DE202016102078U1 - Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem - Google Patents

Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202016102078U1
DE202016102078U1 DE202016102078.6U DE202016102078U DE202016102078U1 DE 202016102078 U1 DE202016102078 U1 DE 202016102078U1 DE 202016102078 U DE202016102078 U DE 202016102078U DE 202016102078 U1 DE202016102078 U1 DE 202016102078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer parts
groove
dovetail groove
longitudinal direction
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102078.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mjm Design & Technik GmbH
Original Assignee
Mjm Design & Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mjm Design & Technik GmbH filed Critical Mjm Design & Technik GmbH
Publication of DE202016102078U1 publication Critical patent/DE202016102078U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Gratleistensystem mit einem Werkstück, das eine Schwalbenschwanznut aufweist, welche sich in Nutlängsrichtung erstreckt, sowie zwei als Gratleisten ausgebildeten, äußeren Teilen (11), welche sich in Nutlängsrichtung erstrecken und einander gegenüberliegen, wobei die voneinander abgewandten Außenflanken (12) der äußeren Teile (11) in die gegenüberliegenden Nutflanken der Schwalbenschwanznut eingreifen, wobei die einander zugewandten Innenflanken (13) der äußeren Teile (11) zumindest teilweise zur Nutlängsrichtung geneigt sind, und wobei die äußeren Teile (11) in Nutlängsrichtung eine Abmessung (x) von maximal 50 cm, insbesondere maximal 30 cm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gratleistensystem zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken, insbesondere die Verbindung von Holzbohlen zur Erzeugung von Massivholzpaneelen sowie die Verbindung von Massivholzpaneelen untereinander
  • Solche mehrteiligen Gratleistensysteme mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung sind besonders geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen.
  • Nach heutigem Stand der Technik zur Herstellung von Massivholzpaneelen werden die Gratleisten in ihrer gesamten Länge vom Anfang oder Ende der Schwalbenschwanznute eingeschoben, wie zum Beispiel in der EP 1 734 200 A1 gezeigt.
  • Eine absolut feste Verbindung ist dadurch nicht mehr möglich, sodass auch in der Patentschrift die Verwendung von Leim an den Seitenflanken der Schwalbenschwanznuten erwähnt wird. Dies widerspricht jedoch dem Bestreben nach Vermeidung von chemischen Produkten und unterbindet auch das natürliche Quellen und Schwinden von Massivholz, wodurch sich die Paneele verziehen.
  • Gemäß der EP 2 823 114 A1 werden zum Koppeln und Verbinden von Massivholzpaneelen untereinander sowohl in gleicher als auch in abgewinkelter Ebene an den zu verbindenden Längskanten der Kreuzlagen parallele Schwalbenschwanznuten eingefräst. In diese Nuten werden dann zwei zueinander keilförmig verlaufende Gratleisten eingesetzt.
  • Diese Art von Koppelungsleisten hat folgende Nachteile:
    • – Die Koppelungsleisten werden gemäß der EP 2 823 114 A1 fest verspannt, mit der Folge, dass beim Brettsperrholz die außenstehenden Lagen nach außen gespreizt werden. Die inneren Lagen, die für eine sichere Verleimung wichtig sind, werden mit der durchgehenden Ausfräsung an der Kante des Holzpaneels eingekürzt und sind dadurch für eine Verbindung verloren.
    • – Die Koppelungsleisten können aufgrund ihrer Länge nur in Längsrichtung der Holzfaser hergestellt werden. Die Kräfte der zu verbindenden Holz-paneele wirken sich daher quer zur Faserrichtung der Koppelungsleisten aus, welche dadurch an ihrer dünnsten Stelle brechen können (Haupt-krafteinwirkung).
    • – Wegen der Länge der Koppelungsleisten, die in Richtung der Längskante eines Holzpaneels eingebracht werden, ist eine spätere Demontage eines Holzpaneels innerhalb einer Gesamtkonstruktion nicht mehr möglich, da angebaute Konstruktionen dies verhindern.
  • Im heutigen Stand der Technik werden Gratleisten in ihrer gesamten Länge vom Anfang oder Ende der Schwalbenschwanznute eingeführt. Der Nachteil dieser Technik besteht darin, dass die Gratleisten in Längsrichtung zur Holzfaser gefertigt werden und somit die optimale Haltbarkeit des Werkstoffs Holz nicht erreicht wird. Außerdem ist eine Demontage einer einzelnen Wand innerhalb eines Gebäudes nicht ohne Zersägen oder Ausfräsen der Teile möglich.
  • Durch das erfindungsgemäße Gratleistensystem können die oben zitierten Nachteile des heutigen Stands der Technik auf einfache Weise und kostengünstig vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Gratleistensystem ein Werkstück, das eine Schwalbenschwanznut aufweist, welche sich in Nutlängsrichtung erstreckt, sowie zwei als Gratleisten ausgebildete, äußere Teile, welche sich in Nutlängsrichtung erstrecken und einander gegenüberliegen, wobei die voneinander abgewandten Außenflanken der äußeren Teile in die gegenüberliegenden Nutflanken der Schwalbenschwanznut eingreifen, wobei die einander zugewandten Innenflanken der äußeren Teile zumindest teilweise zur Nutlängsrichtung geneigt sind, und wobei die äußeren Teile in Nutlängsrichtung eine Abmessung von maximal 50 cm, insbesondere maximal 30 cm aufweisen.
  • Die Abmessung der äußeren Teile in Nutlängsrichtung liegt etwa in der Größenordnung der Breite des Werkstücks oder eines weiteren Werkstücks begrenzt. Insbesondere ist wenigstens eines der zu verbindenden Werkstücke eine Holzbohle, wobei die Abmessung der äußeren Teile in Nutlängsrichtung vorzugsweise auf die Breite der Holzbohle begrenzt ist. Dadurch lässt sich jede Holzbohle mit quer zur Bohlenlängsrichtung gefräster Schwalbenschwanznut auf einfache Weise individuell in einer gewünschten Position fixieren.
  • Die Aufteilung der Gratleiste in mehrere Teile ermöglicht es, diese untereinander keilförmig zu formen, um eine absolut feste Verbindung zu erreichen. Die mehrteilige Gratleiste kann an jeder beliebigen Stelle der Schwalbenschwanznut eingesetzt werden und muss nicht vom Ende derselben eingeschoben werden.
  • Mit der mehrteiligen Gratleiste können mehrlagige Massivholzpaneele für Wände, Decken oder Böden hergestellt werden. Auch das feste Verbinden von Holzpaneelen untereinander ist damit möglich.
  • Vorzugsweise ist an den voneinander abgewandten Außenflanken der äußeren Teile jeweils ein in Richtung zur angrenzenden Nutflanke der Schwalbenschwanznut vorstehender Dorn zur Fixierung der äußeren Teile in Nutlängsrichtung vorgesehen.
  • Die Schwalbenschwanznut kann gemäß einer Ausführungsform als sackförmige Einfräsung ausgeführt sein und in Nutlängsrichtung einen Tiefenanschlag für die äußeren Teile bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Gratleistensystems bilden die äußeren Teile eine Formschlussverbindung aus, welche die äußeren Teile in Nutlängsrichtung im Wesentlichen spielfrei koppelt und quer zur Nutlängsrichtung eine Relativverschiebung der äußeren Teile ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist ein Mittelkeil vorgesehen, der sich in Nutlängsrichtung zwischen die äußeren Teile erstreckt, wobei die einander zugewandten Innenflanken der äußeren Teile einen keilförmigen Zwischenraum zur Aufnahme des Mittelkeils bilden.
  • Hierbei können die einander zugewandten Innenflanken der äußeren Teile eine in Nutlängsrichtung der Schwalbenschwanznut auslaufende Nut zur Aufnahme des Mittelkeils aufweisen.
  • Alternativ ist denkbar, dass die einander zugewandten Innenflanken der äußeren Teile als zur Nutlängsrichtung geneigte, ebene Fläche ausgeführt sind.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden äußeren Teile identisch ausgebildet, um den Herstellungsaufwand zu minimieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Gratleistensystems sind die äußeren Teile aus Vollholz hergestellt, wobei die Holzfasern der äußeren Teile aufrecht in der Schwalbenschwanznut stehen. Der Mittelkeil ist vorzugsweise ebenfalls aus Vollholz gebildet, wobei die Holzfaser des Mittelkeils bevorzugt in Längsrichtung der Schwalbenschwanznute verläuft. Holzfasern weisen in Faserrichtung eine besonders hohe Zugfestigkeit auf, sodass quer zur Schwalbenschwanznut eine besonders feste und belastbare Verbindung zwischen den zwei zu verbindenden Werkstücken entsteht. Eine Ausbildung der beiden äußeren Teile aus Vollholz mit aufrecht in der Schwalbenschwanznut stehender Faserrichtung ist aufgrund der Abmessung der äußeren Teile in Nutlängsrichtung von unter 50 cm, insbesondere unter 30 cm möglich.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die äußeren Teile Spritzgussteile, wobei die Spritzgussteile insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Derartige Spritzgussteile zeichnen sich durch eine einfache Formgebung sowie gute, homogene Festigkeitswerte, insbesondere auch eine ausreichende Zugfestigkeit aus.
  • Ferner kann ein weiteres Werkstück vorgesehen sein, mit einer weiteren Schwalbenschwanznut, welche parallel zur Schwalbenschwanznut des Werkstücks verläuft und unmittelbar an diese angrenzt, wobei die äußeren Teile jeweils aus der Schwalbenschwanznut über das Werkstück hinausstehen und in die weitere Schwalbenschwanznut des weiteren Werkstücks eingreifen.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein mehrlagiges Massivholzpaneel für Wände, Decken oder Böden, mit einem solchen Gratleistensystem, wobei das Werkstück eine Holzbohle ist, deren Schwalbenschwanznut in Längsrichtung der Holzbohle verläuft, und wobei das weitere Werkstück ebenfalls eine Holzbohle ist, deren Schwalbenschwanznut quer zur Längsrichtung der Holzbohle verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des mehrlagigen Massivholzpaneels entspricht eine Abmessung der beiden äußeren Teile des Gratleistensystems in Nutlängsrichtung maximal einer Breite der Holzbohle, deren Schwalbenschwanznut quer zur Längsrichtung der Holzbohle verläuft.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein mehrlagiges Massivholzpaneel für Wände, Decken oder Böden, mit einem solchen Gratleistensystem, wobei das Werkstück eine Kantel ist, deren Schwalbenschwanznut in Längsrichtung der Kantel verläuft, und wobei das weitere Werkstück eine Holzbohle ist, deren Schwalbenschwanznut quer zur Längsrichtung der Holzbohle verläuft.
  • Hierbei sind bevorzugt mehrere parallel zueinander angeordnete Kanteln vorgesehen, die eine Mittellage des Massivholzpaneels bilden, wobei auf entgegengesetzten Seiten der Kanteln Holzbohlen angeordnet sind, die jeweils eine Außenlage bilden, und wobei die Kanteln untereinander beabstandet sind, sodass ein Hohlraum zur Aufnahme von Schallisolationsmaterial entsteht.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gratleistensystems gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gratleistensystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Gratleistensystems gemäß 2 während der Montage;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Gratleistensystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Gratleistensystems gemäß 4 während der Montage;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Gratleistensystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 eine perspektivische Detailansicht einer Komponente des Gratleistensystems gemäß 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Gratleistensystems gemäß 6 mit einem Werkzeug zum Lösen des Gratleistensystems;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Gratleistensystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 10 eine perspektivische Detailansicht einer Komponente des Gratleistensystems gemäß 9;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gratleistensystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Massivholzpaneels gemäß einer Ausführungsform, mit einem erfindungsgemäßen Gratleistensystem;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Massivholzpaneels gemäß einer weiteren Ausführungsform, mit einem erfindungsgemäßen Gratleistensystem;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Massivholzpaneels gemäß einer weiteren Ausführungsform, mit einem erfindungsgemäßen Gratleistensystem;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Massivholzpaneels gemäß einer weiteren Ausführungsform, mit einem erfindungsgemäßen Gratleistensystem;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Massivholzpaneels gemäß einer weiteren Ausführungsform, mit einem erfindungsgemäßen Gratleistensystem;
  • 17 eine perspektivische Ansicht des mehrlagigen Massivholzpaneels gemäß 16, mit einem erfindungsgemäßen Gratleistensystem; und
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Massivholzpaneels gemäß einer weiteren Ausführungsform, mit einem erfindungsgemäßen Gratleistensystem.
  • Die 1 zeigt ein als Holzbohle ausgebildetes Werkstück 17 mit einer Schwalbenschwanznut 14, die sich in einer Nutlängsrichtung 18 erstreckt, sowie die Splittung einer an den Außenflanken 12 parallelen Gratleiste. Durch Einschieben des keilförmigen Mittelteils 15 werden die beiden äußeren Teile 11 des Gratleistensystems an die Flanken der Schwalbenschwanznut 14 gepresst und somit eine absolut feste Verbindung hergestellt. Damit die beiden äußeren Teile des Gratleistensystems während des Anpressvorgangs nicht in Längsrichtung bewegt werden, können Fixierdorne 16 an den Außenflanken eingesetzt werden. Diese werden durch Einschieben des Mittelkeils 15 in die Flanken der beiden sich gegenüberliegenden Schwalbenschwanznuten eingepresst. Die 12 zeigt den Einsatz des Gratleistensystems zum Bau einer dreilagigen Wand. Die Bohlen in der Mittellage sind beidseitig mit einer Schwalbenschwanznute in Längsrichtung der Bohle versehen. Die anschließenden Bohlen weisen in Richtung der Mittellage Schwalbenschwanznuten quer zur Bohle auf. In Richtung Außenlagen sind die Schwalbenschwanznuten längs der Bohle gerichtet. Die Bohlen der beiden Außenlagen weisen an den Innenseiten wiederum Schwalbenschwanznuten quer zur Bohle auf. Die Fixierung der Bohlen jeweils in der Mitte ihrer Breite verlagert die Auswirkungen von natürlichem Quellen oder Schwinden in die Kammfugen zwischen den einzelnen Bohlen. Dadurch werden Verwerfungen in der Gesamtkonstruktion vermieden. Die Position der Bohlen in der Mittellage wird vom Abstand der Fräsungen in den Außenbohlen vorgegeben. Die Position der Bohlen in den Außenlagen wird durch den Einsatz eines geeigneten Dorns in der vorbestimmten Lage fixiert. Das Gratleistensystem ist vorzugsweise auf die Breite einer Bohle mit quergefräster Schwalbenschwanznute begrenzt. Dadurch kann jede Bohle auf einfache Weise angebracht und exakt in der vorgegebenen Position fixiert werden.
  • Das zweiseitige Gratleistensystem weist drei Teile auf, wobei die beiden als Gratleisten ausgebildeten, äußeren Teile 11 an den Innenflanken 13 keilförmig zulaufen, an den Außenflanken 12 jedoch parallel zueinander ausgerichtet sind, sodass sie in einer passenden Schwalbenschwanznut 14 durch Einschieben des Keils 15 eine feste Konstruktion bilden. Die Festigkeit der Gratleiste wird dadurch erhöht, dass die Holzfasern aufrecht in der Schwalbenschwanznut stehen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass sich die Holzfasern der äußeren Teile 11 im Wesentlichen senkrecht zu einem Nutgrund 19 der Schwalbenschwanznut erstrecken. Da Holz in Faserrichtung besonders reißfest ist, erhöht sich die Kraft zum Verbinden der Werkstücke dadurch um ein Vielfaches. In den 1, 2, 3 und 11 sind die Stirnholzflächen schraffiert dargestellt. Dabei wird auch deutlich, dass sich die Holzfasern des Mittelkeils 15 im Wesentlichen in Längsrichtung der Schwalbenschwanznut erstrecken, sodass sich der Mittelkeil 15 ohne nennenswerte Verformung in Nutlängsrichtung zwischen die beiden äußeren Teile 11 einschlagen lässt.
  • Ferner ist ein geeigneter Dorn 16 an den beiden äußeren Teilen (Gratleisten) 11 vorgesehen, der ein Verrutschen in Längsrichtung der Schwalbenschwanznut 14 verhindert. Gemäß 1 ist ein solcher Fixierdorn beispielsweise aus Hartholz gefertigt und in eine an der Außenflanke 12 des äußeren Teils 11 vorgesehene Sackbohrung eingepresst.
  • Die äußeren Teile 11 des Gratleistensystem weisen in Nutlängsrichtung eine Abmessung x von maximal 50 cm, insbesondere maximal 30 cm auf, sodass eine Fertigung aus Vollholz mit aufrecht in der Schwalbenschwanznut stehenden Holzfasern problemlos möglich ist. Besonders bevorzugt entspricht die Abmessung x der äußeren Teile 11 maximal einer Breite b des als Holzbohle ausgeführten Werkstücks. Wie bereits oben erwähnt, lässt sich dadurch jede Bohle auf einfache Weise anbringen und exakt in der vorgegebenen Position fixieren (siehe 12 bis 15).
  • In der Ausführungsform gemäß den 2 und 3 weisen die beiden Außenteile 21 des Gratleistensystems an den Innenflanken 31 eine auslaufende Nut 32 auf, wobei die Außenteile 21 an den Außenflanken 22 jedoch parallel zueinander ausgerichtet sind, sodass sie in einer passenden Schwalbenschwanznut 23 durch Einschieben des Keiles 24 eine feste Konstruktion bilden. Die Festigkeit der Gratleiste wird dadurch erhöht, dass die Holzfasern aufrecht in der Schwalbenschwanznute stehen. Da Holz in Faserrichtung besonders reißfest ist, erhöht sich die Kraft zum Verbinden der Werkstücke dadurch um ein Vielfaches. Bei einer sogenannten auslaufenden Nut 32 verringert sich die Nuttiefe in Längsrichtung der Nut 32 (siehe 3).
  • Die 4 zeigt ein dreiteiliges Gratleistensystem, bei dem die äußeren Teile 44 und der Mittelkeil 44 im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Komponenten für die Spritzgussmischung sind Fasern aus Holz und optional Verstärkungs- oder Bindemittel aus Zuckerrohr. Durch die Fertigung bei hoher Temperatur werden die Endprodukte äußerst druckfest und sind in dieser Eigenschaft vergleichbar mit Hartholz. Außerdem werden sie nicht von Holzschädlingen befallen.
  • Die beiden Außenteile 41 des Gratleistensystems weisen an den Innenflanken 51 eine auslaufende Nut 52 auf (siehe 5), wobei die Außenteile 41 an den Außenflanken 42 jedoch parallel zueinander ausgerichtet sind, sodass sie in einer passenden Schwalbenschwanznute 43 durch Einschieben des Keiles 44 eine feste Konstruktion bilden. Ein Verrutschen in Längsrichtung der Schwalben-schwanznute 43 wird durch einen geeigneten Dorn 45 an den beiden Außenflanken 42 verhindert. Der Dorn 45 ist dabei vorzugsweise einstückig an die Außenteile 41 angeformt. Zusätzlich schließt eine Verzahnung 46 der beiden Außenteile 41 ein Verrutschen untereinander aus. Die beiden Außenteile 41 sind baugleich und werden ebenso wie der Keil 44 im Spritzgussverfahren hergestellt, vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen (Biokunststoff).
  • Die 6 zeigt ein mittels Spritzgussverfahren hergestelltes Gratleistensystem aus zwei baugleichen Teilen, wobei ein Teil um 180 Grad gedreht wird, damit beide Teile eine Einheit bilden und in eine Schwalbenschwanznute passen. Die Innenflanken der beiden Hälften sind keilförmig zueinander ausgerichtet, sodass diese durch gegenseitiges Verschieben eine straffe Verbindung innerhalb der Schwalbenschwanznute ergeben. Beide Teile haben zur Mitte hin einen federnden Bogen mit einseitig ausgerichteter Verzahnung. Diese verbindet beide Teile untereinander. Durch Einschieben eines Metallstifts in die von beiden Teilen gebildete Nute an der Unterseite werden die Federbögen auseinandergedrückt bzw. die Verzahnung gelöst, wodurch eine Demontage ermöglicht wird. Beide Teile haben an dem aus der Schwalbenschwanznute hervorspringenden Teil eine abgeschrägte Flanke, sodass sie zusammen ein quer zur Schwalbenschwanznute angeordnetes Werkstück mit Schwalbenschwanzausbildung in einer frei wählbaren Position fixieren können. Die beiden Teile des Gratleistensystems können in ihrer endgültigen Position mittels eines Stifts in der Position gesichert werden.
  • In der Ausführungsform gemäß den 6 bis 8 weist das Gratleistensystem zwei baugleiche Teile 61 auf, wobei ein Teil um 180 Grad gedreht wird, damit beide Teile eine Einheit bilden und in eine Schwalbenschwanznute passen. Die Innenflanken 71 der beiden Hälften 61 sind keilförmig zueinander ausgerichtet, sodass diese durch gegenseitiges Verschieben eine straffe Verbindung innerhalb der Schwalbenschwanznute ergeben. Beide Teile haben zur Mitte hin einen federnden Bogen 72 mit einseitig ausgerichteter Verzahnung 73. Diese verbindet beide Teile untereinander. Durch Einschieben eines Metallstifts 81 in die von beiden Teilen 61 gebildete Nut 63 an der Unterseite werden die Federbögen 72 auseinandergedrückt bzw. die Verzahnung 73 gelöst, wodurch eine Demontage ermöglicht wird. Beide Teile haben an dem aus der Schwalbenschwanznute hervorspringenden Teil eine abgeschrägte Flanke 62, sodass sie zusammen ein quer zur Schwalbenschwanznute angeordnetes Werkstück mit Schwalbenschwanzausbildung in einer frei wählbaren Position fixieren können. Die beiden Teile 61 des Gratleistensystems können in ihrer endgültigen Position mittels eines Stifts 64 in der Position gesichert werden. Die Herstellung erfolgt im Spritzgussverfahren, vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen (Biokunststoff).
  • In der Ausführungsform gemäß den 9 und 10 weist das Gratleistensystem zwei baugleiche Teile 91 auf, wobei ein Teil um 180 Grad gedreht wird. Beide Teile passen untereinander keilförmig zusammen (siehe Position 101), sind an den Außenflanken 92 jedoch parallel zueinander ausgerichtet, sodass sie durch gegenseitiges Verschieben in einer passenden Schwalbenschwanznut zusammen eine feste Konstruktion bilden. Der aus der Schwalbenschwanznut hervorspringende Teil weist eine T-Form 102 auf, um Beplankungen zu fixieren, die quer zur Schwalbenschwanznute ausgerichtet sind und eine entsprechende Formung aufweisen. Die Herstellung des Gratleistensystems erfolgt im Spritzgussverfahren, vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen (Biokunststoff).
  • In der Ausführungsform gemäß 11 weist das zweiseitige Gratleistensystem drei Teile auf, wobei die beiden äußeren Teile 111 an den Innenflanken 113 keilförmig zulaufen, an den Außenflanken 112 jedoch parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Außenteile 111 sind auf einer Seite abgerundet (siehe Position 115), sodass sie in eine Schwalbenschwanznut mit Sacklochendung passen und durch Einschieben des Keiles 114 eine feste Konstruktion bilden. Die Festigkeit der Gratleiste wird dadurch erhöht, dass die Holzfasern aufrecht in der Schwalbenschwanznut stehen. Da Holz in Faserrichtung besonders reißfest ist, erhöht sich die Kraft zum Verbinden der Werkstücke dadurch um ein Vielfaches.
  • Unter Verwendung des obengenannten Gratleistensystems können dreilagige Wände gebaut werden, die eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Lagen garantieren. Diese sind in ihrer Faserrichtung vorzugsweise jeweils um 90 Grad gedreht.
  • Die 12 zeigt den Aufbau einer dreilagigen Massivholzwand mit symmetrischem Aufbau der Holzlagen. Die Bohlen 123 in der Mittellage sind beidseitig mit einer Schwalbenschwanznut 122 in Längsrichtung der Bohle versehen. Die Bohlen 124 in den Außenlagen weisen hingegen Schwalbenschwanznuten quer zur Bohle auf. Die Fixierung der Bohlen jeweils in der Mitte ihrer Breite, unter Anwendung des obengenannten Gratleistensystems 121, verlagert die Auswirkungen von natürlichem Quellen oder Schwinden in die Kammfugen 125 zwischen den einzelnen Bohlen. Dadurch werden Verwerfungen in der Gesamtkonstruktion vermieden. Die Position der Bohlen 123 in der Mittellage wird vom Abstand der Fräsungen in den Außenbohlen 124 vorgegeben. Die Position der Bohlen 124 in den Außenlagen wird durch den Einsatz eines geeigneten Dorns 16 (siehe 1) in der vorbestimmten Lage fixiert. Das obengenannte Gratleistensystem ist vorzugsweise auf die Breite einer Bohle mit quergefräster Schwalbenschwanznute begrenzt. Dadurch kann jede Bohle auf einfache Weise angebracht und exakt in der vorgegebenen Position fixiert werden.
  • Unter Verwendung des obengenannten Gratleistensystems können fünf- oder mehrlagige Wände gebaut werden können, die eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Lagen garantieren. Diese sind in ihrer Faserrichtung vorzugsweise jeweils um 90 Grad gedreht.
  • Die 13 zeigt den Aufbau einer fünflagigen Massivholzwand mit symmetrischem Aufbau der Holzlagen. Die Bohlen 133 in der Mittellage sind beidseitig mit einer Schwalbenschwanznut in Längsrichtung der Bohle versehen. Die anschließenden Bohlen 135 weisen in Richtung der Mittellage 133 Schwalbenschwanznuten quer zur Bohle auf. In Richtung Außenlagen sind die Schwalbenschwanznuten 132 längs der Bohle gerichtet. Die Bohlen 134 der beiden Außenlagen weisen an den Innenseiten wiederum Schwalbenschwanznuten quer zur Bohle auf. Die Fixierung der Bohlen jeweils in der Mitte ihrer Breite, unter Anwendung des obengenannten Gratleistensystems 131, verlagert die Auswirkungen von natürlichem Quellen oder Schwinden in die Kammfugen 136 zwischen den einzelnen Bohlen. Dadurch werden Verwerfungen in der Gesamtkonstruktion vermieden. Die Position der Bohlen 133 in der Mittellage wird vom Abstand der Fräsungen in den Außenbohlen vorgegeben. Die Position der Bohlen in den Außenlagen wird durch den Einsatz eines geeigneten Dorns 16 (siehe 1) in der vorbestimmten Lage fixiert. Das obengenannte Gratleistensystem ist vorzugsweise auf die Breite einer Bohle mit quergefräster Schwalbenschwanznute begrenzt. Dadurch kann jede Bohle auf einfache Weise angebracht und exakt in der vorgegebenen Position fixiert werden.
  • Unter Verwendung des obengenannten Gratleistensystems können mehrlagige Wände gebaut werden, die eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Lagen garantieren. Diese sind in ihrer Faserrichtung vorzugsweise jeweils um 90 Grad gedreht.
  • Die 14 zeigt eine fünflagige Wand mit einseitigem Aufbau, wobei die Anzahl der Lagen hierbei grundsätzlich beliebig ist. Die Konstruktion beginnt mit einer Lage Bohlen 141 mit einseitiger Fräsung einer Schwalbenschwanznute in Längsrichtung, welche der folgenden Lage zugewandt ist. Die Bohlen 142 aller weiteren Lagen weisen an einer Seite Schwalbenschwanznuten quer zur Bohle und an der anderen Seite eine Schwalbenschwanznute in Längsrichtung auf. Jede Lage wird jeweils mit den quer ausgerichteten Schwalbenschwanznuten nach innen angebracht, und bildet nach außen mit der längs ausgerichteten Schwalbenschwanznute die Basis für die darauffolgende Lage. Ausnahme ist die äußerste Lage 143, die nur einseitig mit Schwalbenschwanznuten quer zur Bohle versehen ist. Die Fixierung der Bohlen jeweils in der Mitte ihrer Breite, unter Anwendung des obengenannten Gratleistensystems, verlagert die Auswirkungen von natürlichem Quellen oder Schwinden in die Kammfugen zwischen den einzelnen Bohlen. Dadurch werden Verwerfungen in der Gesamtkonstruktion vermieden. Die Position der Bohlen in der Mittellage wird vom Abstand der Fräsungen in den Außenbohlen vorgegeben. Die Position der Bohlen in den Außenlagen wird durch den Einsatz eines geeigneten Dorns 16 (siehe 1) in der vorbestimmten Lage fixiert. Das obengenannte Gratleistensystem ist vorzugsweise auf die Breite einer Bohle mit quergefräster Schwalbenschwanznute begrenzt. Dadurch kann jede Bohle auf einfache Weise angebracht und exakt in der vorgegebenen Position fixiert werden.
  • Unter Verwendung des obengenannten Gratleistensystems können drei- oder mehrlagige Wände gebaut werden, bei denen eine Mittellage zur Aufnahme von Schallisolationsmaterial ausgebildet ist.
  • Die 15 zeigt eine Wand, bei der die Mittellage aus Kanteln 153 besteht, die beidseitig mit einer Schwalbenschwanznut 151 versehen sind. Die Kanteln 153 werden in geeignetem Abstand zueinander montiert um das Schallisolationsmaterial unterbringen zu können. Die anschließenden Bohlen 152 weisen in Richtung der Kanteln 153 Schwalbenschwanznuten quer zur Bohlenlängsrichtung auf, deren Abstand zueinander auch die Position der Kanteln 153 vorgibt. Die Position der Bohlen 152 wird durch den Einsatz eines geeigneten Dorns 16 (siehe 1) gesichert.
  • Gemäß den 16 und 17 können unter Verwendung des Gratleistensystems gemäß 11, drei- oder mehrlagige Wände untereinander verbunden werden. Durch die sackförmige Einfräsung der Schwalbenschwanznuten 162 in den Wänden haben die äußeren Elemente des Gratleistensystems 161 den gewünschten Tiefenanschlag. Vorzugsweise schließt das Gratleistensystem 161 bündig mit der Wandebene ab (siehe Position 171); ebenso kann aber ein Rücksprung nach Wunsch vorgegeben werden. Durch die stirnseitige Einfräsung der Schwalbenschwanznuten 162 in den horizontal verlaufenden Bohlen 163 der Mittellage umklammern diese das Gratleistensystem wie ein Zinken und sichern eine dauerhafte und starke Verbindung. Die Festigkeit des Gratleistensystems 161 wird dadurch erhöht, dass die Holzfasern aufrecht in der Schwalbenschwanznute stehen. Da Holz in Faserrichtung besonders reißfest ist, erhöht sich die Kraft zum Verbinden der Werkstücke dadurch um ein Vielfaches. Die 16 zeigt eine dreilagige Wand mit stirnseitigen Sacklocheinfräsungen 162 und eingesetzten Gratleisten.
  • Die 17 zeigt mehrlagige Wände, die unter Verwendung des Gratleistensystems nach 11 untereinander verbunden werden können. Durch die sackförmige Einfräsung der Schwalbenschwanznuten in den Wänden haben die äußeren Elemente des Gratleistensystems den gewünschten Tiefenanschlag. Vorzugsweise schließt das Gratleistensystem so bündig mit der Wandebene ab, ebenso kann aber ein Rücksprung nach Wunsch vorgegeben werden. Durch die stirnseitige Einfräsung der Schwalbenschwanznuten in den horizontal verlaufenden Bohlen der Mittellage umklammern diese das Gratleistensystem wie ein Zinken und sichern eine dauerhafte und starke Verbindung. Die Festigkeit des Gratleistensystems wird dadurch erhöht, dass die Holzfasern aufrecht in der Schwalbenschwanznute stehen. Da Holz in Faserrichtung besonders reißfest ist, erhöht sich die Kraft zum Verbinden der Werkstücke dadurch um ein Vielfaches. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit einer späteren – eventuell notwendigen – Demontage aus einer Baueinheit.
  • Nach 18 können Holzkanteln 184 mittels des Gratleistensystems 181 gemäß den 6 bis 8 an Vollholzwände oder Bohlen angebracht werden. Die Wand oder die Bohlen werden dabei mit einer Schwalbenschwanznute 183, die Kanteln 184 mit einer Schwalbenschwanzausbildung 186 versehen. Dadurch können die Kanteln 184 in beliebiger Position entlang der Schwalbenschwanznute 183 befestigt werden.
  • Ferner können nach 18 Beplankungen 187 mittels des Gratleistensystems 182 gemäß den 9 und 10 an Holzkanteln 184 oder Vollholzwänden angebracht werden. Diese werden dazu mit einer Schwalbenschwanznut 185 versehen. Die Beplankung 187 wird an den Stoßfugen mit einer dem Gratleistensystem 182 gemäß den 9 und 10 entsprechenden Nut 188 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Äußere Teile des Gratleistensystems
    12
    Außenflanken des Gratleistensystems
    13
    Innenflanken des Gratleistensystems
    14
    Schwalbenschwanznute
    15
    Keil
    16
    Dorn
    17
    Werkstück
    18
    Nutlängsrichtung
    19
    Nutgrund
    x
    Abmessung
    b
    Breite
    21
    Äußere Teile des Gratleistensystems
    22
    Außenflanken des Gratleistensystems
    23
    Schwalbenschwanznute
    24
    Keil
    31
    Innenflanke des Gratleistensystems
    32
    Auslaufende Nute
    41
    Äußere Teile des Gratleistensystems
    42
    Außenflanken des Gratleistensystems
    43
    Schwalbenschwanznute
    44
    Keil
    45
    Dorn
    46
    Verzahnung
    51
    Innenflanke des Gratleistensystems
    52
    Auslaufende Nute
    61
    Halbteile des Gratleistensystems (baugleich)
    62
    Abgeschrägte Flanke, hervorspringender Teil
    63
    Nute
    64
    Stift
    71
    Innenflanken des Gratleistensystems
    72
    Federnder Bogen
    73
    Einseitig ausgerichtete Verzahnung
    81
    Metallstift
    91
    Halbteile des Gratleistensystems (baugleich)
    92
    Außenflanken des Gratleistensystems
    101
    Innenflanken des Gratleistensystems
    102
    T-Form, hervorspringender Teil
    111
    Außenteile des Gratleistensystems
    112
    Außenflanken des Gratleistensystems
    113
    Innenflanken des Gratleistensystems
    114
    Keil
    115
    Abrundung
    121
    Gratleistensystem
    122
    Schwalbenschwanznute
    123
    Bohlen in Mittellage
    124
    Bohlen in Außenlage
    125
    Kammfugen
    131
    Gratleistensystem
    132
    Schwalbenschwanznute
    133
    Bohlen in Mittellage
    134
    Bohlen in Außenlage
    135
    Bohlen weiterer Lagen
    136
    Kammfugen
    141
    Bohlen erster Lage
    142
    Bohlen weiterer Lagen
    143
    Bohlen in Außenlage
    151
    Schwalbenschwanznute
    152
    Bohlen
    153
    Kanteln
    161
    Gratleistensystem
    162
    Schwalbenschwanznute mit Sacklochendung
    163
    Horizontal verlaufende Bohle der Mittellage
    171
    Bündiger Abschluss mit der Wandebene
    181
    Gratleistensystem nach Anspruch 5
    182
    Gratleistensystem nach Anspruch 6
    183
    Bohlen mit Schwalbenschwanznute
    184
    Kanteln
    185
    Schwalbenschwanznute an Kantel
    186
    Schwalbenschwanzausbildung an Kantel
    187
    Beplankung
    188
    Nute an Stoßfuge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1734200 A1 [0003]
    • EP 2823114 A1 [0005, 0006]

Claims (15)

  1. Gratleistensystem mit einem Werkstück, das eine Schwalbenschwanznut aufweist, welche sich in Nutlängsrichtung erstreckt, sowie zwei als Gratleisten ausgebildeten, äußeren Teilen (11), welche sich in Nutlängsrichtung erstrecken und einander gegenüberliegen, wobei die voneinander abgewandten Außenflanken (12) der äußeren Teile (11) in die gegenüberliegenden Nutflanken der Schwalbenschwanznut eingreifen, wobei die einander zugewandten Innenflanken (13) der äußeren Teile (11) zumindest teilweise zur Nutlängsrichtung geneigt sind, und wobei die äußeren Teile (11) in Nutlängsrichtung eine Abmessung (x) von maximal 50 cm, insbesondere maximal 30 cm aufweisen.
  2. Gratleistensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den voneinander abgewandten Außenflanken (12) der äußeren Teile (11) jeweils ein in Richtung zur angrenzenden Nutflanke der Schwalbenschwanznut vorstehender Dorn (16) zur Fixierung der äußeren Teile (11) in Nutlängsrichtung vorgesehen ist.
  3. Gratleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanznut als sackförmige Einfräsung ausgeführt ist und in Nutlängsrichtung einen Tiefenanschlag für die äußeren Teile (11) bildet.
  4. Gratleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Teile (11) eine Formschlussverbindung ausbilden, welche die äußeren Teile (41) in Nutlängsrichtung im Wesentlichen spielfrei koppelt und quer zur Nutlängsrichtung eine Relativverschiebung der äußeren Teile (41) ermöglicht.
  5. Gratleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelkeil (15) vorgesehen ist, der sich in Nutlängsrichtung zwischen die äußeren Teile (11) erstreckt, wobei die einander zugewandten Innenflanken (13) der äußeren Teile (11) einen keilförmigen Zwischenraum zur Aufnahme des Mittelkeils (15) bilden.
  6. Gratleistensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Innenflanken (13) der äußeren Teile (11) eine in Nutlängsrichtung der Schwalbenschwanznut auslaufende Nut (32) zur Aufnahme des Mittelkeils (15) aufweisen.
  7. Gratleistensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Innenflanken (13) der äußeren Teile (11) als zur Nutlängsrichtung geneigte, ebene Fläche ausgeführt sind.
  8. Gratleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Teile (11, 41) identisch ausgebildet sind.
  9. Gratleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Teile (11) aus Holz hergestellt sind und die Holzfasern der äußeren Teile aufrecht in der Schwalbenschwanznut stehen.
  10. Gratleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Teile (41) Spritzgussteile sind, wobei die Spritzgussteile insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
  11. Gratleistensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Werkstück vorgesehen ist, mit einer weiteren Schwalbenschwanznut, welche parallel zur Schwalbenschwanznut des Werkstücks verläuft und unmittelbar an diese angrenzt, wobei die äußeren Teile (11) jeweils aus der Schwalbenschwanznut über das Werkstück hinausstehen und in die weitere Schwalbenschwanznut des weiteren Werkstücks eingreifen.
  12. Mehrlagiges Massivholzpaneel für Wände, Decken oder Böden, mit einem Gratleistensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück eine Holzbohle ist, deren Schwalbenschwanznut in Längsrichtung der Holzbohle verläuft, wobei das weitere Werkstück ebenfalls eine Holzbohle ist, deren Schwalbenschwanznut quer zur Längsrichtung der Holzbohle verläuft.
  13. Mehrlagiges Massivholzpaneel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung der beiden äußeren Teile (11) des Gratleistensystems in Nutlängsrichtung maximal einer Breite der Holzbohle entspricht, deren Schwalbenschwanznut quer zur Längsrichtung der Holzbohle verläuft.
  14. Mehrlagiges Massivholzpaneel für Wände, Decken oder Böden, mit einem Gratleistensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück eine Kantel (153) ist, deren Schwalbenschwanznut in Längsrichtung der Kantel (153) verläuft, wobei das weitere Werkstück eine Holzbohle ist, deren Schwalbenschwanznut quer zur Längsrichtung der Holzbohle verläuft.
  15. Mehrlagiges Massivholzpaneel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander angeordnete Kanteln (153) vorgesehen sind, die eine Mittellage des Massivholzpaneels bilden, wobei auf entgegengesetzten Seiten der Kanteln Holzbohlen angeordnet sind, die jeweils eine Außenlage bilden, und wobei die Kanteln (153) untereinander beabstandet sind, sodass ein Hohlraum zur Aufnahme von Schallisolationsmaterial entsteht.
DE202016102078.6U 2015-04-21 2016-04-20 Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem Expired - Lifetime DE202016102078U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005042.7 2015-04-21
DE102015005042.7A DE102015005042A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102078U1 true DE202016102078U1 (de) 2016-05-06

Family

ID=56081958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005042.7A Withdrawn DE102015005042A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
DE202016102078.6U Expired - Lifetime DE202016102078U1 (de) 2015-04-21 2016-04-20 Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005042.7A Withdrawn DE102015005042A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015005042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569781A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Guido Romanus Strohecker Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden
WO2019224047A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Rotho Blaas Gmbh/Srl Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln
CN111535457A (zh) * 2020-03-23 2020-08-14 贵州凯欣产业投资股份有限公司 一种装配式墙体连接构件
AT524103A1 (de) * 2020-07-24 2022-02-15 Schmidt Michael Element für ein Verbundelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734200A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
EP2823114A1 (de) 2013-03-25 2015-01-14 Josef Schilcher Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040332A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbinder
DE10009048A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Mathias Beyersdorffer Verbindung von Bauelementen durch Vergratung und Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Bauelementen durch Vergratung
DE10201565B4 (de) * 2002-01-14 2005-04-28 Draenert Studio Gmbh Baueinheit mit wenigstens einer Holzplatte
ES2321612T3 (es) * 2004-06-04 2009-06-09 Rudolf Meyer Liston de rigidizacion para madera maciza.
AT505737B1 (de) * 2007-08-27 2010-03-15 Berger Herbert Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf stossender bauteile
EP2316624A3 (de) * 2009-10-30 2013-06-19 Sergey Evgenievic Dorozhkin Mehrschichtige Holzplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734200A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
EP2823114A1 (de) 2013-03-25 2015-01-14 Josef Schilcher Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569781A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Guido Romanus Strohecker Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden
WO2019224047A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Rotho Blaas Gmbh/Srl Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln
US11274436B2 (en) 2018-05-24 2022-03-15 Rotho Blaas Gmbh/Srl Method for producing a construction of interconnected wooden panels
CN111535457A (zh) * 2020-03-23 2020-08-14 贵州凯欣产业投资股份有限公司 一种装配式墙体连接构件
AT524103A1 (de) * 2020-07-24 2022-02-15 Schmidt Michael Element für ein Verbundelement
AT524103B1 (de) * 2020-07-24 2022-12-15 Schmidt Michael Element für ein Verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005042A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426857B1 (de) Stahlbetonbauteil
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
EP1350904A2 (de) Fussbodendielen
EP2021557A1 (de) Gitterträger aus holz für den baubereich
EP1319773A2 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
DE202016102078U1 (de) Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
EP3453809A1 (de) Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten dübeln, geeignet zur herstellung von wand- und deckenelementen für holzbauten
AT405627B (de) Vertikalverbindung zwischen zwei bauelementen
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE10227099B4 (de) Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
AT516502B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE202016007023U1 (de) Holzplatte
DE2725008A1 (de) Paneel
EP1995387A2 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years