DE202016007043U1 - Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien - Google Patents

Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien Download PDF

Info

Publication number
DE202016007043U1
DE202016007043U1 DE202016007043.7U DE202016007043U DE202016007043U1 DE 202016007043 U1 DE202016007043 U1 DE 202016007043U1 DE 202016007043 U DE202016007043 U DE 202016007043U DE 202016007043 U1 DE202016007043 U1 DE 202016007043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective plate
protection
substructure
protective
ballistic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016007043.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifl Ingenieurbuero fur Leichtbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Ifl Ingenieurbuero fur Leichtbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifl Ingenieurbuero fur Leichtbau & Co KG GmbH filed Critical Ifl Ingenieurbuero fur Leichtbau & Co KG GmbH
Priority to DE202016007043.7U priority Critical patent/DE202016007043U1/de
Publication of DE202016007043U1 publication Critical patent/DE202016007043U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien mit – einer blast- und splitterhemmenden Schutzplatte (1) aus einem Verbund aus Metallplatten und einem dazwischen angeordneten zellularen Metallkern, – einer mit der Schutzplatte (1) über wenigstens einen Klappmechanismus verbundenen Unterkonstruktion (2) zur gedämpften Lasteinleitung aus den ballistischen und explosiven Beanspruchungen in den Boden und – einer an der Unterkonstruktion (2) angeordneten lösbaren Erdverankerung zur Abtragung der aus den ballistischen und explosiven Beanspruchungen resultierenden Lasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft temporäre mobile Schutzvorrichtungen gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien.
  • Eine Schutzplatte gegen ballistische und explosive Beanspruchungen ist durch die DE 2 201 637 A als Panzerplatte mit erhöhter Durchschussfestigkeit bekannt. Diese dient der Außenverkleidung vorzugsweise von Panzerfahrzeugen, Schiffen und Bunkern. Die Panzerplatte besteht aus drei Schichten. Die Deckschicht und die Unterschicht bestehen aus normalen Stahlblech. Die mittlere Schicht ist ein Metallfaservlies, welches in einem sehr elastischen festen Polyurethanschaum eingelagert ist. Das Metallfaservlies ist dazu ein Stahlfaservlies. Die Druckschrift ist auf die Panzerplatte eingeschränkt. Darüber hinaus ist eine derartige Ausgestaltung schwer und für einen händigen Transport im Freien wenig geeignet.
  • Durch die Druckschrift DE 20 2004 018 324 U1 ist eine Schutzwand gegen Beschuss, Explosion und Splitter bekannt. Die weist einen senkrechten stehenden Rahmen auf, der mit Standfüßen verbunden ist und eine oder mehrere senkrecht stehende Schutzplatten trägt. Die wenigstens eine Schutzplatte ist über elastische Elemente mit dem Rahmen verbunden. Die Schutzplatte besteht aus Aramid-Gewebe, PE-Laminat oder Aramid/Keramik-Laminat. Die Durchschlagfestigkeit ist durch die Schutzplatte begrenzt. Die Schutzwand steht lose auf dem Untergrund. Die Füße erlauben nur eine begrenzte Ableitung auftretender Lasten.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2012 006 056 B3 ist ein Schutzwandsystem aus mehreren gleichartigen, rechteckigen Schutzplatten und mehreren Verbindungselementen zum modularen Verbinden von Schutzplatten bekannt. Die Schutzplatten sind insbesondere Stahlplatten mit einer Dicke von wenigstens 5 mm. Die Stahlplatten sind neben- und übereinander an einem Ständer befestigt. Dadurch, dass die einzelnen Platten montiert werden müssen, ist kein einfacher Aufbau gegeben. Für eine schnelle Bereitstellung einer Schutzwand ist dieses System wenig geeignet.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach handzuhabende mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die temporären mobilen Schutzvorrichtungen gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien zeichnen sich insbesondere durch ihre einfache Handhabung aus.
  • Dazu weist eine temporäre mobile Schutzvorrichtung eine blast- und splitterhemmende Schutzplatte aus einem Verbund aus Metallplatten und einem dazwischen angeordneten zellularen Metallkern auf. Weiterhin besitzt diese eine mit der Schutzplatte über wenigstens einen Klappmechanismus verbundene Unterkonstruktion zur gedämpften Lasteinleitung aus den ballistischen und explosiven Beanspruchungen in den Boden. Darüber hinaus umfasst die Schutzvorrichtung eine an der Unterkonstruktion angeordnete lösbare Erdverankerung zur Abtragung der aus den ballistischen und explosiven Beanspruchungen resultierenden Lasten.
  • Mittels dem Klappmechanismus kann damit die Schutzplatte vorteilhafterweise gegenüber der Unterkonstruktion einfach geklappt werden. Zum Transport sind die Schutzplatte und die Unterkonstruktion zusammengeklappt und zum Schutz sind diese vor Ort aufgeklappt. Die Standfestigkeit und die Ableitung der auftretenden Lasten werden durch die Unterkonstruktion gewährleistet. Mittels der Erdverankerung werden sowohl die Standfestigkeit als auch die Ableitung wesentlich erhöht. Im zusammengeklappten Zustand ist ein minimales Transport- und Lagervolumen gegeben.
  • Das Aufstellen der Schutzvorrichtungen ist vor Ort leicht möglich. Diese werden zum Aufstellort transportiert und dort einfach aufgeklappt. Der Transport kann auch bei Einhaltung bestimmter Gewichtsgrenzen per Hand erfolgen, so dass eine Schutzwand aus mehreren Schutzvorrichtungen auch im unwegsamen Gelände aufgebaut werden kann. Der Aufstellort ist dabei im Wesentlichen nicht eingeschränkt, erreichbare Geländebereiche können mit der Schutzvorrichtung versehen werden.
  • Die Schutzvorrichtungen können dazu vorteilhafterweise so ausgelegt werden, dass diese von einer Person oder zwei Personen getragen werden können. Die vor Ort stehende Schutzplatte gewährleistet einen sicheren Schutz, auch bei einer leichten Ausführung. Das wird mittels des Verbunds, der Standfestigkeit und der Ableitung auftretender Kräfte in den Boden sichergestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Auf der Schutzplatte befindet sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 in Richtung des zu erwartenden Geschosses und der zu erwartenden Explosion wenigstens eine Deckschicht und/oder mindestens eine Deckplatte. Mittels der Deckschicht und/oder der Deckplatte wird insbesondere das Geschoss aufgebrochen.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 ist oder sind die Deckschicht eine geschossbrechende Keramikschicht und/oder die Deckplatte ein Stahlblech. Darüber hinaus kann sich eine geschossbrechende Keramikschicht zwischen der Deckplatte und der Schutzplatte befinden.
  • Der Verbund ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 ein Sandwichelement aus einem Stahlblech-Aluminiumschaum-Stahlblech-Verbund.
  • In Fortführung ist der zellulare Metallkern nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 ein geschlossenzelliger Aluminiumschaum als ein energieabsorbierendes Kernmaterial.
  • Die Unterkonstruktion ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 eine Rahmenkonstruktion mit Erdverankerung. Eine Rahmenkonstruktion sichert einen festen Halt der Schutzplatte bei gleichzeitig leichter Ausführung. Weiterhin können bei ballistischen und explosive Beanspruchungen hohe Lasten in den Aufstellort abgeleitet werden.
  • Die Schutzplatte befindet sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 auf einem Tragrahmen. Weiterhin sind die Unterkonstruktion und der Tragrahmen über jeweils wenigstens ein Drehgelenk oder ein Scharnier miteinander verbunden. Der Tragrahmen gewährleistet einen sicheren Halt der Schutzplatte gegenüber der Unterkonstruktion. Der Klappmechanismus wirkt zwischen Tragrahmen und Unterkonstruktion, so dass eine hohe Stabilität der Schutzplatte beim Klappen und im aufgeklappten Zustand vorhanden ist.
  • Das Drehgelenk kann auch als feststellbares Drehgelenk ausgebildet sein, so dass sich der Aufbau und Abbau vereinfacht.
  • Zwischen der Unterkonstruktion und dem Tragrahmen befindet sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 wenigstens ein selbstaufrichtender oder das Aufrichten unterstützender Mechanismus. Das kann beispielsweise eine Gasdruckfeder sein, die das Aufklappen unterstützt. Die Gasdruckfeder kann auch so ausgebildet sein, dass das Aufklappen nach Lösen eines Verbindungsmechanismus automatisch erfolgt.
  • Die Unterkonstruktion und der Tragrahmen sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 über jeweils wenigstens eine klappbare und/oder lösbare Stütze und/oder einen Scherenmechanismus miteinander verbindbar oder verbunden. Der Scherenmechanismus kann dazu auch so ausgebildet sein, dass nach dem Aufklappen eine Selbsthemmung gegeben ist.
  • Die Schutzplatte und/oder der Tragrahmen weisen nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 wenigstens ein Befestigungselement für eine benachbart angeordnete Schutzplatte oder für einen benachbart angeordneten und eine Schutzplatte aufweisenden Tragrahmen auf. Das Befestigungselement kann dabei ein bekanntes Bestandteil einer Schrauben- oder Klemmverbindung sein. Mehrere Schutzvorrichtungen können damit zu einer Schutzwand verbunden werden.
  • Zwischen Schutzplatte und Tragrahmen befindet sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 wenigstens ein Deformationselement. Das kann ein plastisches Dämpfungselement beispielsweise in Form eines Rohrstücks sein. Das Deformationselement kann auch ein elastisches Dämpfungselement sein. Letzteres kann als ein Kunststoffkörper, ein Schraubenfederkörper, ein Gummikörper oder eine Kombination dieser Körper ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien und
  • 2 eine Schutzplatte in einer Schnittdarstellung.
  • Eine temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien besteht im Wesentlichen aus einer blast- und splitterhemmenden Schutzplatte 1, einer Unterkonstruktion 2 und einer an der Unterkonstruktion 2 angeordneten lösbaren Erdverankerung.
  • Die 1 zeigt eine temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die blast- und splitterhemmende Schutzplatte 1 befindet sich auf einem Tragrahmen 3, der über wenigstens ein Drehgelenk oder ein Scharnier drehbar mit der Unterkonstruktion 2 als Schutzvorrichtung verbunden ist, so dass die Schutzplatte 1 und die Unterkonstruktion 2 zusammen- und aufklappbar sind. Im zusammengeklappten Zustand kann die Schutzvorrichtung platzsparend und damit ökonomisch gelagert und transportiert werden. Im aufgeklappten Zustand dient diese als Schutz gegen ballistische und explosive Beanspruchungen. Die Lasteinleitung aus der Blast- und Splitterwirkung wird über die Schutzplatte 1, den Tragrahmen 3, den Klappmechanismus und die Unterkonstruktion 2 gedämpft in den Boden eingetragen. Die Unterkonstruktion 2 ist eine Rahmenkonstruktion mit Erdankern 4 zur Abtragung der aus den ballistischen und explosive Beanspruchungen resultierenden Lasten in den Boden. Die Erdanker 4 sind die lösbare Erdverankerung. Die Unterkonstruktion 2 und der Tragrahmen 3 können über jeweils wenigstens eine Gasdruckfeder und/oder eine klappbare Stütze 5 und/oder einen Scherenmechanismus miteinander verbunden sein.
  • Die 2 zeigt eine Schutzplatte 1 in einer prinzipiellen Schnittdarstellung.
  • Die blast- und splitterhemmende Schutzplatte 1 besteht aus einem Verbund als ein Sandwichelement aus einem Stahlblech-Aluminiumschaum-Stahlblech-Verbund (7-6-7). Der Aluminiumschaum 6 als zellularer Metallkern ist ein geschlossenzelliger Aluminiumschaum 6, der damit ein energieabsorbierendes Kernmaterial darstellt.
  • In einer Ausführungsform kann die Schutzplatte 1 eine Deckplatte 8 in Form eines Metallbleches und eine Keramikschicht 9 aufweisen, so dass die Keramikschicht 9 ein integriertes Keramikschutzschild zum Aufbrechen auftreffender Geschosse ist.
  • Zur Realisierung einer Schutzwand weist/weisen in einer Ausführungsform die Schutzplatte 1 und/oder der Tragrahmen 3 wenigstens ein Befestigungselement für eine benachbart angeordnete Schutzplatte 1 oder für einen benachbart angeordneten und eine Schutzplatte 1 aufweisenden Tragrahmen 3 auf.
  • Damit eignet sich eine Schutzwand aus Schutzvorrichtungen insbesondere für Feldlager, für Außenposten mit geringer Besatzungsstärke und für Beobachtungsposten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2201637 A [0002]
    • DE 202004018324 U1 [0003]
    • DE 102012006056 B3 [0004]

Claims (11)

  1. Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien mit – einer blast- und splitterhemmenden Schutzplatte (1) aus einem Verbund aus Metallplatten und einem dazwischen angeordneten zellularen Metallkern, – einer mit der Schutzplatte (1) über wenigstens einen Klappmechanismus verbundenen Unterkonstruktion (2) zur gedämpften Lasteinleitung aus den ballistischen und explosiven Beanspruchungen in den Boden und – einer an der Unterkonstruktion (2) angeordneten lösbaren Erdverankerung zur Abtragung der aus den ballistischen und explosiven Beanspruchungen resultierenden Lasten.
  2. Schutzvorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Schutzplatte (1) in Richtung des zu erwartenden Geschosses und der zu erwartenden Explosion wenigstens eine Deckschicht und/oder mindestens eine Deckplatte (8) befindet.
  3. Schutzvorrichtung nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine geschossbrechende Keramikschicht und/oder dass die Deckplatte (8) ein Stahlblech ist oder sind oder dass sich eine geschossbrechende Keramikschicht (9) zwischen der Deckplatte (8) und der Schutzplatte (1) befindet.
  4. Schutzvorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund ein Sandwichelement aus einem Stahlblech-Aluminiumschaum-Stahlblech-Verbund (7-6-7) ist.
  5. Schutzvorrichtung nach den Schutzansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zellulare Metallkern ein geschlossenzelliger Aluminiumschaum (6) ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (2) eine Rahmenkonstruktion mit Erdankern (4) ist.
  7. Schutzvorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzplatte (1) auf einem Tragrahmen (3) befindet und dass die Unterkonstruktion (2) und der Tragrahmen (3) über jeweils wenigstens ein Drehgelenk oder ein Scharnier miteinander verbunden sind.
  8. Schutzvorrichtung nach den Schutzansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Unterkonstruktion (2) und dem Tragrahmen (3) wenigstens ein selbstaufrichtender oder das Aufrichten unterstützender Mechanismus befindet.
  9. Schutzvorrichtung nach den Schutzansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (2) und der Tragrahmen (3) über jeweils wenigstens eine klappbare und/oder lösbare Stütze (5) und/oder einen Scherenmechanismus miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  10. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Schutzansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (1) und/oder der Tragrahmen (3) wenigstens ein Befestigungselement für eine benachbart angeordnete Schutzplatte (1) oder für einen benachbart angeordneten und eine Schutzplatte (1) aufweisenden Tragrahmen (3) aufweist.
  11. Schutzvorrichtung nach den Schutzansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Schutzplatte (1) und Tragrahmen (3) wenigstens ein Deformationselement befindet.
DE202016007043.7U 2016-11-14 2016-11-14 Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien Active DE202016007043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007043.7U DE202016007043U1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007043.7U DE202016007043U1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007043U1 true DE202016007043U1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57583825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007043.7U Active DE202016007043U1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007043U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201637A1 (de) 1972-01-14 1973-08-02 Hans Dr Hendrix Panzerplatte mit erhoehter durchschussfestigkeit
DE202004018324U1 (de) 2004-11-25 2005-04-07 Ast Security Equipment Gmbh Schutzwand
DE102012006056B3 (de) 2012-03-27 2013-09-05 MWB Fahrzeugtechnik GmbH Schutzwandsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201637A1 (de) 1972-01-14 1973-08-02 Hans Dr Hendrix Panzerplatte mit erhoehter durchschussfestigkeit
DE202004018324U1 (de) 2004-11-25 2005-04-07 Ast Security Equipment Gmbh Schutzwand
DE102012006056B3 (de) 2012-03-27 2013-09-05 MWB Fahrzeugtechnik GmbH Schutzwandsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566607B1 (de) Minengeschützte Fahrzeugwannen-Bodenstruktur
DE19734950C2 (de) Minenschutzvorrichtung
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
EP1668309B1 (de) Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
EP2275361B1 (de) Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund damit
AU2014370449A1 (en) Anti-ballistic shelters
DE19950320A1 (de) Verbundmaterial für die Panzerung
CH700218A2 (de) Ausrollbares Sicherheitssystem.
EP3370033B1 (de) Sicherungsmittel zur abschwächung einer sprengkraft von in gepäckstücken befindlichen sprengkörpern
DE102016013673A1 (de) Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien
DE202019001614U1 (de) Mobiles ballistisches Schutzsystem zur Einhausung und Abschirmung von IEDs und Angriffen mit Handfeuerwaffen
DE202016007043U1 (de) Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien
DE2839370A1 (de) Geschoss- und splittersichere schutzvorrichtung
DE102013105416B3 (de) Mobile in ihrer Form flexible Schutzeinrichtung für die Kampfmittelräumung von Sprengkörpern sowie Verfahren zur kontrollierten Sprengung eines Sprengkörpers
DE10345914B4 (de) Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen
DE4236234A1 (de) Schutzpanzerung an einem Kraftfahrzeug
DE102013111137A1 (de) Schutzelement mit Entkopplungsschicht
EP1442187B1 (de) Verfahren zum schutz von gebäuden oder anlagen
DE3604466A1 (de) Transportable zivilschutzvorrichtung
DE202016007041U1 (de) Einrichtung zur Absorption auf Gebäude oder Gebäudeteile einwirkender kurzzeitdynamischer Beanspruchungen
DE102005020657A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hohlladungsgeschosse
DE19731270A1 (de) Bauwerk mit einer Tragkonstruktion und Wänden aus flexiblem Material
DE102010016452A1 (de) Schutzausstattung für militärische Container, insbesondere Wohncontainer
DE649129C (de) Abdeckung fuer bombensichere selbstaendige Luftschutzbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years