 6, 7 das zu fördernde Medium von einer hier nicht dargestellten Quelle zu einer Senke. Die Zahnräder 3, 5 sind von einem Pumpengehäuse 1 umschlossen. Das Pumpengehäuse ist zumeist aus zwei abschließenden Platten 9 sowie einer die Zahnräder außen umschließenden Einfassung aufgebaut. Die Antriebswelle 2 durchdringt die Platte 9 des Pumpengehäuses und ermöglicht den Antrieb des Zahnrades 3.
Da im Inneren des Pumpengehäuses ein höherer Druck als in der Umgebung herrscht, ist die Durchführung der Welle 2 durch das Gehäuse 1 abzudichten.
Hierzu weist die Welle 2 im Bereich der Abdichtung eine Gleitfläche 23 auf, die von dem Dichtmittel 12 abdichtend umschlossen wird. Außerhalb des durch das Dichtmittel 12 abgedichteten Pumpeninnenraumes ist ein Lager 11 vorgesehen. Das Dichtmittel 12 ist aus einem elastischen Material, vorzugsweise Kunststoff gefertigt. Die Form des Dichtmittels 12 ist so gestaltet und wirkt so mit dem umschließenden Pumpengehäuse 1 zusammen, dass ein ringförmiger Hohlraum 24 gebildet wird. Der Hohlraum 24 ist über eine Leitung 13 mit einem Zylinder 15 verbunden und mit einem Druckmedium gefüllt. Mittels eines Kolbens 14, der über das Gewinde 16 eines Stellmittels 17 einstellbar ist, ist der Druck, der im Hohlraum 24 auf das Dichtmittel 12 wirkt, einstellbar. Die Montage des Dichtmittels kann hier besonders einfach in der Trennfuge zwischen der Platte 9 und dem Aufsatz 10 erfolgen.
Durch das Betätigen des Stellmittels 17 wird der Druck im Hohlraum 24 so eingestellt, dass das Dichtmittel 12 mit einer Anpresskraft gegen die Gleitfläche der Welle 2 gedrückt wird, die ausreichend groß ist, um ein Austreten des Fördermediums aus dem Pumpeninnenraum zu verhindern, andererseits niedrig genug ist, um einen übermäßigen Verschleiß des Dichtmittels 12 zu verhindern.
- A - Trotzdem ist es unvermeidlich, dass sich verschleißbedingt der Spalt zwischen dem Dichtmittel 12 und der Welle 2 vergrößert. Dieser Verschleiß kann leicht durch ein Nachstellen des Stellmittels 17 korrigiert werden. Zudem ist die Stellung der hier als Stellmittel 17 verwendeten Schraube zugleich ein Verschleiß in- dikator für das Dichtmittel 12.
Figur 2 stellt die in Figur 1 dargestellte Zahnradpumpe in einer alternativen Ausführungsvariante dar. Diese Ausführungsvariante unterscheidet sich in drei Punkten von der in Figur 1 dargestellten Zahnradpumpe.
Zwischen der Stellmittel 17 und dem Kolben 14 ist eine Feder 19 vorgesehen. Diese Feder bewirkt, dass bei zunehmendem Verschleiß des Dichtmittels 12 der Druck des Druckmediums über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird.
Ein weiterer Unterschied ist, dass der Hohlraum 24 zwischen dem Dichtmittel 12 und einer Hülse 18 gebildet wird. Eine radiale Bohrung in der Hülse stellt sicher, dass der Ruheraum 24 mit der Leitung 13 in Verbindung steht. Das in Figur 2 dargestellte Dichtmittel 12 weist eine ringförmig umlaufende Tasche auf, die in Verbindung mit der Hülse einen Hohlraum 24 bildet. Es ist ebenfalls möglich, dass die Hülse 18 oder das Pumpengehäuse 1 in Figur 1 diese Taschen bildet.
Darüber hinaus ist hier ein Mittel zur Erkennung einer Leckage vorgesehen. Dazu ist der Raum um die Antriebswelle 2 auf der Umgebungsseite neben dem Dichtmittel 12 mittels einer Leckageleitung 26 mit einem durch einen Leckagekolben 28 verschlossenen Zylinder 27 verbunden. Eine Leckage des unter Druck stehenden Fördermediums treibt den Kolben 28 heraus, was durch den Sensor 29 markiert wird. Der Sensor 29 kann im einfachsten Fall ein Zeiger sein, der von einem Bediener visuell wahrgenommen wird. Der Sensor kann aber auch ein Messfühler sein, der die Position des Kolbens 28 in ein beispielsweise elektrisches Signal wandelt. Figur 3 zeigt als Ausschnitt den Zylinder 15, das Mittel zur Erkennung einer Leckage sowie ein Steuergerät 30. Anstelle mit einer Schraube als Stellmittel 17 ist der Kolben 14 mit einem Steuerkolben 20 verbunden, der mit einem Steuerzylinder 21 zusammenwirkt. Der Steuerkolben 20 wird wiederum hydraulisch von ei- nem externen Stellmittel 17 angesteuert, das hier nicht dargestellt ist. Diese Ausführungsvariante ist insbesondere von Vorteil, wenn die Zahnradpumpe als am Ende eines Roboterarms montierte Lackpumpe eingesetzt wird. Dadurch kann die Ansteuerung des Steuerkolbens 20 durch ein über die Verbindungsleitung 22 angeschlossenes Stellmittel erfolgen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsvarian- te ist, dass für das Druckmedium, auf das der Kolben 14 wirkt, und für das Medium, das auf den Steuerkolben 20 wirkt, unterschiedliche Flüssigkeiten eingesetzt werden können. So kann im Fall einer Lackpumpe für das Druckmedium ein Medium eingesetzt werden, dass mit Lack verträglich ist. Für die Ansteuerung des Steuerkolben 20 kann hingegen handelsübliches Hydrauliköl eingesetzt werden. Zudem kann über das Flächenverhältnis des Kolbens 14 und des Steuerkolbens 20 eine Übersetzung des Drucks erreicht werden.
Ein Mittel 25 zur Erkennung der Stellung des Kolbens 20 ermöglicht die Kontrolle der Stellung des Kolbens 20. Da die Stellung des Kolbens 20 mit dem Ver- schleißzustand des Dichtmittels 12 korrespondiert, wird damit eine Verschleißkontrolle ermöglich. Das Mittel 25 zur Erkennung der Stellung des Kolbens kann als Sichtfenster oder als Messfühler, der die Position des Kolbens 28 in ein beispielsweise elektrisches Signal wandelt, ausgeführt sein.
Ein Steuergerät 30 ist verbunden mit dem Leckagesensor 29. Das ist zudem mit dem Stellmittel 17 verbunden. Bei einer erkannten Leckage wird das Stellmittel 17 durch das Steuergerät 30 betätigt, wodurch das Dichtmittel nachgestellt wird. Dies kann als kontinuierliche Regelung oder in Form einer periodisch durchgeführten Kontrollmessung der Leckage erfolgen. Darüber hinaus ist in einer Wei- terbildung das Steuergerät 30 mit dem Mittel 25 zur Erkennung der Stellung des Kolbens verbunden. Damit ist das Steuergerät 30 in der Lage, den Umfang des Verschleißes des Dichtmittels 12 zu erkennen und beispielsweise mit einer Fehlermeldung zu reagieren, wenn das Lebensdauerende des Dichtmittels 12 erreicht und ein weiteres Betätigen des Stellmittels 17 nicht mehr möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Pumpengehäuse
2 Antriebswelle
3 Erstes Zahnrad
4 Achse
5 Zweites Zahnrad
6 Zweiter Förderraum
7 Erster Förderraum
8 Zwischenraum
9 Platte
10 Aufsatz
11 Lager
12 Dichtmittel
13 Leitung
14 Kolben
15 Zylinder
16 Gewinde
17 Stellmittel
18 Hülse
19 Feder
20 Steuerkolben
21 Steuerzylinder
22 Verbindungsleitung
23 Gleitfläche
24 Hohlraum
25 Mittel zur Erkennung der Stellung
26 Leckageleitung
27 Leckagezylinder
28 Leckagekolben Leckagesensor Steuergerät

Claims

Patentansprüche
1. Zahnradpumpe zum Fördern und Dosieren flüssiger Fördermedien, mit einem Pumpengehäuse (1) sowie mit einer durch eine Antriebs- öffnung des Pumpengehäuses geführten Antriebswelle (2) zum Antrieb der Zahnräder (3, 5) im Inneren des Pumpengehäuses (l),und mit einem zwischen Pumpengehäuse (1) und Antriebswelle (2) angeordneten Dichtmittel (12) zur Abdichtung des Pumpeninnenraumes ge- genüber der Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (12) eine elastische Dichtung ist, die mit einem vom Fördermedium unabhängigen Druckfluid in der Weise beaufschlagbar ist, dass das Dichtmittel (12) gegen eine Gleitfläche (23) gedrückt wird.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (12) mit dem Pumpengehäuse (1) verbunden ist und mit einer an der Welle vorgesehenen Gleitfläche (23) zusammenwirkt.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Stellmittel (17) einstellbare Kolben-Zylinder-Einheit (14, 15) vorgesehen ist, die mit einer Leitung (13) für das Druckfluid mit dem Dichtmittel (12) verbunden ist.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (17) ein mechanisch selbsthemmendes Getriebe ist.
5. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (17) eine weitere hydraulisch oder pneumatisch betätigte Steuerkolben-Zylinder-Einheit (20, 21) ist.
6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (17) mittels einer Feder (19) mit der einstellbaren Kolben-Zylinder-Einheit (14, 15) verbunden ist.
7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (25) zur Erkennung der Stellung des Stellmittels oder der einstellbaren Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist.
8. Zahnradpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (25) zur Erkennung der Stellung ein Sichtfenster ist, durch das die Stellung des Kolbens (20) erfasst werden kann.
9. Zahnradpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (25) zur Erkennung der Stellung ein Sensor ist, der die Stellung des Kolbens (29) erfasst.
10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (12) zusammen mit einem Verschlussmittel einen Hohlraum (24) bildet, der mit dem Druckfluid beaufschlagbar ist.
11. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel zusammen mit dem Pumpengehäuse (1) einen Hohlraum (24) bildet, der mit dem Druckfluid beaufschlagbar ist.
12. Zahnradpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (12) in Form einer Manschette um die Antriebswelle (2) angeordnet ist.
13. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Antriebswelle (2) auf der Umgebungsseite des
Dichtmittels (12) ein Mittel zur Erkennung einer Leckage vorgesehen ist.
14. Zahnradpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erkennung einer Leckage aus über eine Leckageleitung (26) verbundenen Kolben-Zylinder-Einheit (27, 28) aufgebaut ist, und dass ein Leckagesensor (29) die Stellung des Kolbens (28) anzeigt.
15. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erkennung einer Leckage mit einem Steuergerät (30) verbunden ist, welches mit dem Stellmittel (17) in Wirkverbindung steht.
16. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) zusätzlich mit dem Leckagesensor (29) verbunden ist.
PCT/EP2009/057049 2008-06-17 2009-06-08 Zahnradpumpe WO2009156264A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09769113A EP2307727A2 (de) 2008-06-17 2009-06-08 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028695 2008-06-17
DE102008028695.8 2008-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009156264A2 true WO2009156264A2 (de) 2009-12-30
WO2009156264A3 WO2009156264A3 (de) 2010-02-25

Family

ID=41381776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057049 WO2009156264A2 (de) 2008-06-17 2009-06-08 Zahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2307727A2 (de)
WO (1) WO2009156264A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089653A1 (en) * 2018-11-02 2020-05-07 Romar International Limited Apparatus, system and method for monitoring sealing devices
CN114056790A (zh) * 2021-11-18 2022-02-18 湖南有色冶金劳动保护研究院有限责任公司 一种化工罐体用联锁装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931779A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-28 Asea Atom Ab Durchfuehrungsdichtung zur zeitweiligen druckabdichtung
DE3347263A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Rheinhütte vorm. Ludwig Beck GmbH & Co, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von pumpenwellen
EP0234067A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 The Dow Chemical Company Dichtung mit hydrodynamischem Antrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931779A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-28 Asea Atom Ab Durchfuehrungsdichtung zur zeitweiligen druckabdichtung
DE3347263A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Rheinhütte vorm. Ludwig Beck GmbH & Co, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von pumpenwellen
EP0234067A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 The Dow Chemical Company Dichtung mit hydrodynamischem Antrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089653A1 (en) * 2018-11-02 2020-05-07 Romar International Limited Apparatus, system and method for monitoring sealing devices
CN114056790A (zh) * 2021-11-18 2022-02-18 湖南有色冶金劳动保护研究院有限责任公司 一种化工罐体用联锁装置
CN114056790B (zh) * 2021-11-18 2023-03-21 湖南有色冶金劳动保护研究院有限责任公司 一种化工罐体用联锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009156264A3 (de) 2010-02-25
EP2307727A2 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556900C2 (de) Vorrichtung zum Dichten beweglicher Teile
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
EP1828608A2 (de) Exzenterschneckenpumpe in kompaktbauweise
DE2838221A1 (de) Mechanische wellenabdichtung
EP2115334A1 (de) Schieberventil
EP2550456B1 (de) Zahnradpumpe
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE202014003963U1 (de) Dichtung für ein Wälzlager oder eine sonstige Drehverbindung
DE102007036714B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Cartridge-Dichtung
WO2009156264A2 (de) Zahnradpumpe
DE10303889B3 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
DE3525691C2 (de)
DE102015110988A1 (de) Leckreduzierte Drehdurchführung
DE102006013111A1 (de) Zahnradpumpe
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE8814480U1 (de) Abdichteinheit für Kolbenpumpen
EP3409943B1 (de) Plungerpumpe sowie verwendung einer plungerpumpe
DE3128539A1 (de) "rollschlauchdichtung fuer axial bewegliche zylinderelemente"
DE202006019205U1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten klebriger flüssiger Produkte
DE102006007514A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb und Magnetventil hiermit
DE29505315U1 (de) Dreh- Hub-Vorrichtung
DE102016108640A1 (de) Schraubenspindelpumpe mit beweglichem Gehäuseeinsatz
EP1132619B1 (de) Mehrteilig aufgebautes Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09769113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009769113

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009769113

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE