DE10345914B4 - Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen - Google Patents

Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE10345914B4
DE10345914B4 DE2003145914 DE10345914A DE10345914B4 DE 10345914 B4 DE10345914 B4 DE 10345914B4 DE 2003145914 DE2003145914 DE 2003145914 DE 10345914 A DE10345914 A DE 10345914A DE 10345914 B4 DE10345914 B4 DE 10345914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
modular
modular shelter
seats
protection space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003145914
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345914A1 (de
Inventor
Frank-Ulrich Bombien
Ulf Deisenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombien Frank-Ulrich De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003145914 priority Critical patent/DE10345914B4/de
Publication of DE10345914A1 publication Critical patent/DE10345914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345914B4 publication Critical patent/DE10345914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/046Shock resilient mounted seats for armoured or fighting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen (P) und/oder Gegenständen, bestehend aus einem zumindest teilweise durch Wickeltechnik gefertigten kapselartigen Gehäuse (1), das zumindest an seiner Unterseite eine, die Deflektion von Blastwellen gewährleistende, Form und ein darin angeordnetes, vom Gehäuse entkoppelt gelagertes Aufnahmesystem (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Nach DE 197 54 708 A1 ist ein Militärfahrzeug zur Personenbeförderung bekannt, mit einem im hinteren Teil des Fahrzeuges angeordneten Mannschaftsraum. Die Form des Mannschaftscontainers ist im Schnitt entlang zur Fahrzeuglängsrichtung in wesentlichen Rechteckig und im Schnitt quer zur Fahrzeuglängsrichtung zuerst sich linear erweiternd und dann nach unten verjüngend ausgebildet. Die im Mannschaftscontainer befindlichen Sitze sind aus einer Einstiegsposition in eine Transportposition schwenkbar und auf Konsolen montiert, die auf dem Fahrzeugboden befestigt sind. Wie aus 4 und 7 erkennbar, bildet der Fahrzeugboden auch die Standfläche für die darin befindlichen Personen. Der entscheidende Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass bei einer Detonation aus dem Bodenbereich des Fahrzeuges, die sich darin befindlichen Personen durch den sich in den Mannschaftsraum wölbenden Boden stark gefährdet sind.
  • Ein mobiler Container mit einem Arbeitsraum und einem Maschinenraum ist aus DE 100 35 563 C2 bekannt. Dabei ist der Container quaderförmig ausgebildet, wodurch das gleiche Problem wie bei der vorgenannt aufgeführten Lösung zu verzeichnen ist. Über die Ausführung des Gehäuses zur Gewährleistung gegen äußere Bedrohungen wurden keine Ausführungen gemacht. Es ist jedoch aus den Zeichnungen ersichtlich, dass dazu offensichtlich keine besonderen Vorkehrungen getroffen wurden.
  • Ein spezieller Gehäuseaufbau für gepanzerte Fahrzeuge wird in DE 36 35 741 C1 beschrieben, wobei eine Vielzahl nichtmetallischer Panzerplatten aus faserverstärktem Kunststoff an einem Tragrahmen mittels Klemmleisten befestigt sind. Damit werden gem. 1 Gehäuse mit kubischem oder quaderförmigem Aufbau, auf jeden Fall immer mit flächigen Seitenelementen-, Decken- und Bodenelementen, hergestellt. Ebenfalls ein Gehäuse zum ballistischen Schutz wird in EP 0631 659 B1 vorgestellt. Dabei erfolgt die Befestigung der Platten an Profilschienen über Keile. Auch hier sind nur Gehäuse mit flächigen Seitenelementen herstellbar. Aus DE 25 41 375 B2 ist ein Tank-Container zu Transport von agressiven Flüssigkeiten bekannt, der einen Außenbehälter aus dünnem Stahlblech aufweist, welcher über Halterungen in einen Container eingesetzt ist. Ein Stroßbegrenzer für Transportbehälter von abgebrannten Kernbrennstoff der aus mehreren aneinandergereihten Lagen zusammengesetzt ist beschreibt DE 694 20 544 T2 . Die Außenkontur ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Diese vorgenannten Ausführungen sind für viele Einsatzfälle ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und Gegenständen, zu entwickeln, welches einen zuverlässigen Schutz vor äußeren militärischen oder terroristischen Angriffen und auch gegen verschiedenste Minen gewährleistet und welches einfach unterschiedlichen Einsatzzwecken anpassbar und kombinierbar ist. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst, vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das modulare Schutzraumsystem dient insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen und besteht aus einem zumindest teilweise durch Wickeltechnik gefertigten kapselartigen Gehäuse, das zumindest an seiner Unterseite eine, die Deflektion von Blastwellen gewährleistende, Form und ein darin angeordnetes, vom Gehäuse entkoppelt gelagertes Aufnahmesystem aufweist.
  • Dabei ist zwischen dem Aufnahmesystem und dem Boden des Gehäuses ein Abstand/Zwischenraum vorhanden, in welchem eine feste und/oder schock- und/oder energie- und/oder projektilresistente Struktur bzw. Strukturen angeordnet ist/sind.
  • Dazu weist die Struktur eine Versteifungsstruktur in Form eines Bodenträgers in Form einer Rahmenstruktur und/oder energieabsorbierende und/oder stoßabsorbierende bzw. projektilresistente Elemente auf.
  • Die Versteifungsstruktur ist bevorzugt auf Basis von Aluminium, Magnesium, Stahl, Faserverbundstrukturen oder Kombinationen daraus in homogener oder perforierter Ausführung gefertigt; die energieabsorbierenden und/oder stoßabsorbierenden Elemente bestehen vorzugsweise aus Faserverbundwerkstoffen, Elastomeren, Schäumen, Wabenstrukturen, nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Holz, Kork, usw.) oder Kombinationen daraus.
  • Die Anordnung der Versteifungsstrukturen erfolgt in Richtung zum Gehäuse und die Anordnung der energieabsorbierenden und/oder projektilresistenten Elemente in Richtung zum Innenraum des Gehäuses oder umgekehrt. Es können sich auch Versteifungsstrukturen und energieabsorbierende und/oder stoßabsorbierende Elemente abwechseln.
  • Das Aufnahmesystem wird mittels eines Befestigungssystems lagebestimmt, welches am Gehäuse über dem Abstand/Zwischenraum zwischen Aufnahmesystem und dem Boden angreift.
  • Das Aufnahmesystem weist ein Grundelement/eine Grundplatte und bedarfsweise ein oder mehrere Sitze auf.
  • Jeder Sitz ist über das Befestigungssystem am Gehäuse angebunden. Das Befestigungssystem wird durch eine oder mehrere im oberen oder seitlichen Bereich des Gehäuses angelenkte erste Befestigungselemente/Streben gebildet, welche eine Verbindung zu den Sitzen aufweisen.
  • Alternativ ist es möglich, das Befestigungssystem durch eine oder mehrere im oberen oder seitlichen Bereich des Gehäuses angelenkte zweite Befestigungselemente/Streben auszubilden, welche eine Verbindung zu dem Grundelement/der Grundplatte aufweisen.
  • Das Befestigungssystem kann in ein oder mehreren Freiheitsgraden elastisch und stoßabsorbierend ausgebildet sein. Zusätzlich können die Sitze am Befestigungssystem federnd aufgenommen werden.
  • Das Grundelement/die Grundplatte kann direkt oder über eine Zwischenschicht auf den Strukturen aufliegen. Alternativ kann auch eine Lagerung der Grundplatte über die Befestigungselemente erfolgen.
  • Generell sollte das Grundelement/die Grundplatte nicht direkt am Gehäuse anliegen.
  • Es werden vorteilhafter Weise schock- und energieabsorbierende Sitze eingesetzt, wobei jeweils zwei Sitze mit ihren Rückenlehnenbereichen aneinander anliegen und voneinander wegweisende Sitzflächen aufweisen können.
  • Bevorzugt werden die ersten Befestigungselemente an den Rückenlehnen und am darüber liegenden Bereich des Gehäuses befestigt.
  • Die Sitzflächen sind in Sitzhöhe über dem Grundelement/der Grundplatte angeordnet
  • Die containerförmigen Gehäuse können zusätzlich mit Sichtmitteln (direkte oder indirekte, z.B. Fenster, Teleskope, Winkelspiegel, elektronische Sichtmittel), Ausrüstungen zur Selbstverteidigung (Nebelmittel, Wurfanlagen, Waffenstation -die unter Schutz bedienbar ist-, Schießbereiche), Klimaanlage, Notstromversorgung, ABC-Schutzanlage, Brandschutzanlage usw. ausgerüstet sein.
  • Zur Gewährleistung einer variablen Ausstattung sind die Sitze und/oder das Befestigungssystem leicht demontierbar.
  • Die containerförmigen Gehäuse sind somit einfach umrüstbar, z.B. als Personentransportcontainer, Kommunikationsfunkcontainer, medizinische Station, Energieerzeugungscontainer, Container zur Trinkwasseraufbereitung, Gefechtsstandeinrichtung, Material- oder Munitionstransportcontainer, Wohn-, Schlaf- oder Sanitärcontainer.
  • Jedes Gehäuse weist zumindest an einer Seite eine Tür/ein Türsystem oder eine Durchgangsöffnung auf, wobei die Tür/das Türsystem blastresistent ist und/oder eine redundante Notausstiegsfunktion aufweist.
  • Vorzugsweise wird jeweils eine Tür/ein Türsystem oder Durchgangsöffnung an einer oder beiden Endseiten/Polseiten jedes Gehäuse angeordnet.
  • Das Gehäuse weist im vertikal und rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufenden Schnitt einen kreisförmigen, ovalen oder sechseckigen Querschnitt oder eine Kombination aus Konturen mit sphärisch gekrümmten Bereichen und ebenen Bereichen auf und besteht aus Faserverbundwerkstoff, metallischem Werkstoff, Beton oder Kombination daraus. Weiterhin können in das Gehäuse Wabenstrukturen, Schäume oder nachwachsende Rohstoffe (z.B. Holz, Kork, usw.) integriert sein.
  • Es können Faserverbundwerkstoffe auf Basis von Glas-, Aramid-, Carbon-, Polyester-, Polyethylen-, Polypropylen- Werkstoffen oder Hybriden oder deren Kombinationen unter Verwendung thermoplastischer oder duroplastischer Binder eingesetzt werden, deren Faserstruktur als 2D oder 3D Gewebe, Gelege, Gestricke oder Gewirke aufbaubar ist.
  • Als metallische Strukturen der Gehäusewand sind z.B. folgende Werkstoffe oder deren Kombinationen einsetzbar:
    • – Stähle, z.B. hochfeste Stähle, Feinkornstähle, austenitische Stickstoffstähle, Manganstähle, Manganhartstähle, Panzerstahl;
    • – Aluminium, ballistisches Aluminium, Aluminiumlegierungen,
    • – Titan und Titanlegierungen.
  • Weiterhin können in den Aufbau der Gehäusewand energieabsorbierende Verbundstrukturen in Form von Wabenstrukturen, Nomexwaben, Schäume und nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Kombinationen integriert sein.
  • Auch die Verwendung von Beton, bevorzugt ballistischer Beton, hochfester Stahlbeton oder Leichtbeton für das Gehäuse ist möglich.
  • Zum Schutz gegen alle äußeren Bedrohungen kann direkt oder im Abstand auf der/in der Wandung des Gehäuses eine Panzerung vorgesehen sein, die direkt auf einer Grundstruktur sitzt oder durch einen Spalt davon beabstandet ist. Es ist möglich, die Wandung des Gehäuses als derartige Grundstruktur auszubilden. Die Panzerung kann auch mit einem dahinter liegenden Liner (splitterunterdrückende Folie) kombiniert sein. Bevorzugt ist die Panzerung in Richtung zur Außenseite des Gehäuses angeordnet. Sie besteht z.B. aus Keramik oder einer Keramikverbundstruktur, metallischen Werkstoffen oder Faserverbundwerkstoffen oder entsprechenden Kombinationen und kann als passive oder reaktive Panzerung ausgebildet sein. Auch der Einsatz aktiver modularer Schutzraumsysteme ist möglich.
  • Bevorzugt wird dabei eine Gehäuseform mit kreisförmigem Querschnitt verwendet, da von dieser Form eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Blastbelastungen zu erwarten ist, da diese durch diese Gehäuseform die Blastwellen deflektiert werden. Im Vergleich zu Gehäusen mit rechteckigem Querschnitt kann durch das erfindungsgemäße zylindrische Konzept das Gewicht und die Angriffsfläche um ca. 20% reduziert werden.
  • Dabei erfolgt die Hauptenergieaufnahme durch Blast, Projektile und Minen bevorzugt über äußerlich zurüstbare/ggf. auswechselbare Module. Dies bietet eine hohe Flexibilität in taktischer Hinsicht, da das modulare Schutzraumkonzept den jeweilige taktischen Einsatzsituationen angepasst werden kann. Die Gehäusegrundstruktur dient dann lediglich zur Aufnahme der „Restenergie".
  • Das Gehäuse kann auf der Basis eines gegossenen, geschweißten, in Wickeltechnik erzeugten Gehäuses oder eines blasgeformten Behälters hergestellt werden.
  • Die Gehäuse können dabei an ihrer Außen- und/oder Innenseite mit zusätzlichen metallischen und/oder nichtmetallischen Schichten versehen sein und die Grundstruktur für Befestigung der Panzerung bilden.
  • Insgesamt kann das Gehäuse einen mehrschichtigen Aufbau aus einer Kombination von Panzerung, harte Stoßbelastungen aufnehmenden sowie energieabsorbierenden Strukturen aufweisen. Es bietet somit Schutz gegen sämtliche verschiedenen Bedrohungen und militärische sowie terroristische Angriffe, ausgehend von kleinkalibriger Munition bis zu Panzerabwehrwaffen und Flugkörpern mit Hohlladungsgefechtkörpern, dabei unter anderem auch gegen Splitter aus Mörser und Artilleriegranaten.
  • Es wird insgesamt mit diesem neuartigen Schutzraumkonzept ein direkter Schutz ab 14,5mm Hartkern-Projektilen und höher, ein zuverlässiger Minenschutz gegen Blast-Projektile und eine hervorragende Abwehr terroristischer Ladungen, bei welchen meist große Mengen Sprengstoff und Splitterladungen von der Seite eingesetzt werden, gewährleistet.
  • Insbesondere durch die Entkopplung des Aufnahmesystems in Richtung zum Boden des Gehäuses durch einen Abstand/Zwischenraum zwischen dem Aufnahmesystem und dem Boden des Gehäuses, in welchem eine feste und/oder schock- und/oder energie- und/oder stoßabsorbierende Struktur bzw. Strukturen angeordnet ist, wird ein hervorragendes modulares Schutzraumsystem gegen Minen (z.B. Blastminen mit und ohne Splitterwirkung, projektilbildende Minen zur Panzerabwehr, Blastladungen mit terroristischem Hintergrund wie Autobomben oder Kofferbomben mit und ohne Splitterwirkung) geschaffen. Die Detonationswirkung, die meist auf den unteren Bereich des Gehäuses trifft, wird von den Strukturen aufgenommen und absorbiert, so dass die auf dem Aufnahmesystem befindlichen Personen und/oder Gegenstände nicht gefährdet sind. Weiterhin wird ein Teil der Stoßwellen insbesondere durch eine Gehäusewandung mit sphärisch gekrümmter Kontur deflektiert. Es ist weiterhin möglich, das Gehäuse mit einer Radar- und Infrarotabschirmung sowie mit einer elektromagnetischen Abschirmung zu versehen.
  • Das Gehäuse ist entweder Teil eines Fahrzeuges oder von einem Fahrzeug aufnehmbar. Dazu ist außen am Gehäuse ein Tragegestell oder eine Rahmenstruktur mit Transportaufnahmen befestigbar, welche(s) dessen direkte Aufnahme auf einem Fahrzeug oder einem herkömmlichen Container bzw. Containertransportfahrzeug gestattet.
  • Im Rahmen des modularen Schutzraumsystems ist es möglich, mehrere containerförmige Gehäuse direkt untereinander oder über Adapterelemente miteinander zu koppeln. Jedes Adaptersystem weist dabei bevorzugt drei oder vier Andockpositionen auf, die zum angrenzenden Gehäuse geöffnet oder verschließbar sein können. Dadurch ist es möglich, Container mit verschiedenen Ausstattungen und Funktionen variabel in Ausstattung und Anzahl miteinander zu einem komplexen Schutzraumsystem zu kombinieren. Mit der Erfindung wird ein neuartiges modulares Schutzraumkonzept geschaffen, welches in höchstem Maße die Sicherheit der darin befindlichen Personen und Gegenstände bei militärischen und terroristischen äußeren Angriffen gewährleistet und durch seine Umrüstbarkeit und den variablen Aufbau unterschiedlichsten Einsatzzwecken anpassbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2: Gehäuse mit kreisförmigem Querschnitt,
  • 3: Längsschnitt gem. 1 durch das Gehäuse,
  • 4: Gehäuse mit elliptischem Querschnitt,
  • 5: Gehäuse mit nach unten und oben sphärisch gekrümmter Oberfläche und abgeflachten Längsseiten,
  • 6: Gehäuse mit im Querschnitt nach unten sphärisch gekrümmter Oberfläche und nach oben sich verjüngender trapezförmiger Kontur,
  • 7: Gehäuse mit sechseckigem Querschnitt,
  • 8a bis 8d: Kombinationsmöglichkeiten mehrerer Gehäuse,
  • 9a bis 9d: Kombination mehrerer Gehäuse unter Verwendung eines Adaptersystems.
  • Gem. 1 weist das Gehäuse 1 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Aufnahmesystem 2 besteht aus einer Grundplatte 3 auf welcher Sitze 4 über Verbindungselemente 5 befestigt sind. Jeweils zwei Sitze 4 grenzen mit ihren Rückenlehnenbereichen 4.1 aneinander und weisen voneinander wegweisende Sitzflächen 4.2 auf. Die Rückenlehnen 4.1 sind über Befestigungselemente/Streben 6 am darüber liegenden Bereich des Gehäuses 1 befestigt. An den Streben 6 ist ein Kopfschutz 7 vorgesehen. Die Sitzflächen 4.2 befinden sich in Sitzhöhe über der Grundplatte 3. Von den Sitzen 4 sind Personen P aufgenommen, welchen die Grundplatte 3 als Trittfläche und zum Abstützen der Füße dient. In Richtung zur Oberseite des Gehäuses 1 ist genügend Kopffreiheit vorhanden.
  • Unter der Grundplatte 3 ist in dem durch deren Abstand A von der Unterseite des Gehäuses 1 gebildeten Raum 8 eine Struktur 9 vorhanden, die es gestattet die bei einer Detonation unter dem Gehäuse sich ausbildende Deformation aufzunehmen. Dies kann zusätzlich durch feste und/oder energie- und/oder stoßabsorbierende Struktur 9 in hohem Maße erreicht werden. Dadurch sind die Personen P in ihrer Aufnahmeposition geschützt.
  • Die Struktur 9 besteht hier aus einem Bodenträger 9.1 aus Aluminium (alternativ Magnesium und/oder Faserverbundstrukturen) mit gewichtssparender Perforation 9.1a, welcher an der Innenseite des Gehäuses 1 aufliegt und sich nach oben im Querschnitt verjüngt. Der beidseitig zur Verjüngung gebildete Bereich ist mit Hartschaum 9.2 gefüllt. Der Hartschaum 9.2 und der Bodenträger 9.1 sind von einer Platte 9.3 (alternativ einer Folie) abgedeckt. Über der Platte 9.3 ist eine metallische Wabenstruktur 9.4 angeordnet (alternativ kann auch eine Schaumstruktur verwendet werden). Anstelle dieses Strukturaufbaues sind auch andere Varianten in Reihenfolge und Materialauswahl möglich, die hier nicht näher beschrieben sind. Gem. dieses Ausführungsbeispiels sitzt die Grundplatte 3 direkt auf der Struktur 9. Der Aufbau der Gehäusewandung 10 des Gehäuses 1 ist von innen nach außen folgender:
    • – schallisolierender Bezug 10.1,
    • – erste Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff 10.2, gewickelt,
    • – Waben-Struktur 10.3, (metallisch oder nichtmetallisch oder Schaumstruktur)
    • – zweite Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff 10.4,
    • – Schutz gegen Projektile, Minen und Blastladungen 10.5.
  • Am Außendurchmesser des Gehäuses 1 ist ein Tragegestell oder eine Rahmenstruktur 11 mit Transportaufnahmen zur Aufnahme in einem gestrichelt angedeuteten Standardcontainer 12 vorgesehen. Einen fast identischen Aufbau weist das modulare Schutzsystem gem. 2 auf. Der Bodenträger 9 ist hier jedoch nicht perforiert ausgebildet und die Wabenstruktur 9.4 sitz über der Bodenplatte 5. Weiterhin ist an der Rückseite/Vorderseite des Gehäuses 1 eine Tür T oder eine Türöffnung angedeutet. Es ist weiterhin schematisch dargestellt, dass im Innenraum des Gehäuses 1 Displays D angeordnet sein können. Neben entsprechenden Anzeigeelementen können die Gehäuse 1 selbstverständlich mit den verschiedensten Ausrüstungen ausgestattet sein. Dazu sind die Befestigungselemente (Streben 6) für die Sitze 4 mittels eines Adaptersystems 6.1 am Gehäuse 1 befestigbar.
  • Den Schnitt A-A entlang der Längsachse L des Gehäuses 1 (ohne Rahmenstruktur 11 mit Transportaufnahmen und Container) gem. 1 zeigt 3. Es sind in Längsrichtung des Gehäuses 1 mehrere Sitze 4 (in diesem Fall sechs paarweise in Reihe hintereinander) angeordnet. Die Sitze 4 sind über die Streben 6 am Adaptersystem 6.1 befestigt. An beiden Endseiten des Gehäuses 1 befinden sich Türen T, die eine nach außen konvex gewölbte Form besitzen und eine Schichtstruktur aufweisen, die der des Gehäuses 1 entspricht. Die Türen T sind dabei abnehmbar ausgebildet.
  • Es ist aus dieser Darstellung die spantenartige Ausbildung des Bodenträgers 9.1 entnehmbar. Die anderen Bestandteile der Struktur (Hartschaum 9.2, Platte 9.3 Aluminium-Waben-Struktur 9.4) sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nicht dargestellt.
  • Insbesondere durch allseitig konvex gekrümmte Oberfläche wird ein äußerst zuverlässiger Schutz gegen verschiedene Bedrohungen gesichert, da die Deflektion von Blastwellen, gewährleistet ist, unabhängig davon, aus welcher Richtung die Geschosse oder Detonationen auftreffen.
  • Ein Gehäuse 1 mit identischem Aufbau und gleicher Ausstattung wie in 1 und 2, jedoch mit ovalem Querschnitt ist in 4 und ein Gehäuse 1 mit nach unten und oben sphärisch gekrümmter Oberfläche und abgeflachten Seiten in 5 dargestellt.
  • Eine Gehäuse 1 mit im Querschnitt nach unten sphärisch gekrümmter Oberfläche und nach oben sich verjüngender trapezförmiger Kontur zeigt 6. Die Grundplatte 3 ist hier von der Struktur 9 um einen Luftspalt L beabstandet und über Streben 6 im seitlichen Bereich des Gehäuses 1 befestigt. Die Befestigung das Sitzes 4 an dessen Lehne 1.1 oben am Gehäuse 1 kann damit entfallen. Zwischen den zweiten Befestigungselementen 6.2 und der Gehäusewandung 10 ist energieabsorbierendes Material (nicht dargestellt) vorgesehen. Ebenfalls können im Gehäuse 1 ein Display D und Schrank- und/oder Ablageelemente S vorgesehen sein.
  • Ein Gehäuse 1 mit sechseckigem Querschnitt zeigt 7. Auch hier ist die Grundplatte 3 von der Struktur 9 um einen Luftspalt L beabstandet. Die Lagefixierung der Grundplatte 3 und der Sitze 4 erfolgt über an den Sitzlehnen 4.1 und an der Grundplatte 3 angeordnete Befestigungsmittel (Streben 6), die jeweils mit dem Gehäuse 1 verbunden sind.
  • Diese „schwebenden" Lagerung des Aufnahmesystems gem. 6 und 7 bietet zusätzliche Sicherheit.
  • Die Kombination mehrerer Gehäuse (1) ist in 8a bis 8d dargestellt. Es können mehrere in Containern C angeordnete Systeme 1.1, 1.2, 1.n usw. neben und/oder übereinander gestapelt werden und sind über die Türöffnungen untereinander begehbar.
  • Weiterhin kann unter Verwendung eines Adaptersystems P gem. 9a bis 9d ein modularer Aufbau und die Kombination von Containern/Gehäusen 1.1, 1.2, 1.n usw. zu einem hervorragenden komplexen Schutzraumsystem geschaffen werden.

Claims (29)

  1. Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen (P) und/oder Gegenständen, bestehend aus einem zumindest teilweise durch Wickeltechnik gefertigten kapselartigen Gehäuse (1), das zumindest an seiner Unterseite eine, die Deflektion von Blastwellen gewährleistende, Form und ein darin angeordnetes, vom Gehäuse entkoppelt gelagertes Aufnahmesystem (2) aufweist.
  2. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im vertikal und rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufenden Schnitt einen kreisförmigen, ovalen oder sechseckigen Querschnitt oder eine Kombination aus Konturen mit sphärisch gekrümmten Bereichen und ebenen Bereichen aufweist.
  3. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere containerförmige Gehäuse (1) direkt oder über Adapterelemente miteinander koppelbar sind.
  4. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse (1) zumindest an einer Seite eine Tür (T)/ein Türsystem oder eine Durchgangsöffnung aufweist.
  5. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (T)/das Türsystem blastresistent ist und/oder eine redundante Notausstiegsfunktion aufweist.
  6. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Faserverbundwerkstoff, metallischem Werkstoff, Beton oder Kombination daraus gefertigt ist.
  7. Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (1) Waben(10.3)-Srukturen, Schäume oder nachwachsende Rohstoffe integriert sind.
  8. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest teilweise aus einem blasgeformten Behälter gebildet wird.
  9. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) gepanzert ist.
  10. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Teil eines Fahrzeuges oder von einem Fahrzeug aufnehmbar ist.
  11. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme auf einem Fahrzeug oder in einem Container (C) aufweist.
  12. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vom Boden des Gehäuses (1) entkoppelten Aufnahmesystem (2) und dem Boden des Gehäuses (1) ein Abstand (A)/Zwischenraum vorhanden ist.
  13. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstand (A)/Zwischenraum feste und/oder schock- und/oder energie- und/oder stoßabsorbierende Strukturen (9) angeordnet sind.
  14. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (9) eine Versteifungsstruktur in Form eines Bodenträgers (9.1) oder in Form einer Rahmenstruktur (11) aufweisen.
  15. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur auf Basis von Aluminium, Magnesium, Stahl, Faserverbundstrukturen oder Kombinationen daraus in homgener oder perforierter Ausführung gefertigt ist.
  16. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmesystem (2) über den Strukturen mittels eines Befestigungssystems lagebestimmt wird, welches am Gehäuse (1) oberhalb des Abstandes (A)/Zwischenraumes zwischen Aufnahmesystem (2) und dem Boden angreift.
  17. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmesystem (2) ein Grundelement/eine Grundplatte (3) aufweist.
  18. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmesystem (2) ein oder mehrere Sitze (4) aufweist.
  19. Modulares Schutzraumsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sitz (4) einerseits mit dem Grundelement/der Grundplatte (3) verbunden ist und andererseits über das Befestigungssystem eine Verbindung zum Gehäuse (1) aufweist.
  20. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungssystem durch eine oder mehrere im oberen oder seitlichen Bereich des Gehäuses (1) angelenkte erste Befestigungselemente/Streben (6) gebildet wird, welche eine Verbindung zu den Sitzen (4) aufweisen.
  21. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 16, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungssystem durch eine oder mehrere im oberen oder seitlichen Bereich des Gehäuses (1) angelenkte zweite Befestigungselemente/Streben (6) gebildet wird, welche eine Verbindung zu dem Grundelement/der Grundplatte (3) aufweisen.
  22. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 16 oder 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem in ein oder mehreren Freiheitsgraden stoßabsorbierend ausgebildet ist.
  23. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (4) am Befestigungssystem stoßabsorbierend aufgenommen sind.
  24. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement/die Grundplatte (3) auf den Strukturen direkt oder über eine Zwischenschicht aufliegt.
  25. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement/die Grundplatte (3) nicht am Gehäuse (1) anliegt.
  26. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (4) schock- und energieabsorbierend ausgebildet sind.
  27. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Sitze (4) mit ihren Rückenlehnenbereichen (4.1) aneinander anliegen und voneinander wegweisende Sitzflächen (4.2) aufweisen.
  28. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächen (4.2) in Sitzhöhe über dem Grundelement/der Grundplatte (3) angeordnet sind und die Verbindung zur Grundplatte (3) über stab- und/oder plattenförmige Verbindungselemente (5) erfolgt.
  29. Modulares Schutzraumsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (4) und/oder das Befestigungssystem daraus entfernbar/demontierbar sind.
DE2003145914 2003-09-26 2003-09-26 Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen Expired - Fee Related DE10345914B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145914 DE10345914B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145914 DE10345914B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345914A1 DE10345914A1 (de) 2005-05-12
DE10345914B4 true DE10345914B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=34428171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145914 Expired - Fee Related DE10345914B4 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345914B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011611B4 (de) * 2006-03-14 2008-09-11 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Transportcontainer zur Personenbeförderung
GB0818694D0 (en) * 2008-10-11 2008-11-19 Permali Gloucester Ltd Mine-resistant vehicle
DE102010050566A1 (de) * 2010-11-05 2013-06-06 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden und Verfahren
CN103691075B (zh) * 2013-12-31 2016-03-09 赵树 逃生舱及逃生塔
EP3022518B1 (de) 2014-07-29 2016-09-28 Santa Bárbara Sistemas, S.A. Gepanzertes landfahrzeug
DE102017006828A1 (de) 2017-07-19 2018-02-01 Daimler Ag Fahrzeug zum Transport von Güter und/oder Personen auf einer Oberfläche
DE102018113859A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Christoph Schendera Zusammenfaltbarer Leichtbau-Container in Sandwichbauweise mit ballistischer Schutzwirkung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541375B2 (de) * 1975-09-17 1980-03-27 Schwelmer Eisenwerk Mueller & Co Gmbh, 5830 Schwelm Tank-Container zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE3024437A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Dieter 7273 Ebhausen Gukelberger Fertigbausystem fuer schutzraeume
EP0506502B1 (de) * 1991-03-26 1996-03-20 GIAT Industries Transportabler Schutzraum
EP0631659B1 (de) * 1992-03-16 1996-04-10 Fried. Krupp Ag Hoesch-Krupp Gehäuse zum ballistischen schutz von personen und/oder objekten
DE29809772U1 (de) * 1998-05-30 1998-09-17 Schlüter, Hans, 53604 Bad Honnef Begehbare raumförmige Container-Einheit
DE19754708A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Wegmann & Co Gmbh Militärfahrzeug zur Personenbeförderung
DE69420544T2 (de) * 1993-10-08 2000-01-27 Transnuclear, Inc. Stossbegrenzer für transportbehälter von abgebrannten kernbrennstoff
DE10035563C2 (de) * 2000-07-21 2002-08-01 Dornier Gmbh Mobiler Container
DE10117575A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion
DE10132736A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Minengeschütztes gepanzertes Fahrzeug
EP0921255B1 (de) * 1997-11-12 2003-06-25 Sarrade Galtier Fillod Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541375B2 (de) * 1975-09-17 1980-03-27 Schwelmer Eisenwerk Mueller & Co Gmbh, 5830 Schwelm Tank-Container zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE3024437A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Dieter 7273 Ebhausen Gukelberger Fertigbausystem fuer schutzraeume
EP0506502B1 (de) * 1991-03-26 1996-03-20 GIAT Industries Transportabler Schutzraum
EP0631659B1 (de) * 1992-03-16 1996-04-10 Fried. Krupp Ag Hoesch-Krupp Gehäuse zum ballistischen schutz von personen und/oder objekten
DE69420544T2 (de) * 1993-10-08 2000-01-27 Transnuclear, Inc. Stossbegrenzer für transportbehälter von abgebrannten kernbrennstoff
EP0921255B1 (de) * 1997-11-12 2003-06-25 Sarrade Galtier Fillod Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum
DE19754708A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Wegmann & Co Gmbh Militärfahrzeug zur Personenbeförderung
DE29809772U1 (de) * 1998-05-30 1998-09-17 Schlüter, Hans, 53604 Bad Honnef Begehbare raumförmige Container-Einheit
DE10035563C2 (de) * 2000-07-21 2002-08-01 Dornier Gmbh Mobiler Container
DE10117575A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion
DE10132736A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Minengeschütztes gepanzertes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345914A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668309B1 (de) Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen
EP0897097B1 (de) Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
EP2633259B1 (de) Leichtes explosionsbeständiges gepanzertes fahrerhaus für fahrzeuge
US11421963B2 (en) Lightweight enhanced ballistic armor system
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
AU2012267563B2 (en) Enhanced ballistic protective system
EP1846723B1 (de) Reaktive schutzvorrichtung
US20050257677A1 (en) Ballistic armor
DE102010034257B4 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE19913845A1 (de) Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen
US20140033631A1 (en) Shelter
DE10345914B4 (de) Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen
WO2015090550A1 (de) Standardcontainer mit einschiebbarer systempalette
EP1966564B1 (de) Gepanzertes fahrzeug
DE19605230A1 (de) Minenschutzvorrichtung
DE2839370A1 (de) Geschoss- und splittersichere schutzvorrichtung
WO2006104469A1 (en) Portable armoured booth
DE4236234A1 (de) Schutzpanzerung an einem Kraftfahrzeug
EP1992903A2 (de) Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen
EP3120103B1 (de) Leichtes verbessertes ballistisches panzerungssystem
DE2858251C1 (de) Tragkonstruktion fuer ein gepanzertes Fahrzug mit Ioesbar anbringbaren und/oder auswechselbaren Panzerungselementen
DE102016013673A1 (de) Temporäre mobile Schutzvorrichtung gegen ballistische und explosive Beanspruchungen im Freien
DE10162461B4 (de) Beschusshemmender Liner mit Abschirm- bzw. Ablenkwirkung gegen elektromagnetische Strahlung
DE102021204761A1 (de) Modulare ballistische Rückprallsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOMBIEN, FRANK-ULRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEISENROTH, ULF, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee